Lexikon des gesamten Buchwesens Online

Get access Subject: History
Herausgegeben von Severin Corsten, Stephan Füssel, Günther Pflug und Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller

Das Lexikon des gesamten Buchwesens ist eine wissenschaftlich zuverlässige Darstellung des gesamten Wissens vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft.

More information brill.com

Schäfer, Otto

(203 words)

Author(s): S. Füssel
* 29. 6. 1912 in Schweinfurt, † 5.1.2000 ebd., bedeutender Bibliophile und Sammler von Graphik und Büchern, der eine der bedeutendsten Privatslg. in Europa aufgebaut hatte. 1961 erwarb er die Erstausg. dt. Lit. vom Sturm und Drang bis zur Romantik des Londoner Kunsthändlers F. H. Rothmann und 1974 die Slg. ill. franz. Bücher des 18. Jh.s von Hans Fürstenberg. Die Slg. von Graphiken, ill. Büchern, Erstausg. und Einbänden wurde 1989 in die Dr.-Otto-Schäfer-Stiftung e.V. überführt, 1991 die Bibl. m…

Schäfer, Rudolf

(195 words)

Author(s): W. Raub
* 16. 9. 1878 in Altona, † 25. 10. 1961 in Rotenburg, Wümme, dt. Maler und Graphiker. S. studierte 1897 / 1898 an der Münchener, 1899–1906 an der Düsseldorfer Akademie. Sein gesamtes Schaffen ist von tiefer Gläubigkeit als lutherischer Christ bestimmt. Er begann 1904 mit Zeichnungen zu «Leben unseres Heilands» von Wilhelm Thiele. In rascher Folge ersch. danach Bildmappen und ill. Werke, u. a. «Die Lieder Paul Gerhardts» (1906), die Volksliederslg. «Rosen und Rosmarin» (1913), mehrere evangelisch…

Schäffer, Jacob Christian

(105 words)

Author(s): P. Neumann
* 31. 5. 1718 in Querfurt, † 5.1.1790 in Regensburg, dt. Theologe und Naturwissenschaftler. Der seit 1738 als Hauslehrer tätige Autor protestantischer Predigten und naturwiss. Schriften zur Entomologie veröff., 1772 in 6 Bdn. zusammengefaßt, seine seit 1765 vorgestellten «Versuche und Muster, ohne Lumpen oder doch mit einem geringen Zusatz derselben, Papier zu machen». Er verwies damit erstmals auf Pflanzen als Rohstoffe der Papiererzeugung, auch Holzspäne befanden sich darunter. Allerdings enth…

Schaffgotsch’sche Majoratsbibliothek, Reichsgräfliche

(168 words)

Author(s): K.-F. Beßelmann
1733 schuf der schlesische Graf Hans Anton v. Schaffgotsch (1675–1742) einen Fideikommiß der Herr-schaft Kynast, zu dem auch die seit dem 16. Jh. auf 10 Tsd. Bde. gewachsene Bibl. der Familie in Giersdorf (seit 1716 in Hermsdorf) gehörte. Ein gedr. Sachkat. von 1738 blieb unvollendet. Graf Leopold ließ die Bibl. 1812–1824 neu ordnen, vermehrte sie spürbar und verlegte sie 1833 nach Warmbrunn (Riesengebirge). Die nun öffentlich zugängliche Bibl. wuchs bis 1900 auf 80 Tsd. Bde. an und wurde neu ka…

Schaffhausen

(467 words)

Author(s): F. G. Maier
1. Buchdruck. Nur zögernd fand der Buchdruck in S. Aufnahme. 1592 kehrte Konrad von Waldkirch (1545-nach 1616), Schwiegersohn des Pietro Perna, für wenige Monate von Basel in seine Heimatstadt S. zurück. Zwei Drucke sind von ihm nachgewiesen, so eine Kirchenordnung. Erst 1655 ließ sich mit dem Zürcher Johann Kaspar Suter (1635–1673) wieder ein Drucker in S. nieder. Ihm folgte 1673 Alexander Rieding (1654–1721). Wenig später etablierten sich Johann Martin Oschwald (1664–1707) und Alexander Ziegler …

