Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht

Get access Subject: Law
Herausgeber: Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege, Heinrich de Wall
Wiss. Mitarbeiter in der Redaktion: Vincent Jünger

Bitte helfen Sie mit, unseren Service zu verbessern.

 Aufgrund der kirchlichen und gesellschaftlichen Veränderungen in den letzten Jahren stehen das Kirchen- und das Religionsrecht vor großen Herausforderungen und Modifikationen. Die Herausgeber haben daher ein neues Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht erarbeitet, dessen Ziel es ist, den Nutzern fundierte Orientierung und Informationen auf dem neuesten Stand der Forschung zum geschichtlich gewachsenen, geltenden eigenen Recht der Kirchen und Religionsgemeinschaften und zu deren rechtlichen Verhältnissen zum Staat zu liefern.

Information: Brill.com

Personalprälatur

(868 words)

Author(s): Arturo Cattaneo
Personalprälatur - Katholisch Die P. wurde vom Zweiten Vatikanischen Konzil entworfen (PO 10, 2), bekam eine erste rechtliche Ausformung in Ecclesiae Sanctae (I, 4) u. dann im CIC (cc. 294-297). Daraus kann man entnehmen, dass sie eine überdiözesane personale Seelsorgestruktur ist. Ihre Zielsetzung ist die Erfüllung bes. seelsorglicher Aufgaben zugunsten von Gläubigen versch. Gebiete od. unterschiedlicher Sozialverbände. Dem Prälat, der ihr vorsteht, wird die nötige Jurisdiktion eingeräumt. Die P. …

Personalvertretung

(5 words)

Personalvertretung →KODA, →Mitarbeitervertretungsordnung/-gesetz

Personenirrtum

(5 words)

Personenirrtum → Ehekonsensmängel

Personenrecht

(755 words)

Author(s): Jürgen Olschewski
Personenrecht - Katholisch 1. Als P. wird der Normenbestand der kirchl. Gesetzbücher bez., in dem die Rechte u. Pflichten sowie die verfassungsrechtlichen Strukturen der Personen in der Kirche umschrieben werden. 2. Der Systematik der Institutiones iuris canonici des Johannes Paul Lancelotti (1522-1590) folgend, handelt der CIC/1917 in seinem Buch II De Personis (cann. 87-725). Grundlegend ist dabei die Unterscheidung der Kleriker (cann. 108-486), Religiosen (cann. 487-681) u. Laien (cann. 682-725). Regelungsmaterie sind die…

Personenstand

(820 words)

Author(s): Jürgen Olschewski
Personenstand - Katholisch P. bez. das durch Geburt od. Rechtsakt (Eheschließung, Adoption) begr. rechtliche Verhältnis von natürlichen Personen zueinander u. innerhalb der staatl. u. kirchl. Rechtsordnung. Es ist von daher Regelungsmaterie staatl. u. kirchl. Rechts, insofern die Begründung des P. u. die m. ihm verbundenen Rechte u. Pflichten zu umschreiben sind. Der P. ist für das KR weiter zu differenzieren als der verfassungsrechtliche P. u. der P. der Lebensform nach. 1. Bereits Gratian (Gratian, Johannes) unterscheidet zwei P.: Kleriker u. Laien (C. XII, q. 1…

Personenstandsgesetz

(676 words)

Author(s): Katharina Kaesling
Personenstandsgesetz - Staatlich 1. Das P. regelt formale Aspekte der Begründung u. Änderung des Personenstands. Unter Personenstand i. S. des P. ist die sich aus den Merkmalen des Familienrechts ergebende Stellung einer Person innerhalb der Rechtsordnung einschließlich ihres Namens zu verstehen (§ 1 Abs. 1 S. 1 P.). Konkret umfasst der Personenstand Daten über Geburt, Eheschließung, Begründung einer Lebenspartnerschaft u. Tod sowie damit in Verbindung stehende familien- u. namensrechtliche Tatsach…

Person, juristische

(9 words)

Person, juristische → Juristische Person, kirchliche

Person, moralische

(8 words)

Person, moralische → Moralische Person

Peterspfennig

(731 words)

