Lexikon des gesamten Buchwesens Online

Get access Subject: History
Herausgegeben von Severin Corsten, Stephan Füssel, Günther Pflug und Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller

Das Lexikon des gesamten Buchwesens ist eine wissenschaftlich zuverlässige Darstellung des gesamten Wissens vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft.

More information brill.com

H

(248 words)

Author(s): B. Bischoff
der achte Buchstabe des lat. Alphabets. Es hat die Form des klassischen griech. Eta (ursprünglich Heta), das regional verschieden teils für das lange offene, teils für den Hauchlaut verwendet wurde, so im Westgriech.; aus diesem übernahmen es die Römer, nachdem die oben und unten geschlossene etruskische Form vorausgegangen war. Bei der Kursivierung ist sehr früh an den Querbalken die untere Hälfte des rechten Schafts angehängt oder in den vom unteren Ende des linken Schafts ausgehenden geschwun…

Haag

(5 words)

Siehe Den Haag

Haag-Drugulin

(195 words)

Author(s): C. W. Gerhardt
heute Offizin Andersen-Nexö in Leipzig. Sie ist eine der führenden Druckereien und arbeitet für fast alle Verlage der DDR im Satz- und Druckbereich, wenn es sich um anspruchsvolle Werke handelt, z. B. um bibliophil aufgemachte oder wiss. mit schwierigem Satz. Die Offizin erhielt 1960 als erste Druckerei den Gutenberg-Preis der Stadt Leipzig und wurde fast in jedem der j. Wettbewerbe «Schönstes Buch» ausgezeichnet. Historisch ist die Firma aus der Niesschen Buchdruckerei und Schriftgießerei hervo…

Haarlem

(370 words)

Author(s): F. A. Janssen | Red.
1. Buchdruck und Buchhadel. Die Theorie, daß Laurens Janszoon Coster ca. 1430 zu Haarlem die Buchdruckerkunst erfunden habe, ist heute night mehr Gegenstand wiss. Auseinandersetzung. Der erste Haarlemer Drucker war Jacob van Bellaert, der 1483 – 1488 eine Reihe ill. Werke druckte. In der zweiten Hälfte des 16. und im 17. Jh. gab es einige sehr aktive Drucker wie Jan van Zuren (1561–1564), Gilles Rooman (1585–1609), Adriaan Rooman (1611–1642) und Vincent Casteleyn (1612–1658). Im 18. Jh. kam es zum A…

Haarlem, Hendrik van

(297 words)

Author(s): P. Veneziani
(Henricus de Harlem), niederl. Frühdrucker in Italien. H. tauchte erstmals 1477 in Ferrara auf. Zuvor war er wahrscheinlich in Padua in Diensten eines ansonsten unbekannten Druckers, Fridericus quondam Johannis de Hollandia. 1482 liierte er sich in Bologna mit dem Drucker Johannes von Nördlingen, mit dem er bereits am 20. 1. 1482 die «Anatómia» des Mundinus (H 11635) herausbrachte. Weitere meist medizinische Drucke folgten. Die Drucker beendeten ihre Zusammenarbeit in Venedig mit einer dort im A…

Haarseite

(123 words)

Author(s): G. Brinkhus
Als H. wird bei Pergament und Leder die ursprüngliche Außenseite des Fells bezeichnet, in der die Haare wurzelten. Beim verarbeiteten Leder (etwa bei Bucheinbänden) ist die Haarseite die geglättete und gefärbte Sichtseite. Bei beidseitig stark geglätteten Pergamenten ist die Haarseite meist noch an Spuren von Haarwurzeln zu erkennen, während bei gröberen Pergamenten die Narbung deutlich zu sehen ist. Außerdem unterscheiden sich H. und Fleischseite durch die geringere Dehnbarkeit der H. und die g…

Haarspatien

(4 words)

Siehe Spatium

Haarstriche

(27 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
feine Verbindungsstriche zwischen den senkrechten Grundstrichen eines Schriftzeichens. H. sind bes. ausgeprägt bei den klassizistischen Antiquaschriften. Ein exemplarisches Beispiel ist die Bodoni. (Bodoni-Schriften) A. Ihlenfeldt

Haas

(133 words)

