Lexikon des gesamten Buchwesens Online

Get access Subject: History
Herausgegeben von Severin Corsten, Stephan Füssel, Günther Pflug und Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller

Das Lexikon des gesamten Buchwesens ist eine wissenschaftlich zuverlässige Darstellung des gesamten Wissens vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft.

More information brill.com

Radcliffe Camera

(117 words)

Author(s): G. Gabel
Der Arzt Dr. John Radcliffe (1650 bis 1714) verfügte testamentarisch eine Summe von 40000 Pfund für den Ankauf eines Grundstücks in Oxford und zum Bau der R. Mit dem Entwurf wurde der in Italien ausgebildete Architekt James Gibbs (1682 bis 1754) beauftragt. Die als Rundbau geplante Bibl, mit Kuppeldom im Stil von Andrea Palladio wurde 1737 bis 1748 erbaut und 1749 eröffnet. Sie ist mit dem ca. 30 Meter entfernten Gebäude der Bodleian Library durch einen Tunnel verbunden. Zunächst als naturwiss. Bibl, genutzt, wurde sie 1941 zum Lesesaal umgebaut. G. Gabel Bibliography Gillam, S. G.: Buil…

Radegundis vita

(58 words)

Author(s): A. Labarre
Hs. vom Ende des 11 .Jh.s (Poitiers, StB) mit 22 Bildern, deren eines Fortunat, sein Buch schreibend, darstellt. Ihr Stil ist verwandt mit dem der Schule von Anjou. A. Labarre Bibliography Les Manuscrits à peinture en France du VII e au XII e siècle. Paris 1954, S. 81 Porcher, J.: L'Enluminure française. Paris 1959, S. 28–29.

Radier-Büchlein

(43 words)

Author(s): B. Schulz
Titel der dt. Übersetzung des Werks «Traité des manières de graver en taille douce» (Paris 1645) von Abraham Bosse, das 1689 bei Christian Sigmund Froberg erschienen ist. B. Schulz Bibliography Lilien, O. M.: Geschichte der Druckverfahren. T. 3. Stuttgart 1978, S. 26–40.

Radieren

(343 words)

Author(s): G. Pflug | B. Tenberg
(von lat. radere = kratzen, schaben, glätten). 1. R ist seit dem späten 15. Jh. eine Bezeichnung für Verfahren, mit denen fehlerhafte Zeichen oder Wörter in einem mit einem Schreibstift (z.B. Feder, Bleistift, Kugelschreiber) erzeugten Schriftstück wieder gelöscht werden. Seit der Antike wird zum R. ein Messer oder Bims 157 stein verwandt Da Pergament ein Kostbarer Beschreib war, wurden nicht selten auch umfangreiche, nach ma. Verständnis veraltete Texte vor allem durch R. vollständig gelöscht. Die derar…

Radiernadel

(39 words)

Author(s): B. Schulz
wichtigstes Werkzeug des Radierers, eine in Holz eingelassene Nadel aus Eisen oder Stahl und verschieden dick, je nach gewünschter Linienstärke. Für die Taille-douce-Radierung wird eine dickere Nadel in der Art eines Stichels schräg angeschliffen. RadierwerkzeugeKaltnadelradierung B. Schulz

Radiertechniken

(8 words)

Aquatintaverfahren Kupferdruck Punktiermanier Tiefdruck Vernis mou

Radierung

(1,064 words)

Author(s): B. Schulz
Zur Anfertigung einer R. wird eine hochpolierte Metallplatte mit einer Schutzschicht überzogen, dem Ätzgrund. Er besteht aus einer Mischung von Wachs, Kolophonium, Mastix und Pech. In diesen Ätzgrund zeichnet man mit einer spitzen Nadel das Motiv, wobei die Radiernadel den Grund bis zum blanken Metall abhebt. Diese freigelegten Linien greift die Ätzflüssigkeit an. Die Rückseite der Platte wird vor dem Ätzen ebenfalls mit einer Schutzschicht versehen. Danach wird die Platte in das Ätzbad gelegt, …

Radierwerkzeuge

(114 words)

Author(s): B. Schulz
sind Geräte zur Erstellung einer Radierung. Sie bestehen aus der Radiernadel, einer holzgefaßten Metallnadel verschiedener Stärke flir Linien und Punkte und der Echoppe, einer dickeren Metallnadel mit schräg angeschnittener Spitze. Roulette und Moulette sind zylindrische Rädchen mit einer oder mehreren Reihen von Zähnen zur Erzeugung punktierter oder gestrichelter Linien. Sie sind besonders für die Crayonmanier entwickelt. Das Mattoir ist ein mit Stacheln besetzter Metallpilz zur Flächenpunktier…

