Lexikon des gesamten Buchwesens Online

Get access Subject: History
Herausgegeben von Severin Corsten, Stephan Füssel, Günther Pflug und Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller

Das Lexikon des gesamten Buchwesens ist eine wissenschaftlich zuverlässige Darstellung des gesamten Wissens vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft.

More information brill.com

Evangeliar

(294 words)

Author(s): J. Hönscheid
Hs. (oder Druck) mit dem vollst. Text der vier kanonischen Evangelien (KanonEvangelium), im Unterschied zum Evangelistar, das nur die Texte für die liturgischen Lesungen (Perikope) enthält. Vor allem in älterer Zeit wurden E. und Evangelistar nicht immer terminologisch unterschieden (lat. evangeliarium, evangelium plenum und evangelistarium im MA z. T. synonym). I. d. R. sind einleitende Stücke beigegeben: Kanontafeln, oft mit dem diese erläuternden Brief des Eusebios von Caesarea an Karpianos, …

Evangeliar des hl. Augustinus

(262 words)

Author(s): C. Eggenberger
Das Evangeliar Ms. 286 des Corpus Christi College in Cambridge (265 +V BL, 250 X 190 mm) trägt seinen Namen nach dem von Papst Gregor dem Großen 595/596 nach England gesandten Missionar St. Augustine. Nach der Tradition soll Augustinus die Hs. mitgebracht haben, was eine Entstehung zu Ende des 6. Jh.s in Rom nahelegt, ohne daß die Forschung sich darin einig geworden wäre. Früher im Besitz des Klosters St. Augustine in Canterbury, schenkte Erzbischof Matthew Parker 1575 das Evangeliar dem Corpus Christi College. Der Text ist in zwei Kolonnen in Unziale geschrieben. Von der ursp…

Evangeliar Heinrichs des Löwen

(353 words)

Author(s): W. Milde
entstanden in Helmarshausen (heute Ortsteil von Karlshafen, Weser) um 1188 im Auftrag des Weifenherzogs Heinrich des Löwen (1129/1130–1195) und seiner Gemahlin Mathilde (1156 bis 1189), die es der Stiftskirche St. Blasius in Braunschweig widmeten. Die guterhaltene Hs., eine der prachtvollsten Leistungen der Buchkunst und hervorragendes Zeugnis ma. Frömmigkeit, besteht aus 226 Pergamentblättern (Maße 34,2 X 25,5 cm). Sie enthält als Dekor nach einem Widmungsgedicht (mit Angaben über die Stifter, …

Evangelienharmonie

(482 words)

Author(s): J. Hönscheid
Angesichts der Pluralität der Evangelien (Evangelium) versucht die E., den Inhalt der vier Evangelien unter weitgehender Beibehaltung ihres Wortlauts in i. d. R. fortlaufender Darstellung zu harmonisieren, und ist daher zu unterscheiden von Synopse, obwohl in älterer Zeit die Grenzen bisweilen fließend sind. Zugrunde liegt die Überzeugung von der allg. Übereinstimmung der Evangelien, wie sie historisch wirksam von Augustinus dargelegt wurde (De consensu evangelistarum, um 400). Älteste E., von d…

Evangelion

(4 words)

Siehe Evangelium

Evangelische Bibliotheken

(5 words)

Siehe Kirchenbibliotheken

Evangelische Presse

(920 words)

Author(s): R. Töpelmaun
Die Wurzeln der E. P. reichen zurück bis 1814, als in Breslau ein «Kirchliches Wochenblatt» mit einer Aufl. von 8000 Ex. gegründet wurde. Der Großteil der E. P. entstand allerdings erst in den Jahren 1880 bis 1914. 1929 ersch. bereits 1928 selbständige evangelische Blätter, allein in Großberlin 200. Zu den auflagenstärksten Blättern gehörten das «Kasseler Sonntagsblatt», Kassel (gegr. 1879), Aufl. 125450; das «Gemeindeblatt für Stuttgart, Württemberg», Stuttgart (gegr. 1905), Aufl. 165 Tsd.; «Fr…

Evangelischer Buchhandel

(670 words)

Author(s): R. Töpelmann
Der E. B. ist dem allg. Buchhandel im Hinblick auf das Professionelle eng verbunden. Seine Wurzeln reichen bis zur Reformation als einer elementaren buchbezogenen Bewegung zurück. Damals erreichte das NT in der Übers. Martin Luthers noch zu dessen Lebzeiten Aufl. von mehr als 100 Tsd. Stück, verbreitet durch Kolporteure und Prediger. Der E. B. im heutigen Sinne entwickelte sich mit einigen Ausnahmen, z.B. Vandenhoeck & Ruprecht gegr. 1735 in Göttingen oder Osiandersche Buchhandlung, Tübingen (ge…

