Lexikon des gesamten Buchwesens Online

Get access Subject: History
Herausgegeben von Severin Corsten, Stephan Füssel, Günther Pflug und Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller

Das Lexikon des gesamten Buchwesens ist eine wissenschaftlich zuverlässige Darstellung des gesamten Wissens vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft.

More information brill.com

W

(100 words)

Author(s): W. Milde
23. Buchstabe im dt. Alphabet, kommt im Lat. nicht vor, entstanden durch Verdoppelung des V. Er bezeichnet im Dt. den stimmhaften labiodentalen Reibelaut und wurde erst durch den dt. Laut notwendig. Im MA an-fangs durch uu dargestellt; etwa im 11. Jh. kam die Form W auf (neben uu). Im Englischen W blieb der alte stimmhafte bilabiale Lautwert erhalten. In angelsächsischen Texten wird statt W oft die Rune = wyn gebraucht, die auch im Althochdt. vorkommt (Hildebrandslied, Glossen). Als Majuskel fi…

Waasberge, Janson von

(8 words)

Siehe Waesberge, Jansson van

Wachholtz, Karl Verlag GmbH

(345 words)

Author(s): H. Buske
Karl Johann Gottfried Wachholtz (1892–1962) aus Neumünster / Holstein absolvierte das dortige Gymnasium, lernte in Hamburg Papierkaufmann und besuchte die Handelshochschulen in München und Berlin. Am 1. 5. 1919 kaufte er von seinem Vetter Robert Hieronymus den 1871 gegr. «Holsteinischen Courier» zur Hälfte und erwarb die Ztg. ein Jahr später ganz. In älteren Verlagsprospekten wird als Gründungsjahr 1871 angegeben, der Firmenname K. W. ab 1923. In diesem Jahr vereinigte er die «Niederdeutsche Run…

Wachsmatrize

(168 words)

Author(s): R. Busch
1. W. nannte man die Folie, die auf den Bürodruckmaschinen von etwa 1950 bis 1980 verwendet wurde. Mit dieser Technik wurden vor der Einführung der elektronischen Datenverarbeitung im Schablonendruck Schriftstücke und z. B. auch bibliothekarische Kat.karten vervielfältigt. 2.Im 19. und auch noch zu Beginn des 20. Jh.s wurden bei der galvanoplastischen Abformung von feinen Holzstichen Matrizen aus einer Wachsmischung geprägt, die mit feingeschlemmtem reinem Graphit elektrisch leitend gemacht wurden. W. kamen nach einem alten Verfahr…

Wachspapier

(142 words)

Author(s): R. Fuchs
ist ein mit Wachs, Paraffin oder einer Wachs-Paraffin-Kunststoff-Mischung getränktes oder beschichtetes holzfreies Papier (Ölpapier). Abhängig von der Temperatur beim Imprägnieren und Abkühlen, lassen sich völlig durchtränkte oder nur beschichtete W. herstellen. Die Papiere sind kaum wasserdampfdurchlässig und bes. die beschichteten sind völlig wasserabweisend. Auch klebrige Stoffe werden abgewiesen (Fliegenpapiere etc. Silikonpapier). Für die Wachskaschierung werden die Papiere oft mit Pergaminpapieren und einer Paraffinschicht versehen. Für di…

Wachstafel

(5 words)

Siehe Cereta Tabula

Wachter, Georg

(190 words)

Author(s): H.-O. Keunecke
* vermutlich in Bamberg, † 24. 7. 1547 in Nürnberg, Buchdrucker. Er heiratete 1527 Kunigunde Hergot, die Witwe des Druckers Hans Hergot, und erwarb 1528 das Nürnberger Bürgerrecht. Als Drucker ist er im Ämterbüchlein 1529–1532 und 1540–1547 eingetragen, in den Jahren dazwischen ist seine Frau verzeichnet. Nach ihrem Tod (1547) heiratete er Kunigunde Hemer, die nach seinem Ableben 1548 den Buchdrucker Valentin Neuber ehelichte, der den Betrieb weiterführte. W. arbeitete mit dem Typenmaterial von …

Wadström, Carl Bernhard

(221 words)

