Lexikon des gesamten Buchwesens Online

Get access Subject: History
Herausgegeben von Severin Corsten, Stephan Füssel, Günther Pflug und Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller

Das Lexikon des gesamten Buchwesens ist eine wissenschaftlich zuverlässige Darstellung des gesamten Wissens vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft.

More information brill.com

Eher Nachfolger, Franz

(639 words)

Author(s): E. Henze
GmbH. Ehemaliger Zentral-verlag der NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Ar-beiterpartei) mit Sitz in München, Berlin, Wien. Die 1887 gegründete «Miinchner Beobachter und Sportzeitung» wurde 1900 von Franz Eher übernommen. Nach dessen Tod 1918 erhielt die Zeitung den Titel «Volkischer Beobachter» und wurde von Gesellschaftern, die der Münchner Thule-Gesellschaft nahestanden, erworben. Am 17. 12. 1920 kauften Adolf Hitler und Dietrich Eckart den verschuldeten Verlag fur ihre Partei. Die Leitung…

Ehlermann, Erich

(120 words)

Author(s): E. Henze
(Friedrich Theodor Günther) * 30.5. 1857 in Hannover, † 1. 2. 1937 in Dresden, Sohn von Louis E., dessen Verlag er 1886 übernahm. E. war Vorsitzender des Vereins Dresdner Buchhändler und Zweiter Vorsitzender des Börsenvereins. Mit seiner Denkschrift «Eine Reichsbibliothek in Leipzig» (1910) regte er die Gründung der Deutschen Bücherei in Leipzig an. Neben Karl Siegismund, Albert Brockhaus und Arthur Meiner darf E. als ihr Mitbegründer gelten. E. Henze Bibliography Lülfing, H.: Ehlermann, Erich Friedrich Theodor Günther. In: NDB Bd. 4, S. 345–346 Ehlermann, E.: Eine Deutsche Zen…

Ehlermann, Louis, Verlag

(142 words)

Author(s): E. Henze
in Dresden. Entstand durch Verkauf (1845) der in Hannover 1815 begonnenen Cruse'schen Buch- und Antiquariatshandlung, die Louis Ehlermann (1817–1880) als Ehlermannsche Buchhandlung fortführte. Das Sortiment verkaufte er 1854 an Karl Meyer (später Gustav Prior). Mit dem Verlag übersiedelte er 1858 (nach Schmidt: 1860) nach Dresden. Mit Karl Goedekes Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung (seit 1856 im Verlag), H. Plates Lehrgang der engl. Sprache, O. Mensing und Karl Kehr konnte der Verla…

Ehmcke, Fritz Helmuth

(238 words)

Author(s): H. Wendland
*16. 10. 1878 in Hohensalza, † 3. 2. 1965 in Widdersberg (Oberbayern), dt. Buchkünstler, Schriftentwerfer und Graphiker. Nach einer Lithographen-Lehre in Berlin seit 1899 Besuch der Unterrichtsanstalt des Berliner Kunstgewerbemuseums. 1900 gründete er mit Georg Belwe und Friedrich Wilhelm Kleukens die «Steglitzer Werkstatt» mit der Absicht, gute Druckkunst zu verbreiten. 1903 Lehrer an der Kunstgewerbeschule Düsseldorf, seit 1913 in München. 1920–1921 leitete er die graphische Abteilung der Gewe…

Ehrencron-Müller, Holger

(97 words)

Author(s): T. Nielsen
*13. 2. 1868 in Kopenhagen, † 31. 12. 1953 in Frederiksberg bei Kopenhagen, dän. Bibliothekar. 1894–1938 an der Kgl. Bibl. Kopenhagen, seit 1901 Leiter der dän. Abt., womit er die Tätigkeit als Hrsg, der dän. Nationalbibliographie verband. Die dän. Bibliographie hat er erheblich bereichert, mit einem Titelverz. (Stikordsregister til den danske Skønlitteratur 1841–1908 (1918), 1909–1940 (1941)), einem Anonymen- und Pseudonymenlexikon (1940) und dem Suppl. zur Bibliotheca Danica. Sein Hauptwerk bl…

Ehrenstrhl, David Klöcker

(117 words)

