Lexikon des gesamten Buchwesens Online

Get access Subject: History
Herausgegeben von Severin Corsten, Stephan Füssel, Günther Pflug und Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller

Das Lexikon des gesamten Buchwesens ist eine wissenschaftlich zuverlässige Darstellung des gesamten Wissens vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft.

More information brill.com

Samoa (vor 1997: Westsamoa)

(275 words)

Author(s): R. Wolcke
südpazifischer Inselstaat, der zwei größere und sieben kleinere Inseln umfaßt, von denen fünf unbewohnt sind. S. hat 172 Tsd. Einwohner (1996) und eine Landfläche von 2831 km2. Die Hauptstadt Apia hat 34 126 Einwohner (1991). Amtssprachen sind Samoanisch und Englisch. In S. existieren seit der Mitte des 19. Jh.s christliche Missionen und Niederlassungen von Handelshäusern. 1899–1918 war S. dt. Kolonie, danach neuseeländisches Mandatsgebiet und ist seit 1962 unabhängig, doch immer noch mit enger Bezie-hung zu Neuseeland, …

Samostrzelnik, Stanisław

(99 words)

Author(s): K. Migoń
* um 1480 in Krakau, † 1541 in Mogiła bei Krakau, poln. Zisterzienser, Maler und Illuminator. S. hat die Meßbücher für die Bischöfe P. Tomicki und E. Ciołek, Gebetbücher u. a. für den König Sigismund I. und für die Königin Bona Sforza, und andere ill. Hss. verfertigt. Für den Großkronkanzler K. Szydłowiecki illuminierte S. den «Liber geneseos illustris familiae Schidloviciae». Seine Kunst, die an der Wende der Gotik zur Renaissance stand, entwickelte sich unter dem Einfluß der österr. Buchmalerei. K. Migoń Bibliography Przybyszewski, B. in: Polski słownik biograficzny (Poln. b…

Samt-Bastardleder

(4 words)

Siehe Bastardleder

Samteinbände

(96 words)

Author(s): D.-E. Petersen
sind Bucheinbde., deren Deckel mit Samt überzogen sind. Sie waren schon im MA beliebt, bes. wenn der Samt als Unterlage für goldene oder sil-berne Beschläge diente, und kommen in dieser Form bis in das 19. Jh. hinein immer wieder vor. Die Blütezeit des S.s ist das 16. Jh., wo in Italien die schönsten Stücke geschaffen wurden. Roter und schwarzer Samt (auch gemustert z. B. im Granatapfelmuster) wurden bevorzugt. S. in Verbindung mit Stickereien (Stickereieinbände) wurden vor allem in England gepflegt. Samteinband für Herzog Galeazzo-Maria Sforza. D.-E. Petersen Bibliography Helwig, …

Sämtliche Werke

(19 words)

Author(s): W. Grebe
Bezeichnung für die Gesamtausg. der Werke eines Autors, wobei deren Vollständigkeit nicht gewährleistet ist. W. Grebe

Samtpapier

(82 words)

Author(s): G. Brinkhus
auch Velourpapier gen., wird als Bezugsstoff für Papp- oder Papiereinbde. verwendet, wenn eine bessere Qualität vorgetäuscht werden soll. Dazu wird die mit Klebstoff (urspr. wurde Mastix oder Firnis verwendet) versehene Oberfläche des Trägerpapiers mit feinen Fasern aus Wolle, Baumwolle oder Tierhaaren beflockt, die auf dem Klebstoff haften bleiben und den Eindruck eines Samteinbandes erwecken. G. Brinkhus Bibliography Haemmerle, A.: Buntpapier. München 1961, S. 31 Grüne-baum, G.: Buntpapier. Köln 1982 Walenski, W.: Wb. Druck + Papier. Frankfurt a. M. 1994, S. 39.

Samuhel Presbyter

(283 words)

Author(s): W. Milde
nennt sich in der Subskription der Schreiber des Samuhel-Evangeliars im Schatz der Stiftskirche zu Quedlinburg (s. Abb. in Bd. VI, S. 146). Entstanden im zweiten Viertel des 9. Jh.s in Süddeutsch-land (Augsburg?), geschrieben mit Goldtinte in Unziale und karolingischer Minuskel, geschmückt mit 16 Kanontafeln, vier Evangelistenbildern und Initialen. Das Evangeliar gelangte wahrscheinlich als Schenkung über das sächsische Herrscherhaus an das von Kaiser Otto I. und seiner Mutter Mathilde 936 gegr.…

Samurai Press

(164 words)

Author(s): J. L. Flood
engl. Privatpresse, 1907 von Frederick Maurice Browne (* 1881) u. a. in Norwich gegr., zunächst mit dem Ziel, die von Herbert George Wells in «A Modern Utopia» (1905) propagierten Ideale zu fördern. Schon im gleichen Jahr ging der Verlag in die Hand von Arthur Knowles Sabin in Cranleigh, Surrey, über, der bis 1909 eine Reihe von bescheidenen Lyrikbdn. in Aufl. bis zu 500 Ex. herausbrachte (insgesamt 31 Drucke in der British Library). 1911–1931 betrieb Sabin die Temple Sheen Press in East Sheen (elf Drucke in der British Library). J. L. Flood Bibliography Tomkinson, G. S.: A Select Bibl…

Samurin

(4 words)

Siehe Schamurin

San Antonio

(275 words)

Author(s): G. Gabel
Texas. Bibliotheken. UB. a. University of Texas at San Antonio. Die 1969 gegr. Univ. ist Teil des staatlichen Multi-Campus-Systems der University of Texas. Die Bibl. verwahrt eine Lit.slg. von ca. 500 Tsd. Bänden. b. Trinity University. Die private Univ. wurde 1869 in Tehuacana gegr. und 1942 nach S. verlegt. Die Lit.slg. der Bibl. umfaßt ca. 960 Tsd. Bde. und 1,1, Mio. Mikroformen. c. St. Mary’s University. Die von der katholischen Kirche unterhaltene Hochschule wurde 1852 als St. Mary’s Institute gegr. und 1923 zur Univ. erhoben. Lit.bestand der Bibl. (1998) ca. 330 Tsd. Bände. Schmit…

San Cesario

(87 words)

Author(s): A. Nuovo
Der bei Modena gelegene Ort gehörte im ausgehenden MA den Grafen Boschetti. Hier druckte 1499 der Wanderdrucker Ugo Ruggeri eine Ausg. des Pseudo-Bernardus «De meditatione passionis Christi per septem diei horas» in ital. Sprache (GW 4022). Als Veranlasser der kleinen Schrift (8 Bl. in 8°) nennt sich im Impressum Graf Albertino Boschetto. A. Nuovo Bibliography Sola, E.: Le edizioni modenesi del secolo XV ordinate cronologicamente. In: Atti e memorie delle R. deputazioni di storia patria per le provincie dell’Emilia. Neue Serie 5. 1880, S. 232

Sancha, Antonio de

(94 words)

