Lexikon des gesamten Buchwesens Online

Get access Subject: History
Herausgegeben von Severin Corsten, Stephan Füssel, Günther Pflug und Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller

Das Lexikon des gesamten Buchwesens ist eine wissenschaftlich zuverlässige Darstellung des gesamten Wissens vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft.

More information brill.com

Sauerländer

(1,032 words)

Author(s): K. Gutzmer | F. G. Maier / S. Möll
Verlage in Aarau (Schweiz) und Frankfurt a. M. Stammvater der Firmen war Elias S. (1702–1768), der die 1613 von Caspar Rötel gegr. Buchdruckerei in Erfurt geerbt hatte. Sein Sohn Johann Christian S. (1745 bis 1805) heiratete 1771 die Tochter des Frankfurter Druckers Johann David Scheper (1702–1771) und führte den Betrieb unter eigenem Namen weiter. Aus der Ehe gingen 13 Kinder hervor. Der vierte Sohn, Heinrich Remigius S. (1776–1847), begann seine Ausbildung im väterlichen Betrieb als Drucker un…

Saugfähigkeit

(180 words)

Author(s): H. Bansa
ist die Fähigkeit eines Materials, hier also von Papier, Flüssigkeit, vorzüglich Wasser, aufzunehmen. Die hohe S. der Zellstoff-Faser, woraus Papier überwiegend besteht, ist für Hygienepapiere erwünscht, muß aber für Verpackungs-, für die meisten technischen und für graphische Papiere herabgesetzt werden. Dies geschieht durch die Leimung, bei Pergaminpapier auch durch scharfe (schmierige) Mahlung der Fasern, das diese zu porenarmen Kleinsteinheiten fibrilliert. Durch Imprägnieren mit Ölen und Wa…

Saugpapier

(52 words)

Author(s): H. Bansa
unspezifischer Sammelbegriff für Papiere, die Wasser, Tinte oder andere Flüssigkeiten in kurzer Zeit und großer Menge aufnehmen. Solche S.e bestehen aus rösch gemahlenem Faserrohstoff und sind nicht oder nur schwach geleimt. H. Bansa Bibliography Handb. der Papier- und Pappenfabrikation. Hrsg. von J. Sändig. 2. Aufl. Bd. 2. Niederwalluf 1971, S. 1596–1597

Saugpostpapier

(58 words)

Author(s): H. Bansa
auch Abzugpapier gen., nach DIN 6730 ein voluminöses, d. h. aus rösch gemahlenem Faserrohstoff bestehendes, schwach geleimtes und geglättetes Papier, das sich zum Herstellen von Kopien von einer Druckform eignet, die nach Feuchtung Druckfarbe abgibt (Hektographie, Schablonenvervielfältigung). H. Bansa Bibliography Handb. der Papier- und Pappenfabrikation. Hrsg. von J. Sändig. 2. Aufl. Bd. 2. Niederwalluf 1971, S. 1597

Saugrain

(367 words)

Author(s): A. Labarre
franz. Familie mit zahlreichen Buchhändlern und Druckern in Lyon und Paris, die von 1555 bis mindestens 1802 tätig waren. 1. Jean S. (* 1518 in der Diözese Evreux, † 1581 in Paris) war 1555–1573 als Buchhändler und Drucker in Lyon tätig. Er gab mehr als 110 Werke heraus. 1562 bis 1566, als Lyon von Hugenotten beherrscht war, druckte er rund 40 protestantische Bücher. 1568 wurde er zum Stadtdrucker ernannt. 1573 ließ er sich in Pau als Drucker des Königs von Navarra und Buchhändler der Académie nieder. 2. Abraham S. (* 1567 in Lyon, † 22. 4. 1622 in Paris) zweiter Sohn von Jean, w…

Sauklaue

(160 words)

Author(s): G. Pflug
ist seit der Mitte des 19. Jh.s eine abwertende Bezeichnung für eine schlecht lesbare Handschrift. Wie in der mündlichen Rede steht auch die schriftliche Äu-ßerung in einem ständigen Spannungsverhältnis zwischen dem sozialen Kommunikationsanspruch und einem individuellen Ausdruck. Diese individuelle Gestaltung der Handschrift kann sich in einer von psychischen Seelenzuständen oder charakterlichen Eigenschaften beherrschten individuellen Schriftgestaltung ausdrücken, welche die Lesbarkeit des Tex…

Säulenbücher

(176 words)

