Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht

Get access Subject: Law
Herausgeber: Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege, Heinrich de Wall
Wiss. Mitarbeiter in der Redaktion: Vincent Jünger

Bitte helfen Sie mit, unseren Service zu verbessern.

 Aufgrund der kirchlichen und gesellschaftlichen Veränderungen in den letzten Jahren stehen das Kirchen- und das Religionsrecht vor großen Herausforderungen und Modifikationen. Die Herausgeber haben daher ein neues Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht erarbeitet, dessen Ziel es ist, den Nutzern fundierte Orientierung und Informationen auf dem neuesten Stand der Forschung zum geschichtlich gewachsenen, geltenden eigenen Recht der Kirchen und Religionsgemeinschaften und zu deren rechtlichen Verhältnissen zum Staat zu liefern.

Information: Brill.com

Föderation

(704 words)

Author(s): Stephan Haering
Föderation - Katholisch 1. Begriff u. Geschichte: Unter F. (lat. foedus = Bund, Bündnis, Verbindung) ist ein Zusammenschluss von zwei od. mehreren Partnern zur Zusammenarbeit u. zur Verfolgung gemeinsamer Interessen zu verstehen; dabei wird die Eigenständigkeit der Beteiligten grds. nicht beeinträchtigt. Eine F. kann in vielen Bereichen (z. B. staatl.-politische od. wirtschaftliche Zusammenschlüsse) gebildet werden. In der kath. Kirche ist dieses Inst. bes. im Ordenswesen gebräuchlich. Bereits im frühen MA begegnen lose Zusammenschlüsse rechtlich selbständige…

Foedus

(5 words)

Foedus → Ehebund

FÖJ

(5 words)

FÖJ → Freiwilligendienste

Förderung

(5 words)

Förderung → Subvention

Form

(5 words)

Form →Eheschließungsform, →Rechtsförmlichkeit

Formaler Akt

(353 words)

Author(s): Markus Graulich
Formaler Akt - Katholisch Der CIC/1983 enthält an versch. Stellen den Verweis auf bestimmte Förmlichkeiten, welche z. B. bei der Ausfertigung eines Dekretes od. anderer Verwaltungsakte zu berücksichtigen sind. Bis zur Änderung der cc. 1086, 1117 u. 1124 war im CIC/1983 auch vom f. A. des Abfalls von der Kath. Kirche die Rede (actus formalis defectionis ab Ecclesia catholica), welcher im Eherecht bestimmte Rechtsfolgen hatte (Defektionsklausel). Auch nach Wegfall dieser Rechtsfolgen bleibt die Möglichkeit des f. A. des Abfalls von der kath. Kirche weiterhin bestehen. Entspr. ein…

Formpflicht

(5 words)

Formpflicht → Eheschließungsform

Forschung

(877 words)

Author(s): Ulrich Rhode
Forschung - Katholisch Was m. dem Begriff F. gemeint ist, wird in den lehramtlichen Dokumenten u. in den kirchl. Rechtsnormen nicht erläutert, sondern als bekannt vorausgesetzt. Der häufigste im Lat. verwendete Ausdruck ist investigare/investigatio. Daneben finden sich auch die Ausdrücke pervestigare/pervestigatio, inquirere/inquisitio sowie indagare/indagatio. Soweit sich diese Ausdrücke auf die wiss. F. beziehen, sind zwischen ihnen keine Bedeutungsunterschiede feststellbar. Die vom 17. bis 19. Jh. tendenziell von Misstrauen geprägte Haltung der Kirch…

Forschungsfreiheit

(2,361 words)

Author(s): Hans Michael Heinig | Helmuth Pree | Harry Harun Behr
Forschungsfreiheit - Staatlich und Evangelisch 1. Die F. ist ein Teilgehalt der Wissenschaftsfreiheit, die zudem die Lehrfreiheit erfasst. Von hist. Herkommen her zielt die F. auf Autonomie der Wissenschaft gegenüber den Funktionslogiken u. Eigeninteressen von Politik u. Religion. Die Wissenschaft sollte vor unbotmäßigen Übergriffen aus Staat u. Kirche geschützt werden. Nach einer kanonisierten Definition des BVerfG ist Wissenschaft jede Tätigkeit, die „nach Inhalt und Form als ernsthafter planmäßige…

