Lexikon des gesamten Buchwesens Online

Get access Subject: History
Herausgegeben von Severin Corsten, Stephan Füssel, Günther Pflug und Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller

Das Lexikon des gesamten Buchwesens ist eine wissenschaftlich zuverlässige Darstellung des gesamten Wissens vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft.

More information brill.com

W

(100 words)

Author(s): W. Milde
23. Buchstabe im dt. Alphabet, kommt im Lat. nicht vor, entstanden durch Verdoppelung des V. Er bezeichnet im Dt. den stimmhaften labiodentalen Reibelaut und wurde erst durch den dt. Laut notwendig. Im MA an-fangs durch uu dargestellt; etwa im 11. Jh. kam die Form W auf (neben uu). Im Englischen W blieb der alte stimmhafte bilabiale Lautwert erhalten. In angelsächsischen Texten wird statt W oft die Rune = wyn gebraucht, die auch im Althochdt. vorkommt…

Wachholtz, Karl Verlag GmbH

(345 words)

Author(s): H. Buske
Karl Johann Gottfried Wachholtz (1892–1962) aus Neumünster / Holstein absolvierte das dortige Gymnasium, lernte in Hamburg Papierkaufmann und besuchte die Handelshochschulen in München und Berlin. Am 1. 5. 1919 kaufte er von seinem Vetter Robert Hieronymus den 1871 gegr. «Holsteinischen Courier» zur Hälfte und erwarb die Ztg. ein Jahr später ganz. In älteren Verlagsprospekten wird als Gründungsjahr 1871 angegeben, der Firmenname K. W. ab 1923. In diesem Jahr vereinigte er die «Niederdeutsche Rundschau» und das «Tageblatt für den Kreis Bordes-holm», 1927 den «Generalanzeiger» mit seiner Zeitung. Von mehreren kleineren Verlagen erwarb er heimatkundliche belletristische Werke und begann mit Otto Mensings «Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch» in 5 Bdn. (1927–1935) eine Serie niederdt. Mundartwörterbücher. 1928 gründete W. in Hamburg unter dem Namen «Hamburger Verlagsanstalt Karl Wachholtz» eine Filiale, die er 1943 in das Stammhaus Neumünster integrierte. W. verlegte das seit 1874 bestehende «Jb. des Vereins für niederdt. Sprachforschung», deren seit 1877 erscheinendes «Korrespondenzblatt», das «Mittelniederdt. Handwb.» von Borchling / Lasch, die «Niederdt. Bibliographie» von Borchling / Claussen (1931–1957) u. a. Referenzwerke sowie das Jb. und die Buchveröff. der Ges. für Schleswig-Holsteinische Geschichte. Von 1929 bis 1933 war W. Vorsitzender des Vereins Schleswig-Holsteinischer Ztg.verleger. Nach der völligen Zerstörung des Verlagshauses im Zweiten Weltkrieg konnte sein Sohn Ulf (1920–1969) Druckerei und Verlag wieder aufbauen. 1966 wurde Struve’s Hofbuchdruckerei in Eutin mit dem «Ostholsteinischen Anzeiger» erworben. 2001 trennte sich der Verlag von seinen Zeitungen, die vom Schleswig-Holsteinischen Ztg.verlag in Flensburg übernommen wurden. Die Druckerei arbeitet vorwiegend für den Verlag, dessen wiss. Programm neben Niederdt. die Vor- und Frühgeschichte, Kunst- und Literaturgeschichte, Literatur- und Sprachgesch. des Norddt. Raumes, außerdem Bildbände und plattdt. Lit. umfaßt. Damit ist er einer der führenden Verlage in Schles…

Wachsmatrize

(168 words)

Author(s): R. Busch
1. W. nannte man die Folie, die auf den Bürodruckmaschinen von etwa 1950 bis 1980 verwendet wurde. Mit dieser Technik wurden vor der Einführung der elektronischen Datenverarbeitung im Schablonendruck Schriftstücke und z. B. auch bibliothekarische Kat.karten vervielfältigt. 2.Im 19. und auch noch zu Beginn des 20. Jh.s wurden bei der galvanoplastischen Abformung von feinen Holzstichen Matrizen aus einer Wachsmischung geprägt, die mit feingeschlemmtem reinem Graphit elektrisch leitend gemacht wurden. W. kamen nach einem alten Verfahr…

