Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht

Get access
Subject: Law
Herausgeber: Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege, Heinrich de Wall
Wiss. Mitarbeiter in der Redaktion: Vincent Jünger
Aufgrund der kirchlichen und gesellschaftlichen Veränderungen in den letzten Jahren stehen das Kirchen- und das Religionsrecht vor großen Herausforderungen und Modifikationen. Die Herausgeber haben daher ein neues Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht erarbeitet, dessen Ziel es ist, den Nutzern fundierte Orientierung und Informationen auf dem neuesten Stand der Forschung zum geschichtlich gewachsenen, geltenden eigenen Recht der Kirchen und Religionsgemeinschaften und zu deren rechtlichen Verhältnissen zum Staat zu liefern.
Information: Brill.com
Wiss. Mitarbeiter in der Redaktion: Vincent Jünger
Bitte helfen Sie mit, unseren Service zu verbessern. |
Aufgrund der kirchlichen und gesellschaftlichen Veränderungen in den letzten Jahren stehen das Kirchen- und das Religionsrecht vor großen Herausforderungen und Modifikationen. Die Herausgeber haben daher ein neues Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht erarbeitet, dessen Ziel es ist, den Nutzern fundierte Orientierung und Informationen auf dem neuesten Stand der Forschung zum geschichtlich gewachsenen, geltenden eigenen Recht der Kirchen und Religionsgemeinschaften und zu deren rechtlichen Verhältnissen zum Staat zu liefern.
Information: Brill.com
Nachkommenschaft, Ausschluss der
(934 words)
Nachkommenschaft, Ausschluss der - Katholisch Im Eherecht der kath. Kirche wird der A. d. N. als ein Mangel im Ehewillen (Ehekonsensmängel) betrachtet, der die Nichtigkeit der Ehe bewirken kann (Partialsimulation [Simulation] nach c. 1101 § 2; c. 824 § 2 CCEO). Im System des CIC/1917 war die willentliche Verneinung der Offenheit der Ehe für die Fortpflanzung verstanden worden als Verstoß gegen den primären Zweck der Ehe (vgl. can. 1013 § 1), als Verweigerung des vertragsgemäßen Rechtes auf den Leib d…
Nacht der Himmelfahrt des Propheten
(15 words)
Nacht der Himmelfahrt des Propheten - Islamisch → Feiertage
Namensgebung
(417 words)
Namensgebung - Katholisch Namen haben eine Identifizierungs- u. Ordnungsfunktion. Eigennamen werden in einem expliziten Referenzfixierungsakt zugewiesen; sie haben eine Bezeichnungsfunktion. Mit der N., deren Art u. Funktion religionshistorisch u. kulturgeographisch variieren, wird ein Mensch in eine Gemeinschaft eingegliedert. Im deutschsprachigen Raum setzt sich der Name aus Rufname(n) u. Zuname (Nach- bzw. Familienname, ein hist. junges Phänomen) zusammen. Der Namensgebungsakt erfolgt, oft zeremoniell, bei Kindern, aber auch bei Klerikern u. Ordens…
Natur der Sache
(823 words)
Natur der Sache - Katholisch 1. Allg.: Der mehrdeutige Begriff der N. d. S. spielte in der kath. Naturrechtstradition ab der Scholastik (vgl. Thomas von Aquin, STh II-II q. 57 a. 2: „… aliquid adaequatum, … ex ipsa natura rei, puta cum aliquis tantum dat, ut tantumdem recipiat“) eine Schlüsselrolle: Naturrecht ist das, was die N. d. S., u. zugl. das, was die Natur als Vernunftordnung fordert. Diese als N. d. S. zu ermittelnde Naturordnung erschließt sich durch die ontologische Ergründung der Natur de…