Fortbildung

(760 words)

Author(s): Ludger Müller
Fortbildung - Katholisch F. meint die Fortführung u. Vertiefung der in einer Ausbildung erworbenen Kenntnisse u. Fähigkeiten (Bildung). Ein bes. Anliegen der F. liegt – neben der weiterführenden Vermittlung der neuesten wiss. Erkenntnisse – in der Verbindung von wiss. Vorbildung u. Erfordernissen der beruflichen Praxis. 1. F.-verpflichtung der Kleriker: Das Recht der kath. Kirche weist schon seit langer Zeit Normen auf, welche die Kleriker zu einer beständigen F. verpflichten. So forderte schon P. Pius IX. in seiner Enz. Nemo certe ignor…

Forum externum et internum

(1,063 words)

Author(s): Helmuth Pree
Forum externum et internum - Katholisch 1. Bedeutung: Da das Heilshandeln der Kirche auch u. gerade das Innerste des Menschen betrifft, erreichen ihre Rechtsakte um der salus animarum willen auch jene Sphäre, die sich äußerer Feststellbarkeit u. Beweisbarkeit entzieht u. wo der Mensch in seinem Gewissen Gott gegenübersteht. Der Gläubige hat ein Recht darauf, dass er o. unnötige Beschwernis Zugang zu den Heilsmitteln erhält, u. daher bei Vorliegen der Mindestvoraussetzungen von Schuld u. anderen Lasten…

Forum iudiciale

(314 words)

Author(s): Josef Gehr
Forum iudiciale - Katholisch 1. Der Begriff f. i. taucht in der ersten Hälfte des 13. Jh. im Zusammenhang m. der Trennung von Buß- u. Gerichtswesen als Gegenglied zu forum poenitentiale auf. Er bez. den Rechtsbereich, in dem die Kirche strafgerichtlich tätig wird. Thomas von Aquin verwendet f. exterius sinngleich für f. i. u. trägt zur Entwicklung des Begriffs f. externum (Forum externum et internum) bei, in dem Leitungsgewalt öff. ausgeübt wird. Der CIC/1917 (can. 990 § 1) verwendet f. i. anlässlic…

Forum poenitentiale

(314 words)

Author(s): Josef Gehr
Forum poenitentiale - Katholisch 1. Der Begriff f. taucht in der ersten Hälfte des 13. Jh. im Zusammenhang m. der Trennung von Buß- u. Gerichtswesen auf (Gegenglied: forum iudiciale). Er umfasst die private u. die damals noch bestehende öff. Buße. Thomas von Aquin verwendet den Ausdruck forum conscientiae im institutionellen Sinn von f. In nachtridentinischer Zeit wird erkannt, dass das forum conscientiae das hoheitliche Handeln der Kirche innerhalb u. außerhalb des Bußsakramentes (Beichte) umschlie…

Fotokopie

(5 words)

Fotokopie → Urkunde

Fragen

(5 words)

Fragen → Interrogatorien

Frankreich, Staat und Religion

(878 words)

Author(s): Bernd Schröder
Frankreich, Staat und Religion - Staatlich 1. F. ist gem. seiner Verf., die in ihrem Kern auf das J. 1958 zurückgeht, eine präsidentielle Republik. Sie versteht sich als „unteilbar, laizistisch [„laique“], demokratisch und sozial“ (Art. 1). Dieses Selbstverständnis reicht – m. gewichtigen Unterbrechungen – bis in die Zeit der Franz. Revolution zurück. M. der Erkl. der Menschen- u. Bürgerrechte (1789) u. der Abschaffung der Monarchie (1793) hat F. eine Pionier- u. Initialrolle im Blick auf die Genese d…