Author(s): K. Wagner
* 11. 7. 1720 in Torija, Provinz Guadalajara, † 30. 11. 1790 in Cádiz, Verleger und Drukker. S. gab vornehmlich Klassiker der span. Lit., sowie bedeutende Geschichtswerke heraus, die sich durch ihre anspruchsvolle Ausstattung auszeichnen. Als hervorra-gender Buchbinder arbeitete er für die Academia de la Lengua, Academia de la Historia und die Biblioteca Real, heute NB. K. Wagner Bibliography Cotarelo y Mori, E.: Un gran editor del siglo XVIII: Biografía de D. A. de Sancha. Madrid 1924 (ND Madrid 1990) Rodri-guez-Moñino, A.: La imprenta de Don A. de Sancha. Madrid 1971

Sancroft

(5 words)

Siehe Tanner, Thomas

Sanct Bride Printing Library

(10 words)

Siehe Saint Bride Printing Library

Sanctis, Hieronymus de

(158 words)

Author(s): A. Nuovo
Ca. zehn Bücher, die dem Zeitraum 1487–1489 zugeordnet werden können, druckte S. in Venedig. Er begann 1487 mit «Fiore di virtù» (GW 9945). Im darauffolgenden Jahr folgten in Zusammenarbeit mit Johannes Lucilius Santritter aus Heilbronn vier weitere Bücher. Einige seiner Ausg., wie z. B. die «Summa astrologiae judicialis» des Johannes Eschuid (GW 9392) verraten den Einfluß des Verlegers Francesco Bolano, eines Edelmannes aus Venezien. S. ist wahrscheinlich selbst der Schöpfer der wertvollen Holz…

San Cucufate (San Cugat) del Vallés

(90 words)

Author(s): K. Wagner
Die Annahme, in dem bei Barcelona gelegenen Kloster habe eine Drukkerei bestanden, geht auf eine Fehlinterpretation der in Isaac Abbas «De religione» enthaltenen Schlußschrift «Finitus hic libellus apud sanctum Cucufatum vallis Aretanae.xxix. nouembris. Anni d. MCCCCLXXXIX» zurück. Nach Ausweis der Typen wurde das Werk vielmehr in dem gen. Jahr von Johannes Hurus (Hurus, Paulus) in Zaragoza gedruckt. K. Wagner Bibliography Baraut, C.: En torro al lugar donde fue impresa la traducción castellana del Isaac «De religione» de Bernardo Boil. In: Gut.-Jb. 1962, S. 171–178

Sandby, Paul

(259 words)

Author(s): G. Gabel
* 1725 in Nottingham, † 7.11.1809 in London, engl. Maler, Zeichner und Radierer. S. erhielt 1741 eine Anstellung am Military Drawing Department. 1746–1751 war er an der Kartierung Schottlands beteiligt, wo er zahlreiche Landschaftsstiche schuf. Danach ließ sich S. in Windsor nieder und veröff. mehrere Bde. mit Stichen von Schottland, Wales und London, zudem ill. er einige Bücher (u. a. Ramsay’s «Gentle Shep-hard». 1758; und Tassos «Jerusalem delivered». 1760). Angeregt durch Hogarth schuf S. meh…

Sandford, C.

(7 words)

Siehe Boar’s Head Press

Sandgren, August

(91 words)

Author(s): T. Nielsen
* 13. 1. 1893 in Hobro, † 13. 11. 1934 in Kopenhagen, dän. Buchbinder. Nach Wander-jahren und längerem Aufenthalt in Berlin übernahm S. eine anerkannte Kopenhagener Werkstatt. Sein Stil war einfach, der sparsame Dekor ist genau durchdacht und wirkungsvoll, wie z. B. die Fileten auf dem charakteristischen flachen Buchrücken. S. lieferte viele Einbde. für die Kgl. Bibl. und die StB Frederiksberg; er stellte große Ansprüche an die Qualität, auch wo es sich um Gebrauchseinbde. handelte. T. Nielsen Bibliography Bogbinderen A. S. Red. H. Park und C. Thomsen. København 1952

Sandgußverfahren

(370 words)

Author(s): C. Reske | S. Corsten
Beim S. wird geschmolzenes Metall in aus Formsand (feiner Sand mit Beimischungen von Ton/Lehm) modellierte Hohlformen gegossen. Die dem gewünschten Endprodukt entsprechenden Modelle werden vor dem Gießvorgang aus der Form genommen, mit Ausnahme der Wachsmodelle, da sich diese durch Hitze verflüssigen und durch den Gießkanal abfließen können (Wachsausschmelzverfahren). Die Sandform geht bei der Herausnahme des fertig gegossenen Formstücks verloren. C. Reske Daß die Lettern für den Buchdruck auch im S. hergestellt werden können, hat der engl. Buchforscher J…

San Diego

(187 words)

Author(s): G. Gabel
California. Bibliotheken. 1. UB. a. San Diego University, gegr. 1898 als College, 1921 zur Lehrerausbildungsstätte erweitert und 1971 zur Univ. erhoben. Lit.bestand der Bibl.: ca. 1,1 Mio. Bde. und 1,5 Mio. Mikroformen. b. University of San Diego. Die von der katholischen Kirche getragene Univ. wurde 1949 als College für Mäd-chen gegr. und 1972 zur Univ. erweitert. Die Bibl. verwahrt ca. 650 Tsd. Bände. c. United States International University. Die Bibl. der 1952 als California Western University gegr. und 1966 umbenannten Univ. bietet den Studierenden ein…

Sändig

(285 words)

Author(s): K. Gutzmer
Verlage und Antiquariate in Wiesbaden und Vaduz, hervorgegangen aus dem 1923 in Leipzig von Emil S. (1875–1940) gegr. Deutschen Verlag, der technische und populär-historische Bücher herausbrachte. Ab 1937 firmierte der Verlag als «Dr. S. Verlagsges.». Dieser Verlag wurde 1949 von Johannes S. (1901–1991) in Wiesbaden als KG neu gegr. und setzte ab ca. 1970 als Martin S. oHG seine Tätigkeit fort. Hier ersch. u. a. das Handb. der Papier- und Pappenfabrikation, hrsg. von J. Sändig (2. Aufl. 2 Bde., …

Sándor, István

(43 words)

Author(s): G. Borsa
* 11. 8. 1750 in Luka, Ungarn, † 29. 3. 1815 in Wien, ungar. Schriftsteller und Biblio- graph. S. ist Verfasser der ältesten ungar. Bibliographie «Magyar könyvesház» (Györ 1803), ein chronologisches Verz. der ungar. Lit. der Jahre 1533–1800 G. Borsa

Sandpapier-Aquatinta (auch Sandkorn-Aquatinta)

(84 words)

Author(s): B. Schulz
Der Ausdruck Aquatinta ist nicht zutreffend, weil bei der S. schwarze Punkte statt weißer das Druckbild beleben. Bei der S. wird Sandpapier auf die grundierte Platte gedrückt, diese Verletzungen werden anschließend geätzt. Bei Radierungen von Käthe Kollwitz z. B. ist solche S. zu finden. B. Schulz Bibliography Koschatzky, W.: Die Kunst der Graphik. 2. Aufl. Salzburg 1972, S. 127, 196 Gerhardt, C. W.: Gesch. der Druckverfahren. T. 3. Stuttgart 1978 Krejca, A.: Die Techniken der graphischen Kunst. 3. Aufl. Hanau 1983

Sandrart

(236 words)

