Lexikon des gesamten Buchwesens Online

Get access Subject: History
Herausgegeben von Severin Corsten, Stephan Füssel, Günther Pflug und Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller

Das Lexikon des gesamten Buchwesens ist eine wissenschaftlich zuverlässige Darstellung des gesamten Wissens vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft.

More information brill.com

Saint Andrews

(169 words)

Author(s): G. P. Jefcoate
(Andreapolis), ostschottische Universitätsstadt. Die Univ., die 1411 gegr. wurde, gilt als die älteste Schottlands. 1. Buchwesen Der erste Drucker in S. war John Scot, der dort im Jahr 1552 einen Katechismus (STC 12731) und 1555 eine Predigt Patrick Coburns (STC 5458) druckte. Zu seinen Nachfolgern zählen der Drucker und Buchbinder Robert Lekpruik (1572–1573 tätig) und Edward Raban (Universitätsdrucker, 1620–1622). 2. Bibliotheken Die UB entstand seit dem 15. Jh., als die Bibl.en der verschiedenen Colleges zusammenschmolzen. 1710–1837 besaß sie das Recht,…

Saint-Aubin, Auguste de

(313 words)

Author(s): K. Gutzmer
* 3.6.1736 in Paris, † 9. 11. 1807 ebd., franz. Kupferstecher und Illustrator. Seine erste Ausbildung erhielt S. bei seinem älteren Bruder Gabriel de S. (1724–1780), einem der «genialsten Zeichner des Jh.s» (W. Hausenstein), danach wurde er Schüler von Etienne Fessard. S. hinterließ mehr als 1300 Bl., meist nach fremden Vorlagen, darunter ca. 350 Porträts. Er war an der Ill. von zahlreichen Werken beteiligt, meist durch Titelporträts und Vignetten oder Culs-delampe. Gerade auf dem Gebiet dieses graphischen Buchschmucks im Kleinformat lag seine bes. Stärke. Seit den 1760er Jahre…

Saint Bertin

(5 words)

Siehe Saint-Omer

Saint-Bertin

(4 words)

Siehe Saint-Omer

Saint Bride Printing Library

(134 words)

Author(s): G. P. Jefcoate
Spezialbibl. der Corporation of London (London, 2. Bibl.en, c.). Die Bibl., die 1891 gegr. wurde, verfügt über Materialien zu Buchdruck, Papierherstellung, Verlagswesen, Typographie usw. Sie stellt mit über 40 Tsd. Büchern und zwei Tsd. Periodika weltweit die größte Slg. ihrer Art dar. Vor allem die Slg. historischer Texte zur Gesch. des Buchwesens ist berühmt. Kern der historischen Slg. bildet die Bibl. des Buchwissenschaftlers William Blades. Die S., die sich in der Bride Lane, einer Nebenstra…

Saint-Brieuc

(154 words)

Author(s): G. Gabel
Département Côtes-du-Nord. 1. Buchdruck Als Erstdruck brachten die beiden Buchhändler Michel Anger und Richard Rogerie 1505 das «Manuale ad usum ecclesie Briocensis» heraus. Weiter sind für das 16. Jh. keine buchdruckerischen Aktivitäten belegt. Im 17. Jh. wirkten vier Drucker in S., von denen Guillaume Doublet die meisten Werke herausbrachte. Bibliography Répertoire bibliographique des livres imprimés en France au 16e siècle. 19e livraison. Baden-Baden 1975, S. 83 Répertoire bibliographique des livres imprimés en France au 17e siècle. T. 11. Baden-Baden 1984, S. 199–203 2. B…

Saint-Charles, Louis Jacob de

(224 words)

