Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht

Get access Subject: Law
Herausgeber: Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege, Heinrich de Wall
Wiss. Mitarbeiter in der Redaktion: Vincent Jünger

Bitte helfen Sie mit, unseren Service zu verbessern.

 Aufgrund der kirchlichen und gesellschaftlichen Veränderungen in den letzten Jahren stehen das Kirchen- und das Religionsrecht vor großen Herausforderungen und Modifikationen. Die Herausgeber haben daher ein neues Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht erarbeitet, dessen Ziel es ist, den Nutzern fundierte Orientierung und Informationen auf dem neuesten Stand der Forschung zum geschichtlich gewachsenen, geltenden eigenen Recht der Kirchen und Religionsgemeinschaften und zu deren rechtlichen Verhältnissen zum Staat zu liefern.

Information: Brill.com

Sabbat

(846 words)

Author(s): Micha Brumlik
Sabbat - Jüdisch Der nach dem Versöhnungstag Jom Kippur zweithöchste jüd. Feiertag findet wöchentlich statt – jeden Samstag, beginnt aber, wie alle jüd. Feiertage – am Abend zuvor, wenn die ersten Sterne am Himmel zu sehen sind. Seine Begründung findet dieser Feiertag in den Zehn Geboten (Dekalog) der biblischen Bücher Ex u. Dtn, die nach Auskunft der alttestamentlichen Wissenschaft im siebten bzw. achten Jh. vor der Zeitrechnung niedergeschrieben wurden u. auf eine schon bestehende Kultpraxis Bezu…

Sachenrecht, kirchliches

(1,473 words)

Author(s): Jürgen Olschewski | Rainer Mainusch
Sachenrecht, kirchliches - Katholisch Das S. des CIC umfasst die Mittel, die der Kirche zur Erreichung ihres Sendungszweckes (Mt 28, 19 f.) dienen. Dabei sind rechtssystematisch zu trennen res spirituales (od. bona spiritualia; z. B. Sakramente, Ablässe), res temporales (od. bona temporalia; z. B. Kirchenvermögen) u. res mixtae (od. bona mixta bzw. bona temporalia spiritualibus adnexa; z. B. Kirchen [Kirchengebäude], Altäre, Benefizien). 1. Da der CIC/1917 in seiner Stoffverteilung von der Dreiteilung personae – res – actiones des röm. Privatrechtes (R…

Sachverständigengutachten

(1,029 words)

Author(s): Johannes Klösges
Sachverständigengutachten - Katholisch 1. Ein S. (lat. peritia) ist die i. d. R. schriftlich vorgelegte Expertise eines Sachverständigen, die dieser einem kirchl. Entscheidungsträger auf dessen Ansuchen bzgl. einer genau definierten Fragestellung erstattet. In Entscheidungsfindungsprozessen leistet ein S. einen entscheidungsrelevanten, fachkundigen Beitrag zur Klärung von Fragestellungen, die m. der Fachkompetenz des Entscheidungsträgers allein nicht hinreichend zu klären sind. Dabei kann ein S. en…

Sachverständiger

(881 words)

Author(s): Johannes Klösges
Sachverständiger - Katholisch 1. S. (lat. peritus) ist eine Person, die sich durch ihr Fachwissen u. ihre Erfahrung in einem wiss. od. künstlerischen Bereich auszeichnet u. deswegen von Entscheidungsträgern zur Abgabe qualifizierter Stellungnahmen gestützt auf die Regeln ihres Fachwissens (c. 1574; c. 1255 CCEO) berufen wird. Indem ein S. Tatsachen beweist u./od. aus feststehenden Tatsachen begr. Schlussfolgerungen zieht, vermittelt er in einem Entscheidungsprozess einem Entscheidungsträger die die…

Sacrae Disciplinae Leges

(1,110 words)

Author(s): Thomas Meckel
Sacrae Disciplinae Leges - Katholisch Johannes Paul II. stellt in SDL fest, dass die grundlegende Erarbeitung eines neuen Codex Iuris Canonici im CIC/1917 selbst begr. ist, da der CIC/1917 den Anforderungen der Zeit nicht mehr entspricht. Dies zeigt, dass der Gesetzgeber selbst den m. einem Codex angestrebten Perfektionsanspruch relativiert. Johannes Paul II. erinnert daran, dass in der Tat das Konzil selbst die Codexrevision urgiert hat u. m. seiner Ankündigung i. J. 1959 in nuce das aggiornamento d…