Author(s): J. R. Paas
Künstler- und Verlegerfamilie in Nürnberg. 1. Jacob v. S. (* 31. 5. 1630 in Frankfurt a. M., † 19. 8. 1708 in Nürnberg), Neffe des berühmten Malers, Zeichners, Radierers und Kunstschriftstellers Joachim v. S. (* 12. 5. 1606 in Frankfurt, † 14. 10. 1688 in Nürnberg), ließ sich 1656 in Nürnberg nieder, wo er bald der wichtigste graphische Künstler der Stadt wurde. Er führte auch seinen eigenen Kunst- und Buchverlag. Seine Blätter, die oft mit Versen von bekannten Nürnberger Poeten wie Sigmund v. Birken versehen wurden, sind von überdurchschnittlicher Qualität. 2. Sein ältester Sohn, Jo…

Sandschnitt

(118 words)

Author(s): E.-P. Biesalski
im Buchbinderhandwerk heute nur noch selten verwendete Technik zur Schnittverzierung. Dabei wird die Schnittfläche des eingespannten Buchblocks teilweise mit Sand bedeckt und anschließend Farbe aufgesprengt (Sprengschnitt). Die mit dem Sand bedeckten Partien bleiben entsprechend farbfrei. Durch mehrmaliges Wiederholen mit verschiedenen Farben lassen sich beachtliche Effekte erzielen. Werden andere Mate-rialien, wie z. B. Kreide oder Körner zum Abdecken der Schnittfläche verwendet, so spricht man entsprechend von Kreideschnitt bzw. vom Körnerschnitt. Joachim von …

Sandwich Printing

(53 words)

Author(s): P. Neumann
ist eine Drucktechnik, bei der die Druckform über ein Transfer-Material, meist ein Kunststoffträger, auf den Bedruckstoff übertragen wird, indem es sich mit ihm thermisch verbindet. Angewendet wird das Verfahren z. B. beim Bedrucken von T-Shirts oder bei Heiß-Prägungen. P. Neumann Bibliography Lexikon der grafischen Technik. 7. Aufl. Leipzig 1986, S. 504

San Francisco

(531 words)

Author(s): G. Gabel
California. 1. Buchdruck Druckpressen sind in S. ab 1842 nachzuweisen. 1847 ersch. als erste Wochenztg. der Stadt, die bis 1847 Yerba Buena hieß, der «California Star». Weitere frühe Ztg. waren «Alta California» (1849), «Pacific News» (1849), «Western American» (1852). Die Stadt entwickelte sich stürmisch nach Entdeckung der Goldfelder 1848. Für das späte 19. und frühe 20. Jh. sind als bedeutende Druckereien die Firmen Taylor & Taylor, Paul Elder und John Henry Nash zu nennen. 1912 wurde in S. der …

San Germano

(121 words)

Author(s): A. Nuovo
Ort bei Vercelli (Piemont). Hier begann Jacobino Suigo, ein Wanderhandwerker, seine Tätigkeit und veröff. am 21. 10. 1484 ein «Breviarium Cisterciense» (8∞, GW 5201). Im Kolophon teilt Jacobinus mit, aus Mailand zu stammen. Doch zeigt das von ihm verwendete Druckmaterial Ähnlichkeit mit dem des Vene- zianers Francesco Girardengo, dem er sich später in Turin auch anschloß. Nach seinem Aufenthalt in S. nannte sich Suigo Sangermanus. Damit wollte er vermutlich auf seine Zugehörigkeit zu dieser Stad…

Sangorski & Sutcliffe

(240 words)

Author(s): J. L. Flood
heute noch bestehende Londoner Buchbinderei. Der Gründer, Francis Longinus Sangorski (* 1875, † 1. 7. 1912 in Selsey, England), lernte bei Douglas Cockerell. Ab 1901 arbeitete er mit George Sutcliffe zusammen, der sich um Entwurf und Bindearbeit kümmerte, während Sangorski die Vergoldung besorgte. Zahlreiche Luxusausg. entstanden, z. B. Ella Wilcox «Poems of Passion» (reproduced from a manuscript inscribed and illuminated by F. Sangorski and G. Sutcliffe 1913). Sutcliffe trat mit seinen Ledermos…

Sankt Bartholomäus

(108 words)

Author(s): W. Endres
Apostel und Märtyrer (1. Jh. n. Chr.), Gedenktag 24. August, Schutzpatron der Buch-binder. Das NT bietet keine Angaben zur Biographie des Bartholomäus. Die Legende um ihn ist dafür umso reicher. Nach der Überlieferung erlitt er das Martyrium durch Enthauptung oder (überliefert seit dem SpätMA) durch Abziehen der Haut bei lebendigem Leibe. S. ist außerdem Schutzpatron u. a. der Metzger, Schneider, Sattler, Gerber, Schuh- und Handschuhmacher (vermutlich wegen Bezug zu Fleisch, Haut, Leder). W. Endres Bibliography Braun, J.: Tracht und Attribute der Heiligen in der dt. Kun…

Sankt Blasien

(290 words)

Author(s): H. Braun
ehemalige Benediktinerabtei im Schwarzwald. 858 als Cella Alba des Klosters Rheinau bezeugt, wurde S. im 11. Jh. selbständig und erlebte als wichtiges Zentrum monastischer Reform (1072 Übernahme der Consuetudines von Fruttuaria) im 11./12. Jh. auch eine kulturelle Blütezeit. Scriptorium und Bibl. müssen früh bedeutend gewesen sein, zu schließen aus den Hss., die der aus S. nach Engelberg als Abt berufene Frowin (1143–1178) zus. mit seinem Mitbruder Richene dort geschaffen hat. Brände (1322, 1526…

Sankt Blasien-Psalter

(322 words)

Author(s): H. Engelhart
(Privatbesitz, ehemalige Slg. Beck Ms. 11). Der für die Gesch. der südwestdt. Buchmalerei vor der Mitte des 13. Jh.s hochbedeutende illuminierte Psalter (Pergament, 156 ff., 225 × 160 mm, unvollst.; ff. 156–164 im 16. Jh. hinzugefügt) enthält neben den zeit- und gattungsüblichen Textbestandteilen eine Augsburger Familienchronik für die Jahre 1503–1667. Die Hs. ist mit einem umfangreichen Miniaturenzyklus mit christologischen Szenen, Evangelistenportraits und Heiligenfiguren, häufig figürlichen I…

Sankt Emmeram

(5 words)

Siehe Regensburg

Sankt Emmeram-Evangeliar

(9 words)

Siehe Codex aureus von St. Emmeram

Sankt Erentrud-Perikopenbuch

(215 words)

Author(s): E. Wunderle
Das um 1150 geschriebene, 104 Pergamentbl. umfassende Evangelistar (München, Bayerische SB, Clm 15 903) zählt zu den bedeutendsten Werken der hochromanischen Buchmalerei in Salzburg. Am Beginn jeder der 71 Perikopen steht eine Initiale bzw. einmal eine Initialzierseite; außerdem 55 Miniaturen in unterschiedlicher Größe (oft ganzseitig), meist vor der jeweiligen ill. Lesung (Deckfarben auf Goldgrund, gerahmt). Deutlich ist der für die damalige Salzburger Buchmalerei typische byzantinische Einfluß…

Sankt Florian (Oberösterreich)

(582 words)