Author(s): A. Labarre
20. 8. 1608 in Chalonsur-Saône, † 10. 3. 1670 in Paris. S. trat 1625 in den Orden der Karmeliter ein, wurde 1642 Bibliothekar von Jean-François-Paul de Gondi, gen. Kardinal de Retz, 1662 von Achille de Harlay, dem Präsidenten des Pariser Parlaments. Als Gelehrter hat S. 27 Werke veröff. und etwa 60 als Hss. hinterlassen. Vor allem ist er der Verf. der ersten periodischen Handelsbibliographien in Frankreich nach Art der Meßkat.: «Bibliographia Parisina, hoc est catalogus librorum Parisiis annis 1…

Saint Denis

(317 words)

Author(s): H.-W. Stork
Um 475 wurde am Ort der Grablege des heiligen Dionysius eine Basilika errichtet, die alsbald den Merowingern als Grabkirche diente. Zur Mitte des 7. Jh.s erfolgte die Gründung eines Monasteriums; damit ist S. das älteste franz. Kloster. Dessen Rang entsprechend war die Ausstattung der Bibl. überragend. In den ersten Jh. scheint kein eigenes Scriptorium bestanden zu haben. In S. lag eine der berühmten Bibeln aus dem Scriptorium von Tours. Die Bibl. wurde vor allem durch Schenkungen vergrößert: Ka…

Saint-Dié

(243 words)

Author(s): A. Ronsin
ist nach Saint-Nicolas-de-Port (1501) und Longeville-devant-Bar (1502) der dritte Druckort in Lothringen. Eine eigene Druckerei wurde hier von dem Chorherrn Gauthier Lud (1448–1527) eingerichtet, um geographische und humanistische Werke herauszubringen. 1507 ersch. die «Cosmographiae introductio», ein Gemeinschaftswerk von G. Lud, Mathias Ringmann und Martin Waldseemüller sowie von Jean Basin de Sandaucourt eine kleine Abh. «Declaratio speculi orbis», in welcher der Verf. vorschlug, den vierten, neu entdeckten Kontinent «Ame…

Saint Dominic’s Press

(202 words)

Author(s): A. Rabeler
engl. Privatpresse, gegr. 1916 durch Hilary Pepler (1878–1951) in Ditchling, Grafschaft Sussex, nachdem er seinen Freunden Eric Rowland Gill und Edward Johnston dorthin gefolgt war. Er orientierte sich an der Bremer Presse, d. h. ihm ging es mehr um solide Handwerklichkeit als um den künstlerischen Anspruch. Pepler arbeitete ausschließlich mit handgeschöpftem Papier sowie der Drucktype Caslon Old Face und stellte selten mehr als 500 Ex. eines Titels her. Gill illustrierte zahlreiche Bücher für d…

Saintes

(258 words)

Author(s): G. Gabel
Département Charente-Maritime. 1. Buchdruck Als Erstdruck brachte François Aude-bert 1587 die Schrift «S’ensuyvent les conférences. . .» heraus, von der sich anscheinend kein Ex. erhalten hat. Belegt ist hingegen das 1598 gedr. Werk von Nicolas Alain mit dem Titel «De Sanctorum Regione». Audebert war bis 1616 in S. als Buchdrucker tätig, insgesamt hat er dort zehn Drucke produziert. Neben ihm waren im 17. Jh. weitere neun Drucker tätig, von denen die Familien Bichon und Crespon die größten Aktivitäten entfalteten. Bibliography Répertoire bibliographique des livres imprimés …

Saint-Etienne

(152 words)

Author(s): G. Gabel
Département Loire. Bibliotheken. a. StB. Die StB wurde 1790 aus den Beständen der aufgehobenen Klöster, Kirchen und Adelssitze der Region gegr. und anfangs im Minoritenkloster der Stadt untergebracht. 1831 wurde die Slg. in das Rathaus verlegt. Im Verlauf des 19. Jh.s erhielt sie mehrere bedeutende Schenkungen übereignet. 1959 bezog sie ein umgebautes Privathaus, seit 1993 residiert sie in einem geräumigen Neubau. Bestand 2000: ca. 320 Tsd. Bde., 500 Hand-schriften. Richesses des bibliothèques provinciales de France. T. 2. Paris 1932, S. 143–144; Bulletin des Bibliothèques …