Radlinska, Helena

(138 words)

Author(s): A. G. Swierk
(Pseud. H. Orsza), *2. 5. 1879 in Warschau, 10. 10. 1954 in Lódź, poln. Bibliothekswissenschaftlerin, machte sich insbes. um die Organisation und den Aufbau des poln. öffentlichen Bibliothekswesens verdient. Als Professorin der Freien Univ. in Warschau (Wolna Wszechnica Polska) begründete R. das dortige Studium der Bibliothekswissenschaft (1925) mit Schwerpunkt Leserforschung (sog. «Warschauer Schule»), wobei sie den einseitigen Psychologismus N. A. Rubakins mit der liberalen Theorie W. Hofmanns…

Radschneidemaschine

(123 words)

Author(s): E.-P. Biesalski
eine Schneidemaschine zum Schneiden u. a. von Papier in Stößen und des Buchblocks. Ihr Messer, welches das auf einem Tisch liegende und durch einen Preßbalken gehaltene Schneidgut schräg von oben nach unten durchtrennt, wird durch ein manuell oder maschinell angetriebenes Schwungrad bewegt. Die R. wurde bereits in den 1850er Jahren konstruiert. Aus ihr entwickelten sich, über mehrere Zwischenstufen, die modernen Schneidemaschinen bis hin zum Schnellschneider. E.-P. Biesalski Bibliography Helwig, H.: Das Aufkommen der Buchbindereimaschinen im 19. Jh. In: Der Graph…

Radziwill

(275 words)

Author(s): M. Komorowski
poln.-litauische Magnatenfamilie, die nach 1550 zum Protestantismus übertrat, im Zuge der Gegenreformation aber z.T. zum Katholizismus zurückkehrte. Obwohl selbst Protestant, wurde Mikolaj «Czarny» (Nikolaus der Schwarze) (1515-1565) nach der Konversion seiner Söhne zum Stammvater der katholischen, Mikolaj «Rudy» (Nikolaus der Rote) (1512-1584) zum Begründer der protestantischen Linie. Beide Zweige der R. erwiesen sich als eifrige Verfechter der Reformation bzw. der Gegenreformation. Sie hatten …

Radziwill-Bibel

(165 words)

Author(s): M. Komorowski
1. Um 1200 entstandene, reich verzierte Pergamentbibel, die zu der Schenkung des Fürsten Boguslaw Radziwill an die Königsberger Schloßbibl. im Jahre 1668 gehörte. Vor 1945 gehörte sie zur Schauslg. der Königsberger SUB im Königsberger Schloß (Signatur: Mscr. 1047). 2. Reformierte poln. Bibelübers., die der Drucker Bernhard Woiewodka 1563 auf Veranlassung des Fürsten Mikolaj (Nikolaus) Z1 Radziwill in Brest herausbrachte, nach ihrem Erscheinungsort auch «Brester Bibel» genannt. Sie erlebte binnen kurzem vier Auflagen. Nach seiner Konversion zum Katholizismus ließ sei…

Radziwill-Chronik

(128 words)

Author(s): M. Komorowski
(russ. Radzivilovskaja Letopis'), alt-russ. Chronik in der Nachfolge der Nestor-Chronik. Die mit vielen Miniaturen ill. Hs. entstand um 1490 und schilderte die Gesch. der ostslawischen Völker bis zum Jahre 1206. Mit der Bibl. Boguslaw Radziwills gelangte sie 1668 in die Königsberger Schloßbibliothek. Zar Peter I. entdeckte sie um 1715 bei einem kurzen Besuch in Königsberg und ließ sofort eine Abschrift anfertigen. Nach der Besetzung Königsbergs durch russ. Truppen gelangte 1761 auch das Original…

RaefF, Poul

(68 words)

Author(s): T. Nielsen
† nach 1533, der erste Buchdrucker dän. Herkunft. Er war ein Kopenhagener Kanonikus, übernahm das Material von Matthäus Brandis und druckte 1513 — 1519 eine Anzahl Bücher, die alle im Dienste des katholischen Glaubens standen. Sein «Missale Nidro-siense» (1519) ist ein Hauptwerk des frühen 16. Jahrhunderts. R. arbeitete später in Nyborg und Århus. T. Nielsen Bibliography Nielsen, L.: Dansk Bibliografi 1482-1550. Kobenhavn 1919. S. XXX-XXXIII, 178-184.