Frauenraub

(335 words)

Author(s): Elmar Güthoff
Frauenraub - Katholisch Die Entführung einer Frau od. das Festhalten gegen ihren Willen zum Zweck der Eheschließung bewirkt ein in der Praxis kaum relevantes Ehehindernis: Zwischen einem Mann u. einer Frau, die im Hinblick auf eine Eheschließung m. ihr entführt od. wenigstens gefangen gehalten wird, kann es eine gültige Ehe nicht geben, außer die Frau wählt, nachdem sie von dem Entführer getrennt u. an einen sicheren u. freien Ort gebracht wurde, von sich aus die Ehe (c. 1089, vgl. can. 1074). Die …

Freie Abtei

(7 words)

Freie Abtei → Territorialabtei

Freie Prälatur

(7 words)

Freie Prälatur → Territorialprälatur

Freier Zusammenschluss

(672 words)

Author(s): Heribert Hallermann
Freier Zusammenschluss - Katholisch 1. Das Vereinsrecht des CIC/1917 bez. nur solche Vereine als kirchl., die von der kirchl. Autorität entweder errichtet od. wenigstens approbiert waren (can. 686), d. h. sie hingen hinsichtlich ihrer rechtlichen Existenz in allem von der kirchl. Autorität ab. Vereine, die zwar kirchl. Zielsetzungen verfolgten, aber von Gläubigen frei gegr. wurden, galten demnach als nichtkirchliche od. außerkirchliche Vereine. Die Konzilskongregation hat m. Entscheid Corrienten vom…

Freie Wohlfahrtspflege

(1,066 words)

Author(s): Jonathan Fahlbusch
Freie Wohlfahrtspflege - Staatlich a) W. ist der erst nach Entstehung der BRD gebräuchlich gewordene Begriff für die Synthese aus freigemeinnütziger Armenpflege u. Wohlfahrt. Begrifflich ist sie kaum von der Fürsorge zu unterscheiden, die heute als Sozialhilfe u. Grundsicherung bez. wird. Nach eigenem Selbstverständnis der Wohlfahrtsverbände ist f. W. die Gesamtheit aller sozialen Hilfen, die auf freigemeinnütziger Grundlage u. in organisierter Form in Deutschland geleistet werden. Sie grenzt sich a…

Freikirche

(2,336 words)

Author(s): Erich Geldbach
Freikirche - Evangelisch Frei im Wort F. bedeutet zum einen das Verhältnis der Kirche zur politischen Realität (Staat, Regierung). Kirche soll von kirchenfremden Einflüssen frei sein, so dass F. von Staats-, National- od. Volkskirche abweichen. Das in der Kirche versammelte Volk Gottes ist vom Staatsvolk zu unterscheiden, was ein zweites Merkmal verdeutlicht: In eine F. treten Personen freiwillig ein; die Kirchenmitgliedschaft wird nicht zugeschrieben, sondern erworben. Im dt. Kontext unterscheiden sich die F. grds.-strukturell von den sog. Großkirchen. Das freikirchlich…

Freimaurer

(793 words)

Author(s): Klaus Kottmann
Freimaurer - Katholisch Die am 24.06.1717 durch den Zusammenschluss von vier Londoner Bauhütten (engl. Lodges) gegr. moderne Freimaurerei erfuhr durch die Bulle In eminenti P. Clemens XII. 1738 ihre erste amtl. kath. Ablehnung. Die Interessen der auch durch die F. getragenen europäischen Aufklärung schienen dem P. geeignet, einfache Menschen in die Irre zu führen, die im engl. Deismus begr. Egalisierung des Bekenntnisses zu fördern u. somit die Vorrangstellung der chr. Lehre als der einzig seligmac…

Freispruch

(6 words)

Freispruch →Prozessrecht, →Schadenersatz, →Urteil

Freitag

(756 words)