Saint Louis

(570 words)

Author(s): G. Gabel
Missouri 1. Druck Als Erstdrucker ist Joseph Charless (1772–1834) belegt, der von Lexington, Kentucky, nach S. zuwanderte, dort ab 1808 die Ztg. «Missouri Gazette and Louisiana Advertiser» publizierte und sich zudem dem Buchdruck (z. B. Almanache) zuwandte. Bis in die zweite Hälfte des 19. Jh.s gehörte S. zu den Druckstätten von Bedeutung in den USA. Bibliography Nichols, N.: Printing in Missouri. In: American Printer 86. 1928, Nr. 5, S. 46–48 McMurtrie, W. F.: The early printers in Missouri. In: Missouri Library Association Quarterly 1. 1940, S. 63–68 Baer, E. A.: Books, newspapers…

Saint Lucia

(5 words)

Siehe Westindien

Saint-Malo

(163 words)

Author(s): G. Gabel
Département Illes-et-Vilaine. 1. Buchdruck Als Erstdruck gilt eine von Bischof St. Bilius verfaßte Vita des Heiligen Marchutis, die 1552 von einem unbekannten Drucker angefertigt wurde. Im 17. Jh. waren sechs Drucker in S. tätig, von denen die Familie La Mare die größten Aktivitäten entfaltete Bibliography Répertoire bibliographique des livres imprimés en France au 16e siècle. 28e Livraison. Baden-Baden 1978, S. 134 Répertoire bibliographique des livres imprimés en France au 17e siècle. T. 11. Baden-Baden 1984, S. 205–212 T. 23. Baden-Baden 1997, S. 159 2. Bibliotheken StB. Die …

Saint-Nicolas-de-Port

(236 words)

Author(s): P. Neumann | A. Ronsin
Die erste Druckerei im Herzogtum Lothringen wurde 1501 im Wallfahrtsort S. von Pierre Jacobi gegr., der schon ab 1492 als Buchbinder und Kalligraph für den Herzog René II. tätig gewesen war. Nach kleineren amtlichen Schriften druckte er 1502 die «Horae Virginis Marie ad usum tullensis ecclesie». Der letzte von ihm bekannt gewordene Druck war der epische Bericht des Kanonikers Pierre de Blarru über die Schlacht bei Nancy u.d.T. «Nanceidos» (1518) mit Holzschnitten von Gabriel Salmon. Der Betrieb …

Saint-Non, Richard

(206 words)

Author(s): F. Lühmann
(vielmehr Jean Claude Richard), Abbé de, * 1727 in Paris, † 25. 11. 1791 ebd., franz. Theologe und Jurist, als Zeichner, Radierer, Kupfer- und Aquatintastecher Dilettant. Bereiste 1759–1761 mit Jean-Honoré Fragonard und Hubert Robert fast ganz Ita-lien. Als Frucht dieser Reise stach er selbst die «Fragments choisies dans les peintures . . . de l’Italie» (Six suites von S. nach Fragonard. Paris 1770–1773). Ansichten von Rom und seiner Umgebung, Skizzen nach antiken Vorlagen und wiederum ital. Gem…

Saint-Omer

(670 words)

Author(s): O. Mazal | H. W. Stork | G. Gabel
Stadt im franz. Département Pas-de-Calais, entstanden im Umfeld der 649 vom heiligen Audomarus (Omer) gegr. Benediktiner-Abtei St. Bertin (urspr. Sithiu). Nach den Normannenplünderungen wurde die städtische Siedlung befestigt und erhielt 1127 Stadtrechte. Die Mönche blieben in St. Bertin; die Abtei wurde 944 reformiert. S. kam 1384 an Burgund, 1477 an Österreich und 1678 an Frankreich; 1559–1790 war die Stadt Bischofssitz. 1. Buchmalerei Bis zum 12. Jh. blieb St. Bertin geistiges und künstlerisches Zentrum. Der verbreitete Heiligen- und Reliquienkult führt…

