Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht

Get access Subject: Law
Herausgeber: Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege, Heinrich de Wall
Wiss. Mitarbeiter in der Redaktion: Vincent Jünger

Bitte helfen Sie mit, unseren Service zu verbessern.

 Aufgrund der kirchlichen und gesellschaftlichen Veränderungen in den letzten Jahren stehen das Kirchen- und das Religionsrecht vor großen Herausforderungen und Modifikationen. Die Herausgeber haben daher ein neues Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht erarbeitet, dessen Ziel es ist, den Nutzern fundierte Orientierung und Informationen auf dem neuesten Stand der Forschung zum geschichtlich gewachsenen, geltenden eigenen Recht der Kirchen und Religionsgemeinschaften und zu deren rechtlichen Verhältnissen zum Staat zu liefern.

Information: Brill.com

Ahkam al-Khamsa

(9 words)

Ahkam al-Khamsa - Islamisch → Rechtswissenschaft

Ahmadiyya-Gemeinschaft

(887 words)

Author(s): Gerdien Jonker
Ahmadiyya-Gemeinschaft - Islamisch Die A. entstand um 1900 aus dem Bestreben heraus, den Islam gegen die Angriffe britischer Missionare zu verteidigen. Der Gründer, Mirza Ghulam Ahmad (1838-1908) aus Qadian in Nordindien machte sich zunächst daran, nicht weniger als 3.000 Denkfehler der Missionare im Hinblick auf den Islam aufzulisten. Dann schlug er ihnen vor, die islam. Überlieferung zu akzeptieren, die besagte, dass Chr. nicht am Kreuz gest. sei, sondern er im letzten Moment gerettet wurde u. se…

Akademie, kirchliche

(1,370 words)

Author(s): Dirk Ansorge | Stephan Schaede
Akademie, kirchliche - Katholisch K. A. sind Einrichtungen der Kath. Kirche m. der Zielsetzung, die Bedeutung des chr. Glaubens für alle Bereiche des öff. Lebens u. der individuellen Existenz sichtbar zu machen. Auf der Grundlage eines chr. Verständnisses von Welt u. Mensch wollen sie entspr. Impulse in gesellschaftliche u. politische Diskurse aller Art einspeisen. Zugl. zielt ihr Bemühen darauf ab, aktuelle Entwicklungen in Gesellschaft, Wirtschaft, Politik u. Kultur in ihrer Bedeutung für innerkir…

Akademische Grade

(1,944 words)

Author(s): Max-Emanuel Geis | Ulrich Rhode | Viola Vogel
Akademische Grade - Staatlich 1. Allg.: A. sind Nachweise, die von dazu berechtigten Hochschulen aufgrund eines erfolgreich m. einer Hochschulprüfung abgeschlossenen Studiums od. aufgrund einer bes. wiss. Leistung verliehen u. durch eine Urkunde dokumentiert werden, sog. Graduierung (Karpen in: Geis, 2016, § 18 HochschulRG, Rn. 1). Der A. dokumentiert damit den erfolgreichen Abschluss eines Studiums bzw. im Falle des Doktorgrades eine erfolgreich erbrachte wiss. Leistung (Lindner, 2017, Kap. II, Rn.…

AKAST

(533 words)

Author(s): Heribert Hallermann
AKAST - Katholisch M. der im Rahmen des Bologna-Prozesses in der BRD verpflichtend eingeführten Akkreditierung für alle wiss. Studiengänge stand die kath. Kirche vor der Aufgabe, ein Instrument zur Qualitätssicherung der kan. Studiengänge zu schaffen (Akkreditierung theologischer Studiengänge), das sowohl den Anforderungen des staatl. wie auch denen des kirchl. Hochschulrechts gerecht werden konnte. Am 16.09.2008 wurde AKAST, die Agentur für Qualitätssicherung u. Akkr. kan. Studiengänge in Deutschland e. V. in Frankfurt/Sankt Georgen gegr. Sie ist…

Akklamation

(303 words)

Author(s): Helmuth Pree
Akklamation - Katholisch Die A. als Bekundung der Zustimmung durch Zuruf (acclamatio) ist vorchristlichen Ursprungs: im Gottesdienst der Synagoge, im antiken Herrscherkult, in Volksversammlungen, in der A. eines siegreichen Feldherrn zum Imperator durch die Soldaten im alten Rom, wo sie auch als abgekürztes Abstimmungsverfahren im Senat praktiziert wurde. Die Kirche übernahm die A. in vielfältigen Formen in der Liturgie (z. B. das Amen) u. im Recht. Seit der Spätantike ist die A. zu P.- u. Bischofs…

Akkommodation

(372 words)

Author(s): Ulrich Rhode
Akkommodation - Katholisch A. bedeutet Anpassung, insb. die Anpassung an die jeweiligen Umstände von Ort, Zeit u. Personen. Im Lat. wird v. a. das Verbum accommodare verwendet, bisweilen aber auch das Substantiv accommodatio. Bes. häufig begegnet das Wort accommodare in den Dokumenten des Vat II. Das Dekr. PC verwendet es bereits in seinem Titel „Decr. de accommodata renovatione vitae religiosae“ („Dekr. über die zeitgemäße Erneuerung des Ordenslebens“). Dabei entspricht der Ausdruck accommodata re…

Akkommodationsdekret

(407 words)

Author(s): Ulrich Rhode
Akkommodationsdekret - Katholisch Als A. bez. man drei von der Kongr. für das kath. Bildungswesen i. J. 1983 erlassene Dekr. zur Anpassung des gesamtkirchlichen Hochschulrechts (ApK SapChrist vom 15.04.1979 u. zugehörige Ordinationes vom 29.04.1979) an die bes. Situation in Deutschland u. Österreich (Akkommodation). Zwei auf Deutschland bezogene Dekr. wurden am 01.01.1983 erlassen; das erste bezieht sich auf die Kath.-Theol. Fak. innerhalb staatl. Universitäten in Deutschland (A. I), das zweite auf…