Author(s): Reinhard Wenner
Peterspfennig - Katholisch Der P. ist eine freiwillige Gabe röm.-kath. Christen für den Papst. Die Gabe wird z. Z. alljährlich am 29.06., dem Hochfest der Apostel Petrus u. Paulus, od. an einem Sonntag davor od. danach erbeten. Im CIC u. im CCEO wird die P.-Kollekte nicht erwähnt. Der Diözesanbischof wird aber in c. 1271 daran erinnert, den Apostolischen Stuhl zu unterstützen. Außerdem werden die Diözesanbischöfe im Dir. de pastorali ministerio Episcoporum der Kongregation für die Bischöfe vom 22.02.1973 in Nr. 46 Abs. 4 gebeten, d…

Petrinisches Privileg

(8 words)

Petrinisches Privileg →Eheauflösung, →Privilegium Petrinum

Pfarradministrator

(777 words)

Author(s): Alfred Hierold
Pfarradministrator - Katholisch Der P. ist ein Priester, den der Bischof nach Freiwerden einer Pfarrei m. der Leitung der Pfarrei beauftragt od. der die rechtlichen Erfordernisse für das Amt des kan. Pfarrers, z. B. andere Staatsangehörigkeit, nicht besitzt od. der den Pfr. vertritt, der wegen Gefangenschaft, Unfähigkeit, angegriffener physischer od. psychischer Gesundheit od. aus einem anderen Grund an der Dienstausübung behindert ist (c. 539). C. 298 CCEO verlangt nur, dass irgendein Grund vorlie…

Pfarramt

(955 words)

Author(s): Heribert Hallermann | Hans-Peter Hübner
Pfarramt - Katholisch Als umgangssprachlicher Begriff kann P. versch. kirchenrechtliche Sachverhalte ansprechen: a) Das Amt eines Pfarrers (officium parochi) i. S. v. c. 519 m. dem zugehörigen Aufgaben- u. Pflichtenkatalog in cc. 528-529 (vgl. cc. 281 § 1 u. 289 CCEO). Das P. wird einem dafür geeigneten Priester i. d. R. auf unbegrenzte Zeit verliehen (c. 522; c. 284 § 3 CCEO), wobei die Berufung in ein P. sowohl an die allg. Vorausssetzungen gem. c. 521 u. an die bes., d. h. auf die jeweils zu bes…

Pfarrarchiv

(1,407 words)

Author(s): Franz Kalde | Hans-Peter Hübner
Pfarrarchiv - Katholisch Das P. ist ein kirchl. Archiv (Archive, kirchliche) auf der Ebene der Pfarrei. In jeder Pfarrei muss nach c. 535 § 4 eine Urkundensammlung od. ein Archiv vorhanden sein, worin neben den Pfarrbüchern u. den Briefen der Bischöfe weitere aus Notwendigkeit od. Nützlichkeit aufzuhebende Dokumente aufzubewahren sind; der Diözesanbischof od. sein Beauftragter haben bei der Visitation od. zu einem anderen geeigneten Zeitpunkt die Dokumente des P. einzusehen; der Pfarrer hat dafür z…

Pfarrbesoldung, Versorgung

(337 words)

Author(s): Heinrich de Wall
Pfarrbesoldung, Versorgung - Evangelisch Der Pfarrer, der in einem Dienstverhältnis m. einer ev. Landeskirche in Deutschlamd steht, hat nach § 49 PfDG.EKD einen Anspruch auf angemessenen Unterhalt für sich u. seine Familie. Wie im staatl. Beamtenrecht erhält auch der Pfr. nicht ein Entgelt bzw. einen Lohn für geleistete Arbeitsstunden, sondern einen amtsangemessenen Unterhalt bzw. eine Alimentation. Die Gestaltung des Unterhalts der Pfr. unterliegt dem Selbstbestimmungsrecht der Kirchen gem. Art. 13…

Pfarrbücher

(2,566 words)