Wachspapier

(142 words)

Author(s): R. Fuchs
ist ein mit Wachs, Paraffin oder einer Wachs-Paraffin-Kunststoff-Mischung getränktes oder beschichtetes holzfreies Papier (Ölpapier). Abhängig von der Temperatur beim Imprägnieren und Abkühlen, lassen sich völlig durchtränkte oder nur beschichtete W. herstellen. Die Papiere sind kaum wasserdampfdurchlässig und bes. die beschichteten sind völlig wasserabweisend. Auch klebrige Stoffe werden abgewiesen (Fliegenpapiere etc. Silikonpapier). Für die Wachskaschierung werden die Papiere oft mit Pergaminpapieren und einer Paraffinschicht versehen. Für di…

Wachstafel

(5 words)

Siehe Cereta Tabula

Wachter, Georg

(190 words)

Author(s): H.-O. Keunecke
* vermutlich in Bamberg, † 24. 7. 1547 in Nürnberg, Buchdrucker. Er heiratete 1527 Kunigunde Hergot, die Witwe des Druckers Hans Hergot, und erwarb 1528 das Nürnberger Bürgerrecht. Als Drucker ist er im Ämterbüchlein 1529–1532 und 1540–1547 eingetragen, in den Jahren dazwischen ist seine Frau verzeichnet. Nach ihrem Tod (1547) heiratete er Kunigunde Hemer, die nach seinem Ableben 1548 den Buchdrucker Valentin Neuber ehelichte, der den Betrieb weiterführte. W. arbeitete mit dem Typenmaterial…

Wadström, Carl Bernhard

(221 words)

Author(s): Red.
* 1746 in Stockholm, † 1799 in Paris. Schwedischer Philanthrop. Er war eine bedeutende Persönlichkeit in der britischen Bewegung zur Abschaffung der Sklaverei. 1779 gründete er in Norköpping eine Gesellschaft, die die Entwicklung des agrarischen Handels mit den afr. Kolonien als Alternative zum Sklavenhandel zum Ziel hatte. 1787 leitete er eine Expedition nach Guinea, um seine Ideen zu verwirkli-chen; das Unternehmen wurde vom schwedischen König Gustaf III. unterstützt. 1788 ging er nach London.…

Waesberghe, van

(120 words)

Author(s): Red.
belg. Druckergeschlecht, begründet von Jan v. W. (* um 1528,† 9. 4. 1590 in Rotterdam), der sich, aus Brabant stammend, 1555 in Antwerpen niederließ und seit 1561 mehrere Druckwerke, darunter verschiedene in franz. Sprache, herstellte, danach nach Rotterdam übersiedelte. Seitdem vererbte sich das Geschäft von Generation zu Generation und erreichte unter Johann v. W. (1651–1681) seinen Höhepunkt. Mit Elisabeth Jansson aus dem bedeutenden Druckerhaus Jansson verheiratet, nannte er sich bald Johann…

Wagenbach, Klaus, Verlag

(264 words)

Author(s): K. Ebenau
wurde 1964 von Klaus und Katharina Wagenbach gegründet. Rasch etablierte der frühere S. Fisc…

Wagenbauer (Wagenbaur), Max Joseph

(166 words)

Author(s): H. Wendland
* 28. 7. 1774/ 1775 in Öxing bei Grafing, † 12. 5. 1829 in München, Maler, Zeichner und Lithograph. Studium an der Zeichenschule bei J. J. Dorner d. Ä. und bei J. C. von Mann-lich in München. W. erhielt seit 1801 eine kurfürstliche Künstlerpension, 1802 wurde er zum Hof- und Kabinettszeichner, 1815 zum Inspektor der königl. Gemäldegalerie ernannt. Um 1805 entstanden die ersten Kreidelithographien. Bis 1823 folgten weitere 61 lithographische Arbeiten, darunter Blattfolgen «Anleitung zur Land-scha…