Author(s): W. Neuhauser
1071 von Bischof Alt-mann von Passau gegr. Augustiner-Chorherrenstift, welches auf vorkarolingische Anfänge zurückging und in karolingischer Zeit ein Eigenkloster war. Der barocke Neubau des Klosters wurde von Carlo Carlone aus Mailand geplant, der 1686–1708 das Stiftsgebäude und die Kirche errichtete, und von Jakob Prandtauer fortgeführt. Unter Probst J. G. Wiesmayr († 1755) wurde 1744–1749 nach den Plänen Carlones bzw. Prandtauers von Gotthard Hayberger der große barocke Bibl.saal erbaut, welc…

Sankt Florian-Psalter

(151 words)

Author(s): H. Wolter-von dem Knesebeck
Der nach seiner Bibl.heimat, dem Kloster Sankt Florian bei Linz, benannte Psalter befindet sich heute in der NB Warschau (sygn. 8002). Als Sonderform eines Psalterium triplex enthält er die Psalmen in lat., dt. und – als frühestes erhaltenes Beispiel überhaupt – auch in poln. Sprache. Er entstand gegen Ende des 14. Jh.s wohl in Kleinpolen bzw. Schlesien für den poln. Königshof, vermutlich für die Königin Jadwiga-Hedwig (um 1374–1399). Die Ill. der unvollendet gebliebenen Hs. erfolgte in zwei woh…

Sankt Gallen

(1,176 words)

Author(s): P. Ochsenbein | H.-W. Stork
Hauptort des gleichnamigen schweiz. Kantons. An der Stelle der um 612 entstandenen Einsiedelei des Heiligen Gallus gründete der Heilige Otmar um 720 eine Abtei, die 747 die Benediktinerregel annahm, 816 mit Verleihung der Immunität durch Kaiser Ludwig den Frommen kgl. Kloster wurde und 833 das Privileg der freien Abtwahl erhielt. In den ersten Jh. erlebte S. eine Blütezeit auf kulturellen und wiss. Gebieten (Ekke-hard, Notker I. Balbulus, Notker II. Piperisgranum, Notker III. Teutonicus, Tuotilo). Das Kloster S. wurde im Jahr 1805 aufgehoben. 1. Buchdruck Der erste Buchdrucker,…

Sankt Jrier-de-la-Perche

(5 words)

Siehe Saint-Yrieix-la-Perche

Sankt Lambrecht

(214 words)

Author(s): W. Neuhauser
Steiermark, um 1076 gegr. Benediktinerabtei, 1786–1802 und 1938–1945 vorübergehend aufgehoben. Im 13. und 14. Jh. blühte das Scriptorium, im 15. Jh. förderte bes. Abt Heinrich Moyker (1419 bis 1455) die Bibl., die auch durch Schenkungen vergrößert wurde. Der frühere Bibl.raum ist heute Refektorium, der 1676–1677 erbaute Bibl.saal ist mit einer von Michael Böcklin bemalten Holzgalerie versehen. Die ehemals größte steirische Klosterbibl. umfaßte zu Ende des 17. Jh.s ca. 10 Tsd., bei der Aufhebung …

Sankt Marienthal

(215 words)

Author(s): H. Zeletzki
bei Ostritz, Oberlausitz (Sachsen), Zisterzienserinnenabtei, Klosterstift, gegr. 1234 und bis heute durchgehend besiedelt; 1427 Zerstörung durch die Hussiten. Nach Bränden (1515, 1542, 1683) erfolgte ein völliger Neubau im böhmischen Barock, das Klaustrum wurde 1745 abgeschlossen; die Bibl. 1752 vollendet: zweigeschossiger Saal mit Galerie und barocker Ausstattung; Stichkappengewölbe mit Deckenfresko, das neuerdings Franz Palko zugeschrieben wird. Buchbestand und Bibl.saal blieben vom Zweiten We…

Sankt Marienthaler Psalter

(265 words)

Author(s): H. Engelhart
(Zisterzienserinnenabtei Sankt Marienthal). Die in der Forschung bislang wenig beachtete Psalter-Hs. (Ms. F 5: 31, Pergament, 190 ff. ca. 215 × 155 mm) enthält ein illuminiertes Kalendarium, insgesamt sieben Vollbilder in ungewöhnlicher thematischer Zusammensetzung – neben Szenen aus dem Leben Jesu (Taufe, Versuchung, Gefangenführung, Kreuzabnahme Christi durch Maria und Johannes, Majestas Do-mini) zwei typologisch auf die Jungfräulichkeit Mariens zu beziehende alttestamentliche Darstellungen (A…

Sankt Michaelsbund

(185 words)

Author(s): E. Jooß
gegr. im Jahr 1901. Er ist der älteste bayerische Büchereifachverband und betreut von München aus fast 1200 Mitgliedseinrichtungen, unter ihnen viele Gemeinde- und Stadtbüchereien. Jährlich werden von diesen Büchereien weit über 11 Mio. Entleihungen erzielt. Die ideellen Büchereidienste sind beim Landesverband Bayern e.V. des S. angesiedelt, der auch Träger der im Privatfunk tätigen Münchner Katholischen Radioredaktion und der Katholischen Radioredaktion Rosenheim ist. Zum Diözesanverband Münche…

Sankt Paul-Bibel

(219 words)

Author(s): H.-W. Stork
Die Bibel von Sankt Paul vor den Mauern in Rom gilt als die bedeutendste karolingische Bilderbibel überhaupt (337 Blatt von 44 × 36 cm). Sie kann nun, nachdem der Entstehungsort lange strittig war, eindeutig einem Atelier in Reims zugesprochen werden; dort ist sie um 870 für König Karl den Kahlen (840–877) anläßlich seiner Hochzeit mit Richildis (870) entstanden, ein darauf verweisendes Titelblatt wurde deshalb dem Codex eingefügt. Der Schreiber der Hs., Ingobertus, nennt sich im Versprolog. Ver…

Sankt Paul im Lavanttal

(438 words)

Author(s): W. Neuhauser
Kärnten, von Graf Engel-bert I. von Sponheim 1091 gegr., aus Hirsau besiedelte Benediktinerabtei, 1787 von Josef II. aufgehoben und 1809 von den Benediktinern des säkularisierten Klosters St. Blasien im Schwarzwald übernommen, welchen 1807 bis 1809 das Kollegiatstift Spital am Pyhrn (gegr. 1418) zugewiesen worden war. Das Scriptorium blühte in S. während des ganzen MA, bes. im 15. Jh., um 1470 wurde die Bibl., ca. 250 Bde., neu geordnet. Unter Abt Albert Reichart (1677–1727) wurde 1683 der heuti…

Sankt Peter

(342 words)

Author(s): K. M. Grutschnig-Kieser
Benediktinerabtei im Schwarzwald, 1093 durch Herzog Bertold von Zähringen gegründet. Die Bestände der ersten Jh. gingen durch Kriegswirren, insbes. im 30jährigen Krieg und während der Réunionskriege verloren. Der Prälat Ulrich Bürgi begann ab 1719 den Wiederaufbau der Abtei. Nach den Plänen von Peter Thumb wurden die Kirche (1724–1727) und der Bibl.-saal (1737–1753, Saalbibliothek) im Stil des Rokoko ausgeführt. Als Grundstock der Bibl. erwarb das Kloster 600 Bde. aus dem Besitz des Präsenzherre…

