Lexikon des gesamten Buchwesens Online

Get access Subject: History
Herausgegeben von Severin Corsten, Stephan Füssel, Günther Pflug und Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller

Das Lexikon des gesamten Buchwesens ist eine wissenschaftlich zuverlässige Darstellung des gesamten Wissens vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft.

More information brill.com

Syber (auch Siber, Cyber, Siebert), Jean

(120 words)

Author(s): G. Gabel
franz. Drucker dt. Herkunft, brachte 1478 in Lyon seinen ersten Druck heraus. S. arbeitete zunächst mit Martin Hußzusammen, ab 1481 auf eigene Rechnung, des öfteren im Auftrag von Barthélemy Buyer. Bis 1500 sind 18 Drucke aus S.s Offizin nachweisbar. 1483 brachte er als erster Drucker Lyons ein Buch mit separatem Titelblatt heraus. Mehrere seiner Werke zeichnen sich durch übergroßes Format aus. S. war anscheinend bis 1504 in Lyon als Drucker tätig. G. Gabel Bibliography Claudin, A.: Histoire de l’imprimerie en France au 15eet 16e siècle. T. 3.Paris 1904, S. 193–216 Geldner Bd. 2, S. …

Sydney

(4 words)

Siehe Australien

Sykes, Sir Mark Masterman

(48 words)

Author(s): P. Neumann
* 1771, † 1823, engl. Bibliophile. Die Bibl. des Mitgründers des Roxburghe-Club enthielt seltene Frühdrucke und engl. Lit. des 16. Jh.s. Sie wurde 1824 versteigert. P. Neumann Bibliography Bogeng, G. A. E.: Die großen Bibliophilen. Bd. 1. Leipzig 1922 (ND Hildesheim 1984), S. 421.

Sylburg, (Sylburgis) Friedrich

(284 words)

Author(s): I. Bezzel †
* 1536 in Wetter (Hessen), † 16. 2. 1596 in Heidelberg, Gräzist, Verlagsberater und Bibliothekar. S. beteiligte sich an den Vorarbeiten für das bedeutendste griech. Lexikon des 16. Jh.s, den «Thesaurus Graecae linguae» (Genf 1572) des Humanisten und Genfer Druckers Henri (II) Estienne. Nach Schullehrertätigkeit, zuletzt in Lich (Hessen), wandte er sich ganz der Edition griech. und lat. Autoren und den Aufgaben eines Verlagsberaters und gelehrten Korrektors zu. Seit 1581/1582 arbeitete er in Fran…

Syllabarium

(14 words)

Author(s): Red.
(griech.-lat. von Syllabe = Zusammenfas-sung), oft gebraucht im Sinn von ABC-Buch. Red.

Syllabus

(169 words)

Author(s): N. Rybacheva
(griech. συλλαβή für Zusammenfassung), im Spätlat. die Bezeichnung für Inhaltsverz., Zusammenstel-lung. In diesem Sinne wurde es später noch im Buchwesen verwendet, z. B. «S. aliquot Synodorum et Colloquiorum», Aurelia 1628. Heute wird der Begriff für einen von Papst Pius ix. zus. mit der Enzyklika «Quanta Cura» am 8. 12. 1864 veröff. Kat. von 80 der «hauptsächlichen Irrtümer unserer Zeit» benutzt. Das Ziel des S. war es, gegen die Säkularisierung des geistigen und politischen Lebens in der chris…

Symbol

(544 words)

Author(s): G. Pflug
(griech. σύμβολον = Erkennungszeichen). Urspr. wurde S. im Griech. mit großer Bedeutungsbreite gebraucht, etwa Verkehr, Zutritt, Vertrag, aber auch Merkmal, Signal, Vorzeichen, Erkennungszeichen. Platon verwendet es unter anderem für einen zerschnittenen Gegenstand, dessen Teile den Inhabern – z. B. den Rich-tern in Athen – gewisse Rechte verleihen. Im 6. Jh.v. Chr. gründete Pythagoras in Kroton (Unteritalien) eine esoterische Schule, die ihre philosophischen Grundsätze in einer symbolischen Ausd…