Author(s): Red.
* 1746 in Stockholm, † 1799 in Paris. Schwedischer Philanthrop. Er war eine bedeutende Persönlichkeit in der britischen Bewegung zur Abschaffung der Sklaverei. 1779 gründete er in Norköpping eine Gesellschaft, die die Entwicklung des agrarischen Handels mit den afr. Kolonien als Alternative zum Sklavenhandel zum Ziel hatte. 1787 leitete er eine Expedition nach Guinea, um seine Ideen zu verwirkli-chen; das Unternehmen wurde vom schwedischen König Gustaf III. unterstützt. 1788 ging er nach London.…

Waesberghe, van

(120 words)

Author(s): Red.
belg. Druckergeschlecht, begründet von Jan v. W. (* um 1528,† 9. 4. 1590 in Rotterdam), der sich, aus Brabant stammend, 1555 in Antwerpen niederließ und seit 1561 mehrere Druckwerke, darunter verschiedene in franz. Sprache, herstellte, danach nach Rotterdam übersiedelte. Seitdem vererbte sich das Geschäft von Generation zu Generation und erreichte unter Johann v. W. (1651–1681) seinen Höhepunkt. Mit Elisabeth Jansson aus dem bedeutenden Druckerhaus Jansson verheiratet, nannte er sich bald Johann…

Wagenbach, Klaus, Verlag

(264 words)

Author(s): K. Ebenau
wurde 1964 von Klaus und Katharina Wagenbach gegründet. Rasch etablierte der frühere S. Fischer-Lektor die Buchserie «Quarthefte» mit dem ungewöhnlichen Format (4∞), in der man neben bekannten Autoren (wie Ingeborg Bachmann, Günter Grass, Hans Werner Richter und Erinnerungen von Kurt Wolff) auch unbekanntere publizierte und sie so protegierte, ferner Texte von DDR-Autoren wie Wolf Bier-mann und Stephan Hermlin. Der W. polarisierte durch seine linke Ausrichtung, u. a. unterhielt er enge Kontakte …

Wagenbauer (Wagenbaur), Max Joseph

(166 words)

Author(s): H. Wendland
* 28. 7. 1774/ 1775 in Öxing bei Grafing, † 12. 5. 1829 in München, Maler, Zeichner und Lithograph. Studium an der Zeichenschule bei J. J. Dorner d. Ä. und bei J. C. von Mann-lich in München. W. erhielt seit 1801 eine kurfürstliche Künstlerpension, 1802 wurde er zum Hof- und Kabinettszeichner, 1815 zum Inspektor der königl. Gemäldegalerie ernannt. Um 1805 entstanden die ersten Kreidelithographien. Bis 1823 folgten weitere 61 lithographische Arbeiten, darunter Blattfolgen «Anleitung zur Land-scha…

Wageningen

(216 words)

Author(s): J. A. A. M. Biemans
Stadt in den Niederlanden mit Bibl. der Univ. und des Researchzentrums (Wageningen UR), 1876 gegr. als Bibl. der landwirtschaftlichen Hochschule, heute ein intern. maßgebendes Zentrum für Studien der Natur und der Qualität des Lebens mit einer stark ausgebildeten digitalen Bibliothek. Der Neubau (2007) der Bibl. enthält neben der Bücherslg. (600 Tsd. Bände, davon 40 Tsd. e-Bücher) und 28 Tsd. Zss.titel (13 Tsd. laufende, davon 7.500 online) sieben Sondersammlungen: 1. Garten- und Landschaftsarch…

Waghenaer, Lucas Janszoon

(190 words)

Author(s): Red.
* 1533/1534 in Enkhuizen, † 1606 ebenda. Hollandischer Seefahrer und Kartograph. Begrunder und bekanntestes Mitglied der nordhollandischen Kartographieschule. Nach seiner aktiven Zeit als Seefahrer beschaftigte er sich hauptsachlich mit nautischen Fragen und maritimer Kartographie der Westund Nordwestkustengewasser Europas. 1584 ersch. der erste Teil von .Spieghel der zeevaerdt. Teerste deel vande Spieghel der zeevaerdt: vande navigatie der Westersche Zee, innhoudende alle de Custen van Vranckri…

Wagner & Debes

(180 words)