Author(s): Farid Suleiman
Freitag - Katholisch → Sehe Bußtage Freitag - Islamisch Der F. wird im Arabischen Tag der Versammlung (yawm al-ǧumʿa, od. al-ǧumaʿa, od. al-ǧumuʿa) genannt, Erwähnung findet er in Koran 62:9. Wahrscheinlich war diese Namensgebung bereits vor der Entstehung des Islams bekannt, sicher ist jedoch, dass der F. in der vorislamischen Zeit üblicherweise als yawm al-ʿarūba bez. wurde, was dem Hebräischen entlehnt ist u. sich sinngemäß als Vorabend des Sabbats übersetzen lässt. Sollte der F. nun tatsächlich berei…

Freitagsgebet

(290 words)

Author(s): Farid Suleiman
Freitagsgebet - Islamisch Das F. (Freitag) wird in dem in der medinensischen Phase (622-632) offenbarten Koranvers 62:9 erwähnt, soll aber bereits in Mekka (610-622) verpflichtend gewesen sein, wo man es jedoch als Minderheit unter Polytheisten noch nicht praktizieren konnte. Das F. ist Pflicht für jeden erwachsenen, männlichen, freien, zurechnungsfähigen, ortsansässigen (d. h. nicht-reisenden) Muslim, der sich nicht weiter als knapp sechs Kilometer vom Ort des F. befindet. Nach einem Prophetenwort…

Freitagsgebot

(5 words)

Freitagsgebot → Fasten

Freitagsopfer

(5 words)

Freitagsopfer → Fasten

Freiwilligendienste

(978 words)

Author(s): Jonathan Fahlbusch
Freiwilligendienste - Staatlich F. sind staatlicherseits organisierte u. gestaltete altruistisch, d. h. freiwillig u. unentgeltlich erbrachte Betätigungen von Männern u. Frauen im sozialen u. ökologischen Bereich. Sinn der gesetzlichen Ausgestaltung u. Regulierung eines zunächst rein intrinsisch motivierten mitmenschlichen Handelns ist die Ermöglichung einer finanziellen Unterstützung bzw. Flankierung der Freiwilligkeit, v. a. aber die Herstellung eines sozial- u. arbeitsschutzrechtlichen Status de…

Freiwilliges Ökologisches Jahr

(9 words)

Freiwilliges Ökologisches Jahr → Freiwilligendienste

Freiwilliges Soziales Jahr

(9 words)

Freiwilliges Soziales Jahr → Freiwilligendienste

Fremde

(732 words)

Author(s): Markus Walser
Fremde - Katholisch 1. Begriffsbestimmung u. Legaldefinition: Wer über einen Wohnsitz u./od. Nebenwohnsitz verfügt, heißt an Orten außerhalb seines Wohn- od. Nebenwohnsitzes (c. 102) F. („peregrinus“, cc. 100 i. V. m. 1 u. 96). Eine ähnliche Legaldefinition kennt c. 911 CCEO: Eine Person wird F. in einer Eparchie genannt, die von der versch. ist, in der sie Wohn- od. Nebenwohnsitz hat. Der Unterschied zwischen CIC u. CCEO in der Legaldefinition des F. besteht darin, dass sich im CIC der Begriff sow…

Freundschaftsklausel

(560 words)

Author(s): Matthias Pulte
Freundschaftsklausel - Staatlich Unter einer F. (lat.: clausula amicabilis) wird eine Regelung in u. a. religionsrechtlichen Verträgen verstanden, m. der sich die Vertragspartner gegenseitig versichern, später etwa auftretende Meinungsverschiedenheiten durch gleichberechtigte Verh. einer friedlich-schiedlichen Lösung zuzuführen. Die F. bindet beide Parteien an Einvernehmlichkeit sowohl hinsichtlich des Bestandes als auch ggf. der Auflösung od. Modifikation bestehender Regelungen. Sie enthält aber k…

Friedhof

(4,618 words)