Symbolik

(4 words)

Siehe Symbol

Symmachus, Quintus Aurelius

(329 words)

Author(s): J. Hönscheid
(ca. 345–402), röm. Politiker und Redner, als Wortführer des Adels Repräsentant des untergehenden Heidentums in der christli-chen Spätantike. Seine Verteidigung der altröm. Religion brachte ihn in Konflikt mit dem Bischof Ambrosius. Während von seinen Reden nur Fragmente in einem Bobiensis rescriptus aus dem 6. Jh. erhalten sind (die S. betreffenden Seiten befinden sich in Mailand [Ambrosianus E 147 inf.] und Rom [Vaticanus Lat. 5750]) ist der größte Teil seiner Briefe in einer postum von seinem Sohn edierten Sammlung in mehr…

Symmen, Henric van

(123 words)

Author(s): S. Corsten
gen. Lettersteker, arbeitete An-fang der 1490er Jahre in Antwerpen als Letterschneider für den rührigen Drucker Gheraert Leeu, der 1489 seinem Betrieb eine neue Ausrichtung gab und seine Typenbestände wesentlich vergrößerte. S. werden drei Schriften zugeschrieben, deren Kleinbuchstaben von unterschiedlichem Charakter sind, jedoch mit einheitlichen Großbuchstaben kombiniert wurden. Als S. nicht mehr für Leeu tätig sein wollte, kam es Ende 1492 zum Streit, der für den Drucker tödlich endete. Umstritten ist, ob H. S. mit Hendrik Pieterszoon Lettersnijder identisch ist. S. Cor…

Symmicta

(57 words)

Author(s): G. Pflug
(griech. σύμμιϰτα = Vermischtes) ist eine seit Beginn des 19. Jh.s gelegentlich als Titelbegriff benutzte Bezeichnung für eine Sammlung, meist jedoch nur in griechischen Titeln wie σ. ίστοϱία έϰϰλησια τιϰή ... συνγϱάφεντα (Leipzig 1806). S. tritt jedoch auch in dt.sprachigen Titeln auf, z. B. bei Paul de Lagarde («Symmicta». 2 Bde., Göttingen 1877). G. Pflug

Symons, Alphonse James Albert

(133 words)

Author(s): G. Gabel
(1900–1941), britischer Autor und Bibliophiler. S. kam über die Anstellung als Auktionator zum Büchersammeln und wurde 1922 Mitbegründer des First Edition Club in London und zudem Mithrsg. der Klub-Zs. «Book Collector’s Quarterly» (Nr. 1–17. 1930–1935). Als Direktor des Klubs führte er 1926 den Wettbewerb «Fifty Books of the Year» mit einer Auswahl der bestproduziertesten Werke Großbritanniens ein. S. publizierte 1934 die Schrift «A quest for Corvo», eine Vita des Schriftstellers Frederick Rolfo, gen. Baron Corvo, und 1936 eine Studie über die Nonsuch Press mit Bibliographie. G.…

Synagoge

(100 words)

Author(s): G. Pflug
(Συναγωγὴ λεξέων χϱησίμων) ist ein frühbyzantinisches Lexikon eines nicht gen. Verfassers, das urspr. auf der Grundlage des sog. Kyrill-Glossars aus dem 5. Jh. in seiner erweiterten Form zahlreiche Artikel aus nicht überlieferten Lexika (Worterklärungen, Redewendungen, Gebräuche und Mythen), aber auch Abschnitte aus nicht erhaltenen Werken antiker – meist attischer – Autoren verzeichnet. Auf dieses Werk greifen die großen spätbyzantinischen Lexika, z. B. des Photios (10. Jh.) und des Suda (11. Jh.) zurück. G. Pflug Bibliography Ian C. Cunningham hat – nach unzureichend…

Synaxar

(4 words)

Siehe Menaion

Synchromer Druck

(94 words)