Schäffler (Schäffeler, Scheffler), Johannes

(425 words)

Author(s): P. Amelung
süddt. Wanderdrucker des ausgehenden 15. und frühen 16. Jh.s, wahrscheinlich altbayrischer Herkunft, aber wohl nicht identisch mit einem der beiden S., die am 4. 12. 1485 bzw. am 15. 3. 1486 an der Univ. Ingolstadt immatrikuliert wurden, und keinesfalls identisch mit einem angeb-lichen Erstdrucker von Stuttgart Hans Scheffer. S. begann seine Laufbahn als Drucker in Ulm, wo er von 1492 bis 1504 nachweisbar ist, aber nicht das Bürgerrecht besaß. Zwischen 1492 und 1502/1503 brachte er in Ulm ca. 40…

Schaffner (Schaffener, Procurator), Wilhelm

(150 words)

Author(s): I. Bezzel †
* in Roppertswiler, † nach 1515, Buchdrucker und Buchführer. 1498 und 1500 brachte S. in Straßburg, dessen Bürgerrecht er 1496 erworben hatte, zwei Ausg. des «Hortulus animae» heraus. 1506 druckte er auf Schloß Dutenstein bei Lahr ein dt. Plenarium mit bemerkenswert guten Holzschnitten, 1508–1513 war er wiederum in Straßburg tätig. Aus seiner vorübergehend in Lahr errichteten Druckerei gingen 1514 und 1515 zwei Schulbücher, die ältesten Druckwerke der badischen Stadt, hervor. S.s letzter bekannter Druck ersch. im Herbst 1515 in Straß-burg. I. Bezzel † Bibliography Ritter, F.: Hi…

Schaffner, Valentin

(6 words)

Siehe Curio, Valentin

Schaffstein, Hermann

(149 words)

Author(s): K. Gutzmer
Kinder- und Jugendbuchverlag, gegr. am 12. 5. 1894 in Köln. S. verstand es, in seinem Verlag ein anspruchsvolles Programm zu realisieren. Für die Ausstattung seiner Bücher zog er Künstler wie Ernst Kreidolf, Emil Preetorius, Max Slevogt, Otto Ubbelohde u. a. heran. Ab 1910 ersch. die Reihen «S.s blaue Bänd-chen» (bis 1940 245 Nr.) und «S.s grüne Bändchen» (bis 1940 114 Nr.) mit zeitgenössischen und klassischen Titeln in preiswerten Ausg., die auch für den Schulgebrauch geeignet waren. Erfolgreic…

Schafleder

(109 words)

Author(s): R. Nenno
hat eine aufgelockerte bis feste Faserstruktur, was ihm einen weichen Griff verleiht. Der Narben zeigt die in leichtem Bogen angeordneten Haarlöcher. Bei entsprechender Gerbung ist S. sehr haltbar. Im frühen MA wurde hellrot oder rosa gefärbtes S. für einfache, unverziert gelassene Einbde. gebraucht. Da es das billigste Leder ist, wurde es für veränderte Oberflächengestaltung eingesetzt: Marmorieren mit Säuren und Beizen oder Aufpressen eines künstlichen Narbenbildes zur Imitation anderer Leders…

Schäftlarn

(128 words)

Author(s): H. Wolter-von dem Knesebeck
Diözese München, nach Erlöschen des Benediktinerklosters des 8. Jh.s von Bischof Otto von Frei-sing als Prämonstratenserkloster 1140 neugegründet. Das Scriptorium des wohl noch über gewisse Altbestände des 9.–10. Jh.s verfügenden hochma. Klosters schuf kontinuierlich bis ins 13. Jh. hinein zahlreiche, meist mit Federzeichnungen, bes. Initialen versehene Hss., die weitgehend in der Bayerischen SB in München verwahrt werden (clm 17 001–17 320), wohin sie nach der Aufhebung des Klosters 1803 gelang…

Schäftlarner Evangeliar

(83 words)

