Lexikon des gesamten Buchwesens Online

Get access Subject: History
Herausgegeben von Severin Corsten, Stephan Füssel, Günther Pflug und Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller

Das Lexikon des gesamten Buchwesens ist eine wissenschaftlich zuverlässige Darstellung des gesamten Wissens vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft.

More information brill.com

Saint Andrews

(169 words)

Author(s): G. P. Jefcoate
(Andreapolis), ostschottische Universitätsstadt. Die Univ., die 1411 gegr. wurde, gilt als die älteste Schottlands. 1. Buchwesen Der erste Drucker in S. war John Scot, der dort im Jahr 1552 einen Katechismus (STC 12731) und 1555 eine Predigt Patrick Coburns (STC 5458) druckte. Zu seinen Nachfolgern zählen der Drucker und Buchbinder Robert Lekpruik (1572–1573 tätig) und Edward Raban (Universitätsdrucker, 1620–1622). 2. Bibliotheken Die UB entstand seit dem 15. Jh., als die Bibl.en der verschiedenen Colleges zusammenschmolzen. 1710–1837 besaß sie das Recht,…

Saint-Aubin, Auguste de

(313 words)

Author(s): K. Gutzmer
* 3.6.1736 in Paris, † 9. 11. 1807 ebd., franz. Kupferstecher und Illustrator. Seine erste Ausbildung erhielt S. bei seinem älteren Bruder Gabriel de S. (1724–1780), einem der «genialsten Zeichner des Jh.s» (W. Hausenstein), danach wurde er Schüler von Etienne Fessard. S. hinterließ mehr als 1300 Bl., meist nach fremden Vorlagen, darunter ca. 350 Porträts. Er war an der Ill. von zahlreichen Werken beteiligt, meist durch Titelporträts und Vignetten oder Culs-delampe. Gerade auf dem Gebiet dieses graphischen Buchschmucks im Kleinformat lag seine bes. Stärke. Seit den 1760er Jahre…

Saint Bertin

(5 words)

Siehe Saint-Omer

Saint-Bertin

(4 words)

Siehe Saint-Omer

Saint Bride Printing Library

(134 words)

Author(s): G. P. Jefcoate
Spezialbibl. der Corporation of London (London, 2. Bibl.en, c.). Die Bibl., die 1891 gegr. wurde, verfügt über Materialien zu Buchdruck, Papierherstellung, Verlagswesen, Typographie usw. Sie stellt mit über 40 Tsd. Büchern und zwei Tsd. Periodika weltweit die größte Slg. ihrer Art dar. Vor allem die Slg. historischer Texte zur Gesch. des Buchwesens ist berühmt. Kern der historischen Slg. bildet die Bibl. des Buchwissenschaftlers William Blades. Die S., die sich in der Bride Lane, einer Nebenstra…

Saint-Brieuc

(154 words)

Author(s): G. Gabel
Département Côtes-du-Nord. 1. Buchdruck Als Erstdruck brachten die beiden Buchhändler Michel Anger und Richard Rogerie 1505 das «Manuale ad usum ecclesie Briocensis» heraus. Weiter sind für das 16. Jh. keine buchdruckerischen Aktivitäten belegt. Im 17. Jh. wirkten vier Drucker in S., von denen Guillaume Doublet die meisten Werke herausbrachte. Bibliography Répertoire bibliographique des livres imprimés en France au 16e siècle. 19e livraison. Baden-Baden 1975, S. 83 Répertoire bibliographique des livres imprimés en France au 17e siècle. T. 11. Baden-Baden 1984, S. 199–203 2. B…

Saint-Charles, Louis Jacob de

(224 words)

Author(s): A. Labarre
20. 8. 1608 in Chalonsur-Saône, † 10. 3. 1670 in Paris. S. trat 1625 in den Orden der Karmeliter ein, wurde 1642 Bibliothekar von Jean-François-Paul de Gondi, gen. Kardinal de Retz, 1662 von Achille de Harlay, dem Präsidenten des Pariser Parlaments. Als Gelehrter hat S. 27 Werke veröff. und etwa 60 als Hss. hinterlassen. Vor allem ist er der Verf. der ersten periodischen Handelsbibliographien in Frankreich nach Art der Meßkat.: «Bibliographia Parisina, hoc est catalogus librorum Parisiis annis 1…

Saint Denis

(317 words)