Sankt Peter-Antiphonar

(147 words)

Author(s): W. Neuhauser
früher Salzburg, Stift Sankt Peter, Cod. A XII 7, 1937 von der Österr. NB erworben, hier Cod. Ser. n. 2700. Das S. ist eine ill. Prachths. mit Neumen des Sankt Galler Typus, 409 Spaltleisteninitialen, 50 großen Federzeichnungen, vier goldenen Initialen, acht Zierseiten mit Initialen und acht Vollbildern auf Goldgrund, letztere verwandt mit dem Zyklus des Sankt Erentrud-Perikopenbuches, entstanden in Salzburg für Sankt Peter unter byzantinischem (Malerei) und franz. (Zeichnungen) Einfluß. Sankt Peter-Antiphonar. Widmungsbild. Österr. NB Cod. Ser. n. 2700. W. Neuhauser Bibliog…

Sankt Petersburg

(1,890 words)

Author(s): K. Gutzmer | H. Röhling
(russ. Sankt Peterburg), gegr. 1703 durch Zar Peter den Großen, löste die vormalige Hauptstadt Moskau ab, behielt bis 1914 den Namen S., umbenannt 1914–1924 in Petrograd, 1924–1991 Leningrad. 1. Buchdruck und Buchhandel Im Zuge seiner Bemühungen um Anschluß seines Landes an Westeuropa förderte Zar Peter u. a. auch Buchdruck und Verlagswesen. Die von ihm eingeführte bürgerliche Schrift (Graždanka) ermöglichte auch jenen Kreisen den Zugang zum Lesen, denen die Altkirchenslavische Schrift unverständlich war. 1710 nahm die städtis…

Sankt Ulrich und Afra

(180 words)

Author(s): S. Corsten | R. Herz
Reichsabtei in Augsburg. In dem auch durch seine Schreibtätigkeit bedeutenden Kloster wurde unter Abt Melchior von Stammheim († 10. 1. 1474) eine Druckerei eingerichtet, für die u. a. Johann Schüßler fünf Pressen und Typenmaterial lie-ferte. 1472 kam das Chronicon des Burchardus Uspergensis (GW 5737) heraus. Erwähnenswert ist auch das 1474 gedr. Speculum historiale des Vincentius Bellovacensis in drei Teilen (C 6247). Die Mitwirkung Augsburger Typographen an der Arbeit der Klosterdruckerei ist u…

Sankt Vaast d’Arras-Evangeliar

(7 words)

Siehe Saint-Vaast d’Arras-Evangelistar

Sankt Viktor

(6 words)

in Marseille Marseille

Sanlecque

(254 words)

Author(s): A. Labarre
Pariser Familie von Buchdruckern, Buchhändlern, Graveuren und Schriftschneidern. Jacques I. de S. (* 1558 in Chanleu in der Picardie, † 20. 11. 1648 in Paris). Er arbeitete seit 1590 bei Guillaume Le Bé in Paris, eröffnete 1608 eine Buchhandlung und druckte Bücher gemeinsam mit Le Bé und Jacques Du Clou, die ebenfalls als Schriftschneider tätig waren. Er besaß eine bedeutende Schriftgießerei in der Rue St. Jacques, in der Anti-qua- und Kursivschriften erzeugt wurden. Jacques II (* 1. 5. 1612 in …

San Marino

(288 words)

Author(s): S. Furlani †
Bibliotheken. Die heutige Biblioteca di Stato e Beni Librari (Bibl. des Staates und der Buchbestände) der gleichnamigen Republik in Mittelitalien ent-stand 1839 durch die vom Staatsrat (Parlament) beschlossene Erwerbung der Bücherslg. der Familie Onofri, die im Palais Valloni, wo sich bereits eine Privatslg. befand, untergebracht wurde. Seit 1858 öffentlich zugänglich, wurde die Bibl. im Laufe der Jahrzehnte durch weitere Nachlässe und Schenkungen bereichert, so daß sie heute über verschiedene S…

San Marino

(436 words)

Author(s): G. Gabel
California. Bibliotheken. a. Henry E. Huntington Library and Art Gallery. Private Forschungsbibl., gegr. 1919 von dem amer. Industriellen Henry Edwards Huntington (1850–1927) in S., Kalifornien. 1902 hatte Huntington ca. 15 Kilometer nördlich von Los Angeles eine Farm gekauft, die er zu einem botanischen Garten mit Museum und Bibl. umgestaltete. Die vom Gründerehepaar gesammelten Kunstwerke, vornehmlich des 18. und 19. Jh.s, werden im ehemaligen Wohnhaus und der Scott Gallery verwahrt, für die B…

Sano di Pietro (Dezember 1405–1481)

(152 words)

Author(s): O. Mazal
Maler und Buchmaler zu Siena. 1445/1446 begann der Künstler mit der Erneuerung der liturgischen Bücher in Siena; das erste Werk war das heutige Psalterium 122 im Dommuseum. Zwischen 1459 und 1463 arbeitete S. an der Ausstattung der Chorbücher von Monteoliveto Maggiore, wo er auch Liberale da Verona beeinflußt haben mag. Um 1462/ 1463 war er zusammen mit Pellegrino di Mariano Rossini an Chorbüchern von Pienza beschäftigt. 1471 erhielt S. von Savino Savini den Auftrag, das bereits 1463 geschrieben…

Sanskrit

(112 words)

Author(s): G. Grönbold
ist die aus altindischen Umgangsdialekten geformte Sprache der heiligen Texte des Hinduismus. Man unterscheidet das epische und das klassische S. (erste Hälfte des 1. Jahrtausends n. Chr.). Eine archaische Form ist das Vedische (Indische Bucharten). Ansonsten gibt es keine Sprachentwicklung, da die grammatikalischen Regeln bereits durch Pānini (ca. 5. Jh. v. Chr.) autoritativ fixiert wurden. S. ist eine flektierende, indogermanische Sprache mit einer Vielzahl von Lauten und grammatikalischen Formen. G. Grönbold Bibliography Thumb, A.: Handbuch des S. 3. Aufl. Bd. 1.T…

Sansoni

(172 words)

Author(s): U. Kieser
Casa Editrice. 1874 in Florenz von Giulio Cesare S. (1837–1885) gegründet. Nach dessen Tod übernahmen seine Frau, Albertina Piroli († 1918), und später sein Sohn Antonio die Verlagsleitung. 1929 wurde der Verlag in eine AG umgewandelt. Ab 1932 leiteten Giovanni Gentile und dessen Sohn Federico, dann Federico und sein Bruder Benedetto das Unternehmen. Im Verbund mit dem 1935 gegr. Zweigbetrieb LICOSA (Libreria Commissionaria Sansoni) machte S. Florenz zu einem der wichtigsten Buchhandelsplätze It…

Sanson, Nicolas

(135 words)

Author(s): P. H. Meurer
(I), * 20. 12. 1600 in Abbéville, † 7. 7. 1667 in Paris, der bedeutendste franz. Kartograph des 17. Jh.s. S. gab zunächst zahlreiche Einzelkarten heraus, ab 1627 bei Le Tavernier, ab 1644 in Zusammenarbeit mit der Verlegerfamilie Mariette, aber auch selbständig mit der Adresse «Aux Galleries du Louvre» (S. war Géograph du Roi). Erst etwa ab 1648 gab S. auch Atlanten heraus, Hauptwerk waren die «Cartes générales de toutes les parties du monde» (1658 u. ö.). Nach dem frühen Tod von Nicolas S. II (…

