Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht

Get access Subject: Law
Herausgeber: Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege, Heinrich de Wall
Wiss. Mitarbeiter in der Redaktion: Vincent Jünger

Bitte helfen Sie mit, unseren Service zu verbessern.

 Aufgrund der kirchlichen und gesellschaftlichen Veränderungen in den letzten Jahren stehen das Kirchen- und das Religionsrecht vor großen Herausforderungen und Modifikationen. Die Herausgeber haben daher ein neues Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht erarbeitet, dessen Ziel es ist, den Nutzern fundierte Orientierung und Informationen auf dem neuesten Stand der Forschung zum geschichtlich gewachsenen, geltenden eigenen Recht der Kirchen und Religionsgemeinschaften und zu deren rechtlichen Verhältnissen zum Staat zu liefern.

Information: Brill.com

Deutsche Bischofskonferenz

(648 words)

Author(s): Heribert Hallermann
Deutsche Bischofskonferenz - Katholisch 1. Erstmals traten am 22.10.1848 in Würzburg die dt. Bf. zusammen, um bei P. Pius IX. die Einberufung eines dt. Nationalkonzils zu beantragen, was wegen der Befürchtung nationalkirchlicher Tendenzen abgelehnt wurde. Nach regionalen Treffen der bayer. Bf. (seit 1888 regelmäßig in Freising) u. der Bf. der Kölner Kirchenprovinz trafen sich die dt. Bf. seit 1867 regelmäßig als Fuldaer Bischofskonferenz. Diese war ein effizientes Instrument zur Abwehr staatl. Überg…

Deutsche Evangelische Kirche

(14 words)

Deutsche Evangelische Kirche - Evangelisch →Evangelische Kirche in Deutschland, →Kirchenkampf

Deutscher evangelischer Kirchenbund

(853 words)

Author(s): Martin Otto
Deutscher evangelischer Kirchenbund - Historisch Der D. war ein Zusammenschluss von zunächst 28 ev. dt. Landeskirchen, der am 25.05.1922 in Wittenberg zur Wahrung u. Vertretung der gemeinsamen Interessen der dt. ev. LK gegr. wurde. Er verstand sich ausdrücklich nicht als Kirche, beließ seine Mitgliedskirchen in Fragen von Bekenntnis u. Organisation auton., war aber der erste nationale Zusammenschluss im dt. Protestantismus. Spätestens m. der Reichsgründung 1871 wurde evident, dass dem dt. Protestantismus eine der kath. Kirche vergleichbare zentrale Organ…

Deutschland, Staat und Religion

(857 words)

Author(s): Ansgar Hense
Deutschland, Staat und Religion - Staatlich Die bundesrepublikanische Ordnungskonfiguration von Staat u. Religion wird im intern. Vergleich mitunter als Sonderweg qualifiziert. Die Ordnung dieses Verhältnisses ist das Produkt eines (rechts)gesch. Pfades, der wesentlich durch die Konflikte der Reformation u. späterer Entwicklungszusammenhänge geprägt worden ist. Die heutige normative Ordnung dieses Verhältnisses von Staat u. Religion wird als „Reformationsfolgenrecht“ (Heinig) tituliert. Nicht nur durc…

Devolution

(230 words)

Author(s): Franz Kalde
Devolution - Katholisch 1. Im kan. Ämterrecht wird zwischen echter u. unechter D. unterschieden. Echte D. liegt vor beim Übergang der Amtsverleihung an eine andere Stelle, wenn das Verleihungsrecht aus Nachlässigkeit od. bei Verhinderung des/der zunächst Zuständigen nicht ausgeübt wird. Bspw. geht bei Vakanz des bfl. Stuhls das Bestellungsrecht für einen Diözesanadministrator auf den Metropoliten bzw. den dienstältesten Suffraganbischof über, wenn innerhalb der vorgeschriebenen Zeit kein Diözesanad…

Devotio Domestica

(336 words)

Author(s): Heinrich de Wall
Devotio Domestica - Historisch D. bez. die Hausandacht als eine Form der Religionsausübung nach frühneuzeitlichem Verständnis – neben dem exercitium publicum (öff. Religionsausübung) u. dem exercitium privatum religionis (private Religionsausübung). Die D., die sich auf den engen Kreis der Haushaltsangehörigen, d. h. Familienangehörige u. Hausgesinde, o. Beteiligung eines Geistlichen, beschränkte, wurde als individuelle Religionsausübung angesehen u. dem Bereich der Gewissensfreiheit zugeordnet. Dag…
▲   Back to top   ▲