Author(s): H.-W. Stork
Um 475 wurde am Ort der Grablege des heiligen Dionysius eine Basilika errichtet, die alsbald den Merowingern als Grabkirche diente. Zur Mitte des 7. Jh.s erfolgte die Gründung eines Monasteriums; damit ist S. das älteste franz. Kloster. Dessen Rang entsprechend war die Ausstattung der Bibl. überragend. In den ersten Jh. scheint kein eigenes Scriptorium bestanden zu haben. In S. lag eine der berühmten Bibeln aus dem Scriptorium von Tours. Die Bibl. wurde vor allem durch Schenkungen vergrößert: Ka…

Saint-Dié

(243 words)

Author(s): A. Ronsin
ist nach Saint-Nicolas-de-Port (1501) und Longeville-devant-Bar (1502) der dritte Druckort in Lothringen. Eine eigene Druckerei wurde hier von dem Chorherrn Gauthier Lud (1448–1527) eingerichtet, um geographische und humanistische Werke herauszubringen. 1507 ersch. die «Cosmographiae introductio», ein Gemeinschaftswerk von G. Lud, Mathias Ringmann und Martin Waldseemüller sowie von Jean Basin de Sandaucourt eine kleine Abh. «Declaratio speculi orbis», in welcher der Verf. vorschlug, den vierten, neu entdeckten Kontinent «Ame…

Saint Dominic’s Press

(202 words)

Author(s): A. Rabeler
engl. Privatpresse, gegr. 1916 durch Hilary Pepler (1878–1951) in Ditchling, Grafschaft Sussex, nachdem er seinen Freunden Eric Rowland Gill und Edward Johnston dorthin gefolgt war. Er orientierte sich an der Bremer Presse, d. h. ihm ging es mehr um solide Handwerklichkeit als um den künstlerischen Anspruch. Pepler arbeitete ausschließlich mit handgeschöpftem Papier sowie der Drucktype Caslon Old Face und stellte selten mehr als 500 Ex. eines Titels her. Gill illustrierte zahlreiche Bücher für d…

Saintes

(258 words)

Author(s): G. Gabel
Département Charente-Maritime. 1. Buchdruck Als Erstdruck brachte François Aude-bert 1587 die Schrift «S’ensuyvent les conférences. . .» heraus, von der sich anscheinend kein Ex. erhalten hat. Belegt ist hingegen das 1598 gedr. Werk von Nicolas Alain mit dem Titel «De Sanctorum Regione». Audebert war bis 1616 in S. als Buchdrucker tätig, insgesamt hat er dort zehn Drucke produziert. Neben ihm waren im 17. Jh. weitere neun Drucker tätig, von denen die Familien Bichon und Crespon die größten Aktivitäten entfalteten. Bibliography Répertoire bibliographique des livres imprimés …

Saint-Etienne

(152 words)

Author(s): G. Gabel
Département Loire. Bibliotheken. a. StB. Die StB wurde 1790 aus den Beständen der aufgehobenen Klöster, Kirchen und Adelssitze der Region gegr. und anfangs im Minoritenkloster der Stadt untergebracht. 1831 wurde die Slg. in das Rathaus verlegt. Im Verlauf des 19. Jh.s erhielt sie mehrere bedeutende Schenkungen übereignet. 1959 bezog sie ein umgebautes Privathaus, seit 1993 residiert sie in einem geräumigen Neubau. Bestand 2000: ca. 320 Tsd. Bde., 500 Hand-schriften. Richesses des bibliothèques provinciales de France. T. 2. Paris 1932, S. 143–144; Bulletin des Bibliothèques …

Saint Louis

(570 words)

Author(s): G. Gabel
Missouri 1. Druck Als Erstdrucker ist Joseph Charless (1772–1834) belegt, der von Lexington, Kentucky, nach S. zuwanderte, dort ab 1808 die Ztg. «Missouri Gazette and Louisiana Advertiser» publizierte und sich zudem dem Buchdruck (z. B. Almanache) zuwandte. Bis in die zweite Hälfte des 19. Jh.s gehörte S. zu den Druckstätten von Bedeutung in den USA. Bibliography Nichols, N.: Printing in Missouri. In: American Printer 86. 1928, Nr. 5, S. 46–48 McMurtrie, W. F.: The early printers in Missouri. In: Missouri Library Association Quarterly 1. 1940, S. 63–68 Baer, E. A.: Books, newspapers…

Saint Lucia

(5 words)

Siehe Westindien

Saint-Malo

(163 words)