Saint-Omer-Psalter

(247 words)

Author(s): O. Mazal
Das frühe 14. Jh. war die Blütezeit der ostanglischen Kunst; der Stil dieser Landschaft verbreitete sich zu einer in England dominierenden Illuminationsweise. Enthalten auch Prachthss. qualitätvolle ganzseitige Miniaturen, so sind solche in den meisten ostanglischen Hss. selten; die Verzierung beschränkt sich auf historisierte Initialen und üppige Randornamentik. Der zwischen 1330 und 1340 begonnene S. (London, British Library, Ms. Yates Thomson 14) ist eines der letzten Meisterwerke des ostangl…

Saint-Quentin, Jacques Philippe Joseph de

(122 words)

Author(s): H. Wendland
* 1738 in Paris, † 1817 ebd., Maler, Vignettenzeichner, Radierer und Buchillustrator. Schüler des François Boucher. Mit Buchill. beteiligte sich S. u. a. an: Jean de Lafontaine «Fables choisies» (Paris 1765–1775), Jean-Benjamin de Laborde «Choix de chansons mises en musique» (Paris 1773), Pierre de Beaumarchais «La folle journée, ou: Le mariage de Figaro» (Paris 1785), Pierre Fulcraud de Rosset «L’Agriculture» (Paris 1774–1782). Jacques Philippe Joseph de Saint-Quentin. Kupferstich zu: Pierre-Auguste Caron de Beaumarchais: La folle journée, ou le mariage …

Saint-Riquier

(170 words)

Author(s): A. Labarre
urspr. Centula, ein Ort in der Picardie, war der Sitz eines bedeutenden Benediktiner-Klosters, das 625 vom heiligen Richarius (St. Riquier) gegr. wurde und den Namen seines Gründers übernahm. Unter Abt Angilbert (745–814), einem Vertrauten und Verwandten Karls des Großen und einem Schüler von Alkuin, besaß die Bibl. 200 Bände. Ein Kat. von 831 führt 256 Bde. mit mehr als 500 Titeln auf. 1659 trat das Kloster der Kongregation von Saint-Maur (Mauriner) bei. Als es 1790 aufgelöst wurde, zählte die …

Saint-Sever-Apokalypse

(218 words)

Author(s): O. Mazal
Im Süden Frankreichs kreuzten sich in romanischer Zeit span., ital. und byzantinische Einflüsse in der Buchmalerei. Der span. Einfluß offenbart sich in einem frühen, wenn auch isoliert dastehenden Meisterwerk, der Apokalypse von St. Sever in der Gascogne (Paris, BN, Ms. lat. 8878), geschrieben und illuminiert um die Mitte des 11. Jh.s. Die Benediktinerabtei Saint-Sever am Adour wurde um 988 / 990 vom Grafen Wilhelm Sancho der Gascogne begründet. In der Zeit des Abtes Gregor von Montaner (1028–10…

Saint-Vaast d’Arras-Evangelistar

(227 words)

Author(s): O. Mazal
Die in der Bibl. der Stadt Arras unter der Signatur Ms. 1045 verwahrte Pergamenths. im Umfang von 56 Bl. wurde im 9. Jh. für die Benediktiner-Abtei von Saint-Vaast geschrieben und illuminiert. Sie enthielt nach Auskunft der Tabula (fol. 3 bis 6) 34 Evangelienperikopen für die wichtigsten Feste des Kirchenjahres und für Feste ausgewählter Heiliger (Agnes, Agatha, Vedastus [am 6. 2. und 1.10.], Benedictus, Petrus und Paulus, Laurentius, Martin, Andreas; dedicatio basilicae S. Michaelis). Die Texte…

