Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht

Get access Subject: Law
Herausgeber: Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege, Heinrich de Wall
Wiss. Mitarbeiter in der Redaktion: Vincent Jünger

Bitte helfen Sie mit, unseren Service zu verbessern.

 Aufgrund der kirchlichen und gesellschaftlichen Veränderungen in den letzten Jahren stehen das Kirchen- und das Religionsrecht vor großen Herausforderungen und Modifikationen. Die Herausgeber haben daher ein neues Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht erarbeitet, dessen Ziel es ist, den Nutzern fundierte Orientierung und Informationen auf dem neuesten Stand der Forschung zum geschichtlich gewachsenen, geltenden eigenen Recht der Kirchen und Religionsgemeinschaften und zu deren rechtlichen Verhältnissen zum Staat zu liefern.

Information: Brill.com

Bandverteidiger

(8 words)

Bandverteidiger - Katholisch →Ehebandverteidiger, →Weihebandverteidiger, →Gerichtsämter

Bann

(1,296 words)

Author(s): Herbert Kalb | Christoph Link
Bann - Historisch In den Kirchen der Reformation wird der B. als Mittel der „Selbstreinigung der Gemeinde als Bußgemeinschaft“ (Wolf, 1961) nicht verworfen. In den luth. Bekenntnisschriften erfährt der B. eine Neubestimmung gegenüber der hoch- u. spätmittelalterlichen Lehre. Luther bejaht den kleinen B. als zeitweiligen Ausschluss schwerer Sünder, lehnt aber den großen B. wegen der Vermischung geistl. u. weltlicher Sanktionen ab. Als äußerste Unrechtsfolge bei gravierenden Vergehen gegen Gott u. de…

Barmer Theologische Erklärung

(837 words)

Author(s): Michael Germann
Barmer Theologische Erklärung - Evangelisch B. ist die Kurzbezeichnung für die „Theologische Erklärung zur gegenwärtigen Lage der Deutschen Evangelischen Kirche“, beschlossen am 31.05.1934 von der Bekenntnissynode in Barmen (Wuppertal). Sie ist das maßgebliche Zeugnis der Bekennenden Kirche im Kirchenkampf gegen die Gleichschaltung der ev. Kirche m. dem NS. Sie bezieht sich auf die Verf. der Dt. Ev. Kirche vom 11.07.1933 u. macht gegen die ns. gesinnte „Lehr- und Handlungsweise der herrschenden Kirch…

Barmherzigkeit

(4,273 words)

Author(s): Thomas Schüller | Notger Slenczka | Rudolf Prokschi | Mouhanad Khorchide
Barmherzigkeit - Katholisch Die Spannung von B. u. Gerechtigkeit ist schon bei Paulus im Galater- u. Römerbrief angesprochen, wenn er die Gerechtigkeit Gottes als Freispruch zum Leben erfährt. Gottes Gerechtigkeit ist dann nicht strafende, sondern gerecht machende Gerechtigkeit o. Vorleistung, die dem ungeschuldet zuteil wird (gratia gratis data), der an Chr. glaubt. Sie rechtfertigt aus Gnade. „So begründet die Botschaft von der durch den Glauben geschenkten neuen Gerechtigkeit die christliche Freiheit (Gal 5,1.13).“ (Ka…

Baulast

(2,521 words)

Author(s): Hartmut Böttcher | Felix Hammer
Baulast - Staatlich 1. Begriff: Unter B. versteht man allg. die Verpflichtung zum Unterhalt eines Gebäudes (Gebäudebaulast), eines sonstigen Bauwerks, z. B. einer Brücke (Brückenbaulast) od. einer Straße (Straßenbaulast). Diese Verpflichtung umfasst den Bau, die Unterhaltung u. ggf. Erweiterung u. Wiederaufbau. Nach öff.-rechtlichen Vorschriften versteht man unter B. auch die Verpflichtung eines Grundstückseigentümers zu einem sein Grundstück betr. Tun, Dulden od. Unterlassen (Baurecht). 2. a) Bei kirchl. Bauten spricht man von Kirchenbaulast bzw. Kultusba…

Baurecht

(1,615 words)