Author(s): T. Nielsen
*23. 9. 1628 in Hamburg, † 23. 10. 1698 in Stockholm, schwed. Maler, seit 1661 «Hofkonterfeier» und als solcher maßgebend für die schwed. Porträtkunst seiner Zeit; auch großartige Wand- und Deckengemälde. E. beherrschte mit Meisterschaft das Pompöse und Repräsentative des Spätbarocks, und doch sind seine Naturstudien und Porträts voller Realismus und Individualität. Für verschiedene Prachtwerke, z.B. «Certamen equestre ... Das grosze Carosel» (anläßlich der Krönung Königs Karl XI. 1672) hat er T…

Ehrhardt, Adolf

(88 words)

Author(s): W. Krueger
(Carl Ludwig Adolf)* 21. 11. 1813 in Berlin, † 19. 11. 1899 in Wolfenbüttel, dt. Geschichts-und Bildnismaler, Buchillustrator. Seine Werke stellen überwiegend religiöse oder historische Inhalte dar. Teilweise sind sie als gemalte Ill. zu Werken von Dante, Tasso, Lessing, Uhland, Heine oder Reinick gemeint: «Der Traum Dantes», die Schlußszene des 5. Aktes aus «Emilia Galotti», «Die Lorelei», «Lieder eines Malers» (Reinick). Weiterhin liegen Holzschnitte zu L. Bechsteins «Deutschem Sagenbuch» und zum «Deutschen Balladenbuch» (1853) vor. W. Krueger Bibliography Thieme-Becker…

Ehrle, Franz

(247 words)

Author(s): S. Furlani
* 17. 10. 1845 in Isny (Württemberg), †31. 3. 1934 m Rom, Bibliothekar. 1861 in den Jesuitenorden eingetreten, veröffentlichte E. 1890 den ersten und einzigen ersch. Bd. einer lat. verfaßten Geschichte der Vaticana (Historia Bibliothecae Romanorum pontificum tum Bonifatianae tum Avenionensis enarrata). Im selben Jahre außerordentliches Mitglied des Congresso (Kommission) der Vaticana, gelang es ihm, die Verhandlungen über die Erwerbung der Biblioteca Borghese erfolgreich abzuschließen. Nach dem …

Ehrman, Albert

(110 words)

Author(s): G. P. Jefcoate
(1890–1969), engl. Kaufmann und Büchersammler. Seine Sammeltätigkeit begann in den 1920er Jahren. Er spezialisierte sich auf Ink., schöne Einbände, Schriftmuster und frühe Bücherkat. Die Slg. nannte er die «Broxbourne Library» nach der Stadt in der Grafschaft Hertfordshire, in der er lebte. Sein Buch «The Distribution of Books by Catalogue» (1965), das er zusammen mit Graham Pollard verfaßte, zeigt, daß er es verstand, seine Slg. wiss. auszuwerten. Nach E.s Tod wurde die Broxbourne Library von s…

Eichhorn, Christopher

(86 words)

Author(s): T. Nielsen
* 26. 10. 1837 in Stockholm, † 3· 12. 1889 ebd., schwed. Sammler, Angestellter der Kgl. Bibl, seit 1864. Er war ein Kenner schwed. Kultur-und bes. Kunstgesch. und erwarb eine große Bücherund Bilderslg. trotz ewiger Geldnot, die ihn zur Vielschreiberei zwang; doch ist er als Hrsg, schwed. Lit. nicht ohne Verdienst. Seine Slg. (u. a. ca. 6000 Bde., einige in guten franz. Einbänden) wurden größtenteils nach seinem Tod versteigert. T. Nielsen Bibliography Lundwall, S. in: Svenskt biografiskt lexikon. Bd. 12. Stockholm 1948, S. 519–529

Eichler, Ferdinand

(138 words)

Author(s): O. Mazal
*18. 10. 1863 in Schallan in Böhmen, † 14. 4. 1945 in Knittelfeld. E. studierte klassische Philologie an den Univ. Wien, Heidelberg, Berlin, Graz und Göttingen, wirkte zuerst am Joanneum in Graz, seit 1889 an der UB Graz, deren Direktor er von 1918 bis 1924 war. 1921 wurde er Privatdozent für Bibliothekswissenschaften, 1923 Professor. Er war Mitbegründer und Ehrenmitglied des Vereins deutscher Bibliothekare. Neben germanistischen Studien veröffentlichte er zahlreiche Arbeiten über Probleme der H…

Eichler, Gottfried, d. J.