Saint Vaast d’Arras-Evangelistar

(7 words)

Siehe Saint-Vaast d’Arras-Evangelistar

Saint Vincent

(5 words)

Siehe Westindien

Saint-Yrieix-la-Perche

(99 words)

Author(s): G. Gabel
Ortschaft südlich von Limoges. Als wertvollsten Bestand verwahrt die StB eine Bibel-Hs., die im späten 11. oder frühen 12. Jh. im dortigen Benediktiner-Kloster entstanden sein dürfte. Die Ursprünge des Klosters gehen auf eine Gründung durch Aredius, oder Yrieix, auf der Domäne Attanum zurück, wo die Brüdergemeinde nach den Regeln des Heiligen Cassian lebte, der dort 591 gestorben sein soll. Die in romanischem Stil gestaltete und prächtig ausgeschmückte Pergament-Hs. im Format 57 × 42 cm wurde 1948 restauriert und zum nationalen Erbe erklärt. G. Gabel Bibliography Patrimoine des …

Saitica

(26 words)

Author(s): B. Bader
bei Plinius und Isidor eine Papyrussorte minderer Qualität, benannt nach der Stadt Sais im Nildelta, wo die Papyruspflanze bes. reichlich vorkam. AmphitheatricaLivia B. Bader

Sakische Schrift

(73 words)

Author(s): G. Grönbold
ist diejenige Schrift, in der Texte in sakischer Sprache aus Zentralasien, bes. Khotan, geschrieben sind. Es handelt sich dabei um eine Entwicklung aus der nordindischen Gupta-Schrift. Sie ähnelt der südturkestanischen Brahmī-Schrift. Die Hss. in dieser mitteliranischen Sprache datieren aus dem 7.–10. Jahrhundert. G. Grönbold Bibliography Leumann, M.: Sakische Hss.proben. Zürich 1934 Diringer, D.: The alphabet. Vol. 1. London 1968, S. 275–276 Jensen, H.: Die Schrift. 3. Aufl. Berlin 1969, S. 362

Sakkaden

(36 words)

Author(s): Red.
ruckartige Augenbewegungen, die z. B. beim Blickwechsel von einem Objekt auf ein anderes vorkommen. Rationelles Lesen Red. Bibliography Groner, R.: S. In: Lexikon der Psychologie. Bd. 3. Freiburg / Basel / Wien 1980, Sp. 1955–1956

Sakramentar

(238 words)

Author(s): F. Heinzer
liturgisches Buch der röm.-katholischen Kirche, das zur Hauptsache die dem Vorsteher der Messe (Papst, Bischof, Priester) vorbehaltenen Gebete einschließlich des Hochgebets (Canon missae) enthält. Das S. setzt also eine Rollenverteilung innerhalb der liturgischen Feier voraus und bedarf der Ergänzung durch Graduale und Lektionar, mit denen es im Laufe der Zeit zum (Voll)- Missale verschmolzen wurde. Dieser Prozeß, der mit dem Aufkommen der sog. Privatmesse zusammenhängt und das S. als Buch prakt…

Sakramentar Gregors des Großen

(183 words)

Author(s): O. Mazal
Das Fragment eines um 870 in der Hofschule Karls des Kahlen entstandenen Sakramentars (Paris, BN, Ms. lat.1141), das heute nur mehr zehn Blätter umfaßt und den Canon missae enthält, ist der Rest eines Prachtcodex, der zu einer Reihe von eng verwandten Werken gehört, die am Hofe Karls des Kahlen (823–877) geschaffen wurden. Alle Seiten sind gerahmt; der in Gold geschriebene Text ist mit fünf ganzseitigen Bildern und zwei Zierseiten geschmückt. Das Autorenbild zeigt Gregor den Großen mit seinen Sc…

Sakramentar-Handschriften

(239 words)

