Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht

Get access Subject: Law
Herausgeber: Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege, Heinrich de Wall
Wiss. Mitarbeiter in der Redaktion: Vincent Jünger

Bitte helfen Sie mit, unseren Service zu verbessern.

 Aufgrund der kirchlichen und gesellschaftlichen Veränderungen in den letzten Jahren stehen das Kirchen- und das Religionsrecht vor großen Herausforderungen und Modifikationen. Die Herausgeber haben daher ein neues Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht erarbeitet, dessen Ziel es ist, den Nutzern fundierte Orientierung und Informationen auf dem neuesten Stand der Forschung zum geschichtlich gewachsenen, geltenden eigenen Recht der Kirchen und Religionsgemeinschaften und zu deren rechtlichen Verhältnissen zum Staat zu liefern.

Information: Brill.com

Vacatio legis

(7 words)

Vacatio legis → Gesetzesschwebe

Vakanz

(370 words)

Author(s): Franz Kalde
Vakanz - Katholisch V. ist die Zeit, in der ein Amt unbesetzt ist. Neben Regelungen für die V. des päpstlichen (Apostolischer Stuhl) u. des bischöflichen Stuhles (Sedisvakanz) enthält der CIC/1983 auch Bestimmungen für die V. anderer Ämter, z. B. des Dekans des Kardinalskollegiums (vgl. c. 352 § 2). Eine V. kann eintreten durch Tod des Amtsinhabers, Ablauf einer befristeten Amtsübertragung, Erreichen der Altersgrenze, annahmebedürftigen bzw. nicht annahmebedürftigen Verzicht (Amtsverzicht), Versetz…

Validität

(5 words)

Validität → Beglaubigung

Vatikan

(7 words)

Vatikan →Kirchenstaat, →Römische Kurie, →Vatikanstaat

Vatikanstaat

(883 words)

Author(s): Markus Graulich
Vatikanstaat - Katholisch Der V. (Stato della Città del Vaticano) entstand m. den am 11.02.1929 unterzeichneten u. am 7. Juni des gleichen J. ratifizierten Lateranverträgen, durch welche die nach dem Ende des Kirchenstaates 1870 entstandene sog. röm. Frage (d. h. die Frage nach der Souveränität des Papstes, der de facto in der Hauptstadt des ital. Staates lebte) ein für alle Mal gelöst wurde, o. dass dadurch der V. als Nachfolgestaat des Kirchenstaates betrachtet werden könnte. Durch den V. soll – wie es die Lateranverträge ausdrücklich hervorheben – dem Apostolischen…

VDD

(8 words)

VDD → Verband der Diözesen Deutschlands

VELKD

(8 words)

VELKD → Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands

Veränderung

(286 words)

Author(s): Heribert Hallermann
Veränderung - Katholisch Die beiden Codices behandeln die V. entweder i. S. eines (absoluten) Veränderungsverbots od. i. S. der Bez. derjenigen Autorität (Autorität, religiöse), die zur V. bestimmter Ämter od. Einrichtungen zuständig u. befugt ist. Rechtssprachlich wird die V. i. d. R. m. dem Verb innovare, einmal m. dem Substantiv innovatio (c. 504), im CCEO auch m. dem Verb immutare (cc. 280 § 2 u. 936 § 3 CCEO) zum Ausdruck gebracht. Veränderungsverbote werden v. a. für die Zeit einer bfl. Vakanz ausgesprochen: So darf während der Vakanz des röm. Bischofsst…

Veräußerungsverbot

(1,336 words)

Author(s): Helmuth Pree | Michael Droege
Veräußerungsverbot - Katholisch 1. Hist.: Das grds. V. kirchl. Vermögens (Kirchenvermögen) ist ältesten Ursprungs u. war darin begr., dass die der Kirche zugewendeten Vermögenswerte als Gott übereignet u. folglich als der Verfügungsmacht der Kirche entzogen angesehen wurden. Gratian nimmt mehrere diesbezügliche Festlegungen von Synoden u. päpstlichen Dokumenten des ersten Jahrtausends in sein Dekr. (Decretum Gratiani) auf (C 10, q. 2 u. C 12 q. 2 passim). Demnach steht der Kirche nur die Befugnis z…

Verband

(6 words)

Verband →Ordensverbände, →Teilkirchenverband, →Vereinsrecht

Verband der Diözesen Deutschlands

(630 words)

Author(s): Christoph Schmitt
Verband der Diözesen Deutschlands - Katholisch Die Deutsche Bischofskonferenz ist aufgrund cc. 449 § 2 i. V. m. 116 öff. jur. Person kirchl. Rechts (Juristische Person, kirchliche), kann aber – wie schon zuvor die Fuldaer BK – mangels Rechts- u. Vermögensfähigkeit im weltlichem Recht nicht als Rechtsträger fungieren. Das Fehlen eines Rechtsträgers zur Wahrnehmung der überdiözesanen u. intern. Tätigkeiten führte vermehrt zu Schwierigkeiten, insb. bei der Erstellung eines überdiözesanen Haushalts (Haush…

Verband der islamischen Kulturzentren

(783 words)