Evangelischer Verein für innere Mission

(66 words)

Author(s): Red.
A. B. e. V., Sortiments- und Verlags-Buchhandlung in Karlsruhe. Gegr. am 24. 1. 1849 in Karlsruhe-Durlach mit einer «Colportageabt.» für Baden, Verlag des Gemeinschaftsbl. «Reich-Gottes-Bote» (erstmals 1844 hrsg. von Dekan Karl Mann u. d. T. «Das Reich Gottes»), des «Jahrbuch vorm. Engelkalender», Herausgabe biblischer Betrachtungen sowie der Reihe «Badische Väter». Schwerpunkt früher und heute ist die Verbreitung christlicher Lit Red.

Evangelistar

(161 words)

Author(s): J. Hönscheid
Hs. (oder Druck) mit dem Text der Evangelienperikopen (Perikope) für die gottesdienstliche Lesung, zu unterscheiden von Evangeliar. Die Perikopen erscheinen im E. (lat. liber evangeliorum oder evangelium per circulum anni sumptum ex libro comitis, libellus evangeliorum, ordo evangeliorum) in der Reihenfolge des Kirchenjahres – wie in der Evangelienliste (capitulare evangeliorum) –; doch ist zu differenzieren, ob die Sonntage (Temporale) und die Heiligenfeste (Sanctorale) getrennt oder ineinander…

Evangelistenbild

(467 words)

Author(s): U. Kuder
Bild eines Evangelisten (Matthäus, Markus, Lukas, Johannes) oder aller vier gemeinsam. E.er sind in Evangeliaren dem betreffenden Evangelium vorangestellt, finden sich aber auch in Evangelistaren am Buchbeginn oder vor den entsprechenden Perikopen, auch in Vollbibeln vor dem NT. Die ältesten in Hss. erhaltenen Beispiele stammen aus dem 6. Jh.: Titelblatt und Markusbild im Codex Rossanensis, die vier Evangelisten zu seiten von Kanon VI und VII im Rabbula-Evangeliar. Diese E.er zeigen die Evangeli…

Evangelistensymbole

(132 words)

Author(s): U. Kuder
vier meist geflügelte Wesen, Mensch (Engel), Löwe, Stier und Adler, die Christus als Quelle und Inhalt je eines bestimmten Evangeliums symbolisieren. Sie halten in der Regel ihr Evangelium. Bei Ezechiel (1, 1 – 28) und in der Johannesapokalypse (4, 1 – 11) gen., wurden sie in der Alten Kirche nicht übereinstimmend auf die vier Evangelien verteilt, doch hat sich die von Hieronymus und Gregor dem Großen vertretene Zuordnung des Engels zum Matthäus-, des Löwen zum Markus-, des Stiers zum Lukas- und…

Evangelium

(353 words)

Author(s): J. Hönscheid
griech. εύαγγέλιου (gute Botschaft). Wort schon vorchristlich, auch im sakralen Sinn (Kaiserkult). Im NT immer «Botschaft, Verkündigung» als die eine Heilsbotschaft (daher nie Plural). E. als Evangelienbuch (entsprechend Gebrauch im Plural) erst ab 2. Jh. außerhalb des NT (Markus 1,1 noch nicht im technischen Sinn). Bei den kanonischen Evangelien (Kanon, Apokryphen) führte die weitgehende Übereinstimmung von Matthäus, Markus, Lukas (Synoptiker, Synopse) im Unterschied zu Johannes zur synoptischen…

Evangelium longum

(73 words)

Author(s): P. Ochsenbein
ein um 894 im Kloster St. Gallen entstandenes, wegen seiner oblongen Form so genanntes lat. Evangelien-Perikopenbuch zur Lesung im eucharistischen Hochamt, kalligraphiert vom St. Galler Mönch Sintram u. eingebunden in einen Holzkasten mit zwei darin eingefügten u. von Tuotilo geschnitzten Elfenbeintafeln. Vollständig erhalten als Cod. Sang. 53 in der Stiftsbibliothek St. Gallen. P. Ochsenbein Bibliography Duft, J. / Schnyder, R.: Die Elfenbein-Einbände der Stiftsbibl.St. Gallen. Beuron 1984, S. 13–28 11. 55–93.