Author(s): F. Heinzer
Die frühesten Hss. mit Sakramentartexten (Sakramentar) waren vermutlich durch den Praxisbedarf bestimmte Zusammenstellungen für einzelne Feste oder Festzeiten, repräsentierten also den Typ des Libellus, wie die Struktur des ältesten erhaltenen Textzeugen der röm. Tradition, das sog. «Sacramentarium Veronese» (Verona, Bibl. Capitolare, Cod. 85) noch erkennen läßt. Ein geschlosseneres Bild bieten die großen S. des 8. und 9. Jh.s, die dennoch individuellen Charakter bewahrten und deren Klassierung …

Säkularisation und Bibliotheken

(425 words)

Author(s): W. Grebe
Für das Bibl.wesen bedeutsame Säkularisationen fanden erst in der Neuzeit statt. Die erste große Säkularisation wurde in den protestantischen Ländern während der Reformationszeit durchgeführt. Die Bibl.en der Stifte, Klöster und Pfarreien wurden nach vorheriger «Säuberung» in den Besitz von Hof-, Stadt- und Schulbibl.en überführt, wobei große Teile der Bestände verschleudert oder vernichtet wurden. Die Säkularisation im Zuge der Reformation kam erst nach dem 30jährigen Krieg zum Abschluß, als di…

Salamanca

(404 words)

Author(s): K. Wagner
1. Buchdruck. Die 1218 gegr. Univ. begünstigte zweifellos (später) die Einführung des Buchdrucks. Anfänglich wurden dort zwei anonyme Pressen betrieben. Die erste (1480–1490) kann nach neuesten Erkenntnissen Alfonso de Porras und seinem aus Sevilla stammenden Gesellschafter Diego Sánchez e Cantalpiedra zugeschrieben werden. Ende des 15. Jh.s druckten Lo-Lope Sanz allein oder zus. mit Leonard Hutz, sowie Hans Gysser. Unter den Druckern des 16. Jh.s befinden sich Angehörige bedeutender ausländischer Druckerfamilien, wie die Junta und Portonariis. Bibliography Odriozola, A…

Sale Hill Press

(112 words)

Author(s): A. Rabeler
engl. Handpressendruckerei, gegr. 1904 von George A. Hammond († 1918) in Sale Hill bei Sheffield. Später wurde der Verlagssitz nach London verlegt. Hammond betrieb die Handpresse privat 1904–1909, schloß sich dann W. H. Smith & Son an und gründete 1914 mit E. G. Perman die Red Lion Press. Hammond druckte nur wenige Werke: zwei kleine Zss. und einige Bücher, darunter z. B. William Blake «Songs of Innocence» (1907) und Dante Gabriel Rossetti «Hand and Soul» (1908), beide als Privatdruck in unter 20 Exemplaren. A. Rabeler Bibliography Tomkinson, G. S.: A Select Bibliography of the Pri…

Salem

(181 words)

Author(s): G. Gabel
Massachusetts (USA), ca. 40 Tsd. Einwohner. 1. Bibliotheken. a. Essex Institute Library. Das Institut entstand 1848 durch die Vereinigung der Essex Historical Society mit der Naturhistorischen Gesellschaft. Das Institut förderte das Studium der Gesch., der Kunst und der Wissenschaften. Die Bibl. verwahrt Sonderslg. zur frühen Druckgesch. der USA, zur Gesch. Neuenglands und zu Kinderbüchern. Bestand 1999: ca. 300 Tsd. Bde., 4200 Manuskripte. b. Salem Public Library. Die 1888 gegr. Bibl. bietet den städtischen Benutzern eine Lit.slg. im Umfang von ca. 180 Tsd. Bänden. c. Salem S…

Salem

(457 words)