Author(s): Felix Hammer | Michael Frisch
Baurecht - Katholisch Zum – in der wiss. Literatur wenig beachteten – B. der kath. Kirche zählen – ähnlich dem staatl. Bereich – nicht nur Normen über Errichtung, (künstlerische) Ausgestaltung u. Instandhaltung von Bauwerken sowie durch Baumaßnahmen weiterhin betroffene Aspekte (etwa des Denkmal- u. Klimaschutzes, aber auch des Kirchenvermögens), sondern auch solche über die Nutzung u. Nutzungsaufgabe von Bauten. Es tritt nicht in Konkurrenz zu demjenigen des Staates, dessen Befolgung es verlangt (…

Beamtenrecht

(2,516 words)

Author(s): Max-Emanuel Geis | Peter Platen | Rainer Obrock
Beamtenrecht - Staatlich Unter B. versteht man das Recht der Beschäftigungsverhältnisse zwischen Beamten u. deren öff.-rechtlichen Dienstherren (Beamtenverhältnis) (Schmidt, 2017, 5). Hierbei können der Bund, die Länder od. die Kommunen die Rechtsstellung des Dienstherren einnehmen. Bei dem B. handelt es sich daher um bes. Verwaltungsrecht. 1. Rechtsquellen: Dem B. liegt allen voran Art. 33 Abs. 2-5 GG zugrunde. Die Ausgestaltung des Beamtenverhältnisses dagegen wird in Bundesrecht u. Landesrecht geregelt. Das BeamtStG regelt als Rahmenges…

Beanstandung

(338 words)

Author(s): Michael Germann
Beanstandung - Katholisch → Sehe Nihil obstat Beanstandung - Evangelisch Im ev. KR lässt sich das Wort B. außer m. der allg. verwaltungsrechtlichen Bedeutung als Mittel der Rechtaufsicht bes. m. der Feststellung assoziieren, dass das Handeln eines Organs od. Amtsträgers m. Schrift u. Bekenntnis od. sonst m. dem kirchl. Auftrag nicht vereinbar ist (Aufsicht, kirchliche). 1. So sehen die ev. KirchVerf. regelmäßig die Befugnis kirchenleitender Organe, insb. des Bischofs, vor, gegen Beschl. anderer kirchenleitender Organe Einspruch zu erheben. Auch wenn…

Bedingung

(1,253 words)

Author(s): Thomas Holzner | Ulrich Rhode | Micha Brumlik
Bedingung - Staatlich 1. Die Wirksamkeit od. der Fortbestand eines Rechtsgeschäfts kann vom Eintritt od. Nichteintritt bestimmter Umstände abhängig gemacht werden (conditio). a) Nach § 158 BGB (i. V. m. § 62 VwVfG) gibt es folgende Arten von B.: Nach der aufschiebenden B. tritt die von der B. abhängig gemachte Wirkung m. dem Eintritt der B. ex nunc ein, § 158 Abs. 1 BGB, während bei der auflösenden B. die Wirkung des Rechtsgeschäfts m. dem Eintritt der B. endigt u. der frühere Rechtszustand wieder …

Beerdigung

(5 words)

Beerdigung → Bestattung

Befähigung, rechtliche

(579 words)

Author(s): Klaus Lüdicke
Befähigung, rechtliche - Katholisch 1. Begriff: B. (habilitas) ist die auf der Fähigkeit (capacitas) aufbauende Eigenschaft einer natürlichen od. jur. Person (Juristische Person, kirchliche), die es ihr ermöglicht, kirchenrechtlich relevante Akte zu setzen od. Güter zu empfangen. Im Unterschied zu der nicht entziehbaren Fähigkeit kann die B. aufgehoben od. beschränkt sein, sei es aufgrund unverfügbarer Sachverhalte, sei es aufgrund rechtlich gesetzter Schranken. Je nach Fallgestaltung bedarf die Per…

Befangenheit

(729 words)

