Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht

Get access Subject: Law
Herausgeber: Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege, Heinrich de Wall
Wiss. Mitarbeiter in der Redaktion: Vincent Jünger

Bitte helfen Sie mit, unseren Service zu verbessern.

 Aufgrund der kirchlichen und gesellschaftlichen Veränderungen in den letzten Jahren stehen das Kirchen- und das Religionsrecht vor großen Herausforderungen und Modifikationen. Die Herausgeber haben daher ein neues Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht erarbeitet, dessen Ziel es ist, den Nutzern fundierte Orientierung und Informationen auf dem neuesten Stand der Forschung zum geschichtlich gewachsenen, geltenden eigenen Recht der Kirchen und Religionsgemeinschaften und zu deren rechtlichen Verhältnissen zum Staat zu liefern.

Information: Brill.com

Pachtwesen, kirchliches

(786 words)

Author(s): Helmuth Pree | Bernd von Garmissen
Pachtwesen, kirchliches - Katholisch 1. Locatio, bezogen auf eine Sache (locatio rei), umfasst die entgeltliche Überlassung einer Sache zum Gebrauch (Miete) od. auch zur Nutzung/Früchteziehung (Pacht) u. die Bestellung eines Erbbaurechts, u. zwar das Vermieten, Verpachten u. Einräumen eines Erbbaurechts. Die nähere Regelung dieser Rechtsgeschäfte ist dem diesbezüglich rezipierten Zivilrecht zu entnehmen (c. 1290; c. 1034 CCEO), insb. §§ 581-584b u. 585-597 BGB für den Pacht- u. Landpachtvertrag sowi…

Paderborner Vergleich

(680 words)

Author(s): Rüdiger Althaus
Paderborner Vergleich - Katholisch 1. Begriff: P. V. bez. einen am 19./21.11.1997 geschlossenen u. rückwirkend zum 01.07.1997 in Kraft getretenen Vertrag zwischen dem Erzbistum Paderborn, dem Land Nordrhein-Westfalen, versch. (185) Kirchen- u. (41) politischen Gde. (in Anl. abschließend benannt) bzgl. Baulastverpflichtungen der Kommunen gegenüber kirchl. Rechtsträgern im nordrhein-westfälischen Teil des Erzbistums, der der Rechtsbereinigung u. dem Rechtsfrieden in dieser Materie unter Aufrechterhaltung der unterschiedlichen Rechtspositionen dient (Präambel). 2…

Pallium

(700 words)

Author(s): Hans-Jürgen Feulner
Pallium - Katholisch Das P. ist ein 6, 3 cm breites ringförmiges weißes Wollband, m. je auf Brust u. Nacken herabhängenden bleibeschwerten Endstücken u. m. sechs eingewebten schwarzen Kreuzen (üblicherweise m. drei Ziernadeln), das über dem Messgewand getragen wird (gesegnet am Vorabend des Festes St. Peter u. Paul [29.06.] u. aufbewahrt in der Confessio von St. Peter). Es ist Insignie des Papstes (Pontifikalinsignien) u. der Metropoliten der Lateinischen Kirche (sowie des lat. Patriarchen von Jerusalem). Beim P. handelte es sich urspr. wohl um ein Standeszeichen höhe…

Pandekten

(7 words)

Pandekten →Corpus Iuris Civilis, →Digesten

Panorthodoxe Synode

(969 words)

Author(s): Rade Kisić
Panorthodoxe Synode - Orthodox Das Hl. u. Große Konzil der Orthodoxen Kirche (so der offizielle Name; auch bekannt als Panorthodoxes Konzil) fand vom 19.-26.06.2016 in der Orth. Akademie von Kolymbari/Chania auf der griech. Insel Kreta statt. Aufgrund vieler Faktoren dauerten die Vorbereitungen für das Konzil sehr lange. Hinsichtlich des 1600jährigen Jubiläums des I. Ökumenischen Konzils wurde 1923 in Konstantinopel der Beschl. über die Einberufung eines panorthodoxen Konzils gefasst, das 1925 in Jerusalem stattfinden sollte. Dies…

Papst

(1,068 words)