Author(s): Franz Kalde | Bettina Wischhöfer
Pfarrbücher - Katholisch Die P. (lat. libri paroeciales), auch pfarrliche Kirchenbücher, Matrikenbücher, Pfarrregister, od. (Pfarr-)Matrike(l)n genannt, sind öff. kirchl. Register, die der beweiskräftigen Dokumentation personenstands- od. seelsorgerelevanter Daten, denen kirchl. Amtshandlungen in der Pfarrei zugrunde liegen, dienen; sie sind öff. kirchenamtliche Urkunden (vgl. c. 1540 § 1; c. 1221 § 1 CCEO), die volle Beweiskraft erbringen (vgl. c. 1541; c. 1222 CCEO). Von den P. sind die sonstigen…

Pfarrbüro

(416 words)

Author(s): Peter Platen | Heinrich de Wall
Pfarrbüro - Katholisch Im Unterschied zum Pfarrhaus, das nach Vorschrift des c. 533 § 1 (vgl. c. 292 § 1 CCEO) in der Nähe der (Pfarr-)Kirche (Pfarrkirche) liegt u. durch den Pfarrer bewohnt wird – außer der Ortsordinarius erlaubt dem Pfr. eine Wohnsitznahme anderenorts – verwendet der CIC den Begriff P. nicht. Dennoch wird ein Ort vorausgesetzt, an dem alle od. doch die meisten verwaltungsmäßigen Arbeiten, die in einer Pfarrei anfallen, vorgenommen werden können, wenn in c. 535 (vgl. c. 296 CCEO) …

Pfarrdiakon

(187 words)

Author(s): Heinrich de Wall
Pfarrdiakon - Katholisch → Sehe Diakon Pfarrdiakon - Evangelisch Als P. werden in manchen Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (Bad, Pf) Personen bez., denen das Amt der öff. Wortverkündigung (Verkündigung) u. der Sakramentsverwaltung, also das Amt eines Pfarrers, übertragen wurde, o. dass sie die für die Pfarrerinnen u. Pfr. übliche theol. Hochschulausbildung haben. Sie werden in anderen Landeskirchen auch als Pfr. im kirchl. Hilfsdienst, Gemeindemissionar, Prediger, Pfarrwalter od. Pfar…

Pfarrdienstgesetz

(625 words)

Author(s): Heinrich de Wall
Pfarrdienstgesetz - Evangelisch Das Recht der Dienstverhältnisse der Pfarrerinnen u. Pfarrer zur Kirche m. den dazugehörenden Rechten u. Pflichten zu regeln, ist Gegenstand des kirchl. Selbstbestimmungsrechts gem Art. 140 GG i. V. m. Art. 137 Abs. 3 WRV. Das Dienstverhältnis der ev. Pfarrerinnen u. Pfr. in den Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland ist ähnlich wie ein Beamtenverhältnis öff.-rechtlich ausgestaltet. Das Recht dazu folgt aus dem Status der Kirchen als Körperschaften des öffentlichen Rechts gem. Art. 140 GG i. V. m. Art. 137 Abs. 5 WRV. Bis 2010 w…

Pfarrei

(938 words)

Author(s): Heribert Hallermann | Hans-Peter Hübner
Pfarrei - Staatlich → Sehe Kirchengemeinde Pfarrei - Katholisch 1. Nach der Ausweitung der Seelsorge aus dem städtischen in den ländlichen Raum, der Entstehung von Taufkirchen u. der Herausbildung einzelner, von der Bischofskirche unabhängiger pfarrlicher Rechte, die i. d. R. m. Einkünften für den betr. Priester verbunden u. insofern Gegenstand von Auseinandersetzungen u. entspr. kirchl. Entscheidungen waren, hat sich etwa im 12. u. 13. Jh. das Rechtsinstitut der P. als das für die ganze lat. Kirche gült…

Pfarreiengemeinschaft

(752 words)

Author(s): Heribert Hallermann
Pfarreiengemeinschaft - Katholisch 1. Die Bildung von P. in einer Vielzahl dt. Diözesen hängt zum einen m. dem bereits von der Gemeinsamen Synode propagierten Grundsatz zusammen, dass die pastoralen Strukturen an den größer gewordenen Lebensraum der Menschen angepasst werden müssen, zum anderen damit, dass aufgrund des Priestermangels längst nicht mehr in jeder Pfarrei das Amt des Pfarrers besetzt werden kann. Hinzu kommen die abnehmende Zahl von Katholiken, abnehmende Finanzmittel u. auf Seiten de…
▲   Back to top   ▲