Author(s): T. Nielsen
dt.-dän. Kupferstecherfamilie: der Vater Jonas H. (* ca. 1720 in Nürnberg, † 10. 4. 1775 in Kopenhagen) und seine drei Söhne: Georg H. (*5. 6. 1751[?] in Hamburg, † 10. 5. 1817 in Kopenhagen) Professor der Kunstakademie daselbst 1810, Johann Meno H. (* 6. 4. 1752 in Hamburg, † 16. 10. 1833 in Berlin) und Peter H. (* 12. 4. 1754 in Kopenhagen; er siedelte mit J. M. H. 1786 nach Berlin über, wo sich seine Spuren verlieren). Sie waren geschickte Fachleute ohne persönliches Gepräge, aber als Buchkün…

Haas

(455 words)

Author(s): M. Germann | C. W. Gerhardt
Druckerei und Schriftgießerei in Basel. Hervorgegangen aus jener der Familie Genath, gegr. 1579. Familienbetrieb bis 1919, seit 1927 Aktienges. in Münchenstein bei Basel. Johann Wilhelm H. (1698–1764), aus Nürnberg, Stempelschneider und Schriftgießer, 1718 Geselle, dann Schwiegersohn von Johann Rudolf Genath, erhielt 1758 das Basler Bürgerrecht. Wilhelm H. (gen. der Ältere, der Vater, 1741 – 1800), Lieferant von Typenmaterial in ganz Europa außer England und Frankreich, arbeitete an der Normierung des typographischen Systems («Typometrie»)…

Haase, Gottlieb

(137 words)

Author(s): P. R. Frank
* 22. 4. 1764 in Halberstadt/Anhalt, † 26. 2. 1824 in Prag, gründete 1798 in Prag eine Buchdruckerei. Unter G. H. und seinen vier Söhnen Ludwig (1801–1868), Andreas (1804–1864), Gottlieb (1809– 1864) und Rudolf (1811–1888) wurde die Firma ein führendes Unternehmen in Österreich. Zu der Druckerei kamen eine Schrift- und Stereotypgießerei, eine Papierfabrik und -handlung sowie eine Verlagsbuchhandlung. H. führte u. a. den Congreve-Druck in Österreich ein. 1827 wurde die offizielle Prager Ztg. über…

Haase, P., & Søn

(93 words)

Author(s): T. Nielsen
Buchhandlung in Kopenhagen. 1877 übernahmen D. Lehmann und C. Stage Gyldendals (Gyldendalskee Boghandel) Sortiment, das 1915 von Peter H. (1865 – 1922) erworben wurde. Unter seinem Sohn Ejnar H. (* 21. 11. 1895 in Kopenhagen, † 1. 4. 1957 ebd.) kam auch eine kultivierte Verlagstätigkeit hinzu, und das Ansehen der Buchhandlung ist mit Niels Jørgen H. (* 1926) bestehen geblieben. P. H. & S. hat einen bedeutenden Import und ist zugleich Hauptkommissionär des Waisenhauses (Gesangbücher) und der Bibelgesellschaft. T. Nielsen Bibliography Andersen, O.: Fra Klareboderne til Løvstræd…

Haas, Hendrik de

(58 words)

Author(s): F. A. Schmidt-Künsemüller
(1732–1809), holländischer Buchbinder in Dordrecht, auch Verleger und Buchhändler, mit einigen einfachen und einem kunstvoll ausgeführten Einband. Er war zugleich Verf. der praktischen Anleitung «De boekbinder of volledige beschrijving van al het gene wat tot deze konst betrekking heeft» (Dordrecht 1806). F. A. Schmidt-Künsemüller Bibliography Storm van Leeuwen, J. in: Quaerendo 10. 1980, S. 237–249

Haas, Otto

(104 words)

Author(s): B. Kitzinger
* 2. 12. 1874 in Frankfurt/Main, † 27. 4. 1955 in London, bedeutender Musikantiquar, erwarb 1903 das Antiquariat von Leo Liepmann in Berlin und führte bis 1932 weltweit beachtete Auktionen musikalischer Handschriften und Nachlässe durch, u.a. Ignaz Moscheles 1911 und Anton André 1929 bis 1932 mit 66 Originalmss. von Mozart. 1933 verkaufte er sein Antiquariat an J. Fock in Leipzig und J. A. Stargardt in Berlin und emigrierte nach London, wo er ein neues Antiquariat aufbaute. Nach seinem Tod ging das Londoner Geschäft an Alby Rosenthal. B. Kitzinger Bibliography Mecklenburg, G.: O. H. …

