Lexikon des gesamten Buchwesens Online

Get access Subject: History
Herausgegeben von Severin Corsten, Stephan Füssel, Günther Pflug und Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller

Das Lexikon des gesamten Buchwesens ist eine wissenschaftlich zuverlässige Darstellung des gesamten Wissens vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft.

More information brill.com

AV

(6 words)

Audio-Visuelle (Medien) Neue MedienVideo

Avalun-Verlag

(98 words)

Author(s): P. R. Frank
Wien - Leipzig, dann in Hellerau. 1919 gegründet, 1936 erloschen. Bedeutend vor allem durch Pressen-Drucke; 40 Avalun-Drucke. Zuerst von der Österr. Staatsdruckerei, dann größtenteils vonj. Hegner gedr. und gestaltet. Ill. von Künstlern wie K. Rössing, M. Slevogt (Goethe, Märchen) u. a. Gesammelte Werke von Gautier. Seit 1923 Ostasiatica, historische und politische Werke (Harden, Rühle, Trotzki u. a.), ab 1929 Kriminalromanproduktion. P. R. Frank Bibliography Rodenberg, J.: Dt. Pressen. Leipzig 1925. S. 331-338 Schauer, K. G.: Dt. Buchkunst 1890-1960. Bd. 2. Hamburg 1…

Avant la lettre

(9 words)

Siehe Abdruck vor der Schrift

Avant toute lettre

(6 words)

Siehe Künstlersignatur

Aveele, Johan van den

(48 words)

Author(s): T. Nielsen
*ca. 1655, †18. 5. 1727, Kupferstecher, in Amsterdam geboren, aber seit 1698 in Schweden tätig, wo er u.a. 144 Ill. zu Erik Dahlberghs «Suecia antiqua et hodierna» ausfuhrte. T. Nielsen Bibliography Hultmark, E. u. a .: Svenska kopparstickare och etsare. Uppsala 1944, S. 22-23.

Aveline, François-Antoine

(40 words)

Author(s): H. Wendland
*21. 5. 1727 in Paris, †1780 in London, franz. Kupferstecher und Radierer. Schuf 111. zu: Prévost «Histoire générale des Voyages»; Argenville «Conchyliologie» 1780; «Description de la France» 1781-1796 u. a. H. Wendland Bibliography Thieme-Becker Bd. 2, S. 272-273.

Aveline, Pierre Alexandre

(62 words)

Author(s): H. Wendland
*1702, †1760 in Paris, franz. Reproduktionsstecher und Radierer, beteiligte sich auch an der Buchill. der Werke: «Théorie de la Figure humaine d'après Rubens»; La Fontaines «Fables» 1755-1759; er reproduzierte in Punktiermanier Gemälde von Antoine Watteau. H. Wendland Bibliography Thieme-Becker Bd. 2, S. 272f. Courboin, F.: Hist. ill. de la grav. en France. Bd. 2. Paris 1924, S. 59, 83.

Avenarius, Ferdinand

(78 words)

Author(s): J. Eyssen
*20. 12. 1856 Berlin, †22. 9. 1923 Kampen/Sylt. Der Neffe Richard Wagners übte als Kulturkritiker und Kunsterzieher um 1900 großen Einfluß aus mit der von ihm 1887 gegründeten Zeitschrift «Kunstwart». 1903 rief er den «Dürerbund» ins Leben. Avenarius glaubte an die ästhetische Erziehbarkeit breiter Volksschichten und versuchte unermüdlich, in Wort und Schrift Qualitätsmaßstäbe fiir Kunst und Literatur zu vermitteln wie etwa mit dem sehr erfolgreichen «Hausbuch deutscher Lyrik». J. Eyssen Bibliography NDB 1. 1953, S. 466-467.

Avery, Samuel Putnam

(154 words)

Author(s): R. Nikirk
*17. 3. 1822 in New York, †11. 8. 1904 ebd., Bücherfreund, Kunstsammler und -händler. In seiner Jugend war A. ein erfolgreicher Graphiker und zugleich Freund und Gönner amer. Künstler um die Jahrhundertmitte, später ein einflußreicher Händler mit amer, und europ. Bildern; er forderte dadurch in den Vereinigten Staaten das Verständnis fur die bildende Kunst. Daneben war A. begeisterter Bibliophile. 1884 wurde er in den Grolier Club gewählt, dessen Präsident er zeitweilig wurde und dessen Bibl, er…

Avesta-Schrift

(438 words)

Author(s): H.-S. Schuster
Sie dient der graphischen Fixierung der heiligen Bücher der Parsen (Avesta), ist jedoch nicht das Ergebnis einer jahrhundertelangen Entwicklung, sondern beruht auf einer «sekundären» Schrifterfindung, und ist vermutlich in Westiran entstanden, sicher noch vor 400 n. Chr. Als Grundlage diente die letzte Entwicklungsstufe des Buch-Pahlavī in der Sasanidenzeit (224-651 n. Chr.). Wie dieses ist die A. linksläufig, also der Tradition der (alt-)semitischen Schriften verbunden, unterscheidet sich von i…

Avignon

(474 words)

