Lexikon des gesamten Buchwesens Online

Get access Subject: History
Herausgegeben von Severin Corsten, Stephan Füssel, Günther Pflug und Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller

Das Lexikon des gesamten Buchwesens ist eine wissenschaftlich zuverlässige Darstellung des gesamten Wissens vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft.

More information brill.com

Singbuch

(4 words)

Siehe Liederbücher

Singer, Hans Wolfgang

(100 words)

Author(s): P. Neumann
* 16. 9. 1867 in New York, † 30. 5. 1957 in Dresden, dt. Kunsthistoriker. Als Kustos am Kupferstichkabinett Dresden 1891–1933 verfaßte der hervorragende Graphikkenner und Hrsg. eines Allg. Künstlerlexikons (1895–1901), eine Gesch. des Kupferstichs (1895) und ein grundlegendes Handb. für Kupferstichsammler (1916). Er beschrieb die Fachausdrücke der Graphik (1933) und gab zuletzt einen Allg. Bildniskat. mit Nachweisen der Porträts historischer Persönlichkeiten in 13 Bdn. (ab 1930) heraus, der ab 1937 mit fünf weiteren Bdn. fortgesetzt wurde. P. Neumann Bibliography Dt. biogra…

Singhalesische Schrift

(85 words)

Author(s): G. Grönbold
eine zur Gruppe der sog. Pāli-Schriften zählende, in den Formen ziemlich isolierte Schrift der singhalesischen Sprache Ceylons. Einflüsse gibt es aber von den südindischen Schriften. Sie bildete sich seit dem 9./ 10. Jh. heraus. Die älteste Inschrift ist von 939. Ihre runden Formen sind durch die Verwen-dung von Palmblättern als Beschreibmaterial bedingt. G. Grönbold Bibliography Dani, A.: Indian palaeography. Oxford 1963, S. 215–226 Diringer, D.: The alphabet. Vol. 1. London 1968, S. 303–306 Jensen, H.: Die Schrift. 3. Aufl. Berlin 1969, S. 388–389.

Singriener (Singrüener, Singrenius, Syngrenius), Johann d. Ä.

(272 words)

Author(s): I. Bezzel †
* in Ötting (Bayern), † 1545 in Wien, österr. Buchdrucker. Ende 1510 nahm Hieronymus Vietor den S. als Teilhaber in seine Wiener Offizin auf. Die gemeinsam geleitete Druckerei trug mit ihren sorgfältigen Ausg. antiker Klassiker und Schriften ital. und dt. Humanisten zur Blüte des Humanismus in Wien bei. Seit der Trennung von Vietor Ende 1514 arbeitete S. als selbständiger Drucker, zunächst mit wenig verändertem Programm, das er später durch dt.sprachige und volkstümliche Texte erweiterte. Auch d…

Sinnbilder

(5 words)

Siehe Emblematik Evangelistensymbole

Sinner von Ballaigues, Johann Rudolf

(156 words)

Author(s): F. G. Maier
* 22. 5. 1730 in Bern, † 28. 2. 1787 ebd., schweiz. Bibliothekar und Schriftsteller. Im Jahre 1748 auf Empfehlung von Albrecht von Haller zum Oberbibliothekar der Burgerbibl. Bern ernannt, erschloß er im «Catalogus codicorum Mss. bibliothecae bernensis» in drei Bdn. (1760–1772) insbes. die wertvollen Hss. aus dem 7.–16. Jh., welche 1692 durch ein Geschenk des franz. Humanisten Jacques Bongars nach Bern gekommen waren. Er stellte auch die gedr. Werke der Bibl. in einem Kat. von zwei Bdn. zusammen…

Sinnrebus

(133 words)

Author(s): H. Buske
In den Bilderschriften Wiedergabe eines Begriffs durch ein symbolisches Zeichen. In der älteren Lit. als Sinnzeichen gebräuchlich, in der neueren unbekannt. Die Weiterentwicklung bezeichnet den Übergang von der Wort-Bildschrift zur Wort-Lautschrift, indem er in Verbindung mit Determinativen die Darstellung abstrakter Begriffe erleichtert. Der heute als Rebus-Lesung, -Methode, -Prinzip, -system und -Verfahren bezeichnete Vorgang findet sich bes. ausgeprägt bei den altägyptischen Hieroglyphen, der Maya-Schrift, der Osterinsel-Schrift und der a sumerischen Schrift. H…

Sinnwort

(4 words)

Siehe Schlagwörter

Sinope-Fragment

(5 words)

Siehe Codex Sinopensis

Sintenis, Renée

(236 words)

Author(s): W. Raub
(eigentlich Renate Alice S.), * 20. 3. 1888 in Glatz (Schlesien), † 22. 4. 1965 in Berlin, Bildhauerin und Graphikerin. S. besuchte 1908–1912 die Kunstgewerbeschule Berlin und hatte Unterricht im Malen und Zeichnen bei Leo von König. 1917 heiratete sie Emil Rudolf Weiß. 1931 wurde S. in die Preußische Akademie der Künste berufen, die sie 1934 aus politischen Gründen wieder verlassen mußte. 1948 erhielt sie einen Lehrauftrag an der Hochschule für Bildende Kunst (Berlin), wurde 1955 dort ordentlic…

Sint-Maartensdijk

(117 words)

Author(s): F. A. Janssen
in der niederl. Provinz Seeland. Obwohl durchaus kein Zentrum für Handel und Wissenschaft, druckte Pieter Werrecoren 1478 in diesem kleinen Ort sein erstes (und wahrscheinlich einziges) Buch «Der sielen troost» (Seelentrost), ein katechetisches Werk über die Zehn Gebote. Nur ein Ex. des Buches (und einige Fragmente) sind überliefert. Möglicherweise bestand eine Verbindung nach Köln; ein Aufenthalt Werrecorens in Köln kann angenommen werden. Die Annahme, daß ein «Correctorium» zum «Doctrinale» des Alexander de Villa Dei aus seiner Werkstatt stammt, ist nicht bewiesen. F. A. J…