Raesfeld, Lambert

(175 words)

Author(s): B. Haller
* ca. 1565 in Bocholt (?),1617 in Münster, 1590–1617 Buchdrucker und Verleger in Münster (Lehrjahre bei Johann Gymnich in Köln). R. verstand es, sich durch Privilegien und Schutzbriefe ein Druckund Verlagsmonopol im Stift und in der Stadt Münster zu schaffen, u.a. 1591 Alleinvertriebsrecht und Schutz seiner Drucke gegen Nachdruck sowie das Recht, aus eigener Machtbefugnis dennoch nachgedr. Schriften zu konfiszieren, 1595 wurde er als Fürstbischöflicher Buchdrucker bestallt; 1613 kam es zum Verbo…

Raffet, Auguste

(110 words)

Author(s): W. Krueger
* 2. 3. 1804 in Paris, 11. 2. 1860 in Genua, franz. Maler, Zeichner, Lithograph und Drucker. R. war zunächst als Schlachtenmaler, dann als bedeutender Lithograph in der Schilderung napoleonischer Kriegsereignisse tätig. Zudem illustrierte er u.a. auch eigene Reisebeschreibungen, wie «Voyage dans la Russie méridonale et la Crimée par la Hongrie, la Valachie et la Moldavie» (1840 u. ö.), entstanden auf den Reisen in Begleitung des Prinzen Anatole Demidoff. Auguste Raffet. Nächtliche Heerschau. Lithographie. W. Krueger Bibliography Vicaire, G.: Manuel de l'amateur de livres …

Rafn, Carl Christian

(63 words)

Author(s): T. Nielsen
* 16. 1. 1795 auf Brahesborg (Fünen), 20. 10. 1864 in Kopenhagen, dän. Altertumsforscher, verdienter Quellenhrsg. und Organisator der nordischen Altertumsforschung. Er setzte sich auch für Bibl.gründungen ein; u.a. sind die heutigen LB auf Island und den Färöern seiner Initiative zu verdanken. T. Nielsen Bibliography Widding, O.: C. C. R. In: Bibliography of Old Norse-Icelandic studies. Kopenhagen 1964, S. 7–22.

Raganaldus

(128 words)

Author(s): C. Sauer
(oder Marmoutier-) Sakramentar (Autun, Bibliothèque municipale, Ms. 19bis) eine der ältesten touronischen Hss. aus der Zeit des Abtes Vivian (844 bis 851). Das R. wurde für Abt Raganaldus (844–845) von Marmoutier angefertigt, der sich auf f. 173 v bei der Segenspende darstellen ließ; im 12. Jh. war es in der Kathedrale von Autun in Gebrauch. Zur Ausstattung zählen «Silhouettenbilder» (in Gold auf ungefärbtes Pergament oder Purpurgründe gesetzte Darstellungen) mit Textbezügen. Singulär ist die hierarchische Abb. der Amtskirche (f. 1v ). Raganaldus-Sakramentar. Fol. 1v. 9. J…

Ragazonibus, Theodorus de

(150 words)

Author(s): A. Nuovo
ital. Frühdrucker. R. stammte aus Asola, in der Nähe von Mantua. Wie sein Landsmann Andrea Torresani siedelte er nach Venedig über. Hier begann er 1488 (H 13493) seine Tätigkeit als Drucker, die er bis 1492 regelmäßig fortsetzte. Seine Spuren verschwinden dann bis zum Jahr 1495. Vermutlich druckte er in dieser Zeit mit anderen Mitgliedern der Familie Ragazzoni wie mit Bartolomeo in Venedig, mit Jacopo in Venedig und Bologna, mit Francesco in Bologna, denn nach der Wiederaufnahme seiner Tätigkeit…

Ragazzo, Giovanni de Monteferrato

(170 words)

Author(s): F. J. Mosher †
* wahrscheinlich in Pomaro Monferrato in Piemont, ital. Drucker, tätig in Venedig 1490–1502. 1490 druckte R. für Luca Antonio Giunta d. Ä. eine ill. Ausg. der Malermi-Bibel. Jeder Holzschnitt in R.s Ausg. (ein doppelspaltig gedr. Foliobd.) hatte die Breite einer Textspalte. Ungefähr ein Viertel dieser Holzschnitte waren verkleinerte Nachbildungen der Ill. aus Heinrich Quentels niederdt. Bibel. Die erste Seite von R.s Bibel enthielt sechs große Holzschnitte mit Darstellungen der Schöpfung; sie wa…
▲   Back to top   ▲