Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht

Get access Subject: Law
Herausgeber: Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege, Heinrich de Wall
Wiss. Mitarbeiter in der Redaktion: Vincent Jünger

Bitte helfen Sie mit, unseren Service zu verbessern.

 Aufgrund der kirchlichen und gesellschaftlichen Veränderungen in den letzten Jahren stehen das Kirchen- und das Religionsrecht vor großen Herausforderungen und Modifikationen. Die Herausgeber haben daher ein neues Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht erarbeitet, dessen Ziel es ist, den Nutzern fundierte Orientierung und Informationen auf dem neuesten Stand der Forschung zum geschichtlich gewachsenen, geltenden eigenen Recht der Kirchen und Religionsgemeinschaften und zu deren rechtlichen Verhältnissen zum Staat zu liefern.

Information: Brill.com

Gewaltenunterscheidung

(1,540 words)

Author(s): Christoph Ohly | Christian Heckel
Gewaltenunterscheidung - Katholisch In Kongruenz m. den staatstheoretischen Überlegungen von Montesquieu (1689-1755) gründet die Mehrheit aller modernen demokratischen Staaten auf dem bereits der ma. Kanonistik bekannten Prinzip der Gewaltenteilung, um die jeweilige Gewalt im Zaum zu halten (Le pouvoir arrête le pouvoir) u. die staatsbürgerlichen Freiheiten zu sichern. Das kirchl. Verfassungsrecht hat demgegenüber in Folge des Vat II (LG 19-21) den Gedanken der Gewalteneinheit gefördert. Es spricht…

Gewalt, geistliche

(7 words)

Gewalt, geistliche → Vollmacht

Gewand, liturgisches

(8 words)

Gewand, liturgisches → Liturgische Kleidung

Geweihte Orte

(8 words)

Geweihte Orte → Heilige Orte

Gewerbe

(6 words)

Gewerbe → Handelsgeschäfte, Kleriker

Gewerkschaft

(1,781 words)

Author(s): Gregor Thüsing | Regina Mathy | Jacob Joussen
Gewerkschaft - Katholisch 1. Grundlagen: G. sind tariffähige Arbeitnehmerkoalitionen u. unterfallen dem Schutzbereich des Art. 9 Abs. 3 GG. Koalitionen sind freiwillige auf Dauer angelegte Zusammenschlüsse von Arbeitgebern od. Arbeitnehmern m. einer organisierten Willensbildung, die unabhängig vom sozialen Gegenspieler, dem Staat, der Kirche u. von Parteien sind u. deren Zweck in der Wahrung u. Förderung der Arbeits- u. Wirtschaftsbedingungen besteht. Sie müssen sich zur freiheitlich demokratischen…

Gewinn

(433 words)

Author(s): Rüdiger Althaus
Gewinn - Katholisch G., vom althochdeutschen giwinnan, „durch Anstrengung, Arbeit oder Kampf zu etwas gelangen, schaffen, erringen, erlangen“ (Duden), bez. in der Wirtschaft die Differenz zwischen Erlösen u. Kosten, wobei es in manchen Systemen auf Maximierung u. Optimierung des G. ankommt, was ethisch zu hinterfragen ist. Die Kirche sieht G. grds. positiv. So nennt Paulus das Leben einen Wettkampf, um den Siegeskranz zu gewinnen (1 Kor 9, 24 f.), u. das Sterben G. (Phil 1, 21). Auch das Hören des Wortes Gottes u. der Empfang von Sakramente…

Gewissen

(4,141 words)

Author(s): Markus Graulich | Wolf Reinhard Wrege | Konstantin Mallat | Alexander Dubrau | Harry Harun Behr
Gewissen - Katholisch 1. Begriff: „Das Gewissen ist die verborgenste Mitte und das Heiligtum im Menschen, wo er allein ist mit Gott, dessen Stimme in diesem seinem Innersten zu hören ist“ (GS 16). Daher kann das G. nicht m. dem Selbstbewusstsein des Menschen gleichgesetzt werden. Das G. ist Berührung m. der Wahrheit von Gott her, Mitwissen um diese Wahrheit. Ihm eignet eine responsorische Struktur, insofern im G. der Anruf Gottes an den Menschen vernommen u. beantwortet wird. Als hermeneutischer Or…

Gewissensbereich

(8 words)

Gewissensbereich → Forum externum et internum

Gewissensehe

(5 words)

Gewissensehe → Eheschließungsform

Gewissensentscheidung

(5 words)

Gewissensentscheidung → Gewissen

Gewissenserforschung

(5 words)

Gewissenserforschung →Beichte, →Gewissen

Gewissensfreiheit

(1,981 words)

Author(s): Lisa Kanzler | Herbert Kalb | Michael Germann
Gewissensfreiheit - Staatlich 1. Allg.: Die G. ist ein in Art. 4 Abs. 1 GG geschütztes Grundrecht u. steht nach heutiger Ansicht selbständig neben der ebenfalls von Art. 4 Abs. 1 GG geschützten Religionsfreiheit, Glaubensfreiheit u. Bekenntnisfreiheit. Die G. ist nicht auf dt. Staatsbürger beschränkt; sie ist ein sog. Menschenrecht. Sie ist jedoch lediglich ein Individual- u. kein Kollektivfreiheitsrecht. 2. Schutzgehalt: Geschützt wird durch die G. zunächst der gesamte Gewissensbildungsprozess u. die Gewissenentscheidung als solche (forum internum). …

Gewissheit

(311 words)

Author(s): Andreas Weiß
Gewissheit - Katholisch G. von Glaubenslehren: G. bez. den Grad der Verbindlichkeit einer theol. Lehre u. damit deren Wahrheitsqualität. Im KR folgt daraus die gestuft erwartete Antworthaltung der Gläubigen: Wahrheiten, die „kraft göttlichen und katholischen Glaubens“ zu glauben sind (c. 750 § 1; c. 598 § 1 CCEO); „alle und jede einzelne“ Frage der Glaubens- u. Sittenlehre, die vom kirchl. Lehramt definitiv vorgelegt wurden u. wie Dogmen Glaubenszustimmung („assensus fidei“) verlangen (c. 750 § 2; …

Gewohnheitsrecht

(2,769 words)

Author(s): Heinrich de Wall | Sabine Konrad | Richard Potz | Tibor Linke
Gewohnheitsrecht - Staatlich Als G. wird in der allg. Rechtslehre Recht bez., das nicht von einem Normgeber (Gesetzgeber) gesetzt wird, sondern das durch Anerkennung einer Norm als Recht durch eine entspr. Übung bzw. Gewohnheit in einer Rechtsgemeinschaft entsteht. Voraussetzung der Entstehung von G. ist also – erstens – die Anwendung bzw. das sich Halten an eine Norm über einen längeren Zeitraum (longa consuetudo) u. – zweitens – die Überzeugung, dass diese Norm rechtlich verbindlich ist (opinio i…
▲   Back to top   ▲