Lexikon des gesamten Buchwesens Online

Get access Subject: History
Herausgegeben von Severin Corsten, Stephan Füssel, Günther Pflug und Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller

Das Lexikon des gesamten Buchwesens ist eine wissenschaftlich zuverlässige Darstellung des gesamten Wissens vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft.

More information brill.com

Sachkatalogisierung

(252 words)

Author(s): G. Wiegand
ist die Katalogisierung zum Zweck der Sacherschließung. Das Resultat der S., der Sachkat., weist den Bestand einer Bibl. unter thematischen Gesichtspunkten nach (Bestandserschließung). Der Inhalt eines Werkes wird nach den jeweils zur Sacherschließung verwendeten Regeln (Systematik, Regeln für einen Schlagwortkat., Thesaurus) formuliert und in das Kat.werk eingetragen. Nach dem Verhältnis des Sachkat. zur Buchaufstellung ist zwischen standortgebundener und standortfreier S. zu unterscheiden. Sta…

Sachliteratur

(4 words)

Siehe Sachbuch

Sachregister

(128 words)

Author(s): G. Wiegand
alphabetisch geordnetes Verz. der sinntragenden Wörter (Stichwort) oder Sachbegriffe, die in einem Werk verwendet werden, unter Angabe der Fund-stellen (meist Seitenangaben). Das S. dient gemeinsam mit dem Inhaltsverzeichnis der Lit.erschließung. Für ein sorgfältig angelegtes S. müssen die vorgefundenen Stichwörter in gewissem Grad vereinheitlicht werden, wobei Verweisungen eine benutzerfreundliche Hilfe darstellen. Das Prinzip rein alphabetisch geordneter S. wird durchbrochen, wenn bei den Registerwörtern zusätzlich Unterbegriffe aufgenommen werden. S. sind i…

Sachse & Heinzelmann GmbH

(119 words)

Author(s): K. Gutzmer
Kunst- und Buchhandlung in Hannover, gegr. am 1. 11. 1880 von Otto Heinzelmann († 1930) und Oskar Sachse, der schon 1887 wieder ausschied. Schwerpunkt des Geschäfts, zu dem anfangs auch ein Antiquariat gehörte, sind Lit., Kunst, Kinder- und Jugendbücher, Import und Export; auch Autorenlesungen gehören zum Programm. Nach der Kriegszerstörung 1943 erfolgte der Wiederaufbau durch Robert und Margarete Jockusch, geb. Heinzelmann, den Inhabern seit 1930, deren Nachkommen auch heute (2001) Inhaber sind. 1980 erfolgte ein großzügiger Umbau. K. Gutzmer Bibliography Zeigert, M.: Scha…

Sachsenchronik

(38 words)

Sächsische Weltchronik Sachsenspiegel. Eike v. Repgow: Sachsenspiegel. Textanfang nach der Dresdener Bilderhandschrift M 32. 2. Hälfte des 14. Jh.s. Darstellung der Zwei-Schwerter-Lehre, der Dienstfertigkeit des Vasallen, des bischöflichen und dompröpstlichen Sendgerichtes, des Grafen- und des Schultheißending.

Sachsenspiegel

(195 words)

Author(s): E. Plassmann
Unter den dt. Rechtsbüchern ist der S. des Eike von Repgow (Reppichow in Sachsen-Anhalt) das wichtigste. Es entstand zwischen 1220 und 1235. Schon bald nach seiner ersten Aufzeichnung wurden von ihm auch Bilderhss. geschaffen. Die in ihm enthaltenen Ill. bringen einzelne Rechtssätze und -begriffe teilweise höchst anschaulich zum Ausdruck. Von ihnen haben sich vier erhalten. Sie werden in Dresden (LB/SUB), Heidelberg (UB), Oldenburg (LB) und Wolfenbüttel (Herzog August Bibl.) aufbewahrt. Der S. i…

Sachsen-Teschen, Albert Kasimir Herzog von

(278 words)