Author(s): Diana zu Hohenlohe | Karl Neimes | Renate Penßel | Thomas Németh | Klaus Dirschauer | Et al.
Friedhof - Staatlich 1. Begriff: Ein F. ist ein zentraler Begräbnisplatz unter freiem Himmel. Er findet Verwendung für die Bestattung von Leichnamen u. von Ascheresten, die bei der Kremierung von Leichnamen übriggeblieben sind. Der F. kann eine Trauerhalle zur Aufbahrung von Toten, eine Kirche (Kirchengebäude), Kapelle od. sonstige Einrichtung zur Verrichtung religiöser Riten, ggf. sogar ein eigenes Krematorium, Grabbauten, wie Grüfte u. Schreine, sowie Denkmäler für Verstorbene umfassen. 2. Funktionen: Der F. erfüllt Funktionen im öff. u. im privaten Interesse.…

Friedwald

(5 words)

Friedwald → Bestattung

Frist

(580 words)

Author(s): Elmar Güthoff
Frist - Katholisch Rechtswirkungen hängen oftmals von einer Zeitbestimmung ab, wobei diese auf Gesetz, richterliche Anordnung od. Vereinbarung der Parteien beruhen kann. Die Vorgabe solcher Zeitspannen stellt einen Mittelweg dar, um das Spannungsfeld zwischen Geschwindigkeit u. Gerechtigkeit einer sachgerechten Lösung zuzuführen. Begriffsbestimmung: Unter einer F. versteht man eine abgegrenzte, bestimmte od. bestimmbare (nicht notwendig zusammenhängende) Zeitspanne, die bestimmt ist durch die Angabe eines Zeitpunktes od. Zeitraumes, in…

Fronleichnam

(5 words)

Fronleichnam → Feiertage

Fruchtbarkeit, sakramentale

(889 words)

Author(s): Christoph Ohly
Fruchtbarkeit, sakramentale - Katholisch Die Frage der s. F. berührt sowohl die Anforderungen zur gültigen Spendung der Sakramente (Sakramentenspendung) als auch die rechte Disposition des Empfängers. Gem. c. 841 (c. 669 CCEO) besitzt allein die höchste kirchl. Autorität die Vollmacht, zu beurteilen u. festzulegen, was zur gültigen Spendung der Sakramente erforderlich ist. Dafür müssen nach kirchl. Lehre drei Voraussetzungen gegeben sein: 1. die Materie (z. B. das Wasser bei der Taufe), 2. die Form (z. B. bei der Taufe d…

Frühehe

(419 words)

Author(s): Vincent Jünger
Frühehe - Katholisch Die F. soll im kan. Eherecht verhindert werden. Hierzu hat der Gesetzgeber in c. 1083 (inhaltlich entspr.: c. 800 CCEO) das Ehehindernis des Mindestalters (Heiratsalter) normiert. Gem. c. 1083 § 1, dessen Wortlaut m. can. 1067 § 1 übereinstimmt, ist die Frau m. vollendetem 14. Lj. u. der Mann m. vollendetem 16. Lj. ehemündig. Die BK können gem. c. 1083 § 2 ein höheres Alter für die Eheschließung festlegen. Dieses Ehehindernis soll die reifungsbedingte u. geistig-seelische Ehefä…

FSJ

(5 words)

FSJ → Freiwilligendienste

Führungszeugnis, kirchliches

(276 words)

Author(s): Peter Platen
Führungszeugnis, kirchliches - Katholisch Ein kirchl. F. dient der Dokumentation personenbezogener Auskünfte über eine Person. Die Vorlage eines F. wird regelmäßig gefordert bei der Bewerbung um eine Anstellung im kirchl. Dienst, bei der Aufnahme des Studiums an einer kirchl. Hochschule od. der Beantragung einer kirchl. Unterrichtserlaubnis (Missio canonica). Das Begriffsbestandteil Führung deutet hierbei darauf hin, dass Aussagen über das Verhalten u. den Leumund der betr. Person getroffen werden s…

Führungszeugnis, polizeiliches

(778 words)