Akkreditierung

(765 words)

Author(s): Max-Emanuel Geis
Akkreditierung - Staatlich M. der Einf. der Bologna-Reform wurde auch die Einf. eines europaweiten Qualitätssicherungsystems beschlossen, um die eine Vergleichbarkeit der Studiengänge herzustellen (Bologna-Prozess); im Bergen-Communique (2005) wurde konkretisierend die Einf. eines europaweiten Akkreditierungswesens vereinbart. Gleichzeitig sollte die Hochschulautonomie stärker berücksichtigt werden. In Deutschland führte dies einerseits zum Wegfall von Rahmenstudienordnungen nach § 9 HochschulRG, a…

Akkreditierung theologischer Studiengänge

(1,532 words)

Author(s): Matthias Ambros | Renate Koch
Akkreditierung theologischer Studiengänge - Katholisch 1998 ist in Folge des Bologna-Prozesses in Deutschland das Akkr.verf. als Qualitätssicherungsmittel gewählt worden. Durch Beschl. der KMK in der BRD vom 12.06.2003 sind die neu einzuführenden Bachelor- u. Masterstudiengänge (vgl. § 19 HochschulRG) zu akkr. Diese Akkreditierungspflicht, die seitens der KMK am 10.10.2003 nochmals bekräftigt wurde, ist mittlerweile auch in den Hochschulgesetzen einiger Bundesländer verankert. Für die theol. Studieng…

Akolyth

(354 words)

Author(s): Alexander Zerfaß
Akolyth - Katholisch Der A. (von griech. akólouthos = [bes. dem Diakon] folgend, d. h. assistierend) ist in der Westkirche seit dem 3. Jh. bezeugt (Cornelius von Rom), in der Ostkirche unbekannt. Bis zum MP Ministeria quaedam (1972) galt der Akolythat im röm. Ritus als höchste Stufe der niederen Weihen. Seither wie der Lektorat als auf Dauer beauftragter Dienst (ministerium) reorganisiert u. aus dem Klerus ausgegliedert, steht er in einer Spannung: Erklärte Absicht des MP Ministeria quaedam ist es …

Akribie

(406 words)

Author(s): Helmuth Pree
Akribie - Katholisch A. vom griech. akríbeia = Genauigkeit, Strenge (vgl. Apg 22,3) bez. im KR der orth. Kirchen die strikte, am Wortlaut orientierte Anwendung einer Vorschrift. Ihr Gegenstück, die gänzliche od. teilweise Nichtanwendung einer Norm aus Barmherzigkeit u. um des Heiles des Betr. willen (in Nachahmung der Menschenliebe Gottes), ist die oikonomia. A. u. oikonomia sind die beiden Modi der Rechtsanwendung, welche in ihrem Zusammenspiel das wohl zentralste Charakteristikum des KR-Verständn…

Akt

(11 words)

Akt - Katholisch →Formaler Akt, →Kollegialer Akt, →Rechtshandlung, →Verwaltungsakt

Akten

(1,303 words)

Author(s): Reinhild Ahlers | Arne Ziekow
Akten - Katholisch Der Begriff A. (acta) ist v. a. im Prozessrecht relevant. Die Gerichtsakten (acta iudicialia) werden unterschieden in Sachakten (acta causae) u. Prozessakten (acta processus). Die Sachakten enthalten die Vernehmungsprotokolle, Eindrucks- u. Glaubwürdigkeitszeugnisse, Gutachten, d. h. alles, was zur Sachentscheidung führt, sowie das Urt. selbst. In den Prozessakten befinden sich alle für den Verfahrensablauf wichtigen Schriftstücke wie Ladungen u. Verfügungen. Bei Erlöschen des Pr…

Akteneinsicht

(7 words)

Akteneinsicht - Katholisch →Akten, →Anwalt

Aktion, Katholische

(8 words)

Aktion, Katholische → Katholische Aktion

Aktuar

(7 words)

Aktuar - Katholisch → Notar

Alawiten

(1,176 words)

Author(s): Necati Alkan
Alawiten - Islamisch Die A. sind eine arabische Religionsgemeinschaft, die in der Südtürkei u. zu einem geringen Anteil im Libanon angesiedelt ist. In Syrien bilden sie die größte u. zugl. herrschende Minderheit (ca. 2 Mio., 12 %). Das Alawitentum entwickelte sich im schiitischen Milieu des Irak im 10. Jh., später wurde Syrien zum Zentrum religiöser Aktivität. Während des franz. Mandats nach dem Ersten Weltkrieg bekamen sie ihren eigenen A.-Staat (1920-1936). Viele A. dienten in der franz. Armee u.…

Albe

(8 words)

Albe - Katholisch → Liturgische Kleidung

Aleviten

(1,244 words)

Author(s): Robert Langer
Aleviten - Islamisch (türkisch Alevi) nennt man seit dem späten 19. Jh. eine ethno-religiöse Gruppe m. Hauptsiedlungsgebiet in der heutigen Türkei. Das Alevitentum (Alevilik) unterscheidet sich grundlegend vom dort dominanten sunnitischen Islam, aber auch von der religionsgeschichtlich verwandten Schia. So kennt das Alevitentum kaum religiöse Buchgelehrsamkeit u. folgt entspr. nicht der Scharia. Stattdessen hat sich ein religiöses Spezialistentum herausgebildet: die sog. Dedes, die meist aufgrund v…
▲   Back to top   ▲