Sintram

(115 words)

Author(s): P. Ochsenbein
885 als Subdiakon und 895 als Diakon bezeugt, kalligraphierte S. um 894 im St. Galler Scriptorium den Text des «Evangelium longum» (Cod. Sang. 53, mit den berühmten Elfenbeintafeln des Tuotilo). Seine Schreibkunst rühmt Ekkehart IV. in seinen «Casus sancti Galli» (Kap. 22). P. Ochsenbein Bibliography Duft, J. / Schnyder, R.: Die Elfenbein-Einbde. der Stiftsbibl. St. Gallen. St. Gallen 1984, S. 55–62 Duft, J.: Sankt-Galler Künstler-Mönche im frühen MA. In: ders.: Die Abtei St. Gallen. Bd. 2. St. Gallen 1991, S. 221–237 Euw, A. von: Wer war S.? Zu Ekkekarts IV. Casus sancti Gal…

Sittengeschichtliche Literatur

(6 words)

Siehe Sexologische Literatur

Sittich

(303 words)

Author(s): N. Golob
(Stična, Sitticum, Sitticium). Das um 1135 durch Peregrinus, Patriarch von Aquileia gegr. Zisterzienserkloster besaß um Mitte des 12. Jh.s eine Bibl., in Dokumenten ist ein «bibliothecarius Maroldus» erwähnt. Die erste bedeutende Gruppe der Hss. gehört der Zeit um 1175 bis 1180 / 1182 an, als Abt Folknand mehrere Schreiber und Buchmaler aus mosel- und rheinländischen Gegenden einlud. Aus dieser Blütezeit sind ca. 55 Hss. und Fragmente erhalten geblieben, darunter die älteste Abschrift der «Gesta…

Sittich, Johann

(73 words)

Author(s): H.-J. Künast
† vor Herbst 1515 in Augsburg, Buchdrucker. Die unbedeutende Druckerei von S. produzierte nur Einblattdrucke, Flugschriften und Kalender. 1508 bis 1515 ist er in den Augsburger Steuerlisten nachweisbar. Dieser Zeitraum dürfte sich mit seiner Tätigkeit als selbständiger Buchdrucker decken. 1513 war er beim Buchführer Johann Rynmann von Öhringen mit zehn Gulden verschuldet. H.-J. Künast Bibliography Künast, H.-J.: «Getruckt zu Augspurg». Buchdruck und Buch-handel in Augsburg zwischen 1468 und 1555. Tübingen 1997.

Sitzredakteur

(114 words)

Author(s): H. Bohrmann
formal verantwortlicher Redakteur einer Ztg., der diese Position nicht tatsächlich wahrnahm. Durch diesen Trick ist das Weitererscheinen eines Blattes auch dann gewährleistet, wenn der S. wegen von ihm zu verantwortender (aber von anderen verfaßter) Veröff. strafrechtlich in Prozesse verwickelt und im schlimmsten Fall Freiheitsstrafen abzusitzen hat. Die sozialdemokratische Presse in der Zeit des dt. Kaiserreichs war z. B. durch Verfolgungen mit Hilfe des sehr weit auslegbaren Majestätsbeleidigu…

Sitzungsberichte

(92 words)

Author(s): G. Pflug
Seit der Mitte des 19. Jh.s dient der Begriff in Akademien und wiss. Ges. als Titelbegriff bei der Veröff. der in den Sitzungen oder Tagungen gehaltenen Vorträge. Zum ersten Mal wurde er 1848 von der kaiserlichen Akademie in Wien verwandt. Bis zum Ende des 19. Jh.s breitete er sich über ganz Deutschland aus. Er ist dem franz. Terminus «Compte rendu» nachgebildet, der in diesem Sinne seit 1835 von der Académie des science in Paris genutzt wurde, nachdem er im 18. Jh. für Sitzungsprotokolle oder Denkschriften üblich gewesen war. G. Pflug

Sjögren, Arthur

(120 words)

Author(s): T. Nielsen
* 2.10.1874 in Stockholm, † 13. 2. 1951 ebd., schwed. Zeichner und Schriftsteller. Als Buch- künstler verband er mit sicherem Stilgefühl Einflüsse von William Morris, dem Jugendstil und älterer Buchkunst. August Strindberg schätzte ihn hoch als Gestalter und Illustrator seiner Werke. Bes. seine Buchumschläge bezeugen seinen Sinn für das Dekorative, das auch in seinen Exlibris zum Vorschein kommt. In späteren Jahren leitete S. die Bilderslg. des Stockholmer Stadtarchivs und veröff. eine Reihe von Schriften buchhistorischen und buchästhetischen Inhalts. Arthur Sjφgren. Ill…

Skalendruck

(112 words)

Author(s): R. Golpon
Andrucke der einzelnen Teildruckformen einer mehrfarbigen Reproduktion mit den Druckfarben (meist entsprechend der Europaskala), die zum Auflagendruck vorgesehen sind. Für den Vierfarbendruck umfaßt die Skala sieben Drucke, nämlich die vier Einzelfarbdrucke Yellow (Gelb), Magenta, Cyan, Key (Tiefe, Schwarz) und drei Zusammendrucke in der jeweiligen Druckreihenfolge. Im Offsetdruck auf Einfarbmaschinen sind das i. d. R. Cyan /Magenta, Cyan / Magenta/ Yellow und Cyan / Magenta / Yellow / Key. Die …
▲   Back to top   ▲