Author(s): Peter Platen | Nils Schulz
Führungszeugnis, polizeiliches - Katholisch Für die Bewerbung für bestimmte kirchl. Dienste wird über ein kirchl. F. (Führungszeugnis, kirchliches) hinaus ein polizeiliches F. verlangt. Insb. im Zusammengang der Prävention gegen sexualisierte Gewalt an Minderjährigen u. erwachsenen Schutzbefohlenen sind in den dt. Diözesen die Vorlage eines erw. F. wie die Unterzeichnung einer sog. Selbstverpflichtungserklärung als Instrumente der Prävention etabliert. Auf der Grundlage der von den dt. Bf. im J. 201…

Fundamentalismus

(639 words)

Author(s): René Buchholz
Fundamentalismus Im Zuge fortschreitender Ausdifferenzierung der gesellschaftlichen Teilsysteme in der Moderne verlor die religiöse Deutung der Wirklichkeit ihre zentrale Stellung. Eben dies meint Säkularisierung: Wissenschaft, Kunst, Wirtschaft u. Politik folgen einer eigenen, ihnen immanenten Logik jenseits religiöser Vorgaben. Daraus folgt jedoch nicht schon, dass Religion verschwindet; sie muss sich jedoch m. dem Status eines Teilsystems begnügen. Diese Differenzierung prägt wesentlich modern…

Fundamentalnorm

(477 words)

Author(s): Thomas Meckel
Fundamentalnorm - Katholisch Beide geltenden Gesetzbücher der kath. Kirche weisen sog. F. bzw. theol. Leitsätze auf (vgl. z. B. im CIC/1983: cc. 204; 205; 208; 330; 331; 336; 375; 381; 515; 747; 834; 840; 849; 879; 879-899; 959; 998; 1008; 1009 u. 1055; vgl. z. B. im CCEO/1990: cc. 7; 8; 11; 42; 43; 49; 178; 279; 595; 667; 675 § 1; 692; 698; 718; 737; 743 u. 776). Sie prägen auf der Grundlage der Ekklesiologie des Vat II insb. das Verfassungsrecht u. das Heiligungsrecht. Die theol. Leitsätze bzw. F…

Fünfergericht

(5 words)

Fünfergericht → Kollegialgericht

Funktionentrennung

(312 words)

Author(s): Ludger Müller
Funktionentrennung - Katholisch In der Kirche gibt es keine Gewaltenteilung wie im Staat, sondern nur eine Unterscheidung der Gewaltfunktionen (Gewaltenunterscheidung). Die Leitungsgewalt, die auf der Weihegewalt aufbaut, wird im Blick auf die Gewaltfunktionen unterschieden in gesetzgebende, ausführende u. richterliche Gewalt (c. 135 § 1; c. 985 § 1 CCEO). Der Inhaber der oberhirtlichen Gewalt hat alle drei Gewaltfunktionen inne, auf der Ebene der Vertretungsorgane dagegen werden diese i. d. R. getrennt u. versch. Trägern zugewiesen. Die Gesetzgebung kommt neben …

Furcht und Zwang

(378 words)

Author(s): Nikolaus Schöch
Furcht und Zwang - Katholisch Als F. (lat. metus) wird bereits im römischen Recht das Zittern des Geistes vor einer bevorstehenden Gefahr genannt (Ulpian, D 4, 2, 1: „Metus est instantis vel futuri periculi causa mentis trepidatio“). F. kann von außen durch Drohung einer frei handelnden Person eingeflößt werden od. von innen kommen, d. h. einem psychischen Zustand entspringen. F. ist absolut, wenn sie bei jeglichem Menschen hervorgerufen wird, relativ, wenn sie nur bedingt durch Alter od. Umstände wirkt. Grds. bleibt ein auf Grund von außen eingeflößter schwerer F. vorge…

Fürstenkonkordate

(6 words)

Fürstenkonkordate → Konkordat, Kirchenvertrag
▲   Back to top   ▲