Haas'sche Buchdruckpresse

(178 words)

Author(s): C. W. Gerhardt
Wilhelm Haas, gen. der Vater (1741 – 1800), konstruierte 1772 in Basel die erste eiserne Tiegelbuchdruckpresse. Ihre Überlegenheit bestand – neben einer stabilen Metallkonstruktion – in dem horizontal mit der Spindel verbundenen, am hinteren Ende mit einem Schwunggewicht versehenen Balancier, dessen Schwungkraft den Anpreßdruck verstärkte. Aber diese Überlegenheit kam zunächst nicht zum Tragen: Die Basler Druckerzunft verbot dem Schriftgießer Haas, die Presse in Betrieb zu nehmen und bekannt zu …

Haavardsholm, Frøydis

(80 words)

Author(s): T Nielsen
*1. 4. 1896 in Tromsø, † 3.10. 1984 in Oslo, norw. bildende Künstlerin. Bes. im Bereich der kirchlichen Kunst entfaltete sie eine bedeutende Produktion (meisterhafte Glasmalereien). Mit persönlicher Gestaltung ma. Tradition hat sie die liturgischen Bücher der norw. Kirche ornamental ausgestattet. Ein Hauptwerk der norw. Ill.kunst überhaupt sind die Tuschzeichnungen H.s zum Epos «Jonsok-natt» von ihrem einstigen Gatten Hans-Henrik Holm (1933), eine dichte Einheit von Text und Bildern. T Nielsen Bibliography Kielland, T. B.: F. H. Oslo 1935.

Habel, Carl

(50 words)

Author(s): G. Schulz
Verlagsbuchhandlung, gegr. 1868 in Berlin als Musikverlag, übernahm 1871 den 1814 gegr. Lüderitz Verlag. 1938 erwarb die Familie Leonhard die Firma, in deren Besitz sie sich heute noch befindet. Hauptsitz ist seit 1970 Darmstadt. Verlagsgebiet sind Sachbücher. Seit 1973 wird eine Kette von Sortimentsbuchhandlungen betrieben. G. Schulz

Habelt, Rudolf, Verlag GmbH

(105 words)

Author(s): S. Corsten
Am 1. 10. 1948 gründete Dr. R. H. (* 30. 9. 1916 in Braunau/Schlesien) in Bonn Buchhandlung und Antiquariat, denen er am 1. 1. 1954 einen Fachverlag für Archäologie, Vor- und Frühgesch., Klassische Philologie, antike Rechtsgesch. und Volkskunde angliederte. Als Kommissionsverleger angesehener wiss. Institutionen im In- und Ausland und in eigener Verantwortung veröffentlichte H. zahlreiche wichtige Zss. und Serien sowie Einzeltitel: «Intern, volkskundliche Bibliographie», «Jb. des Röm.-Germanisch…

Habent sua fata libelli

(218 words)

Author(s): G. Pflug
(lat.: Bücher haben ihre Schicksale) ist ein seit dem beginnenden 19. Jh. beliebtes Zitat vor allem in Bibliophilenkreisen, das auf den spätrömischen, aus Nordafrika stammenden Grammatiker Terentianus Maurus (Lebenszeit ungewiß zwischen dem 2. und 4. Jh. n. Chr.) zurückgeht. Er verfaßte mehrere grammatische Werke in Versform, die von der philologischen Tradition unter dem Titel «De litteris, de syllabis, de metris libri tres» zu einem Werk vereinigt wurden. Am des Textes über die Silben schiebt …

Haberegger, Vitus

(78 words)

Author(s): T. Nielsen
* ca. 1620, † ca. 1695, schwed. Buchbinder und Buchdrucker. Er war geborener Ungar, ließ sich 1666 in Malmö nieder und war 1668 – 1675 Univ.-Buchdrucker in Lund, danach wieder in Malmö. Sein Sohn Abraham H. (1659–1739) war 1689–1727 Univ.-Buchdrucker, doch litt die Druckerei schwer unter einer Feuersbrunst 1693. Sein Nachfolger verkaufte sie 1745 an Carl Gustaf Berling. T. Nielsen Bibliography Möller, B.: Lunds första boktryckare. In: Berlingska boktrykkeriet i Lund 1745-1945. Lund 1945, S. 11-24.
▲   Back to top   ▲