Author(s): O. Mazal
* 1.7.1738, † 10. 2. 1822. Der als elftes Kind des Kurfürsten Friedrich August von Sachsen geborene Albert Kasimir diente als Offizier in der österr. Armee. Er verliebte sich in Maria Christine († 1798), eine Tochter Kaiserin Maria Theresias, die er nach dem Tode ihres Vaters, Kaiser Franz I., geheiratet hat. Früh begann er Kunstwerke zu sammeln, wobei er von seiner kunstverständigen Frau sehr unterstützt wurde. Die ersten Ankäufe erfolgten 1768 / 1769; 1776 erwarb er durch Giacomo Conte Durazzo…

Sachse (Sachsse, Saxo), Melchior d.Ä

(204 words)

Author(s): I. Bezzel †
† 17. 2. 1551 in Erfurt, Buchdrucker und Buchhändler. S. war in den Jahren 1525–1551 mit ca. 260, fast ausschließlich dt.sprachigen Drucken einer der produktivsten Drucker Erfurts. Bei ihm ersch. zahlreiche Schriften Luthers und seiner Anhänger; einen zweiten Schwerpunkt bildete die Verbreitung medizinischer Traktate und Handbücher. S. druckte außerdem Practica und Flugschriften sowie amtliche Mandate. Das beliebte Volksbuch «Vom Ulenspiegel», verf. von Hermann Bote, brachte er zwischen 1532 und 1544 in vier Ausg. heraus. S.s Witwe, Barbara Sachse († 1553), firmierte …

Sachse (Saxo), Johann

(164 words)

Author(s): I. Bezzel †
* in Harburg, Buchdrucker. 1586 und 1587 druckte S. in Hamburg mit den Typen des Elias Hutter dessen «Cubus alphabeticus» und dessen Ausg. der Psalmen und des AT. Möglicherweise war er identisch mit dem gleichnamigen Erstdrucker der ostpreußischen Stadt Braunsberg, der zwischen 1589 und 1593 vorwiegend Schulbücher für das Jesuitengymnasium herausbrachte und dessen Erben 1593 ein Diurnale für das Bistum Ermland druckten. I. Bezzel † Bibliography Bender, J.: Gesch. des Braunsberger Buchhandels und Bücherdrucks in früherer Zeit. In: Die neuen preußischen Provinzia…

Sächsische Buchmalerei

(903 words)

Author(s): H. Wolter-von dem Knesebeck
Nach der Christianisierung der Sachsen unter den Karolingern und der Errichtung des Herzogtums Sachsen setzte dort in den Klöstern und Bischofssitzen nach und nach die Buchproduktion und -malerei ein. Zuerst ist sie seit dem 9. Jh. in dem von seinem Mutterkloster Corbie westlich geprägten Scriptorium des Benediktinerklosters Corvey faßbar und erlebte hier im 10. Jh. eine Blüte. In den Corveyer Prachthss., insbes. Evangeliaren und Evangelistaren, gehen die großen Initialseiten, aber auch der seit…

Sächsische Einbände

(245 words)

Author(s): G. Brinkhus
wird als Bezeichnung in speziellem Sinne für die Einbände des 16. Jh.s aus dem sächsischen Raum verwendet. Sächsische Buchbinder entwickelten den Blinddruck mit Rollen und Platten zu bes. Meisterschaft und prägten dadurch den Stil des dt. Renaissancebandes für einige Jahrzehnte. Bedeutende Stecher schufen die Werkzeuge – Rollen und Platten – für die sorgfältig gestalteten blindgeprägten Schweinslederoder Kalbslederbde. sächsischer Meister. Sie arbeiteten in Wittenberg und Leipzig, von wo in der …

Sächsische Regelung von 1773

(141 words)

Author(s): L. Gieseke
Seit 1501 wurden in Deutschland einzelne Bücher durch befristete kaiserliche oder landesherrliche Druckprivilegien gegen Nachdruck geschützt. Die Privilegierung war umständlich und jedenfalls Ermessenssache. Demgegenüber war die mit dem Kursächsischen Mandat von 1773 (Cod. Augusteus II. Forts. Anh. S. 40) getroffene Regelung ein Fortschritt. Danach konnten Verleger (alte und neue) Bücher in ein Protokoll der Bücherkommission zu Leipzig einzeichnen lassen, was die Wirkung einer Privilegierung auf…

