Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht

Get access Subject: Law
Herausgeber: Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege, Heinrich de Wall
Wiss. Mitarbeiter in der Redaktion: Vincent Jünger

Bitte helfen Sie mit, unseren Service zu verbessern.

 Aufgrund der kirchlichen und gesellschaftlichen Veränderungen in den letzten Jahren stehen das Kirchen- und das Religionsrecht vor großen Herausforderungen und Modifikationen. Die Herausgeber haben daher ein neues Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht erarbeitet, dessen Ziel es ist, den Nutzern fundierte Orientierung und Informationen auf dem neuesten Stand der Forschung zum geschichtlich gewachsenen, geltenden eigenen Recht der Kirchen und Religionsgemeinschaften und zu deren rechtlichen Verhältnissen zum Staat zu liefern.

Information: Brill.com

Evangelische Akademie

(10 words)

Evangelische Akademie - Evangelisch → Akademie, kirchliche

Evangelische Kirche der Union

(859 words)

Author(s): Martin Richter
Evangelische Kirche der Union - Evangelisch Die 2004 in der Union evangelischer Kirchen in der EKD aufgegangene EKU war ein gliedkirchlicher Zusammenschluss unierter Kirchen in der Evangelischen Kirche in Deutschland. Dieser Zusammenschluss ist aus der unierten preuß. Landeskirche hervorgegangen; die Mitgliedskirchen gehen (bis auf die Ev. LK Ah) auf die Kirchenprovinzen der preuß. LK zurück. 1. Die Ev. Kirche der Altpreußischen Union (APU): Vor der Verselbstständigung ihrer Kirchenprovinzen zu Provinzialkirchen 1945 war die APU die m. Abstand größt…

Evangelische Kirche in Deutschland

(1,511 words)

Author(s): Christoph Thiele
Evangelische Kirche in Deutschland - Evangelisch 1. Vorgeschichte, Gründung u. Entwicklung: Eine übergreifende kirchl. Gesamtorganisation des dt. Protestantismus hat es seit der Reformationszeit über Jhh. hinweg nicht gegeben. Partikularität u. konfessionelle Differenzen hinderten die Entwicklung eines prot. Einheitsbewusstseins trotz der Gemeinsamkeiten im Bekenntnis bis zum Beginn des 19. Jh. M. der Dt. Ev. Kirchenkonferenz (auch Eisenacher Konferenz genannt) entstand ab 1852 eine Zusammenkunft, die…

Evangelische Räte

(956 words)

Author(s): Rafael Rieger
Evangelische Räte - Katholisch Neben dem für alle verpflichtenden Gebot der Gottes-, Nächsten- u. Selbstliebe finden sich im NT zahlreiche ethische Weisungen für Einzelne. Ausgehend von 1 Kor 7, 25 unterscheidet Ambrosius (De viduis, c. 12, 72 f.: PL XVI, 269 f.) hierbei zwischen praecepta u. consilia. Dies führte in der Folge in der Kirche zu einer nicht unproblematischen Aufspaltung in zwei Heilswege, nämlich den der Gebote für alle Getauften u. den Weg der E. für jene, die nach größerer Vollkomme…

Evangelischer Oberkirchenrat

(794 words)

Author(s): Martin Otto
Evangelischer Oberkirchenrat - Evangelisch E. O. bez. die oberste Kirchenbehörde od. ein ständig amtierendes Kollegialorgan aus Theologen u. Nichttheologen, dem die Wahrnehmung der laufenden Geschäfte der Kirchenleitung obliegt (kollegiale Leitung einer ev. Landeskirche); in einer weiteren Bedeutung ist es (neben der in vielen LK u. der EKD gebräuchlichen Amtsbezeichnung eines Kirchenbeamten) auch der Sitz der Behörde als Gebäude (z. B. E. O. auf der Gänsheide in Stuttgart). Gegenwärtig bestehen Beh…

Evangelisches Büro

(864 words)

Author(s): Hedda Weber
Evangelisches Büro - Evangelisch 1. Durch Beschl. des Rates der EKD vom 29./30.11.1949 wurde das Amt des Bevollmächtigten des Rates der EKD am Sitz der BRD als Verbindungsstelle der Evangelischen Kirche in Deutschland zu den Organen der BRD geschaffen. Der erste Bevollmächtigte war der Herforder Superintendent Hermann Kunst, der dieses Amt zunächst nebenamtlich innehatte u. seit Anfang 1953 u. bis 1977 hauptamtlich. Ihm folgten H.-G. Binder (1977-1992), H. Löwe (1992-1999), St. Reimers (1999-2009) u…

Evangelisierung

(914 words)

Author(s): Andreas E. Graßmann
Evangelisierung - Katholisch 1. Grundlagen: Der gesamtkirchliche Auftrag, den Menschen das Evangelium zu verkünden (Mt 28, 19 f.), wird insb. seit dem Vat II m. dem missionstheologischen Sammelbegriff der E. (auch: Evangelisation) bez. Von der E. unterschieden wird das Konzept der Neuevangelisierung. Die für die kirchl. Sendung zentrale Aufgabe der E. wird in LG 35 definiert als „Verkündigung der Botschaft Christi durch das Zeugnis des Lebens und das Wort“. Der Begriff der E. umfasst unterschiedliche Formen u. Felder kirchl. Praxis u.…

Exarch

(537 words)

