Lexikon des gesamten Buchwesens Online

Get access Subject: History
Herausgegeben von Severin Corsten, Stephan Füssel, Günther Pflug und Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller

Das Lexikon des gesamten Buchwesens ist eine wissenschaftlich zuverlässige Darstellung des gesamten Wissens vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft.

More information brill.com

R

(128 words)

Author(s): W. Milde
siebzehnter Buchstabe des lat. Alphabets (achtzehnter im dt. Alphabet), entstanden aus dem griech. Rho = «P» durch Verlängerung des Schrägstrichs rechts, der sich bereits in westgriech. Inschriften findet. Der Name, phönizisch rösch, bedeutet «Kopf». Mit dem griech. Alphabet übernahmen es die Römer. Die früheste kalligraphische Form (Capitalis) zeigt links einen senkrechten Schaft, dem oben ein gerundeter Halbbogen in Richtung Mitte links angefügt ist, dessen unteres Ende frei schwebt (d. h. nic…

Raab

(4 words)

Siehe Gyõr

Raabe, Gustav E.

(108 words)

Author(s): T. Nielsen
* 31. 7. 1892 in Oslo, † 26. 7. 1951 ebd., norw. Buchhändler, wurde 1938 mit dem Tod seines Vaters Eistein R. (1858 — 1938) Alleininhaber von A. Cammermeyers Buchhandlung in Oslo. Er verlegte seit 1920 den Jahreskat, der norw. Lit. sowie andere Bibliographien. 1938 — 1948 war er Vorsitzender von Forening for norsk bokkunst; in dieser Funktion engagierte er sich sehr für das Buchwesen. Raamin–Presse. Doppelseite aus: Scardanelli (Friedrich Hölderlin): Die Vier Jahreszeiten. 23. Druck der Raamin–Presse 1996. Grafik in Miraclon kombiniert mit Holzstich von Roswitha Quadflieg. T. Niels…

Raamin–Presse

(166 words)

Author(s): G. Pflug
bibliophile Presse, 1973 in Hamburg Schenefeld von Roswitha Quadflieg (* 1949) gegründet. Sie veröffentlicht im Durchschnitt einen Titel pro Jahr — in den ersten 25 Jahren 25 Bände —, meist kleine Bücher mit nicht mehr als 90 Seiten in einer Aufl. bis zu 200 Exemplaren. Dabei kommen verschiedene traditionelle Bleischriften und unterschiedliche Illustrationstechniken – neben Holzstich und Radierung auch Druck von Kunstharzschnitten — zur Anwendung. Ihre buchkünstlerischen Grundsätze hat Roswitha …

Rab

(122 words)

Author(s): S. Corste
(Corvinus), Georg, * in Scheibenberg (Erzgebirge), † (begraben) 13.5.1580 in Frankfurt a.M., dt. Buchdrucker und Verleger. R. begann 1557 in Pforzheim zu drucken und siedelte 1570 nach Frankfurt a. M. über. Hier etwarb er im folgenden Jahr Haus und Offizin des Weigand Han, für den er in der Folgezeit als Lohndrucker arbeitete. Nach Hans Tod schloß er sich einer Verlagsges. an, der u. a. Sigmund Feyerabend angehörte. Die «Companei» brachte bis I 57 I mehr als 60 Titel heraus. Eine dt. Oktavbibel mit Holzschnitten von Jost Amman (1564) weist R. als herausragenden Typographen aus. S. Corste B…

Rab

(143 words)

Author(s): S. Corsten
(Corvinus), Christoph, * 1552 In Zürich, † 19· I. 1620 in Herborn, dt. Buchdrucker und Verleger. Nach Studien in Heidelberg, Wittenberg und Wien trat R. 1574 in das Frankfurter Unternehmen seines Vaters, Georg Rab, ein, das er nach dessen Tod (1580) übernahm. Im folgenden Jahr schloß er sich einer Verlagsgemeinschaft an, der u. a. Sigmund Feyerabend angehörte. Im Herbst 1585 erhielt er einen Ruf als Universitätsdrucker nach Herborn, wo er eine überaus fruchtbare Tätigkeit entfaltete. Aus seiner P…

Raban, Edward

(172 words)