Sans serif

(106 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
franz. = ohne Querstrich, ist im Sprachgebrauch der anglo-amer. Satztechnik die Bezeichnung für die nach DIN 16 518 unter «Serifenlose Linear-Antiqua» definierte Gruppe. Im dt. Sprachgebiet wird sie meist als «Grotesk» bezeichnet. Es handelt sich um Schriften ohne Querstriche an den Enden der Senkrechten mit optisch gleichen Strichstärken. Zu den bekanntesten gehören die «Helvetica» der heutigen Linotype-Hell AG, die «Futura» von Paul Renner und die «Gill-sans» von Eric Gill. Sans serif. Neue Helvetica leicht. Linotype Collection. Eschborn 1988. A. Ihlenfeldt Bibliography Be…

Santa Barbara

(82 words)

Author(s): G. Gabel
California. Bibliotheken. UB. Die University of California at S. wurde 1891 als private Bildungsanstalt gegr., 1921 zur Staatlichen Lehrerbildungsanstalt erhoben und 1958 als Teil des Multi-Campus-Systems zur Univ. erweitert. Die Bibl. verwahrt einen Lit.bestand von ca. 2,3 Mio. Bdn. und 3,8 Mio. Mikroformen. Kelley, R. L.: Transformation: University of California, S. 1909 bis 1979. Santa Barbara, California 1981 ÖB. Die 1882 gegr. S. Public Library hält für die Bürger einen Lit.bestand von ca. 370 Tsd. Bdn. bereit. G. Gabel

Santa Cruz

(65 words)

Author(s): G. Gabel
California. Bibliotheken. UB. University of California at S. Die 1962 gegr. Univ. ist Teil des Multi-Campus Systems der University of California. Die Bibl. verwahrt einen Lit.bestand von ca. 1,2 Mio. Bdn. und 730 Tsd. Mikroformen. ÖB. S. Public Library. Die 1868 gegr. Bibl. versorgt die Bürger der Stadt wie des Landkreises S. mit Literatur. Bestand 1998: ca. 460 Tsd. Bände. G. Gabel

Santander, C. A. de la Serna

(12 words)

Siehe La Serna y Santander

Santiago de Compostela

(292 words)

Author(s): K. Wagner
1. Buchdruck Im Gegensatz zu den anderen in Galicien gelegenen Orten wie Monterrey, Orense und Mondon˜edo gab es in S. keine Druckerei im 15. Jahrhundert. Das Domkapitel zog es vor, auswärts drucken zu lassen, wie aus einem 1483 mit Alvaro de Castro und Juan de Bobadilla abgeschlossenen Vertrag zu ersehen ist. Für das Kapitel druckte auch der in Lissabon ansässige dt. Drucker Nicolaus de Saxonia. Die Gesch. des Buchdrucks in S. beginnt erst im 16. Jahrhundert. Bibliography Lopez, A.: La imprenta en Galicia. Siglos XV–XVIII. Madrid 1953 Cuesta Gutierrez, L.: La imprenta en S. In: Gut…

Santo Domingo

(274 words)

Author(s): G. Gabel
Hauptstadt der Dominikanischen Republik. Bibliotheken. a. NB. Die erst 1971 gegr. NB, die auch das umfangreiche Nationalarchiv beherbergt, residiert in einem großzügigen Neubau. Seit ihrer Gründung sind Verleger und Drucker des Landes zur Ablieferung eines Pflichtexemplars verpflichtet. 1996 verwahrte sie einen Buchbestand von ca. 155 Tsd. Bänden. Die Nationalbibliographie «Anuario bibliografico dominicano» wird seit 1947 publiziert, allerdings mit mehrjährigen Unterbrechungen. b. UB. In der Hauptstadt der Dominikanischen Republik wurde 1538, mit einer d…

Santorso

(155 words)

Author(s): A. Nuovo
Dorf auf den Hügeln im Norden von Vicenza. Im Jahr 1474 druckte hier Leonardus Achates aus Basel, nachdem er in früheren Jahren bereits in Padua tätig gewesen war, eine Ausg. der «Vita Patrum» (IGI 4759)in ital. Sprache. Dieser folgten zwei weitere Bücher. Es gilt jedoch nicht als sicher, ob Achates in diesem Städtchen auch seine berühmte Petrarca-Ausg. (IGI 7522) druckte. Gleich danach, im Herbst 1474, ließ sich Leonardus in Vicenza selbst nieder. Der Drucker Johannes de Reno (Zuan de Reno) wur…

Santritter, Johann Lucilius

(143 words)

Author(s): S. Corsten
aus Heilbronn stammender dt. Druckerverleger, 1480–1498 in Venedig nachweisbar. S. scheint sich zunächst ausschließlich dem Verlagsgeschäft gewidmet zu haben. Als Verleger nennt er sich in einer Vers-Schlußschrift zur Erstausg. der «Gram-matica brevis» des Franciscus Niger vom 21. 3. 1480 (H 11 858). Auch Erhard Ratdolt druckte für ihn mathematisch-astronomische Werke. 1488 druckte er aber zus. mit Hieronymus de Sanctis mehrere Titel. Obwohl das Signet der Offizin die Gemeinschaft der beiden bet…

Sanvito, Bartolomeo

(129 words)

Author(s): T. Frenz
* 1435 / 1438 in Padua, † 1518 ebd., wirkte 1469–1501 in Rom, wo er wohl dem humanistischen Kreis von Giulio Pomponio Leto und Bartolomeo Platina angehörte, danach in seiner Heimatstadt. Obwohl nur wenige seiner Werke signiert sind, können ihm durch Schrift- und Stilvergleich mehrere Dutzend Hss. als Kalligraph, Rubrikator und / oder Illuminator zugewiesen werden, durchweg für hochgestellte Auftraggeber (Lorenzo de’ Medici, Papst Sixtus IV., Kardinal Francesco Gonzaga u. a. m.). T. Frenz Bibliography Wardrop, J.: The Script of Humanism. Some Aspects of Humanistic Script…

São Tomé und Príncipe (República Democrática de São Tomé e Príncipe)

(175 words)

Author(s): I.-D. Wolcke-Renk
liegt im Golf von Guinea vor Gabun. Es besteht aus den Hauptinseln São Tomé (836 km2) und Príncipe (129 km2) sowie mehreren kleinen Inseln. Auf der Gesamtfläche von 964 km2 leben ca. 120 Tsd. Einwohner (1992). Die ehemalige portug. Kolonie wurde 1975 unabhängig, Amtssprache ist portugiesisch. Es besteht Schulpflicht. 1984 lag die Analphabetenrate bei 60 %. Es gibt eine Bibl. in der Hauptstadt São Tomé (Biblioteca Municipal). Dort ist ebenfalls die 1857 gegr. Imprensa Nacional angesiedelt. Sie gehört heute dem Staat und über…

Saracenus, Marinus

(185 words)