Author(s): A. Labarre
1. Bibliothèque de la ville Die Stadtbibliothek ist eine der wertvollsten Departement-Bibl.en Frankreichs. Sie wurde durch die Zusammenfassung der Sammlungen von während der Revolution aufgehobenen Klöstern begründet. 1810 hinterließ der Arzt Dr. Esprit Calvet seine reiche Sammlung der Stadt A. 1826 wurde die Bibl, ins Hôtel de Villeneuve-Martignan (18. Jh.) verlegt und erhielt den Namen «Musée Calvet». Seit 1982 sind Museum und Bibliothek getrennt. Die Bibliothek wurde im Hôtel des Kardinals Annibal…

Avila-Bibel

(113 words)

Author(s): L. S. Thompson
Sie wurde ab Mitte des 12. Jh.s von einem Meister umbrisch-römischer Herkunft geschaffen und ehemals im Avilaer Dom aufbewahrt (jetzt Madrid NB). In Florenz führte dieser Maler Stilformen von Rom und Zentral-Italien ein. Von ihm ist auch das Titelbild (Christus und David) zu Odo von Astis Psalmenkommentar (Paris BN lat. 2508) geschaffen. In weiteren acht Hss. stammen die Bilder entweder von ihm oder sind stilistisch eng verwandt. L. S. Thompson Bibliography Garrison, E. G.: Studies in the History of medieval Italian Painting. Bd. 1. Florence 1953, S. 59f Berg, K.: Studies in Tuscan …

Avis

(73 words)

Author(s): H. Jahrsetz
Im bestellenden, vermittelnden u. ausliefernden Buchhandel ist der oder das (Versand-)A. ein Waren-Begleitschein, zugleich ein Kontrollmittel. Der A. registriert den vom buchhändlerischen Kommissionär zwischen Verlag u. Sortiment besorgten Warenverkehr. Avisenschreiber. Erste Textseite einer handgeschriebenen Zeitung aus dem Jahre 1545 «Was auff Conzilio zu Turin gehandle Auch Zeittung aus Hispanien». Dortmund, Institut für Zeitungsforschung. H. Jahrsetz Bibliography Stöckle, W.: Abc des Buchhandels. Wirtschaft!., rechtl. u. techn. Grundbegriffe. 5. A…

Avisenschreiber

(126 words)

Author(s): H. Bohrmann
Zeitunger oder Novellisten hießen im 16. und 17. Jh. Personen, die im Dienste von Fürsten, für Städte und Fernhandelskaufleute (in der Regel wohl nebenberuflich) die ihnen zukommenden Nachrichten sammelten und an ihre Auftraggeber in Nachrichten-Briefen, später wohl häufiger auch von fremder Hand vervielfältigt, als geschriebene Zeitungen versandten. Geschriebene Zeitungen haben trotz Erfindung des Buchdrucks auch wegen geringerer Zensureingriffsmöglichkeiten längere Zeit neben gedruckten bestanden. H. Bohrmann Bibliography Kleinpaul, J.: Die Fuggerzeitungen de…

Aviso

(57 words)

Author(s): H. Bohrmann
Avviso (ital. = Meldung, Nachricht, Bekanntmachung) wird in der Frühzeit des Zeitungswesens im 16. und 17. Jh. wie «Zeitung» als Nachricht verstanden. Diese Bedeutung hat auch der Titel einer der beiden frühesten Überlieferungen gedruckter (Wochen-)Zeitungen, der Wolfenbütteler Aviso von 1609. H. Bohrmann Bibliography Der Aviso des Jahres 1609. In Facsimiledruck. Hrsg. v. W. Schöne. Leipzig 1939.

AVJ

(17 words)

Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlegern Aviso. Titelseite der ersten überlieferten Ausgabe des Wolfenbütteler Aviso des Jahres 1609.

Avril, Jean-Jacques

(61 words)

Author(s): H. Wendland
*16. 12. 1744 in Paris, †26. 11. 1831 ebd., franz. Kupferstecher, Schüler von J. G. Wille. Schuf Ornamentstiche, Dekorationen, Chinoiserien. Mitarbeit an den Werken von Pillement «Oeuvres de fleurs» etc. 1771–1773; Sonnerat «Voyage aux Indes Orientales» 1782; «Musée Royal» 1803–1809. Der Sohn, Jean Jacques A. (1771–1835) arbeitete auf dem gleichen Gebiet. H. Wendland Bibliography Thieme-Becker Bd. 2, S. 284.

Avril, Paul

(82 words)

Author(s): H. Wendland
Pseudonym für: Avril, Edouard-Henri (genannt Paul Avril), *21. 3. (j.) 1849 in Algier, † 1928 in Raincy. Franz. Zeichner, Radierer, Illustrator. Werke: «Contes de Moncrif» 1882; «Contes du baron de Besenval» 1882; «Contes de la Fontaine»; Th. Gautier «Fort-unio»; Fromaget: Erzählungen; Oct. Uzanne «Ornements de la femme». Gemeinsam mit François Courboin stach er nach Rochegrosse die 111. zu Richepin «Les Débuts de César Borgia». Zeichnungen für Fächer, Exlibris. H. Wendland Bibliography Thieme-Becker Bd.2, S. 284 Bénézit Bd. 1, S. 337–338.

AVW

(4 words)

Siehe Autorenversorgungswerk

AWL

(6 words)

Siehe Arbeitsgemeinschaft wissenschaftliche Literatur
▲   Back to top   ▲