Sächsische Weltchronik

(129 words)

Author(s): U. Rautenberg
Eike von Repgow, dem Verf. des «Sachsenspiegels», wird (in der Forschung nicht unumstritten) auch die S. zugeschrieben. Die mittelniederdt. Prosachronik (um 1229 oder 1260 / 1275) gehört zu den bedeutendsten historiographischen Werken des MA in der Volkssprache. Als Weltchronik konzipiert, die mit dem ersten Schöpfungstag beginnt, liegt der Schwerpunkt der Darstellung mit der Wende vom 12. zum 13. Jh. bei dänisch-norddt. Ereignissen. Die Textgesch. der ausschließlich in Hss. in drei unterschiedl…

Sachtitel

(113 words)

Author(s): G. Wiegand
In der Terminologie der Regelwerke zur Titelaufnahme (Preußische Instruktionen, Regeln für die alphabetische Katalogisierung) wird der Titel einer Schrift unter Absehung von Erweiterungen durch Zusätze («Untertitel») und parallele Titel (z. B. Titel in anderen Sprachen) als S. bezeichnet. Die «Preußischen Instruktionen» (§ 2 a) bestimmen kurz und bündig: «S., d. i. die Benennung der Schrift». In den dt. «Regeln für die alphabetische Katalogisierung» (§ 20,1) lautet die Definition: «Als S. wird die sachliche Benennung eines Werkes und einer Ausg. eines Werkes bezeichnet». G. W…

Sachtitelwerk

(109 words)

Author(s): G. Wiegand
heißt nach den Regeln für die alpha-betische Katalogisierung die «Ausg. eines Werkes (. . .), das die Haupteintragung unter einem Sachtitel erhält» (§ 35,3). Dies ist der Fall, wenn für ein Werk nach den Regeln für den alphabetischen Kat. die Haupteintragung nicht unter einem persönlichen Autor oder einer Körperschaft angelegt wird. Dabei handelt es sich um Schriften, die anonym veröff. worden sind, oder für die trotz Nennung von Urhebern keine Haupteintragung unter diesen vorzunehmen ist, z. B. weil mehr als drei Verfasser oder mehr als ein Hrsg. zu berücksichtigen wären. Beschränku…

Sachwörterbuch

(61 words)

Author(s): H. Kieser
Sonderform des Lexikons beziehungsweise Wörterbuches. Es führt Sachbegriffe («Realien») in alphabetischer Ordnung meistens für ein bestimmtes Wissensgebiet auf. Synonyma sind Fachwb., Reallexikon und Realwb. im Gegensatz zu Sprachlexikon und Sprachwörterbuch. Als Titelwort seit 1824 belegt, wird S. auch gegenwärtig noch für Nachschlagewerke verwendet. H. Kieser Bibliography International Bibliography of specialized Dictionaries. Fachwörterbücher und Lexika. Hrsg. von H. Lengenfelder. München 1979.

Sacon (auch Saccon, Sachon, Zacon), Jacques

(100 words)

Author(s): G. Gabel
*um 1472 in Romano (Piemont), Drucker in Lyon, brachte am 28. 6. 1498 sein erstes Werk, Sebastian Brants «Stultifera navis» (GW 5063), heraus und im Dezember desselben Jahres noch eine Ausg. von Diomedes «Ars grammatica» (GW 8406). Im folgenden Jahr kamen zwei Werke klassischer Autoren (Cicero / Vergil) aus seiner Offizin. Zwischen 1500 und 1527 brachte S. etwa 230 Drucke heraus, darunter sechs Ausg. des Missale Romanum und zahlreiche Bibelausgaben. G. Gabel Bibliography Gültingen, S. v.: Bibliographie des livres imprimésà Lyon au seizième siècle. T. 1. Baden-Baden / B…

Sacramentar Gregors des Groكen

(10 words)

Siehe Sakramentar Gregors des Großen

Sacramentarium

(4 words)

Siehe Sakramentar
▲   Back to top   ▲