Author(s): G. P. Jefcoate
† 1658, eng!. Drucker. R. war 1620 in Edinburgh tätig, zog aber dann in die schottische Provinz, zu einer Zeit, als es kaum Drucker außerhalb der Hauptstadt gab. Er ging zunächst nach Saint Andrews (1620 bis 1622), bevor er sich in Aberdeen ansiedelte, wo er bis 1650 im Haus «zum Stadtwappen» am Markt seine Drukkerei unterhielt. In beiden Städten wirkte er als Drucker für die Univ.; in Aberdeen druckte er zusätzlich im Auftrag des Stadtrats. Im Konflikt zwischen König Karl I. und seinem schottis…

Rabanus Maurus

(6 words)

Siehe Hrabanus Maurus

Rabatt

(108 words)

Author(s): W. Braun-Elwert
ist die Differenz zwischen Laden- und Nettopreis, im Buchhandel jeweils einschließlich Mehrwertsteuer, welche in Prozent vom Ladenpreis gerechnet wird; abzüglich der Mehrwertsteuer ist diese Differenz der Bruttonutzen der Buchhandlung. Die Höhe des vom Verlag, der den Ladenpreis festsetzen darf ( gebundener Ladenpreis), dem. Buchhändler eingeräumten R.es richtet sich nach verschiedenen Kriterien, z. B. der Art des Buches (wiss., schöngeistig, Jugendbuch USw.), der Buchhandlung und ihrem Umsatz u…

Rabattgesetz

(156 words)

Author(s): L. Delp
regelt in der BRDeutschland als Gesetz über Preisnachlässe vom 25. II. 1933 mit zwischenzeitlichen Änderungen den Grundsatz, daß zu Zwecken des Wettbewerbs Preisnachlässe (Rabatte) nur nach diesen Vorschriften angekündigt oder gewährt werden dürfen. In diesem Sinne sind Nachlässe von den Preisen, die der Unternehmer ankündigt oder allg. fordert, oder Sonderpreise zu verstehen, die wegen der Zugehörigkeit zu bestimmten Verbraucherkreisen, Berufen, Vereinen oder Ges. eingeräumt werden. Das Gesetz …

Rabbinische Schrift

(126 words)

Author(s): A. K. Offenberg
ist eine veraltete (und ungenaue) Benennung für eine halb-kursive Variante der hebräischen Schrift, auch Raschischrift, Kommentarschrift, Maschet oder Masket genannt. Die wichtigsten Vertreter dieses Schrifttypus sind die iberische (sephardische) und die dt. (aschkenasische) Variante. Beide sind in ma. Hss. verwendet worden, nach der Erfindung der Buchdrukkerkunst hat sich die sephardische Variante durchgesetzt; die dt. wurde nur für jiddische Texte vetwendet (auch Jüdisch-Dt., Waybertaytsch, Te…

Rabbula Evangeliar

(246 words)

Author(s): A. Spotti
Diese heute in der Biblioteca Medicea Laurenziana zu Florenz (ms. Plut. I, 56) aufbewahrte syrische Hs. erhielt ihren Namen von ihrem Schreiber Rabbula, der sie im Jahr 586 n. Chr. im Johannes- Kloster zu Beth-Zagba, einer Stadt in Mesopotamien, anfertigte. Auf abenteuerliche Weise wanderte die Hs. von Kloster zu Kloster und gelangte Ende des 15 . Jh.s nach Florenz. Sie wurde zunächst von dem Orientalisten Joseph Simon Assemani (1687–1768) und später von dem Gelehrten Angelo Marian Bandini (1726…

Rabelais, François

(171 words)

Author(s): K. Gutzmer
* ca. 1494 in La Devinière (Indreet-Loire), † 9. 4. 1553 in Paris, franz. Schriftsteller, Arzt und Theologe. Sein Hauptwerk ist der fünfteilige Romanzyklus über die beiden Riesen Gargantua und Pantagruel (zuerst ersch. 1532–1564), eine allumfassenden Zeitsatire voll von Witz und tollen Streichen. Wegen der darin enthaltenen Ausfälle gegen Mönchtum und scholastische Haarspalterei verfiel das Werk der Zensur durch die darin gleichfalls verspottete Sorbonne und wurde auch von den Calvinisten verurt…

Rabenlechner, Michael Maria

(114 words)