Wageningen

(216 words)

Author(s): J. A. A. M. Biemans
Stadt in den Niederlanden mit Bibl. der Univ. un…

Waghenaer, Lucas Janszoon

(190 words)

Author(s): Red.
* 1533/1534 in Enkhuizen, † 1606 ebenda. Hollandischer Seefahrer und Kartograph. Begrunder und bekanntestes Mitglied der nordhollandischen Kartographieschule. Nach seiner aktiven Zeit als Seefahrer beschaftigte er sich hauptsachlich mit nautischen Fragen und maritimer Kartographie der Westund Nordwestkustengewasser Europas. 1584 ersch. der erste Teil von .Spieghel der zeevaerdt. Teerste deel vande Spieghel der zeevaerdt: vande navigatie der Westersche Zee, innhoudende alle de Custen van Vranckri…

Wagner & Debes

(180 words)

Author(s): Red.
Druckerei, Verlag. 1835 gründete Eduard Wagner in Darmstadt eine Offizin, die hauptsächlich geographische Karten herstellte. 1839 erhielt die Druckerei von der Firma Karl Baedeker den Auftrag, die Karten für die Reisehandbücher auszuführen. 1873 erfolgte die Geschäftsverlegung nach Leipzig und folgte damit Baedeker, der ein Jahr zuvor nach Leipzig gegangen war. Hier übernahm der Sohn Heinrich Wagner die Firma. Dieser konnte den Kartographen Ernst Debes, ein Schüler des berühmten Kartographen August Petermann, zur Mitarbeit gewinnen, seitdem (1873) firmierte das Unternehmen als H. Wagner & E. Debes. 1875 gründeten beide Inhaber einen eigenen Verlag zur Herstellung von Karten und Atlanten. Hier ersch. auch die bekannten, für die einzelnen Klassenstufen erarbeiteten Schulatlanten, z. T. unter Mitarbeit von Kirchoff (Halle) und Kropatschek (Berlin). W. & D. haben sich als Verf. und H…

Wagner, Johann Martin von

(270 words)

Author(s): H. Wendland
*24. 6. 1777 in Wurzburg, †8. 8. 1858 in Rom. Maler, Zeichner, Radierer un…

Wagner, Leonhard

(299 words)

Author(s): T. Frenz
(auch Wirstlin, Würstlin genannt), Kalligraph und Schreiblehrer, * 1454 in Schwabmünchen, † 1. 1. 1522 in Augsburg. W. trat 1472 in das Kloster St. Ulrich und Afra in Augsburg ein, wo er seit 1479 bis zu seinem Tode als Schreiber tätig war. Eine von ihm selbst erstellte Liste zählt 49 Titel zum Teil sehr umfangreicher Werke auf; eine weitere Hs. wurde 1977 bei der Öffnung des Simpert-Schreins in Augsburg gefunden. Von Oktober 1500 bis Februar 1502 war e…

Wagner, Peter

(426 words)

Author(s): R. Herz
(Currifex) Nürnberger Druckerverleger († vermutlich kurz nach 1500). In seiner 17jährigen Druckertätigkeit publizierte W. mehr als 100 Bücher, größtenteils Kleindrucke und Broschüren. Sein erster signierter Druck, Johannes Melbers «Vocabularis Praedicantium» (ISTC: H 11039), ersch. am 28. 8. 1483 und wurde mit dem Typenmaterial erstellt, mit dem Konrad Zeninger druckte. Da dieser ab 1482 namentlich in keinem Nürnberger Impressum mehr erwähnt wird, werden heute alle Bücher, die nach 1483 mit Zeni…

Wahlzettel

(87 words)

Author(s): G. Pflug †
In demokratischen Staaten werden die Personen in repräsentativen Organen in der Regel durch geheime Wahl unter mehreren möglichen Personen bestimmt. Dazu werden W. ausgegeben, die von jedem Wahlberechtigten ausgefüllt und in eine Urne eingeworfen werden. Bei sonstigen Organisationen, Verbänden und Vereinen findet die Wahl zu den entsprechenden Organen gewöhnlich öffentlich statt. Auf Antrag können jedoch auch hier W. ausgeteilt werden, um das Geheimnis des persönlichen Wahlverhaltens zu gewährleisten. G. Pflug † Bibliography Gietzen, C.: Der gefalzte Wahlzettel. In: …