Author(s): H. Wolter-von dem Knesebeck
Das nach seiner Bibl.heimat Schäftlarn benannte Evangeliar (Bayerische SB Mün-chen, clm 17 011) umfaßt neben Kanontafeln und Text-zierseiten mit der Nennung des Auftraggebers, des Frei-singer Bischofs Anno (854–875), vier Evangelistenbilder nach Reimser Vorlagen (Nachfolge des Ebo-Evange-liars), die hier besser erfaßt werden als im ebenfalls in Freising unter Anno entstandenen Evangeliar clm 6215. Schäftlarner Evangeliar. Evangelistenbild. fol. 165v. Freising, um 860. H. Wolter-von dem Knesebeck Bibliography Bierbrauer, K.: Die vorkarolingischen und karolingis…

Schah Abbas-Bibel

(118 words)

Author(s): C. Sauer
oder Maciejowski- bzw. Kreuzritter-Bibel (New York, Pierpont Morgan Library, Ms. M. 638; drei Bl. in Paris, BN, Ms. nouv. acq. lat. 2294 und Los Angeles, J. P. Getty-Museum, Ms. Ludwig I 6). Die Bilderhs. entstanden wohl im Auftrag Ludwigs IX. zur Zeit des 6. Kreuzzuges um 1250 in Nordfrankreich (Paris?). Sie enthält mit 346 Episoden einen der ausführlichsten Zyklen zum AT. Schah Abbas-Bibel. Einzelblatt «Könige 2, Geschichte Davids und Absaloms». Frankreich oder England, um 1250. C. Sauer Bibliography Cockerell, S. C.: Old Testament Miniatures. London 1970 Euw, A. v. / Plotzek, J. M.:…

Schallaufzeichnung

(4 words)

Siehe Phonographie

Schallplatte

(329 words)

Author(s): G. Pflug
urspr. eine von Emile Berlinger 1887 entwickelte Schellackplatte zur Fixierung von Tonfolgen (Phonographie), die in der ersten Zeit zur Aufzeichnung von Sprechzeugnissen, jedoch seit dem Ende des 19. Jh.s in zunehmendem Maß für musikalische Darbietungen verwandt wurde. Seit 1948 wurde die Schellack-platte durch eine Kunststoffplatte (Vinyl) ersetzt. Dabei wurde auch ihre Größe, ihre Drehzahl und Rillendichte erhöht (Langspielplatte). Die S. erhielt Konkurrenz, zuerst in den 1920er Jahren durch das Tonband und die Kassette, später durch die Compact disc…

Schalterbücherei

(137 words)

Author(s): A. Klotzbücher
ist eine von Walter Hofmann entwickelte und in den Bücherhallen Leipzig praktizierte Form der Ausleihe in Volksbüchereien mit dem Ziel einer bes. intensiven Leserberatung. Bei Trennung von Ausleihraum für den Leser und Bedienungsraum für den Bibliothekar durch eine 3–4 Meter breite Schalteröffnung erfolgte die Beratung anhand des hinter dem Bibliothekar stehenden Buchkartenapparats. Anstelle der S. setzte sich die Thekenbücherei durch, die in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Freihandbibliothek abgelöst wurde. A. Klotzbücher Bibliography Hofmann, W.: Die …

Schamurin, Jewgenÿ Iwanowitsch

(124 words)

Author(s): W. Grebe
* 16. 10. 1889, † 1.12.1962, russ. Bibl.wissenschaftler. Der studierte Jurist S. trat 1921 zunächst in die tartarische, dann in die russ. Buchkammer ein. Er war Redakteur der 1907 gegr. Nationalbibliographie «Knižnaja Letopis» und stellvertretender Direktor für wiss. Arbeiten. Seit 1940 nahm er Lehraufgaben am Moskauer Bibliotheksinstitut wahr, wo er auch 1944 promovierte und zum Professor ernannt wurde. S. verfaßte zahlreiche Arbeiten zur alphabetischen Katalogisierung, zu Fragen der bibliothek…

Schandschrift

(4 words)

Siehe Pasquill
▲   Back to top   ▲