Evans, Charles

(238 words)

Author(s): G. P. Jefcoate
* 13. 11. 1850 in Boston, Massachusetts, † 8. 2. 1935, amer. Bibliothekar und Bibliograph. E., der aus sehr einfachen Verhältnissen stammte, wurde in einer Waisenschule erzogen. Im Jahr 1866 bekam er eine Lehrstelle an der Bibl, des Boston Athenaeum, dessen Leiter, William Frederick Poole, seine Karriere förderte und ihm später bei der Stellensuche half. 1872 nahm E. die Steile des Leiters der Indianapolis Public Library an, die er mit großem Erfolg aufbaute. 1876 wurde er Gründungsmitglied der …

Evans, Edmund

(72 words)

Author(s): G. P. Jefcoate
*23. 2. 1826, † 21. 8. 1905» engl. Drucker und Holzschneider, seit 1852 auf Farbdruck spezialisiert. E., der vor allem mit den Stechern Walter Crane (1845–1915) und Randolph Caldecott (1846 – 1886) zusammenarbeitete, gilt als einer der Pioniere des Mehrfarbendrucks in der kommerziellen Buchproduktion Großbritanniens. G. P. Jefcoate Bibliography Hardie, M.: English coloured Books. London 1906 (ND Bath 1973), S. 266-282 Evans, E.: The Reminiscences of E. E. Oxford 1967.

Evans, Luther

(112 words)

Author(s): G. Gabel
* 13. 10. 1902, † 23. 12. 1981. Nach einem Studium der politischen Wissenschaften wirkte E. zunächst als Professor an mehreren amer. Hochschulen und seit 1935 als Leiter des Historical Records Survey. 1939 trat E. in den Dienst der Library of Congress, zunächst als Direktor der Reference Division, seit 1940 zugleich als Stellvertretender Direktor. 1945 wurde er als Nachfolger von Archibald MacLeish zum zehnten Librarian of Congress ernannt. Von diesem Posten trat er 1953 zurück, um die Stelle des Generaldirektors der UNESCO anzutreten, die er bis 1958 innehatte. G. Gabel Bibliography…

Evanston

(140 words)

Author(s): G. Gabel
Illinois, Haupt-Campus der 1855 gegr. Northwestern University an den Ufern des Michigan-See, deren Zweigstelle im Zentrum Chicagos liegt. Das zunächst nur die Geisteswissenschaft umfassende Studienprogramm wurde im Laufe der Jahrzehnte zum Lehrangebot einer Volluniv. ausgebaut. Die anfangs kleine Bibl, wuchs, dank eines stetigen Erwerbungsprogramms und durch den Ankauf größerer Slg., bald über den begrenzten Raum im Hauptverwaltungsbau hinaus und erhielt daher 1894 ein eigenes Gebäude (Orrington…

Éve, Clovis

(132 words)

Author(s): F. A. Schmidt-Künsemüller
(tätig etwa 1584–1635), Sohn oder Neffe von Nicolas È., wie dieser Hofbuchbinder für Heinrich III. und auch Heinrich IV. È. übernahm den Fanfares-Stil und entwickelte ihn zu höchster Vollkommenheit. Berühmt sind seine Einbände für Margarethe von Valois, die Gattin Heinrichs IV., und vor allem für Maria von Medici, dessen zweite Gemahlin, die beide eifrig Bücher sammelten. Für letztere und den König hat È. auch das beliebte Semis- oder Semé-Muster, Reihen von Lilien oder Doppelmonogrammen, verwendet. Über das persönliche Leben von È. wissen wir fast nichts. F. A. Schmidt-Künsemül…

Evelyn, John

(100 words)

Author(s): P. A. Hoare
* 31. 10. 1620 in Wotton, Surrey, † 27. 2. 1706 in London, Bibliophile und Naturforscher. Seine schöne Bibl, war zum großen Teil bis 1977 in Wotton und Oxford erhalten, wurde dann aber bei Christie's versteigert und zerstreut. Die Bde. tragen sein Monogramm bzw. Wappen. E.s Tagebuch gibt ein wertvolles Panorama der engl. Geisteswelt des 17. Jh.s. Er übers. 1661 Naudés «Advis pour dresser une bibliothèque». P. A. Hoare Bibliography Evelyn, J.: Diary, Hrsg. E.S. de Beer. 6 Bde. Oxford 1955 Keynes, G.: J. E.: a Study in Bibliophily, with Bibliography of his Writings. 2. ed. Oxford 1968.
▲   Back to top   ▲