Author(s): F. J. Götz
(Salmansweiler), ehemalige Zisterzienserabtei bei Überlingen, Bodensee, 1134 gestiftet durch Guntram von Adelsreute. Mutterkloster war Lützel (Filiation Morimond), das 1137/1138 die ersten Mönche entsandte. Bereits 1146 konnte S. das erste Tochterkloster, Raitenhaslach, gründen, was auch auf eine frühe organisierte Schreibtätigkeit deutet. Erste Zeugnisse eines Scriptoriums sind aus dem letzten Drittel des 12. Jh.s erhalten. Unter Abt Eberhard I. von Rohrdorf (1191–1240) ist ein erster Höhepunkt…

Sales by Inch of candle

(30 words)

Author(s): Red.
die früher in England übliche Form der Auktion, bei der eine Kerze bei Ausruf der Nummer angezündet und beim Zuschlag wieder ausgelöscht wurde. Red.

Salford

(136 words)

Author(s): G. Gabel
grafschaftsfreie Stadt in Nordwest-England. Bibliotheken. a. UB. Die heutige Univ. wurde 1896 als technisches Institut gegr., 1961 in Royal College of Advanced Technology umbenannt und 1967 zur Univ. erhoben. Das Lehr- und Forschungsprogramm ist auf Naturwissenschaften und Technik ausgerichtet, zudem werden sozialwiss. und sprachliche Fächer angeboten. Die UB wurde 1957 aus verschiedenen Slg. zusammengeführt und bezog 1970 ein eigenes Gebäude. 1988 wurde die UB mit dem Rechenzentrum vereinigt. D…

Salins

(169 words)

Author(s): S. Corsten
Badeort im franz. Département Jura, lag während des MA in der Freigrafschaft Burgund. Die Stadt beherrschte eine wichtige Paßstraße in die Schweiz und gelangte wegen ihrer Salinen zu Wohlstand. Als die Franzosen nach dem Tode Karls des Kühnen († 1477) die Hauptstadt Dôle zerstört hatten, nahm S. 1479–1493 diese Funktion wahr. In dieser Blütezeit ließ sich der Drucker Jean Dupré hier nieder. Von ihm stammen ein Ablaßbrief von 1483 zugunsten des naheliegenden Dominikanerklosters Poligny (GW 7073) …

Salisbury

(254 words)

Author(s): J. L. Flood
England, Kathedralbibl. der Ecclesia Sarum (Bistum seit 1075). Obwohl schon Bischof Osmund (1078–1099) als Schreiber und Büchersammler bekannt war und frühzeitig auch gewisse Einkünfte für die Beschaffung von Hss. verwendet wurden, wurde ein bes. Bibl.raum erst um 1445 eingerichtet. Unter den 224 erhaltenen Hss. gehören ca. 100 dem 9.–12. Jh. an. Die Bibl. besitzt ein Originalex. der verfassungsrechtlich wichtigen «Magna Charta libertatum» (1215). Zahlreiche alte Drucke, darunter viele naturwiss. Werke des 16. und 17. Jh.s stammen aus dem Besitz von Bischof Seth Ward. Mitte de…

Salisbury, Johann von

(8 words)

Siehe Johannes von Salisbury

Sallando, Pierantonio

(58 words)

Author(s): T. Frenz
* ca. 1460 in Reggio nell’Emilia, † 1539 / 1540 in Bologna, Schreiblehrer an der Univ. Bologna seit 1489, Kalligraph. Von S. sind 1483–1510 elf Hss. in humanistischer Minuskel und Kursive überliefert. T. Frenz Bibliography Wardrop, J.: P. S. and Girolamo Pagliarolo scribes to Giovanni II Bentivoglio. In: Signature N.S. 2. 1946, S. 4–30, Taf.S. 40

Sallberg, Harald

(86 words)