Author(s): Markus Graulich
Papst - Katholisch Der Art. des CIC, der sich ausdrücklich m. dem Amt des P. beschäftigt (cc. 331-335; vgl. cc. 42-47 CCEO) ist relativ kurz, aber äußerst inhaltsreich u. gibt den Rahmen ab für all das, was im CIC an den P. betr. Normen zu finden ist. Zunächst ist der P. Bischof von Rom, d. h. Erbe der m. dem röm. Bischofssitz verbundenen Tradition des Petrusamtes. Als solcher ist der P. dann „Haupt des Bischofskollegiums, Stellvertreter Christi und Hirte der Gesamtkirche hier auf Erden“ (c. 331; vgl. c. 42 CCEO). Neben den im CIC enthaltenen Titeln des P. zählt der AnPont noch wei…

Päpstlicher Rat für die Interpretation von Gesetzestexten

(708 words)

Author(s): Markus Graulich
Päpstlicher Rat für die Interpretation von Gesetzestexten - Katholisch Mit dem MP Recognitio Iuris Canonici Codice vom 02.01.1984 errichtete P. Johannes Paul II. die Päpstliche Kommission für die authentische Interpretation des CIC, aus der m. der ApK Pastor bonus der P. hervorging. Die Kompetenzen des P. werden dz. in den Art. 154-158 von PastBon geregelt. Erste Aufgabe des P. ist es, „die Gesetze der Kirche zu interpretieren“ (PastBon Art. 154). Diese Interpretation (Interpretation, Auslegung), die sich neben dem CIC auch auf den CCEO u. andere…

Päpstliches Haus

(316 words)

Author(s): Markus Graulich
Päpstliches Haus - Katholisch Die Bez. P. H. löste nach den Reformen Paul VI. die Bez. Päpstlicher Hof ab. Mit der Reform wurden alle Ämter u. Funktionen abgeschafft, denen nur noch eine zeremonielle od. Ehrenfunktion zukam. Außerdem sind die Ämter im P. H. nun nicht mehr vererbbar. Das P. H. (Pontificalis Domus; Casa Pontificia) setzt sich aus der Päpstlichen Familie u. der Cappella Papale zusammen. Zu ihm gehören Kleriker u. Laien. Das P. H. ist eine der Einrichtungen der Römischen Kurie, aber kein Dikasterium. Die Leitung des P. H. obliegt einem Präfekten. Er „kümmert sich …

Päpstliches Jahrbuch

(8 words)

Päpstliches Jahrbuch → Annuario Pontificio

Papstwahl

(1,158 words)

Author(s): Markus Graulich
Papstwahl - Katholisch Die P. ist das ausschließliche Recht des Kardinalskollegiums (c. 349). Sie wird durch ein bes. Gesetz geregelt, dessen dz. gültige Fassung in der ApK Johannes Paul II. Universi Dominici Gregis vom 22.02.1996 vorliegt. Einzelne Bestimmungen dieser Konst. wurden von P. Benedikt XVI. geänd. 1. Geschichte: Die Wahl des Bischofs von Rom war zunächst Sache des Volkes u. des Klerus der Stadt Rom. Mit der steigenden Bedeutung des röm. Bischofssitzes im Laufe der Jhh. kam es aber immer mehr zur Einmischung von Seiten der rö…

Parität

(814 words)

Author(s): Arnd Uhle
Parität - Staatlich 1. In einem allg. Sinn bez. der Begriff der P. (von lat. paritas = Gleichheit) die Gleichberechtigung u. Gleichstellung unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen. Er kann als Beschreibung od. als Postulat verstanden werden u. verfügt über ein weites Anwendungsfeld, das von der P. aller Staatsbürger über die P. von Arbeitgebern u. Arbeitnehmern bis zur P. der Geschlechter reicht. In seiner spezifisch staatskirchenrechtlichen Bedeutung steht er als Terminus technicus für die Gl…

Parochialrecht

(404 words)

Author(s): Rainer Rausch
Parochialrecht - Evangelisch 1. Begriffsbestimmung: Aus dem Parochialsystem resultiert das P.: Qui est in parochia, est de parochia. Demnach sind alle getauften Bekenntnisangehörigen ipso iure kraft bestehendem Wohnsitz Kirchenmitglieder der Kirchengemeinden u. zugl. der Landeskirche. Bei Zuziehenden, die aus einer bekenntnisgleichen od. bekenntnisverwandten Kirche zuziehen, bewirkt das P. die automatische Zuordnung eines Kirchenmitglieds zu einer KGde. (u. LK), in deren territorialem Bereich der (Haupt)Wohnsitz begr. wird. Die b…