Author(s): G. Gabel
Département Illes-et-Vilaine. 1. Buchdruck Als Erstdruck gilt eine von Bischof St. Bilius verfaßte Vita des Heiligen Marchutis, die 1552 von einem unbekannten Drucker angefertigt wurde. Im 17. Jh. waren sechs Drucker in S. tätig, von denen die Familie La Mare die größten Aktivitäten entfaltete Bibliography Répertoire bibliographique des livres imprimés en France au 16e siècle. 28e Livraison. Baden-Baden 1978, S. 134 Répertoire bibliographique des livres imprimés en France au 17e siècle. T. 11. Baden-Baden 1984, S. 205–212 T. 23. Baden-Baden 1997, S. 159 2. Bibliotheken StB. Die …

Saint-Nicolas-de-Port

(236 words)

Author(s): P. Neumann | A. Ronsin
Die erste Druckerei im Herzogtum Lothringen wurde 1501 im Wallfahrtsort S. von Pierre Jacobi gegr., der schon ab 1492 als Buchbinder und Kalligraph für den Herzog René II. tätig gewesen war. Nach kleineren amtlichen Schriften druckte er 1502 die «Horae Virginis Marie ad usum tullensis ecclesie». Der letzte von ihm bekannt gewordene Druck war der epische Bericht des Kanonikers Pierre de Blarru über die Schlacht bei Nancy u.d.T. «Nanceidos» (1518) mit Holzschnitten von Gabriel Salmon. Der Betrieb …

Saint-Non, Richard

(206 words)

Author(s): F. Lühmann
(vielmehr Jean Claude Richard), Abbé de, * 1727 in Paris, † 25. 11. 1791 ebd., franz. Theologe und Jurist, als Zeichner, Radierer, Kupfer- und Aquatintastecher Dilettant. Bereiste 1759–1761 mit Jean-Honoré Fragonard und Hubert Robert fast ganz Ita-lien. Als Frucht dieser Reise stach er selbst die «Fragments choisies dans les peintures . . . de l’Italie» (Six suites von S. nach Fragonard. Paris 1770–1773). Ansichten von Rom und seiner Umgebung, Skizzen nach antiken Vorlagen und wiederum ital. Gem…

Saint-Omer

(670 words)

Author(s): O. Mazal | H. W. Stork | G. Gabel
Stadt im franz. Département Pas-de-Calais, entstanden im Umfeld der 649 vom heiligen Audomarus (Omer) gegr. Benediktiner-Abtei St. Bertin (urspr. Sithiu). Nach den Normannenplünderungen wurde die städtische Siedlung befestigt und erhielt 1127 Stadtrechte. Die Mönche blieben in St. Bertin; die Abtei wurde 944 reformiert. S. kam 1384 an Burgund, 1477 an Österreich und 1678 an Frankreich; 1559–1790 war die Stadt Bischofssitz. 1. Buchmalerei Bis zum 12. Jh. blieb St. Bertin geistiges und künstlerisches Zentrum. Der verbreitete Heiligen- und Reliquienkult führt…

Saint-Omer-Psalter

(247 words)

Author(s): O. Mazal
Das frühe 14. Jh. war die Blütezeit der ostanglischen Kunst; der Stil dieser Landschaft verbreitete sich zu einer in England dominierenden Illuminationsweise. Enthalten auch Prachthss. qualitätvolle ganzseitige Miniaturen, so sind solche in den meisten ostanglischen Hss. selten; die Verzierung beschränkt sich auf historisierte Initialen und üppige Randornamentik. Der zwischen 1330 und 1340 begonnene S. (London, British Library, Ms. Yates Thomson 14) ist eines der letzten Meisterwerke des ostangl…

Saint-Quentin, Jacques Philippe Joseph de

(122 words)

Author(s): H. Wendland
* 1738 in Paris, † 1817 ebd., Maler, Vignettenzeichner, Radierer und Buchillustrator. Schüler des François Boucher. Mit Buchill. beteiligte sich S. u. a. an: Jean de Lafontaine «Fables choisies» (Paris 1765–1775), Jean-Benjamin de Laborde «Choix de chansons mises en musique» (Paris 1773), Pierre de Beaumarchais «La folle journée, ou: Le mariage de Figaro» (Paris 1785), Pierre Fulcraud de Rosset «L’Agriculture» (Paris 1774–1782). Jacques Philippe Joseph de Saint-Quentin. Kupferstich zu: Pierre-Auguste Caron de Beaumarchais: La folle journée, ou le mariage …
▲   Back to top   ▲