Sacramentorum sanctitatis tutela

(1,228 words)

Author(s): Heribert Hallermann
Sacramentorum sanctitatis tutela - Katholisch 1. „Der Schutz der Heiligkeit der Sakramente, besonders der allerheiligsten Eucharistie [Abendmahl, Eucharistie] und der Buße [Beichte], und der Schutz der zur Nachfolge des Herrn Berufenen in der Befolgung des sechsten Gebots des Dekalogs erfordern, dass die Kirche … in ihrer pastoralen Sorge einschreitet, um den Gefahren eines Verstoßes vorzubeugen.“ (SST/2001). Nicht erst seit dem Aufkommen zahlreicher Fälle von sexuellem Missbrauch Jugendlicher durch …

Sacra potestas

(7 words)

Sacra potestas → Vollmacht

Sakralkunst

(6 words)

Sakralkunst → Kunst, sakrale

Sakramentalien

(900 words)

Author(s): Karl Neimes
Sakramentalien - Katholisch Der Begriff S. ist abgeleitet vom lat. sacramentum u. bedeutet dem Wortsinn nach kleine Sakramente. Eine erste Verwendung ist durch Petrus Lombardus (gest. 1160) bezeugt. Sie steht im Zusammenhang m. der Klärung des Sakramentenbegriffs durch die scholastische Theologie im 12. Jh. Die theol. Bedeutung der S. beschreibt c. 1166 m. einem wörtlichen Zitat aus SC 60. Es handelt sich um „heilige Zeichen, durch die in einer gewissen Nachahmung der Sakramente Wirkungen, besonder…

Sakramente

(3,174 words)

Author(s): Thomas Meckel | Christian Grethlein | Athanasios Vletsis
Sakramente - Katholisch Das Zweite Vatikanische Konzil lehrt in LG 1, dass die Kirche nicht nur S. hat, sondern selbst S. ist bzw. nach LG 48 „allgemeines Sakrament des Heils“, indem sie sichtbares Zeichen der unsichtbaren Wirklichkeit des Heils ist. Im Horizont der grundlegenden Sakramentalität der Kirche haben alle Einzelsakramente (Sacramenta ab Ecclesia) wie auch die Kirche als Ganze zugl. eine rechtliche Dimension. Dem KR geht es insb. um die Gültigkeit u. Erlaubtheit der S., aber auch um die …

Sakramentenempfang

(1,634 words)

Author(s): Vincent Jünger
Sakramentenempfang - Katholisch Das Zweite Vatikanische Konzil verabschiedet sich in der Liturgiekonstitution SC vom dualistischen Schema der Sakramentenspendung, gem. dem der Empfänger als passives Objekt die Sakramente lediglich vom aktiven handelnden Spender entgegennimmt. Vielmehr obliegt es allen Gläubigen aufgrund ihres in der Taufe erlangten gemeinsamen Priestertums (Allgemeines bzw. Gemeinsames Priestertum) selbst aktiv u. tätig (participatio actuosa) an allen liturgischen Feiern teilzunehm…

Sakramentengemeinschaft

(1,118 words)

Author(s): Christian Grethlein | Athanasios Vletsis
Sakramentengemeinschaft - Katholisch → Sehe Communicatio in sacris Sakramentengemeinschaft - Evangelisch Da die Sakramente, in ev. Kirchen i. d. R. Taufe u. Abendmahl (Abendmahl, Eucharistie), konstitutiv für Kirche sind, impliziert die S. jedenfalls grds. Kirchengemeinschaft. Es bestehen jedoch Unterschiede hinsichtlich der gegenseitigen Anerkennung der beiden Sakramente: Bei der Taufe zeigt die Magdeburger Erkl. (2007), u. a. von röm.-kath. Kirche (Katholische Kirche), Evangelischer Kirche in Deutschland, versch. (aber nicht allen) ortho…

Sakramentenkongregation

(6 words)

Sakramentenkongregation → Kongregationen, römische

Sakramentenrecht

(1,061 words)