Author(s): P. R. Frank
* 12. 7. 1868 in Wien, † 27. 10. 1952 ebd., Bibliophile und Literaturwissenschaftler. R. war Mitbegründer und Vorsitzender der Wiener Bibliophilenges., für die er zahlreiche Texte herausgab. Seine «Streifzüge eines Bibliophilen durch die dt. Dichtung Österreichs der letzten hundertfünfzig Jahre» (Wien 1931), gefolgt von «Neue Streifzüge» (1933) geben genaue Beschreibungen von Erstausg. und seltenen Werken, vor allem der josephinischen und Restaurationszeit. R. gab die Gesamtausg. der Werke von R. Hamerling heraus (16 Bde., Leipzig 1911). P. R. Frank Bibliography Kosch, W.: D…

Rabenpresse

(49 words)

Author(s): B. Hernad
1926 von Viktor O. Stomps (1897–1970) und Hans Gebser in Berlin gegr. Privatpresse. Bis zum erzwungenen Verkauf 1937 brachten sie 112 Bücher und 2 Zss. heraus. Stomps, Victor Otto B. Hernad Bibliography Spindler, A.: Typen, Pressendrucke des dt. Sprachraums seit 1945. Gifkendorf 1988, S. 14 (= Nr. 1).

Rackham, Arthur

(263 words)

Author(s): W. Raub
* 19. 9. 1867 in London, 6. 9. 1939 in Limpsfield bei London, engl. Maler und Buchillustrator. R. besuchte seit 1884 Abendkurse an der Lambeth School of Arts und begann seine künstlerische Laufbahn als Pressezeichner. Seit 1893 war er zunehmend als Buchillustrator tätig. Die 1898 erschienenen «Ingoldsby Legends» enthielten erstmalig neben Schwarzweißzeichnungen auch Farbtafeln. R. erlangte bald internationalen Ruhm; viele von ihm ill. Dichtungen sind in dt. Ausg. erschienen. In seiner Kunst misc…

Rack Jobber

(296 words)

Author(s): T. Bez
(engl. Regalgroßhändler) ist ein Hersteller oder Großhändler, der seine Produkte im oder über den nicht fachkundigen Einzelhandel verkauft. Die Varianten des R. gehen von der Regalmiete durch den R. und dem Verkauf über die Kasse des Einzelhandels über die Einsortierung von Lieferungen in Kommission bis zur Lieferung in fester Rechnung mit Regalpflege und Umtauschrecht. Allen Formen ist gemeinsam, daß der R. das Know-how und die Logistik besitzt, um den Verkauf seiner Produkte im Einzelhandel zu optimieren. Als R. bezeichnet man im Buchhandel Großhändler, die Bucher, in…

Raczyński, Edward Graf

(87 words)

Author(s): Z. Gaca-Dabrowska
* 2. 4. 1786 in Posen, 20. 1. 1845 in Zaniemyśl, poln. Politiker, Besitzer einer wertvollen Familienbibl. im Landgut Rogalin (bei Posen). R. gab u.a. die Reihen: «Biblioteka klasyków lacińskich na język polski przelożonych», «Obraz Polaków i Polski w XVIII w.», «Żywoty sławnych Polaków» heraus und stiftete 1829 die Bibl. in Posen (Raczyński–Bibl.), welche die Rolle des poln. Kulturzentrums gespielt hat. Z. Gaca-Dabrowska Bibliography Slowiński, L.: E. R., 1786–1845. Poznan 1983 Słownik Pracowników Książki Polskiej (Wb. poln. Buchschaffender). Warszawa / Łódź 1972, S. 736.

Rada, Vlastimil

(87 words)

Author(s): M. Bohatcová
* 5. 4. 1895, † 22. 12. 1962, tschechischer Maler und Illustrator epischer Klassiker (K. Havliček, J. Neruda, B. Němcová, K.J. Erben, A. Jirásek, N. V. Gogol, Ch. Dickens, M. J. Saltykov-Sčedrin u.a.). Vlastimil Rada. Illustration zu: N. V. Gogol: Der Revisor. Prag 1926. M. Bohatcová Bibliography Kvet, J.: V. R., malíř a ilustrátor (Maler und Illustrator). Praha 1953; Vollmer Bd. 4, S. 6 Bohatcová, M. u.a.: Česká kniha v proménách staletí (Das tschechische Buch im Wandel der Jahrhunderte). Praha 1990, S. 482, 489, 491.
▲   Back to top   ▲