Author(s): R. Fuhlrott
wurden jene Architekturbücher des 15. bis 18. Jh.s genannt, die sich mit der Konstruktion, Proportion und Ausschmückung/Verzierung von Säulen befaßten. Die Säule galt in der griech. Architektur als wichtigstes Merkmal der Baukunst. Die Renaissance forderte die Rückkehr zu diesem klassischen Vorbild. Nach den zahlreichen Umwandlungsversuchen im MA war es zunächst notwendig, die Proportionierung der Säulen theoretisch zu durchleuchten und ihre Grundstruktur – Postament, Säule und Gebälk – sowie di…

Saumur

(338 words)

Author(s): A. Labarre
Stadt im Anjou mit ca. 20 Tsd. Einwohnern. 1. Buchdruck. Zu Ende des 16. Jh.s wurden im Auftrag des Buchhändlers Guillaume Martinet einige Bücher gedruckt. 1600 gründete der Gouverneur Philippe de Duplessis-Mornay (1549–1623) in S. eine protestantische Akademie und berief den Drucker Thomas Portau. Dieser stammte wahrscheinlich aus La Rochelle und war 1590–1594 in Paris, dann 1594–1600 in Niort als Drukker tätig. Durch die Akademie wurde in S. das 17. Jh. zum goldenen Zeitalter des Buchdrucks, i…

Saur, K. G.

(372 words)

Author(s): K. Gutzmer
GmbH & Co. KG, Verlag in München, gegr. 1948 als Ingenieurbüro für Betriebs- und Büroorganisation von Karl-Otto Saur (1902–1966). Die Verlagstätigkeit begann mit Dokumentationen und Index-Büchern aus den Bereichen Wirtschaft und Technik, z. T. in Losebl.form, die ab 1956 u.d.T. «Handb. der Intern. Dokumentation und Bibliographie» zusammengefaßt und ab 1974 als «Handb. der Intern. Dokumentation und Information» weitergeführt wurden (bis 1998 18 Bde., z. T. in mehreren Aufl.). 1966 erfolgte die Um…

Saurloch (Surloch), Sixt (us)

(330 words)

Author(s): P. Amelung
* um 1440/1445, † 1504/ 1505, Augsburger Handwerker, der sich als einer der ersten mit der Einrichtung von Druckereien und der Herstellung des entsprechenden Zubehörs befaßte. In den Augsburger Steuerbüchern kommt er (immer ohne Berufsbezeichnung) 1465–1504 vor, seine Witwe noch bis 1509. Auch in den Augsburger Ratsprotokollen und Stadtgerichtsbüchern taucht er mehrfach auf. Am 4. 8. 1472 beauftragte ihn Melchior von Stammheim, seit 1458 Abt des Augsburger Klosters St. Ulrich und Afra, eine klos…

Saurmann, Philipp Gottfried

(268 words)

Author(s): K. Gutzmer
* in Erfurt, † 1730 in Bremen, dt. Verleger, Buchhändler und Antiquar. S. eröffnete 1691 in Bremen sein Geschäft und brachte 355 Titel, vorwiegend Erbauungslit., heraus. 1703 ersch. ein erster Lagerkat. des Sortiments mit Angaben über Umfang und Preis der Bücher, was damals noch nicht allg. üblich war. 1720 ersch. eine Erg. dazu, außerdem ein Kat. des Antiquariates. Nachgewiesen sind 20 Ausg. von S., meist theologischen Inhalts, 1714 und 1715 aber auch zwei Erotika von F. J. Rottmann, die den fi…

Savage, Ernst Albert

(122 words)

Author(s): J. L. Flood
* 30. 3. 1877 in London, † 4.2.1966 in Edinburgh, engl. Bibliothekar (in London, Wallasey, Coventry und Edinburgh tätig) und Bibliothekshistoriker. Zahlreiche Publikationen entstammen seiner Feder: «The Story of Libraries and Book-Collecting» (1909), «Old English Libraries: The Making, Collection and Use of Books during the Middle Ages» (1911, ND 1970), «Early Monastic Libraries of Scotland» (1928), wie auch «The Libraries of Bermuda, the Bahamas, the British West Indies, British Guiana, British…

Savage, William

(195 words)

Author(s): J. L. Flood
* 1770 in Howden, † 25. 7. 1843 in Dodington Grove, Kensington, engl. Drucker und Kupferstecher. S. stammte aus Howden, Yorkshire, wo er 1790 zus. mit seinem Bruder James eine Druckerei und Buchhandlung einrichtete. 1797 kam er nach London, wo er um 1799 auf Empfehlung des Bischofs von Durham und des Grafen Rumford als Drucker der Royal Institution in der Abermarle Street bestellt wurde. Ab 1803 druckte er nebenbei auch auf eigene Rechnung. Seine Ausg. von Edward Forsters «British Gallery of Eng…