Wahrnehmungsvertrag

(166 words)

Author(s): F. Melichar
wird der Vertrag zwischen Autoren und Verlegern mit ihrer Verwertungsgesellschaft genannt (nur bei der GEMA heißt er «Berechtigungsvertrag»). Mit ihm werden der Verwertungsges. zur treuhänderischen Wahrnehmung Lizenzrechte (zum Zweck der Weiterübertragung an Verwerter sowie des Inkassos der Vergütung hierfür) eingeräumt bzw. im dt. Urheberrechtsgesetz vorgesehene Vergütungsansprüche (zum Inkasso) abgetreten. In der Regel sehen die W. vor, daß der Verwertungsges…

Waisenhausbuchhandlung

(6 words)

Siehe Buchhandlung des Waisenhauses

Waisenhausverlag

(204 words)

Author(s): B. Klosterberg
1698 wurde von dem Theologen August Hermann Francke (1663–1727) und seinem Mitarbeiter Heinrich Julius Elers (1667–1728) am Halleschen Waisenhaus (später Franckesche Stiftungen) die Buchhandlung des Waisenhauses als Verlags- und Sortimentsbuchhandlung gegründet, der 1701 eine Druckerei angeschlossen wurde. Elers entwickelte den Verlag zu einem erfolgreichen Unternehmen mit den Schwerpunkten pietistisch-erbauliche Literatur, Schul- und Studienbücher sowie theologische, juristis…

Waisenkind

(35 words)

Author(s): R. Golpon
(orphan) ist die aus dem Englischen übernommene Bezeichnung für einen Umbruchfehler, der in der dt. Fachsprache des Blei- und Fotosatzes Schuster-junge genannt wurde und auch im DTP noch überwiegend verwendet wird. R. Golpon

Waitz, Georg

(205 words)

Author(s): Red.
* 9. 10. 1813 in Flensburg, † 24. 5. 1886 in Berlin. Rechtshistoriker, Hrsg. historischer Quellen zur dt. Geschichte. Studierte in Kiel und Berlin Jura, Gesch. und Philosophie. 1836 promovierte er bei Leopold von Ranke. 1836–1842 Mitarbeiter der «Monumenta Germaniae Historica». Prof. der Gesch. an der Univ. Kiel, seit 1849 Lehre in Göttingen (Mitbegründer der sog. Göttinger historischen Schule) und seit 1875 an der Univ. Berlin. 1875–1886 war er Leiter der Zentralred…

Walasser, Adam

(358 words)

Author(s): A. Scheidgen
Buchdrucker, Erbauungsschriftsteller und Gesangbuchherausgeber. * um 1520 in Ulm, † 1581 in Dillingen an der Donau. Seit 1551 ist er in Dillingen nachweisbar, wo er als Korrektor in der Offizin von Se-bald Mayer gearbeitet hat. In dessen Auftrag half er 1573 bis 1575 den Benediktinern des Klosters Tegernsee bei der Einrichtung einer Druckerei. 1577/1578 hielt er sich ebenfalls in Tegernsee auf. Mit seinem umfangreichen theologisch-erbaulichen Schrifttum ordnet sich W. in die Bestrebungen der katholischen Reform in Süddeutschland ein. Mehrfach arbeitete er…

Walbaum-Antiqua

(90 words)

von Justus Erich Walbaum (1768–1830) entworfen; sie wurde eine der erfolgreichsten Schriften und fand sich in den Kat. der großen Schriftgießereien. Die W. gehört zur Gruppe der klassizistischen Antiqua. Sie ist den Kupferstecher-Schriften bes. nahe. Haar- und Grundstriche unterscheiden sich stark, die Achse der Rundungen steht senkrecht und die Serifen sind waagrecht angesetzt. Diese Schrift findet sich heute auch in den Schriftprogrammen für den digitalen Satz. Walbaum-Antiqua. Der Schnitt «normal»aus Lino Type ollection 1988, S. 131 Bibliography Sauthoff, D. / Wendt, G. / W…