Author(s): Jörn Thielmann
Verband der islamischen Kulturzentren - Islamisch 1. Der VIKZ ist der älteste der türkeistämmigen islam. Verbände in Deutschland – der erste Verein wurde 1973 gegr. – u. war zwischen 1980 u. 2005 als reiner Bundesverein organisiert; alle lokalen Moscheevereine waren Zweigstellen der Kölner Zentrale. Seitdem hat er sich vertikal neu gegliedert u. konnte dabei auf bestehende Strukturen (Regional- u. Landesbeauftragte) zurückgreifen. Neun Landesverbände (Nord, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, …

Verbindlichkeit

(616 words)

Author(s): Christoph Ohly
Verbindlichkeit - Katholisch Unter V. wird rechtstheoretisch „die für den Rechtsunterworfenen in seinem Gewissen bestehende Inanspruchnahme“ (Pree, 1990, 7) verstanden, die sich als Verpflichtung zur Befolgung der Rechtsnorm (Gesetz) entfaltet. Kirchl. Gesetze sind als rechtsverbindliche Glaubensunterweisungen auf die Verwirklichung der kirchl. communio ausgerichtet (KanR I, 144-146) u. im Einzelfall m. Sanktionen (Nichtigkeit eines Rechtsaktes [Rechtshandlung], Strafe, Schadenersatzpflicht [Schade…

Verbote

(957 words)

Author(s): Helmuth Pree
Verbote - Katholisch 1. Grundsätzliches: V. (Pflicht, ein bestimmtes Verhalten zu unterlassen) u. Gebot (Pflicht zu einem bestimmten positiven Tun) ist der Charakter als rechtliche Pflichten im Unterschied zu Ansprüchen gemeinsam sowie die Tatsache, dass sie für einen Einzelfall (z. B. c. 49; c. 1510 § 2, 2° CCEO), aber auch in generell-abstrakter Weise z. B. durch Gesetz angeordnet werden können (z. B. cc. 908, 1331 § 1, 1332; cc. 702, 1434 CCEO). Während jedoch V., solange sie bestehen, immer ver…

Verbrechen

(1,150 words)

Author(s): Johann Hirnsperger
Verbrechen - Katholisch V. bez. im kath. KR eine Strafttat u. ein Ehehindernis. 1. Straftat (delictum, crimen): Man versteht darunter eine von einer deliktsfähigen Person im äußeren Bereich gesetzte u. wegen Vorsatzes od. Fahrlässigkeit in schwerwiegender Weise (Schuld) zurechenbare Verletzung eines Gesetzes (Gesetzesverletzung) od. Verwaltungsbefehls (vgl. c. 1321 u. c. 1414 CCEO). Für die Straftat sind zwei Komponenten wesentlich: die Rechtsverletzung als objektiv äußeres Element u. die schwerwiegende Zure…

Verein

(415 words)

Author(s): Hendrik Munsonius
Verein - Katholisch → Sehe Vereinigung von Gläubigen Verein - Evangelisch Der Vielfalt des kirchl. Handelns u. der Beteiligungsformen entspricht die Vielfalt der Organisationsformen. Neben den öff.-rechtlichen gibt es zahlreiche Rechtsträger in privatrechtlicher Form. Dabei kommt dem V. große praktische Bedeutung zu. Exemplarisch seien genannt: Formen verdichteter kirchl. Gemeinschaft wie Gemeinschaftsverbände u. Kommunitäten; die Verbände bes. Personen- od. Berufsgruppen wie Jugendliche, Männer, Frauen, K…

Vereinbarung zwischen Staat und Kirche

(14 words)

Vereinbarung zwischen Staat und Kirche → Konkordat, Kirchenvertrag

Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands

(869 words)

Author(s): Sebastian Schwab
Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands - Evangelisch Die VELKD ist der konfessionelle Zusammenschluss von sechs luth. Landeskirchen (Bay, Bswg, Han, NK, Sa[D], SLi) u. der EKM, die damit die Mitgliedschaft der in ihr aufgegangenen luth. LK von TH fortführt. Die VELKD ist dadurch auch selbst Kirche, gleichwohl die Eigenheiten u. die Selbstständigkeit der Gliedkirchen gewahrt u. geachtet bleibt (Art. 4 Verf.VELKD). Die VELKD wurde 1948 gegr. Nicht Glied der VELKD sind die luth. LK Wü u. Old. 1. Bereits seit der Gründung verstand sich die VELKD als eine ge…

Vereinigtes Kirchen- und Schulamt

(344 words)

Author(s): Martin Otto
Vereinigtes Kirchen- und Schulamt - Evangelisch Das V. ist die Verbindung des (weltlichen!) Lehramtes m. kirchl. Verpflichtungen innerhalb des Schulortes, typischerweise des Volksschullehrers als Organist od. Kantor, bis in das 19. Jh. auch als Küster od. Kirchendiener. Die geringen Einkünfte wurden i. d. R. auf das Gehalt als Lehrer angrechnet. Sein hist. Ort ist die dörfliche Landgemeinde m. einer (oft einklassigen) Zwergschule. Literarischen Niederschlag fand es etwa in von Wilhelm Busch karikierte…

Vereinigtes Königreich

(12 words)

Vereinigtes Königreich - Staatlich → Großbritannien, Staat und Religion
▲   Back to top   ▲