Naturehe
(883 words)
Naturehe - Katholisch Nach der Lehre der kath. Kirche existiert die Ehe nicht nur als Sakrament unter Getauften. Sie ist vielmehr eine von Gott geschaffene, bereits in der Schöpfungsordnung grundgelegte Institution, die vom Schöpfer m. seinen Gesetzen ausgestattet worden ist (GS 48; vgl. c. 766 § 1 CCEO). Unter Verweis auf Gen 2, 24 versteht die Kirche alle Menschen als von Natur aus auf die Ehe ausgerichtet. Mithin sind nach kirchl. Verständnis auch nicht-sakramentale Ehen wirkliche Ehen; sie werd…
Naturrecht
(4,921 words)
Naturrecht - Staatlich Das natürliche Staatsrecht, also die Lehre von den naturrechtlich vorgegebenen Grundsätzen od. Prinzipien staatl. Machtausübung, entstand als ein eigenständiges Teilgebiet des N. gegen Ende des 17. Jh., u. zwar unter dem Begriff ius publicum universale od. – in dt. Übers. – Allg. Staatsrecht. Dementsprechend definiert Zedlers Universallexikon i. J. 1744: „Staats-Recht (allgemeines) Jus Publicum universale, heißt insgemein diejenige Art der Rechtsgelehrsamkeit, welche zeiget, …
Necessitas
(1,437 words)
Necessitas - Katholisch 1. Begriff: N. bez. eine Situation, die ein bestimmtes Handeln rechtfertigt. Dabei kann es um materielle Belange gehen (gleichsam eine n. materialis), um seelsorgliche Anliegen (n. spiritualis) od. um die Verwirklichung der Gerechtigkeit. Der Bedeutungshorizont umfasst Notlage od. Notwendigkeit, Erfordernis od. Bedürfnis; daher ist jede Übers. zugl. Interpretation. Der CIC differenziert bisweilen die N. durch Adjektive wie urgens, vera, gravis od. gravissima. 2. Materielle N.: Die Kirche benötigt irdische Güter, um die ihr eigenen Ziel…
Neuevangelisierung
(995 words)
Neuevangelisierung - Katholisch 1. Begriff: Seit dem Pontifikat P. Johannes Pauls II. bez. man als N. Bestrebungen einer „erneuerten Evangelisierung in Regionen, in denen das christliche Bekenntnis schon seit Langem beheimatet ist, aber durch die fortschreitende Säkularisierung an Bedeutung verloren hat, um reife Gemeinden als Keimzentren christlichen Lebens zu implementieren“ (Christifideles laici, Nr. 34). Der Terminus N. begegnet explizit erstmals im Rahmen einer Predigt P. Johannes Pauls II. am…
Neutralität
(729 words)
Neutralität - Staatlich Das Grundgesetz verpflichtet den dt. Staat zur N. auf dem Gebiet von Religion u. Weltanschauung. Diese Pflicht wird nicht explizit im GG genannt, sondern aus der Zusammenschau versch. Normen als Verfassungsprinzip abgeleitet: So insb. aus der Religionsfreiheit u. Weltanschauungsfreiheit des Art. 4 Abs. 1 GG (einschließlich der Konkretisierungen in Art. 140 GG i. V. m. Art. 136 Abs. 1 u. 4 WRV), aus dem Verbot der Staatskirche nach Art. 140 GG i. V. m. Art. 137 Abs. 1 WRV sow…
NGO
(201 words)
NGO - Staatlich NGOs, also Nongovernmental Organizations, spielen als nicht-staatl. Akteure v. a. im Bereich Global Governance eine wichtige Rolle, nicht zuletzt als Träger alternativen u. transnationalen Wissens. Gemeinhin werden zwei Grundtypen von NGOs unterschieden, nämlich Service-NGOs u. politische NGOs. Service-NGOs sind v. a. im Bereich der humanitären u. Katastrophenhilfe, aber auch in der Entwicklungshilfe tätig. Die Rolle von politischen NGOs – wie etwa Greenpeace od. Human Rights Watch …