Author(s): A. Nuovo
stammte wahrscheinlich aus Frankreich und druckte zunächst in Gesellschaft mit Annibale Foxio zwischen 1485 und 1488 in Venedig. Ca. sechs Ausg. sind von ihm gedr. und auch von ihm gezeichnet, weitere von ihm nicht gezeichnete Drucke können ihm jedoch zugeschrieben werden. Er arbeitete oft in Kommission für den venezianischen Buchhändler Franciscus de Madiis. Mit diesem schloß er für die Ausg. des «Defecerunt» des Antoninus Florentinus in einer Aufl. von 1030 Ex. einen Vertrag ab; von ihnen ist …

Saratov

(212 words)

Author(s): H. Röhling
Gebietshauptstadt in Rußland an der Wolga mit (1989) 905 Tsd. Einwohnern. Als kultureller Mittelpunkt an der unteren Wolga besitzt sie eine Univ., mehrere Hochschulen, Forschungsinstitute und Museen. Bibliotheken. a. UB. Die 1909 gegr. Univ. besitzt eine Zentralbibl. mit (1996) 2,87 Mio. Bdn., 83 Tsd. Bde. Periodica, 2700 Hss., 5200 Musikpartituren, 4300 Land-karten und über 20 Tsd. Mikroformen. Durch Kat. erschlossen ist ihr Inkunabelbestand (1970) und in drei Bdn. (1983–1989) die russ. Bücher in der Graždanka von 1725–1800. Daneben bestehen zahlreiche Institutsbibl.en. b. …

Sarsenet

(35 words)

Author(s): G. Brinkhus
ein leichtes, nicht appretiertes Baumwollgewebe, das für wenig strapazierfähige Einbde. verwendet wurde. Heute werden durchweg appretierte Einbandstoffe, z. B. auch Schirting, verwendet. G. Brinkhus Bibliography Moessner, G.: Buchbinder ABC. Bergisch Gladbach 1981, S. 102

Sartorius

(190 words)

Author(s): K. Gutzmer
Buchbinderfamilie in Mainz. Als erster ist nachweisbar Johann Jakob S. († 1731), kurfürstlicher Hofbuchbinder, bestattet im Mainzer Dom. Sein Sohn Jakob S. († 1772) war ebenfalls Hofbuchbinder. Dessen Sohn Tobias Franz S. (1756- nach 1800), kurfürstlicher Hof- und Kabinettbuchbinder, erhielt 1789 eine Konzession als Buchhändler, gegen die einige Mainzer Buchhändler vergeblich protestierten. G. Schwetschkes Codex nundinarius zählt 1789–1792 von ihm 33 Verlagswerke auf, darunter Schriften von Wilh…

Sartor, Salomon

(56 words)

Author(s): T. Nielsen
† 1644, dän. Buchdrucker, in Kopen-hagen seit 1612 tätig. 1623 wurde er Univ.-Buchdrucker und hatte in dieser Stellung viele Querelen mit der Univ., die 1631 Melchior Martzan zum zweiten Univ.-Drukker ernannte. S. blieb jedoch im Amt; seine Druckwerke sind unbedeutend. T. Nielsen Bibliography Ilsøe, H.: Bogtrykkerne i København ca. 1600–1810. København 1992, S. 43–47

Sas

(107 words)

Author(s): M. Komorowski
(Saß), Drucker in Groningen, Duisburg und Harder-wijk, die vorrangig für die örtlichen Univ. druckten. Hans S. wirkte 1608–1651 in Groningen, Franz S. und seine Söhne Johann und Alexander 1664–1749 in Duisburg, Albert S. mit seiner Witwe und seinen Söhnen Daniel und Petrus 1677–1728 in Harderwijk. In Middelburg druckte zudem ein Henrik S. 1737–1777. M. Komorowski Bibliography Benzing S. 94 Willemse, F. C.: Groningse drukken uit de 17de en 18de eeuw. Groningen 1979 Komorowski, M.: Bibliographie der Duisburger Univ.schriften. St. Augustin 1984 Wittop Koning, D. A.: Harderwijker B…

Saskatoon

(218 words)

Author(s): G. Gabel
Kanada, Provinz Saskatchewan. Bibliotheken. a. ÖB. Die 1883 gegr. Stadt S. erhielt 1913 eine Public Library, die 1996 über einen Lit.bestand von 700 Tsd. Bdn. und 1200 lfd. Zss. verfügte. Als Spezialslg. werden Schriften zur Lokalgesch. verwahrt. Bibliography MacPherson, A.: The S. Public Library, 1913–1965. In: S. History Review 4. 1989, S. 6–15 b. Hochschulbibl.en. Die 1907 gegr. University of Saskatchewan begann 1909 mit dem Lehrbetrieb. Die seit 1912 bestehende Bibl. verfügte 1995 über einen Lit.be-stand von 1,6 Mio. Bdn., 13 900 lfd. Zss. und…

Saspach, Konrad

(224 words)

Author(s): S. Corsten
Bürger von Straßburg und Zeuge im 1439 vor dem Großen Rat verhandelten Prozeß der Brüder Dritzehn gegen Johannes Gutenberg. Der in der Kremergasse wohnende Handwerker (Schreiner oder Drechsler?) sagte aus, daß er für Gutenberg eine Presse gebaut habe. Er scheint darüber hinaus mit dem Projekt, das Gutenberg und seine Genossen betrieben, vertraut gewesen zu sein. Andreas Heilmann beauftragte nämlich S., aus der im Haus des verstorbenen Andreas Dritzehn befindlichen Presse gewisse «Stücke» herausz…

Sassi (Saxius), Giuseppe Antonio

(151 words)

Author(s): S. Furlani †
* 28. 2. 1675 in Mai-land, † 21. 4. 1751 ebd., ital. Bibliothekar und Bibliograph. Nach seinem Eintritt in die Ambrosianische Bibl. 1703 wurde S. 1711 deren Präfekt, und zus. mit Bartolomeo Rossi verfaßte er den Kat. der noch nicht inventarisierten Hss., deren Kenntnis ihm die Veröff. zahlreicher Quellen über die Gesch. seiner Heimatstadt und über deren frühe Druckgesch. («Historia literariotypographica mediolanensis ab anno MCDLXV ad annum MD nunc primum edita» 1745) ermöglichte. Mit Muratori s…

Satchel

(4 words)

Siehe Buchtasche

Satinage

(5 words)

Glätte Satiniertes Papier

Satiniertes Papier

(128 words)

Author(s): H. Bansa
ein Papier, dem durch Behandlung in besonderen, aus Walzen bestehenden Glättmaschinen (Kalander und in Übernahme des engl. Begriffes auch Superkalander) beidseitig höherer Glanz und Glätte gegeben wurde als im Glättwerk der Papiermaschine (engl. calander) erreicht werden kann, u. a. um einen feineren Bilddruck zu ermöglichen. S. im engeren Sinne ist nicht gestrichen (Gestrichenes Papier), doch wird der Begriff auch für letzteres gebraucht, wenn es im Kalander behandelt wurden. Grad und Art der S…

Sattler, Joseph

(190 words)