Author(s): Thomas Németh
Exarch - Ostkirchlich Der Begriff E. (von griech. exarchos, Urheber, Anführer, Visitator) stammt aus dem militärischen Sprachgebrauch des röm. Heeres, wo er zunächst einen niederen Offiziersrang, später Oberbefehlshaber großer Einheiten bez. Die im 6. Jh. eingerichteten Exarchate von Ravenna u. von Karthago unterstanden der obersten militärischen u. zivilen Gewalt eines E. Der Titel E. wurde im byzantinischen KR unterschiedlich verwendet. Im 4./5. Jh. für Metropoliten (vgl. c. 6 Serdika) u. Vorsteher obermetropolitaner Hauptkirchen (vgl. c. 9 u.…

Excusatio

(6 words)

Excusatio → Entschuldigung, Entschuldigungsgrund

Exekutive

(7 words)

Exekutive - Katholisch → Verwaltungsvollmacht

Exemtion

(803 words)

Author(s): Franziskus Berzdorf
Exemtion - Katholisch Im kan. Recht bez. E. eine Ausnahme vom Gesetz, näherhin die Herausnahme von Personen, Personenverbänden od. Gebieten aus der gewöhnlichen hierarchischen Organisation in der kath. Kirche u. die Unterstellung unter einen anderen Jurisdiktionsträger, um eine einheitliche Leitung od. eine bessere seelsorgliche Betreuung zu erreichen. Diese Herausnahme kann vollständig (e. totalis) od. teilweise erfolgen. So ist E. nicht eine feststehende Größe, sondern kann einen unterschiedliche…

Exerzitien

(846 words)

Author(s): Christoph Ohly
Exerzitien - Katholisch Unter dem Begriff E. (exercitia) i. S. geistl. Übungen werden generalisierend alle „Weisen des Gebets“ (Imhof, 1106) verstanden, die Kennzeichen eines aus der Beziehung zu Gott lebenden Glaubens u. daher „Einübung ins Christsein, Üben der Existenz im Glauben“ (Ratzinger, 1989, 9) darstellen. Ihnen eignet sowohl eine höchstpersönliche als auch gemeinschaftliche Dimension. Im engeren Sinn werden E. als jene Übungen bez., die in regelmäßigen Abständen od. insb. vor Lebens- u. B…

Exkardination

(195 words)

Author(s): Ludger Müller
Exkardination - Katholisch E. ist die Ausgliederung des Klerikers aus seinem geistl. Heimatverband od. Inkardinationsverband (Teilkirche, kan. Lebensverband od. sonstige inkardinationsberechtigte kirchl. Körperschaft) u. damit der Akt, der die Inkardination (nach CCEO: Askription) des Klerikers beendet (vgl. cc. 265-272; cc. 357-366 CCEO). Da es keine Kleriker o. Heimatordinarien geben darf (c. 265), ist die E. nur in zwei Fällen möglich: wenn der betr. Kleriker zugl. in einen anderen Inkardination…

Exklaustration

(7 words)

Exklaustration - Katholisch → Ordensaustritt

Exkommunikation

(2,567 words)

Author(s): Herbert Kalb | Wilhelm Rees | Richard Potz
Exkommunikation - Historisch E. meinte in der alten Kirche die Aufhebung der communio m. dem Sünder. Ihre rechtliche Ausgestaltung ist eng m. der Entwicklung der kirchl. Bußdisziplin verbunden. Der nur einmaligen Möglichkeit der kan. Buße nach der Taufe in Form von E., Bußhabitus, Büßerstand u. Rekonziliation korrespondierte das urspr. auf Dauer verhängte expellere extra ecclesiam (teilweise auch o. Möglichkeit der Wiederaufnahme). Seit dem 4. Jh. wurde deutlicher, dass die E. die Kirchengliedschaf…

Ex natura rei

(11 words)

Ex natura rei → Natur der Sache

Exorzismus

(1,008 words)

Author(s): Helmuth Pree
Exorzismus - Katholisch 1. Begriff: E., v. griech. exorkízein = hinausbeschwören, bez. das öff. u. autoritative Gebet der Kirche im Namen Jesu Chr., dass eine Person od. ein Gegenstand vor der Macht des bösen Feindes beschützt u. seiner Herrschaft entrissen wird (KKK 1673). Jesus hat solche Gebete vollzogen; von ihm hat die Kirche Vollmacht u. Auftrag, E. vorzunehmen (ebd.). Der öff. E. (im Unterschied zum privaten Bittgebet, z. B. letzte Vaterunserbitte) ist ein Sakramentale (c. 1166; c. 867 CCEO)…

Expositur

(253 words)

Author(s): Johann Hirnsperger
Expositur - Katholisch Jede Diözese bzw. Teilkirche ist in Pfarreien aufzugliedern (c. 374 § 1). In der kan. Pfarrei begegnet die Grundform der Hirtensorge (c. 515; vgl. cc. 279, 280 CCEO). Die Quasipfarrei ist Ersatzform u. häufig Vorstufe für die Pfarrei. Sie wird errichtet, wenn wegen bes. Umstände, v. a. bei Zweifel am dauerhaften Bestehen, die Errichtung einer Pfarrei (noch) nicht möglich ist. Sie wird der Pfarrei gleichgestellt, sofern das Recht nichts anderes vorsieht (c. 516 § 1). In deutschsprachigen Kirchengebieten begegnen partikularrechtlich Gde., die i…

Expositus

(7 words)

Expositus - Katholisch →Expositur, →Pfarrvikar

Exsequien

(7 words)

Exsequien - Katholisch → Bestattung
▲   Back to top   ▲