Walbaum, Justus Erich

(139 words)

Author(s): C. W. Gerhardt
Schriftgießer, * 25. 1. 1768, † 31. 1. 1839, wurde als Konditorlehrling mit der Herstel-lung von Formen bekannt, bildete sich im Formstechen weiter, schnitt und goß Denkmünzen, kam so zum Stem-pelschnitt und zur Schriftgießerei und stellte auch Matrizen und Gießinstrumente her. Er erwarb 1799 die Schriftgießerei des Buchdruckers Kircher in Goslar, die er 1803 nach Weimar verlegte. Die von ihm und seinem Sohn Theodor († 12. 7. 1830) geschnittenen Antiquaund Frakturschriften waren zu …

Walbeck (Valbeck), Johann

(135 words)

Author(s): S. Corsten †
Der aus Walbeck am Niederrhein stammende dt. Drucker brachte zus. mit Henrik van Haarlem in Bologna 1487 /1488 einige juristische und medizinische Werke heraus. Beide siedelten dann nach Siena über, wo sie gemeinsam die «Disputationes, quaestiones et consilia» des Fridericus Petrucius de Senis (ISTC: H 12844) druckten. 1490 gingen die Partner auseinander, und W. kehrte nach Bologna zurück, wo er am 24. März 1495 mit dem Niederländer Bartholomaeus van Utrecht ein Werk des einheimischen Juristen D…

Walburg Pers

(93 words)

Author(s): C. F. J. Schriks
Die W. P. wurde 1961 von C. F. J. Schriks in Zutphen (Niederlande) als Verlag mit historischem Schwerpunkt gegründet. Zu den Verlagsgebieten gehören neben der allg. und der Regionalgesch. auch Literatur-, Theater-, Kriegs- und Rechtsgeschichte, sowie die Kunstwissenschaften mit der Denkmalpflege in den Niederlanden, den niederl. Antillen und in Surinam. Zur W. P. gehören als Tochterunternehmen die «Hameland Pers» und «Arcadia» (für die Kunstwissenschaft), die «Gaillarde Pers» (für bibliophile Ausg.) und «Alpha» für allg. Ausgaben. C. F. J. Schriks Bibliography Schriks, C. F…

Walch, Georg

(80 words)

Author(s): S. Corsten †
dt. Drucker unbekannter Herkunft, wirkte 1479–1482 in Venedig und brachte u. a. im ersten Jahr seines Aufenthaltes den «Fasciculus temporum» des Kölner Kartäusers Werner Rolevinck in ital. Sprache heraus (ISTC: H 6924). Im Frühjahr 1480 druckte W. für den Verleger Johannes Lucius Santritter die Erstausg. der «Grammatica» des Franciscus Nider (ISTC: H 11858). Er könnte mit dem Jörg Walich identisch sein, der 1483 in Wien als Buchführer belegt ist. S. Corsten † Bibliography Geldner Bd. 2, S. 82–83.

Walch, Hans-Joachim

(143 words)

Author(s): C. Visel
Buchgestalter und Illustrator. * 7. 4. 1927 in Berlin, † 17. 9. 1991 in Erfurt. Nach Kriegsdienst Studium an der Kunstgewerbeschule Leipzig, u. a. bei Max Schwimmer. Bis 1978 Hersteller und Buchgestalter im Insel-Verlag Leipzig, dessen typographisches Profil er weitgehend bestimmte. Ill. vor allem im Holzstich Werke u. a. von Goethe, Melville, Boccaccio, Jean Paul und Ivo Andrić. Gestaltete u. a. Horst Kunzes Standardwerk «Gesch. der Buchill. in Deutschland – Das 15. Jahrhundert» (Insel-Verlag, …

Waldburg-Gebetbuch

(353 words)