Parochialsystem

(775 words)

Author(s): Rainer Rausch
Parochialsystem - Katholisch → Sehe Pfarrei, Verfassungsrecht Parochialsystem - Evangelisch 1. Grundsatz: Das parochiale Prinzip kirchl. Organisation lässt sich als ein System von wechselseitig miteinander in Beziehung stehenden Strukturelementen begreifen. Das P. beinhaltet die Ausgestaltung des auf dem Territorialprinzip beruhenden Parochialrechts einschließlich dessen Einschränkungen. Das P. knüpft an den objektiven Tatbestand des (Haupt)Wohnsitzes an u. erfasst alle in einem umgrenzten Bezirk (Parochi…

Parochialzwang

(5 words)

Parochialzwang →Pfarrei, →Pfarrzwang

Parochie

(5 words)

Parochie → Pfarrei

Parochus proprius

(7 words)

Parochus proprius → Pfarrer

Partei

(248 words)

Author(s): Michael Benz
Partei - Katholisch P. bez. allg. jede Person, die an einem mehrseitigen Rechtsgeschäft wie einem Vertragsabschluss beteiligt ist. Um in einem Rechtsgeschäft P. sein zu können, muss die Geschäftsfähigkeit gegeben sein, die im Hinblick auf das konkrete Rechtsgeschäft nicht in rechtserheblicher Weise eingeschränkt od. behindert sein darf. P. kann sowohl eine natürliche, auch ungetaufte, wie auch eine jur. Person (Juristische Person, kirchliche) sein. Im Speziellen bez. P. die an einem Gerichtsverfahren (Gerichtsverfahren, kirchliches) beteiligten Personen in…

Parteiaussagen

(304 words)

Author(s): Michael Benz
Parteiaussagen - Katholisch P., d. h. gerichtliche Geständnisse od. sonstige Parteierklärungen (vgl. c. 1536 § 2, c. 1217 § 2 CCEO), sind die von den Parteien gegenüber dem Richter abgegebenen schriftlichen od. mündlichen Angaben zur Sache. Alle Parteien sind verpflichtet, persönlich vor Gericht zu erscheinen u. auszusagen (cc. 1530, 1531; cc. 1211, 1212 CCEO). In Verfahren des öff. Wohls haben die Parteien i. d. R. unter Eid auszusagen (c. 1532, c. 1213 CCEO). Das gerichtliche Geständnis ist die hinsichtlich des Streitgegenstandes gegen sich selbst abgegebene …

Parteifähigkeit

(263 words)

Author(s): Michael Benz
Parteifähigkeit - Katholisch P. kommt jeder natürlichen od. jur. Person zu (Juristische Person, kirchliche) (c. 1476, c. 1134 CCEO). Die P. ist von der Rechtspersönlichkeit i. S. des c. 96 zu unterscheiden, da c. 1476 bzw. c. 1134 CCEO ausdrücklich festlegt, dass jeder, „ob getauft oder ungetauft“, vor dem kirchl. Gericht (Gerichte, kirchliche) als Kläger auftreten kann. Die P. ist somit eine nicht notwendig m. der Rechtsfähigkeit verbundene Einzelbefähigung für die Übernahme der Rolle als Partei i…

Parteimaxime

(242 words)

Author(s): Michael Benz
Parteimaxime - Katholisch Die Kirchenrechtswissenschaft bringt in der Unterscheidung von P. u. Offizialmaxime zum Ausdruck, wem nach Einl. eines Gerichtsverfahrens (Gerichtsverfahren, kirchliches) die Aufgabe zukommt, das Verfahren durch entspr. Anträge, Beweisangebote u. Einreden bis zur Fällung des Urteils voranzutreiben. In Streitverfahren, die ausschließlich von privatem Interesse sind, ist nach der P., auch Verhandlungsmaxime genannt, zu verfahren. Es ist Sache der Parteien, die ggf. notwendigen Anträge zu stellen u. Beweisangeb…
▲   Back to top   ▲