(128 words)

Author(s): Red.
*1715 in Augsburg, f 21. 10. 1770 ebd., Zeichner und Kupferstecher. E. zeichnete viel für Augsburger Verleger. Seine wichtigste Ill.leistung sind die 200 Kupfer zu dem von dem Verleger Hertel hrsg. Werk des berühmten ital. Ritters Cesare Ripa «Zu allerlei Künsten und Wissenschaften dienlich seiende Sinnbilder». Erwähnt seien ferner seine 111. zu Friedrichs «Abbildung und Beschreibung aller Ritterorden» (1759) und zu von Stettens «Vorstellungen aus der Geschichte der Reichsstadt Augsburg» (1765). Red. Bibliography Stetten, P. v.: Kunst- etc. Gesch. v. Augsburg. Augsburg…

Eichstätt

(317 words)

Author(s): H. Finger
1. Buchdruck. Erstdrucker von E. ist Michael Reyser, der 1484–1494 seine Offizin bes. im Dienste des Bischofs betrieb. Erst 1687 erhielt E. wieder eine Drukkerei, die bis 1725 vom bischöflichen Hofdrucker Franz Strauss geleitet wurde, dem sein Sohn Franz Joseph Anton folgte. Bibliography Roth, F. W. E.: Michael Reyser 1478–1494. In: Sammelbl. des Hist. Vereins Eichstätt 1899 (enthält eine Reihe irriger Zuschreibungen) Geldner Bd. 1, S. 261–263 2. Bibliotheken. In E. bestanden vor der Säkularisation mehrere Bibl.en in geistlichem Besitz, die teils ma. Ursprungs wa…

EIDOS (Electronic Information Delivery Online System)

(160 words)

Author(s): G. Pflug
Von der Erfahrung ausgehend, daß zumindest in den Naturwissenschaften 70–75% aller Lektüre nur der Konsultation oder Verifizierung von kurzen Texten dient, entwickelt das Online Computer Library Center (OCLC) in Columbus (Ohio), USA seit 1984 das System E., das auf einer Datenbank mit Volltextspeicherung (Full Text File), einer Datenbank mit exzessiven Literaturangaben (KITT's) und einer Datenbank für zu den Texten gehörende Grafik besteht. Die für E. entscheidende Datenbank ist KITT's. Sie enth…

Eierkuchen

(19 words)

Author(s): C. W. Gerhardt
nennt der Drucker den zusammengefallenen Bleisatz, wenn er auf einem Haufen durcheinandergequirlt liegt. Druckersprache C. W. Gerhardt

Eigenanzeige

(45 words)

Author(s): H. Bohrmann
Werbung, die in einer Ztg. oder Zss. für diese Publikation wirbt. Ihr kommen von der Funktion her werbende Hinweise auf Periodika des gleichen Verlags oder auf Berichterstattung in diesen Blättern gleich, wie sie in Ztg. und Zss. von Pressekonzernen regelmäßig erfolgen. H. Bohrmann

Eigener Gebrauch

(154 words)

Author(s): L. Delp
eine der wesentlichen Schranken des Urheberrechts der BRDeutschland. Vervielfältigungsstücke eines Werkes können ohne Einwilligung des Berechtigten hergestellt werden zum eigenen wiss. Gebrauch, wenn und soweit die Vervielfältigung zu diesem Zweck geboten ist, zur eigenen Unterrichtung über Tagesfragen, wenn es sich um ein durch Funk gesendetes Werk handelt, bei kleinen Teilen eines erschienenen Werkes oder bei einzelnen Ztg.- oder Zss.-Beiträgen und bei Werken, die seit mindestens zwei Jahren v…

Eigenes Bild

(5 words)

Siehe Abbildungen

Eigentmskennzeichnung in Bibliotheken

(125 words)

Author(s): W. Jütte
Nach dem Erwerb bemühen sich private und staatliche Bibl.en meist umgehend, ihr Eigentum an den Büchern und entsprechend auch an anderen Medien zu kennzeichnen. Dies geschieht bei den Büchern durch Anbringung eines Stempels mit dem Namen der Bibl, oder des entsprechenden Instituts auf dem Titelblatt oder dessen Rückseite. Viele Bibl.en kennen auch einen sog. «Geheim-stempel» an einer festgelegten anderen Stelle des Buches. Durch das Stempeln soll erreicht werden, daß im Falle des Verlustes oder …

Eigentümerbibliothek

(4 words)

Siehe Gesellschaftsbibliothek
▲   Back to top   ▲