Author(s): B. Wilk-Mincu
1476, Handschrift, Württembergische LB Stuttgart, Cod. Brev. 12. Das Gebetbuch wurde von dem Truchsess Georg II. von Waldburg in Auftrag gegeben und gelangte um 1800 mit unbekannter Provenienz in die Bibliothek. Es besteht aus 122 Blättern, deren erstes und letztes in den Deckel eingeklebt sind. In der 1. Hälfte des 19. Jh.s erhielt der Bd. einen einfachen schwarzen Pappeinband. Der Schriftraum besteht im ganzen Buch aus exakt 17 Zeilen, die Schrift ist die Textura oder Missalschrift. Das Gebetb…

Waldegrave, George

(6 words)

Siehe Walpole, Horace

Waldegrave, Robert

(510 words)

Author(s): A. Rabeler
(* ca. 1554 in Blacklay, Worcestershire, †1603 / 1604 in London), engl. Drucker und Verleger. Am 24. 6. 1568 trat er in eine achtjährige Buchhändlerlehre bei William Griffith in London ein. Sein erster eigener Druck ist für 1578 dokumentiert. In den folgenden zehn Jahren war er in London an wechselnden Adressen erfolgreich tätig. Seine Druckermarke zeigt einen Schwan in einem ovalen Medaillon. 1583 besaß er bereits zwei Druckpressen und nahm mehrere Lehrlinge auf. Bekannt ist W. vor allem durch …

Waldemar-Bonsels-Stiftung

(76 words)

Author(s): L. Delp
gemeinnützige, rechtsfähige und öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in München. Am 25. Todestag des Schriftstellers Waldemar Bonsels (31. 7. 1977) von dessen Witwe Rose-Marie Bonsels zur Förderung des geistigen Schaffens der Gegenwart im wesentlichen durch buchwiss. Forschungs- und Auswertungstätigkeit im Zusammenhang mit dem Deutschen Bucharchiv in München gegründet. Vergabe des Waldemar-Bonsels-Preises 1980 in Höhe von DM 10.000, 8.000 und 6.000; Ablösung des Preises durch den Waldemar-Bonsels-Fond zur Förderung buchwiss. Arbeiten. L. Delp

Waldhandschrift

(6 words)

Siehe St. Gallen, Buchmalerei

Waldkirch, Konrad von

(79 words)

Author(s): S. Corsten †
* 15. 5. 1549 in Schaffhausen, † nach 1616, schweiz. Drucker. Am 14. 1. 1580 erwarb W. das Bürgerrecht von Basel. Durch Heirat mit Laura, der Tochter des Peter Perna († 16. 6. 1582), fiel dessen Druckerei an ihn. Für kurze Zeit (1591–1592) arbeitete W. auch in Schaffhausen. Zu seiner umfangreichen Produktion gehörten neben zahlreichen Diss. die kleinformatige Buxdorfsche Bibel (16. 11. 1612) sowie einige hebräische Werke. S. Corsten † Bibliography Benzing S. 41, 44, 405.

Waldkirch-Psalter

(442 words)

Author(s): H. Engelhart
Stuttgart, Württembergische LB, Cod. brev. 125. Die künstlerisch hochstehende, in Bildbestand und Malweise ungewöhnliche Psalterhs. (Perg., 180 ff., 210 × 150 mm) ist aufwendig mit einer Folge von 13 ganzseitigen Miniaturen mit neutestamentlichen Szenen aus dem Leben Jesu von der Verkündigung bis zu einer Darstellung Christi als Weltenrichter ausgestattet, von denen die ersten sechs in der Art eines Bildproömiums dem ersten Psalm als Gruppe voranstehen. Die übrigen (außer bei Ps. 26 und 97) akze…

Waldow, Alexander

(231 words)

Author(s): R. Riese
* 1834 in Stolp, † 1898 in Leipzig, Drucker, Fachautor für polygraphische Technik und Wegbegleiter C. B. Lorcks bei der Modernisierung des Buchdrucks in Leipzig. Ausbildung in Dresden (bei Meinhold, C. C. & Söhne und Liepsch & Reich-hardt), praktische Berufserfahrung durch Tätigkeit u. a. bei Giesecke & Devrient und Edelmann in Leipzig sowie Sauerländer in Frankfurt a. M. 1860 Gründung einer eigenen Druckerei mit Fachverlag für Druckwesen, 1867 erweitert um ein Geschäft für Druckereibedarf, die …