Author(s): Red.
Druckerei, Verlag. 1835 gründete Eduard Wagner in Darmstadt eine Offizin, die hauptsächlich geographische Karten herstellte. 1839 erhielt die Druckerei von der Firma Karl Baedeker den Auftrag, die Karten für die Reisehandbücher auszuführen. 1873 erfolgte die Geschäftsverlegung nach Leipzig und folgte damit Baedeker, der ein Jahr zuvor nach Leipzig gegangen war. Hier übernahm der Sohn Heinrich Wagner die Firma. Dieser konnte den Kartographen Ernst Debes, ein Schüler des berühmten Kartographen Aug…

Wagner, Johann Martin von

(270 words)

Author(s): H. Wendland
*24. 6. 1777 in Wurzburg, †8. 8. 1858 in Rom. Maler, Zeichner, Radierer und Bildhauer, Kunstsammler und Archaologe, Sohn des Bildhauers Peter Wagner. Als Schuler seines Vaters erlernte W. zunachst die Zeichenkunst nach Gipsabgussen und lebenden Modellen. 1797 weitere Studien an der Wiener Akademie. Von Herbst 1803 bis Fruhjahr 1804 war W. in Paris, anschliesend ging er nach Rom. 1808 bis 1809 kurzer Aufenthalt in Wurzburg. Seit 1809 zum zweiten Mal in Rom. 1812 reiste er im Auftrag des bayerisch…

Wagner, Leonhard

(299 words)

Author(s): T. Frenz
(auch Wirstlin, Würstlin genannt), Kalligraph und Schreiblehrer, * 1454 in Schwabmünchen, † 1. 1. 1522 in Augsburg. W. trat 1472 in das Kloster St. Ulrich und Afra in Augsburg ein, wo er seit 1479 bis zu seinem Tode als Schreiber tätig war. Eine von ihm selbst erstellte Liste zählt 49 Titel zum Teil sehr umfangreicher Werke auf; eine weitere Hs. wurde 1977 bei der Öffnung des Simpert-Schreins in Augsburg gefunden. Von Oktober 1500 bis Februar 1502 war er in Irsee, von Mai 1508 bis Juli 1509 in Z…

Wagner, Peter

(426 words)

Author(s): R. Herz
(Currifex) Nürnberger Druckerverleger († vermutlich kurz nach 1500). In seiner 17jährigen Druckertätigkeit publizierte W. mehr als 100 Bücher, größtenteils Kleindrucke und Broschüren. Sein erster signierter Druck, Johannes Melbers «Vocabularis Praedicantium» (ISTC: H 11039), ersch. am 28. 8. 1483 und wurde mit dem Typenmaterial erstellt, mit dem Konrad Zeninger druckte. Da dieser ab 1482 namentlich in keinem Nürnberger Impressum mehr erwähnt wird, werden heute alle Bücher, die nach 1483 mit Zeni…

Wagnersche Druckerei

(289 words)

Author(s): E. Schmitt
Ulm, gegr. 1677 von Matthäus Wagner (1648–1695), weitergeführt von dessen Witwe, dann ab 1707 von beider Sohn Christian Ulrich Wagner I. (1686–1763) und ab 1750 von Christian Ulrich Wagner II. (1722–1804), dem Enkel des Firmengründers. Der Druckerei war auch von Anfang an ein Verlag angeschlossen. Sie entwickelte sich, verstärkt unter Christian Ulrich Wagner I. und II., zu einer der bedeutendsten Süddeutschlands im 17. und 18. Jahrhundert, die mit über 100 Verlagen in Geschäftsverbindung stand. …

Wagner’sche Universitätsbuchhandlung

(414 words)

Author(s): H. Buske
Zu Beginn des 17. Jh.s wurde die Druckerszene in Innsbruck von den Familien Paur und Gäch beherrscht. Nach dem Tod von Johann Gäch heiratete Michael Wagner aus Deubach (Schwaben) Gächs Witwe. Der 14. 8. 1639 gilt als das Gründungsdatum der W. Als Hieronymus Paur, Sohn des Daniel und Enkel des Hans, 1667 kinderlos verstorben war, erwarb Michael Wagner die Hofdruckerei und verschaffte sich damit in Innsbruck eine Monopolstellung. Die 1649 erteilte Konzession zur Herausgabe einer Wochenzeitung, von…
▲   Back to top   ▲