Author(s): Thomas Meckel
Sakramentenrecht - Katholisch Das S. ist wie das Kirchenrecht im Allgemeinen kein Additum, das zum Wesen der Kirche nachträglich hinzutritt, sondern es folgt aus ihrem Wesen (vgl. nur Kirche als Sakrament gem. LG 1) u. ist der Verkündigung des Wortes Gottes u. der Feier der Sakramente inhärent, da das S. auch aus diesen Vollzügen hervorgeht. Zugl. bietet das S. m. dem liturgischen Recht den Rahmen u. die legalen Spielräume bzw. Varianten für eine adäquate Feier der Liturgie, die dem Rechtsanspruch …

Sakramentenspendung

(1,600 words)

Author(s): Vincent Jünger
Sakramentenspendung - Katholisch Gem. der Liturgiekonstitution SC des Zweiten Vatikanischen Konzils ist Jesus Chr. in jeder Feier der Liturgie gegenwärtig, insb. in den Feiern der Sakramente, u. der eigentliche Vorsteher jeder liturgischen Handlung (vgl. SC 7). Somit ist Chr. als der primäre Spender der Sakramente zu bez. Die kodikarischen Regelungen zur S. beziehen sich darauf aufbauend „auf die konkret sichtbare Ebene der Kirche“ (vgl. Krämer, 485). Das geltende Recht regelt die Frage der Spendung bzw. der Spender der Sakramente nicht in allg. Form, sondern…

Sakramentsverwaltung

(681 words)

Author(s): Christian Grethlein
Sakramentsverwaltung - Evangelisch S. begegnet wirkmächtig als Begriff in Art. VII der Confessio Augustana, der die konstitutiven Kennzeichen von Kirche nennt. Als Sakramente gelten in den ev. Kirchen Taufe u. Abendmahl (Abendmahl, Eucharistie). Auf Grund ihrer Bedeutung für Kirche ist deren Spendung dem kirchl. Amt (CA V) bzw. dem „Amt der Schlüssel“ (Heidelberger Katechismus 83) vorbehalten. Traditionell gilt die S. als wesentliche, durch die Ordination (Ordination, Weihe) übertragene Aufgabe der…

Sakristan

(5 words)

Sakristan → Küster

Säkularinstitut

(1,084 words)

Author(s): Christoph Ohly
Säkularinstitut - Katholisch Das S. bildet in der kirchl. Rechtsordnung zusammen m. den Ordensgemeinschaften die Gruppe der Inst. des geweihten Lebens (instituta vitae consecratae). Seine Mitglieder leben durch die Gelübde des Gehorsams, der Armut u. der Ehelosigkeit od. durch andere Formen des Versprechens in der Nachfolge Christi u. bezeugen auf diese Weise in der Welt die göttliche Liebe. Gem. c. 710 (PC 11) tragen sie zur Heiligung der Welt v. a. von innen her bei. Diese besteht sowohl in einer…

Säkularisation

(1,060 words)

Author(s): Michael Germann
Säkularisation - Historisch S. ist ein Sammelbegriff für hist. Vorgänge, in denen Rechte od. Pflichten, Legitimitätsansprüche od. ethische Bindungen, Vermögen od. Aufgaben aus der kirchl. in die weltliche (säkulare) Sphäre wechseln. Je nach ihrem Gegenstand u. nach den unterschiedlichen Demarkationen, Verschiebungen u. Verwischungen der Grenze zwischen Kirche u. Welt bezeichnet S. Verschiedenes. Die früheste Begriffsverwendung wird auf das 16. Jh. datiert u. bezieht sich auf den personenrechtlichen Übergang eines Ordensgeistlichen in den Weltkle…

Säkularisierung

(1,065 words)

Author(s): Detlef Pollack
Säkularisierung Die Säkularisierungsthese ist ein geschichtsphilosophisch hochaufgeladenes Konzept, dessen Bedeutungsgehalt stark umstritten ist (Schmidt – Pitschmann, 2014). Die These wird ebenso in gesch. Verlustmodelle eingeordnet, die S. in Zusammenhang m. dem Verfall gesellschaftlichen Zusammenhalts, rechtlicher Ordnung u. religiöser Moral stellen (Gregory, 2012), wie in geschichtsoptimistische Perspektiven, in denen S. als eine Form der humanen Emanzipation von religiöser Kontrolle erschein…
▲   Back to top   ▲