Author(s): R. Golpon
Mehrfarbiger Druck von einer einzigen Druckform, die partiell verschiedenfarbig eingefärbt wird und von der dann alle Farben in einem Druckvorgang zus. abgedr. werden. Diese Technik kam im 17. Jh. auf und war in der Tiefdruckgrafik beliebt. Mit der maschinellen synchromen Technik wurde zwar im 19. Jh. experimentiert, bewährt hat sie sich aber nur im Stichtiefdruck. Von Schablonenzylindern werden die Druckfarben auf den Plattenzylinder aufgetragen, mit einem Polierzylinder von der Oberfläche abgewischt und dabei in die druckenden Vertiefungen gedrückt. R. Golpon Bibliography…

Synchronistische Tafeln

(190 words)

Author(s): H. Bögel
(griech. συγχϱονίσμος = Gleichzeitigkeit). In den synchronistischen Tafeln können sich nebeneinander stehende Staats-, Länder- und Völkerbegebenheiten unterscheiden, jedoch müssen sie sich gleichzeitig ereignen. Geschichtsschreibung präsentiert sich in Form von Kolumnen. Die Tafel soll dem Auge auf einen Blick die wichtigsten Ereignisse darbieten. Übersichts- und Entwurfscharakter kennzeichnen sie als Skizze (keine ganzen Sätze; Stichworte; Abkürzungen). Außer allg. Gesch., veranschaulichen synchronistische Tafeln bes. Literaturgesch., aber auch Ku…

Synchrotonstrahlung

(178 words)

Author(s): S. Corsten
(als Hilfsmittel der Frühdruckforschung). Die S. (SYRFA) ist ein spezielles Verfahren der Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA), welche ermöglicht, den Metallgehalt eines Stoffes zu ermitteln, ohne ihn zu zerstören. Die Frühdruckforschung ging von der Erwartung aus, mit Hilfe der S. spezifische Eigenschaften der in den Offizinen verwendeten Druckerschwärze die Entstehungsumstände eines Druckes (Werkstatt, Zeit, Reihenfolge) feststellen zu können. Da bes. die Drucke der Zeit vor 1480 reichlich Metalle …

Syndicat de la librairie ancienne et du commerce de l’estampe en Suisse (SLACES)

(113 words)

Author(s): F. G. Maier
Die «Vereinigung der Buchantiquariare und Kupferstichhändler in der Schweiz» (VEBUKU) wurde 1939 in Zürich gegr. von Buchantiquaren, die z. T. aus Deutschland kommend Firmen von intern. Bedeutung mit Antiquariatstätigkeit besaßen, wie W. S. Kundig (erster Präsident), August Klipstein, Alfred Trauendorfer, Helmut Schumann. In den Kriegs- und frühen Nachkriegsjahren befaßte sich das S. mit Fragen des Exports und Imports, später vor allem mit der staatlichen Steuerbelastung und mit der Organisation…

Syndicat national de l’ édition

(105 words)

Author(s): A. Labarre †
Das 1892 gegr. S. in Paris war urspr. als eine Einrichtung aus bes. Anlaß gedacht, wurde jedes Jahr erneuert, bis es 1903 endgültige Statuten erhielt. Sein Präsident, der für eine Amtszeit von drei Jahren gewählt wird, ist zugleich Präsident des Cercle de la librairie. Die Aufgabe des S. ist es, die Interessen der Gruppen, die es repräsentiert, zu vertreten und zu verteidigen. Dazu ist es in 13 Abt.en gegliedert, die sich mit den verschiedenen Bereichen des Berufsstandes befassen. A. Labarre † Bibliography Fouche, P.: Le Syndicat des éditeurs. In: Historie de l’ édition frança…

Syndicat Nationale de la Librairie Ancienne et Moderne (SLAM)

(70 words)

Author(s): G. Gabel
Die 1914 gegr. Vereinigung ist ein Zusammenschluß der franz. Buchhandlungen, die mit alten und ill. Büchern sowie Autographen und Stichen handeln. Die S. hat gegenwärtig (2000) etwa 220 Mitglieder. Sie ist Mitglied in der Ligue Internationale de la Librairie Ancienne (LILA), der Vereinigungen aus 28 Ländern angehören. Jedes Jahr organisiert die S. eine intern. Messe in Paris (FILA). G. Gabel
▲   Back to top   ▲