Waldsassen

(274 words)

Author(s): G. Schrott
Zisterzienser-Abtei in der Oberpfalz; gegr. ca. 1133 durch Markgraf Diepold III. von Vohburg im Zuge des Landesausbaus, vermutlich auf der Basis einer vormaligen Eremitenkommunität, Tochterkloster von Volkenroda. Bescheidene lit. Blüte unter Abt JohannesIII. von Elbogen (regierte 1310–1323; Autor einer mittelhochdt. Versfassung der Klostergründungsgesch. und einer lat. Mirakelsammlung). 1571 im Zuge der Reformation durch den pfälzischen Kurfürsten aufgehoben; 1609 Abgabe der Bibl. (Bestand: 482 …

Waldseemüller, Martin

(268 words)

Author(s): K. Ebenau
* ca. 1470 in Freiburg oder Wolfenweiler, † ca. 1522 in Saint-Dié-des-Vosges, dt. Kartograph. Nachdem W. bei seinem Studium an der Univ. Freiburg durch Gregor Reisch in die Geographie des Claudius Ptolemäus eingeführt wurde, be- schäftigte er sich mit Kartographie. Mit Matthias Ring-mann zus. gab er 1507 die «Cosmographie Introductio», eine Globussegmentkarte (Abb. LGB2 Bd. III, S. 190) und eine große Weltkarte heraus, auf denen der Kontinent Amerika abgebildet war. Diese drei Druckerzeugnisse wurden als «Paket» hrsg. und werden auch als die «drei…

Waldvogel (Waldfoghel), Prokop

(186 words)

Author(s): S. Corsten †
1444–1446 in Avignon tätiger Silberschmied, der als Hussit aus Prag emigriert war. W. erteilte gegen Honorar verschiedenen Personen Unterricht in einem Verfahren «artificialiter scribendi» und verfügte dafür u. a. über Alphabete und Formen aus Stahl und Zinn sowie eine Spindel. Die Lehrverträge wurden vor einem Notar abgeschlossen, und die Schüler mußten sich zu strikter Geheimhaltung verpflichten. Die Parallelitäten zu Gutenbergs Straßburger Tätigkeit liegen auf der Hand und haben eine Fülle vo…

Waliser Schrift

(6 words)

Siehe Insulare Schrift

Walker, Sir Emery

(245 words)

Author(s): F. Westphal
* 2. 04. 1851 in Paddington, Middlesex, † 22. 6. 1933 in London, engl. Graveur und Typograph. Nach einschlägiger Berufsausbildung und -praxis wurde E. durch seinen Vortrag über die frühe Druckkunst am 15. 11. 1888 vor der «Arts and Craft Exhibition Society» bekannt und begründete daraufhin mit William Morris 1891 die Kelmscott Press und nach dessen Tod zus. mit Thomas James Cobden-Sanderson 1900 die Doves Press. In Deutschland beeinflußte er als technischer Berater u. a. die Cranach Presse von Harry Graf a Kessler sowie den Insel Verlag. Sir Emery Walker. Titelzeichnung von Eric …

Wallau, Heinrich

(214 words)

Author(s): F. S. Pelgen
* 19. 9. 1852 in Mainz, † 13. 4. 1925 in Zwingenberg, kunstsinniger Drucker in Mainz. W. übernahm 1875 die auf Akzidenzien spezialisierte (1849 gegr.) Buch- und Steindruckerei des Vaters und baute sie zur «Typograph. Kunst-Anstalt» und zur «Kunstdruckerei» aus. Er widmete sich lebenslang der Verbindung von buchkünstlerischer «altdt.» Gestaltung und dem Druckerhandwerk, bes. im Geiste des Historismus («Münchner Renaissance» und Rokoko). W. beschäftigte für die Gestaltung seiner Drucke (nach wie v…
▲   Back to top   ▲