Author(s): H. Wendland
* 26. 7. 1867 in Schrobenhausen, † 12. 5. 1931 in München, dt. Zeichner, Radierer und Illustrator. S. studierte 1886–1891 in München, war 1891 Lehrer an der Kunstgewerbeschule Straßburg, 1895–1904 in Berlin, 1904–1918 in Straßburg, danach in München ansässig. Dort war er Mitarbeiter der Zss. «PAN» und «Simplicissimus». S. gehörte zu den Künstlern um 1890–1900, die aus der Stil-Unentschiedenheit jener Zeit ausbrechen wollten, um neue Formen der Ill. zu suchen. Dem Jugendstil in der Buchkunst hat …

Satz

(204 words)

Author(s): P. Neumann
entsteht durch das Aneinanderreihen von Buchstaben, Schriftzeichen, Drucktypen, Ziffern oder Gießmatrizen zur unmittelbaren Herstellung einer Text-Druck-form oder Text-Kopiervorlage. Als Herstellungsverfahren diente zwischen dem 15. und 20. Jh. der Bleisatz, dessen als Hand-oderMaschinensatz gefertigtes Endprodukt aus Drucktypen (Lettern) oder Gußzeilen bestand. Er wurde durch den Fotosatz, zeitweilig auch Lichtsatz gen., ersetzt, während die älteren Verfahren nur noch von Handpressen und einige…

Satzanordnung

(87 words)

Author(s): P. Neumann
Bezeichnung für die Anordnung der Zeilen auf einer Druckseite. Im Normalfall werden sie als Blocksatz auf gleiche Breite ausgeschlossen (Ausschließen). Beim links- oder rechtsbündigen Flattersatz dürfen die Zeilen innerhalb einer Zone an einer der beiden Kanten frei auslaufen. Ist diese Zone sehr eng gehalten, handelt es sich um Rauhsatz. Zeilen kleinerer Textgruppen oder Überschriften können auf Mittelachse symmetrisch oder frei und asymmetrisch ausgerichtet werden. P. Neumann Bibliography Renner, P.: Die Kunst der Typographie. 3. Aufl. Berlin 1948, S. 166–168 Luidl, P.: T…

Satzanweisung

(52 words)

Author(s): P. Neumann
Als Arbeitsgrundlage für die Satzherstellung erfaßt ein Formular die satztechnischen Angaben je nach Technologie und Auftragsart. Bestimmt werden Schriftwahl und Schriftgröße, Durchschuß oder Filmvorschub, Satzbreite, Einzug und Auszeichnungen usw., auch die Vorschriften für den Umbruch und die Korrekturgänge. P. Neumann Bibliography Lexikon der grafischen Technik. 7. Aufl. Leipzig 1986, S. 505

Satzbenummerung

(4 words)

Siehe Titelnummerungstechnik

Satzbild

(4 words)

Siehe Satzanordnung

Satzbogen

(73 words)

Author(s): P. Neumann
Diese Maßeinheit entsteht durch die Auftei-lung des Gesamtumfangs eines Werkes nach Druckformen. Bei mittlerem Seitenformat wird ein S. 32 Seiten, bei größerem jedoch nur 16 oder 8 Seiten aufweisen. Für eine rationelle Fertigung ist vorteilhaft, wenn die Zahl der Seiten insgesamt sich dieser Gliederung einfügt, doch können am Schluß eines Werkes auch halbe oder Viertelbogen gebildet werden. P. Neumann Bibliography Lexikon der grafischen Technik. 7. Aufl. Leipzig 1986, S. 505 bis 506

Satzbreite

(24 words)

Author(s): P. Neumann
Die Breite einer Zeile wird heute meist nach dem metrischen System bestimmt, doch sind auch traditionelle Typographische Maße noch gebräuchlich. P. Neumann

Satzbrett

(38 words)

Author(s): P. Neumann
Im Bleisatz diente das einheitlich bemessene Holzbrett, auch Formbrett genannt, zur Ablage und zum Transport der fertiggestellten Kolumnen. Dank seitlicher Fußleisten konnten die S.er übereinander gestapelt oder in mit Schienen versehene Regale eingeschoben werden. P. Neumann

Satzdifferenz

(4 words)

Siehe Satzidentität

Satzeinrichtung

(20 words)

Author(s): P. Neumann
allg. Ausdruck für die vom Auftraggeber oder Gestalter gewünschten typographischen Gestaltungsgrundsätze und satztechnischen Details einer Satzarbeit. P. Neumann

Satzerschwernisse

(80 words)

Author(s): P. Neumann
bilden alle vom einfachen Text abweichenden Besonderheiten, die im Werksatz bei dessen Erfassung und Verarbeitung die Mengenleistung vermindern, weil erhöhte Aufmerksamkeit und zusätzliche Manipulationen erforderlich sind. Das können handgeschriebene oder unübersichtliche Mss., häufige Schriftmischungen oder spezielle Sonderzeichen, eine Vielzahl von Namen und Ziffern oder fremde Sprachen sein. Der größere Zeitaufwand beeinflußt die Preiskalkulation; im Bleisatz wurden früher den im Akkordlohn arbeitenden Setzern bes. lohntarifliche Zuschläge gewährt. P. Neuma…

Satzfehler

(18 words)

Author(s): C. W. Gerhardt
ist der in Wahrheit zutreffende, aber unübliche Begriff für Fehler im Textdruck. Druckfehler C. W. Gerhardt

Satzform

(25 words)

Author(s): P. Neumann
Bezeichnung für eine Druckform, die ausschließlich Schrift und keinerlei Bildelemente aufweist. P. Neumann Bibliography Lexikon der grafischen Technik. 7. Aufl. Leipzig 1986, S. 506

Satzidentität

(123 words)

Author(s): S. Corsten
ist bei älteren Veröff., bes. solchen des 18.Jh.s, festzustellen, wenn dieselbe Druckform für Einzelausg. und Gesamtausg. eines Autors verwendet worden ist (Sammelausg.). Es kommt auch vor, daß derselbe Satz für unterschiedliche Formate benutzt wurde. In einem solchen Fall mußten die Formen umgeordnet und neu «ausgeschlossen» werden. So existieren die beiden ersten Bde. von Klopstocks Werken, die 1798 bei Göschen herauskamen, mit identischem Satz in Quart und Oktav. Zuweilen beschränkten sich di…

Satzinterne Varianz

(94 words)

Author(s): S. Corsten
ist die Folge von beabsichtigten und ungewollten Änderungen am Satz während des Druckvorgangs. Weil das an den in der Druckpresse befindlichen Formen geschah, spricht man auch von Preß-korrekturen. Dadurch entsteht jedoch zu Unrecht der Eindruck, als handele es sich bei den Varianten stets um Verbesserungen oder Berichtigungen. Die S., die in Drucken des 15.–19. Jh.s vorkommt, stellt die Textkritik deswegen vor bes. Probleme. Sie kann mit Hilfe des Hinman-Collators zuverlässig festgestellt werden. S. Corsten Bibliography Boghardt, M.: Analytische Druckforschung. Ein met…

Satzkosten

(32 words)

Author(s): P. Neumann
können nach der durchschnittlichen Mengenleistung pro Tausend Buchstaben oder nach dem erforderlichen Zeitaufwand vorausgeschätzt, ermittelt und berechnet werden. Von Einfluß sind dabei Besonderheiten und Satzerschwernisse. Kalkulation der Herstellungskosten P. Neumann
▲   Back to top   ▲