Author(s): Markus Graulich
Befangenheit - Katholisch Aufgabe des Richters ist es, gerecht zu urteilen (iuste iudicare) u. im Prozess keine der Parteien zu bevorzugen. Dem Grundatz kirchl. Rspr. folgend (Nemo iudex in propria causa) zählt das kan. Prozessrecht im Kap. über die Aufgaben der Richter u. des Gerichtspersonals in c. 1448 (c. 1106 CCEO; vgl. Instr. DC, Art. 67) die B. als einen Grund auf, der dem erkennenden Richter, dem Kirchenanwalt, dem Bandverteidiger (Ehebandverteidiger u. Weihebandverteidiger), dem beratenden…

Befehl

(5 words)

Befehl → Gesetzesbefehl

Befreiung

(5 words)

Befreiung → Dispens

Befugnis

(1,200 words)

Author(s): Ulrich Rhode
Befugnis - Katholisch Der Ausdruck B. ist die übliche dt. Übers. für das lat. Wort facultas, soweit dieses sich auf die rechtliche Möglichkeit bezieht, bestimmte Handlungen vorzunehmen. Die Verwendung der Wörter facultas u. potestas unterscheidet sich in zweifacher Weise: Zum einen bez. potestas meist die Gesamtheit der m. einer Stellung in der Kirche verbundenen rechtlichen Befähigungen, wohingegen sich die facultas auf bestimmte Handlungen bezieht (Befähigung, rechtliche). Zum anderen liegt die N…

Begierdetaufe

(309 words)

Author(s): Thomas Meckel
Begierdetaufe - Katholisch Die B. stellt nach c. 849 im Unterschied zur gültig gespendeten Taufe „das Verlangen“ dar, getauft sein zu wollen. Dies wird vor dem Hintergrund der in LG 14 betonten Heilsnotwendigkeit der Taufe normiert u. so ist die B. auf soteriologischer Ebene u. auf der subjektiven Ebene anzusiedeln, da die B. keinen beweisbaren Vorgang m. den entspr. Rechtsfolgen darstellt. Bereits in der Zeit der Alten Kirche stellte sich die Frage nach der Heilsnotwendigkeit der Taufe, dem göttli…

Beglaubigung

(287 words)

Author(s): Reinhard Wenner
Beglaubigung - Staatlich B. ist die durch staatl. Vorschriften geregelte öff. od. amtl. Bestätigung, dass eine Abschrift, ein Abdruck, eine Ablichtung m. dem Original übereinstimmt od. eine Unterschrift auf einem Dokument echt ist od. als echt anerkannt worden ist. B. können Notare vornehmen (§ 129 BGB), aber auch staatl. Behörden (§ 65 BeurkG) u. Kirchen. Die B. muss die Übereinstimmung m. dem Original bekunden, Tag u. Ort nennen u. vom Beglaubigenden unterzeichnet u. gesiegelt sein. Bei Ablichtungen, Lichtdrucken, Ausdrucke elektronisch gespeich…

Begräbnis

(5 words)

Begräbnis → Bestattung

Behinderte

(1,003 words)

Author(s): Bernhard Sven Anuth
Behinderte - Katholisch Menschen, die aufgrund einer physischen, psychischen od. kognitiven Beeinträchtigung als behindert gelten u. in ihren Möglichkeiten zu Aktivität u. Teilhabe eingeschränkt sind, haben nach chr. Überzeugung dies. absolute u. unverlierbare Würde wie alle Menschen u. sind daher „zu unterstützen, damit sie ein möglichst normales Leben führen können“ (KKK 2276). Diese Pflicht wird umso drängender, je größer ihre Hilflosigkeit in einem Lebensbereich ist (KKK 1932). Die kirchl. Lehr…

Beichte

(2,253 words)

Author(s): Thomas Meckel | Konrad Müller
Beichte - Katholisch Das Bußsakrament wird kodikarisch im Rahmen des IV. Buch über den Heiligungsdienst innerhalb des Sakramentenrechts in den cc. 959-991 geregelt (vgl. cc. 718-736 CCEO). 1. Grundlegende Normen: Der theol. Leitsatz zum Bußsakrament c. 959 spricht von der Reue u. dem Bekenntnis der nach der Taufe bzw. der letzten B. begangenen Sünden des Pönitenten gegenüber dem rechtmäßigem Spender m. dem Vorsatz zur Besserung, der als rechte Disposition gem. c. 987 gilt. Der rechtmäßige Spender ist außerhalb von Tode…
▲   Back to top   ▲