Savalo

(4 words)

Siehe Sawalo

Savigliano

(261 words)

Author(s): A. Nuovo
Die Entstehung von fünf Wiegendrucken wird in dieser kleinen Stadt im nordital. Piemont vermutet, die nach neuesten Erkenntnissen in die Jahre 1473 bis 1474 datiert werden. Die frühe Einführung des Buchdrucks in S. ist sehr wahrscheinlich auf die Initiative des Cristoforo Beggiamo (Beyamus) zurückzuführen, eines gebildeten und für diese neue Kunst begeisterten Adligen des Ortes. Es wird vermutet, daß Beggiamo den Johann Glim, der bei Sweynheym und Pannartz in Rom mitgearbeitet hatte, nach S. rie…

Savigny, Friedrich Carl von

(192 words)

Author(s): P. Kittel
* 21. 2. 1770 in Frankfurt a. M., † 25. 10. 1861 in Berlin, seit 1803 verheiratet mit Kunigunde Brentano, Schwester von Clemens und Bet-tina Brentano. Nach Professuren in Marburg und Lands-hut 1810–1842 wurde S. Professor für Röm. Recht in Berlin, 1842–1848 preußischer Minister für Gesetzgebung. S. sammelte historische Rechtsquellen bes. zum Röm. Recht im MA in Deutschland. Einen Teil seiner Slg. vermachte er der Kgl. Bibl. zu Berlin; seine Bibl. gelangte 1959 in die UB Bonn. S.s Name lebt fort in der am 20. 7. 1863 in Berlin errichteten S.-Stiftung, einer Vereinigung zu…

Savona

(169 words)

Author(s): A. Nuovo
In dem bei Genua gelegenen Ort ließen sich 1474 oder wenig früher Drucker nieder, wie aus archivalischen Quellen hervorgeht. Bibliographisch belegt sind jedoch nur zwei Drucke des dt. Augustiners Johannes Bonus, dem als wiss. Berater der Prior des dortigen Augustinerklosters, Venturinus, zur Seite stand: das «Doctrinale» des Alexander de Villa Dei (GW 944, um 1474) und «De consolatione philosophiae» des Boethius (GW 4515, 1474). In demselben Jahr 1474 verließen vier dt. Drucker S. mit dem Druckm…

Savonarola, Girolamo

(785 words)

Author(s): P. Amelung
* 21. 9. 1452 in Ferrara, † 23. 5. 1498 in Florenz, Dominikanermönch und Buß-prediger in Florenz, seit Juli 1491 Prior des Klosters San Marco. Nach dem Tod des Lorenzo de’ Medici im April 1492 gewann S. immer größeren Einfluß auf das gesellschaftliche und politische Leben in Florenz. Als die Medici im November 1494 aus Florenz vertrieben wurden, gelang es S. und seinen Anhängern, die Macht über Florenz zu erringen. S. plante umfassende Reformen des öffentlichen und privaten Lebens. Als er sich j…

Sawalo

(167 words)

Author(s): H.-W. Stork
(auch Savalo), Miniator im Scriptorium der Abtei Saint-Amand-les-Eaux, um 1150–1180. In sieben Hss. signierte S. eigenhändig «Sawalo monachus Sancti Amandi me fecit». Dieselbe Signatur als Zeichen der handwerklichen und künstlerischen Urheberschaft begegnet auf einem elfenbeinernen Messergriff aus Saint-Amand, jetzt in Lille. Das bedeutendste von S. geschaffene Werk ist die fünfbändige Bibel in Valenciennes (Bibliothèque Muncipale Ms.1–5, zwischen 1158 und 1165 entstanden). Ebenfalls signiert ist eine Hs. des Hilarius Pictaviensis (Par…

Sawyer Ltd., Chas. J.

(109 words)

Author(s): J. L. Flood
Londoner Antiquariat (Grafton Street, London W1), gegr. Anfang des 20. Jh.s vom Ver-leger, Büchersammler und Freimaurer Charles James Sawyer (1875–1931). Die Firma brachte bis 1960 ca. 200 Kat. heraus. Kat. Nr. 86 (1926) enthält ein Porträt des Firmengründers. Sawyer besaß eine umfangreiche Slg. von Werken von und über Charles Dickens. Nützlich ist immer noch sein «English Books 1475–1900», in dem er zeigen will, worin Sammler den Reiz der besprochenen Bücher genau erblicken. J. L. Flood Bibliography Sawyer, C.J. / Darton, F. J. H.: English Books 1475–1900. Westminster 1927 A Dicke…
▲   Back to top   ▲