Author(s): T. Nielsen
* 8.10.1895 in Stockholm, † 14. 4. 1963 ebd., schwed. Graphiker, lehrte an der Hochschule für Kunst, deren Direktor S. 1955–1959 war. Er beherrschte mehrere graphische Techniken, bes. den Holzstich, den er u. a. in C. v. Linné «Fyra skrifter» (1939) und V. Moberg «Rid i natt» (1943) verwendete; er war zugleich ein Meister des Exlibris. T. Nielsen Bibliography Sandström, S. in: Svenskt konstnärslexikon. Bd. 4. Malmö 1951, S. 595–596 Ehrensvärd, U.: H. S.s exlibris. In: Svenska exlibris-föreningens årsbok 1965 / 1966, S. 9–18

Salle Silvestre

(6 words)

Siehe Hôtel Drouot

Salloch, William Siegfried

(187 words)

Author(s): J. L. Flood
* 11. 4. 1906 in Layss, Ostpreußen, † 4. 2. 1990 in Mount Kisko, New York, Anti-quar in New York. Nach der Promotion 1930 in Berlin arbeitete R. zunächst in Tübingen, dann im Verlagswesen in Leipzig. Der Arbeitsantritt als wiss. Bibliothekar an der Preußischen SB in Berlin wurde ihm wegen seiner Ehe mit einer «Nichtarierin» verweigert. 1936 emigrierte er mit seiner jüdischen Frau Marianne, geborene Blum (1909 bis 1989), nach New York, wo er bis 1939 beim Verlag J. J. Augustin arbeitete. Noch vor…

Sallust-Karte

(4 words)

Siehe TO-Weltkarte

Salmonsen, Isaac

(93 words)

Author(s): T. Nielsen
* 27. 2. 1846 in Kopenhagen, † 19. 7. 1910 ebd., dän. Buchhändler. Sein Name ist bes. mit der von ihm verlegten Enzyklopädie «Salmonsens store illustrerede Konversationsleksikon» (19 Bde. 1893 bis 1911) verbunden. Es war urspr. als eine Bearbeitung von «Meyers Konversations-Lexikon» (3. Aufl. Leipzig 1874–1879) gedacht, wurde aber eine rein dän.-norw. Arbeit unter Mitwirkung bedeutender Wissenschaftler (2. Ausg. 26 Bde. 1915–1930). S. hatte mehrere Vertrauensposten inne und leistete viel für die Ausbildung des buchhändlerischen Nachwuchses. T. Nielsen Bibliography Bang, J.:…

Salomon, Bernard

(285 words)

Author(s): B. Hernad
(gen. le Petit Bernard), * um 1508 in Lyon als Sohn des Gürtelmachers Guillaume, † um 1561 ebd., Maler und Zeichner. 1540 ist S. in Lyon als Meister urkundlich nachweisbar. S. schuf Festdekorationen, Fassadenmalerei al fresco, Miniaturen und Entwürfe für Kunstgewerbe. Seit ca. 1546 arbeitete er als Illustrator für den Verleger Jean de Tournes in Lyon, dessen Ausg. in mehreren Sprachen, mehrmals hrsg., zu den einflußreichsten Büchern der franz. Renaissance gehörten. Zu den bekanntesten von S. ill…

Salomon-Inseln

(501 words)

Author(s): S. Innes | G. Pflug
(Solomon Islands), südpazifischer Inselstaat östlich von Papua Neu-Guinea, unabhängig seit 1978. Er umfaßt ein Gebiet von 725 Tsd. Quadratkilometern und besteht aus 21 größeren und fast 1000 kleineren Inseln mit einer Gesamtfläche von 27500 Quadratkilometern. Von den 427 Tsd. Einwohnern (1997) sind 93 % Melanesier, 4 % Polynesier und 1,5 % Mikronesier. 45 % der Bevölkerung sind unter 14 Jahre alt. Amtssprache ist Englisch. Der Gebrauch des Solomon Island Pidgin English ist weit verbreitet, da über 90 andere Spra-chen und Dialekte gesprochen werden. Die 1567 entdeckten Inseln w…
▲   Back to top   ▲