Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access Subject: Religious Studies

Edited by: Hans Dieter Betz e.a.

Help us improve our service

Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.

For more information: Brill.com

Eadmund

(8 words)

[English Version] EadmundEdmund

East Asia Christian Conference (EACC)

(28 words)

[English Version] East Asia Christian Conference (EACC)Christian Conference of Asia (CCA)

EATWOT

(18 words)

[English Version] EATWOTEcumenical Association of Third World Theologians

Ebal

(273 words)

Author(s): Dexinger, F.
[English Version] Ebal, nordöstl. von Nablus/Sichem dem Garizim gegenüber gelegener Berg (940 m). Auf dem E. (nach Dtn. 11,29 [MT] Berg des Fluches), nicht auf dem Garizim (Berg des Segens) soll nach Dtn 27,4 (Samaritanischer Pentateuch und die Vetus Latina haben jedoch Garizim!) ein Altar errichtet werden, was Jos 8,30 (in der LXX 9,2!) ausgeführt wird. Im MT dürfte aus kultpolemischen, wohl antisamaritanischen Gründen, Garizim durch E. ersetzt worden sein. Für 4 QJosa scheint Gilgal der Ort des Altarbaus zu sein. Am Nordhang des E., im Gebiet von el-Burnat, wurd…

Ebedjesus

(153 words)

Author(s): Kaufhold, H.
[English Version] von Nisibis (‘Ab̲dīšō‘ bar Brīk̲ā; Mitte 13.Jh. – Anfang November 1318), letzter bedeutender nestorianischer (Syrien) Schriftsteller des MA. 1284/85 als Bf. von Sīgār und Bēt̲ ‘Arbāyē bezeugt, vor 1290/91 Metropolit von Nisibis und Armenien. In seinem syr. verfaßten Schriftstellerkatalog verzeichnete er die ihm bekannte syr. Lit. und begründete damit die syr. Literaturgesch. Mehrere seiner darin genannten eigenen Werke sind verloren (z.B. Komm. zum AT und NT, Widerlegung der Häres…

Ebenbild Gottes

(10 words)

[English Version] Ebenbild GottesGottebenbildlichkeit

Eber

(168 words)

Author(s): Scheible, H.
[English Version] Eber, Paul (8.11.1511 Kitzingen – 10.12.1569 Wittenberg). In Ansbach und Nürnberg vorgebildet kam E. 1532 nach Wittenberg, wurde 1536 M.A., 1541 Prof. am Pädagogium, 1544 Prof. für Physik, 1546 Mitglied des Konsistoriums, 1557 Prof. für Hebr. und Schloßprediger, 1558 als Nachfolger J.Bugenhagens Stadtpfarrer und Generalsuperintendent des sächsischen Kurkreises, 1559 Dr. theol., 1560 Senatsmitglied der theol. Fakultät. E. war einer der treuesten Schüler und engsten Mitarbeiter Mela…

Eberhard

(185 words)

Author(s): Kliss, O.
[English Version] Eberhard, Otto (28.11.1875 Ludwigslust – 26.9. 1966 Berlin), Religionspädagoge. 1901 Volksschul- und Fortbildungsschulrektor in Zarrentin/Mecklenburg, 1908 Pfarrer, 1909 Seminardirektor, 1914 Schulrat, 1927–1930 Dozent am Religionspädagogischen Institut Berlin, 1933 Versetzung in den vorzeitigen Ruhestand. Seit 1945 Dozent für Religionsmethodik und Lehrer (Latein/Ev. Religionslehre). E. erarbeitete ein vielfältiges Methodenrepertoire, mit dem er den Arbeitsschulgedanken des Reform…

Eberhard im Bart

(173 words)

Author(s): Mertens, D.
[English Version] Eberhard im Bart, V./I., Graf, seit 1495 Herzog von Württemberg (11.12.1445 Urach – 25.2.1496 Tübingen), Sohn Ludwigs I. und Mechthilds, Pfalzgräfin bei Rhein; 1474 verheiratet mit Barbara Gonzaga. Durch die Wiedervereinigung (1482) und den organisatorischen Ausbau des Landes, die kraftvolle Ausübung des Kirchenregiments und die Gründung der Universität Tübingen (1477) schuf E. die Grundlagen des frühneuzeitlichen Württemberg. Er wies den Brüdern vom gemeinsamen Leben unter G.Biel eine Sc…

Eberlin

(211 words)

Author(s): Peters, C.
[English Version] von Günzburg, Johann (ca.1465 Kleinkötz bei Günzburg – Oktober 1533 Leutershausen [Ansbach]). Heiratete 1524 Martha von Aurach. Franziskanerobservant in Heilbronn, Tübingen (bis 1519), Basel (Kontakte zu K.Pellikan, Beatus Rhenanus, Zwingli) und Ulm (1521). Humanist, Vf. des Flugschriftenzyklus »Die 15 Bundesgenossen« (Basel 1521; Flugblätter). 1522 Studium in Wittenberg (Abkehr von seiner früheren Schriftstellerei, Hinwendung zu Luther, »Hausgenosse« im »Schwarzen Kloster«). Flugs…

Ebionäer/Ebioniten

(385 words)

Author(s): Jones, F.S.
[English Version] . Name antiker Judenchristen, der zuerst bei Iren. haer. I 26,2 belegt ist ( ‘ Εβιωναι˜οι, ebiōnaíoi, aram. Wiedergabe eines hebr. Wortes mit der Bedeutung »arm«; Ebionitae = kirchl. latin. Form). Herkunft der Bez. ist nicht mit Sicherheit festzustellen, doch angesichts der in AO, HB (z.B. Jer 20,13, Ps 86,1), Apokr. und Pseudepigraphen (z.B. PsSal 10,6, 18,2) sowie Qumranschriften (z.B. M XI 13, pHab XII 3, 4Q171 II 9) vorliegenden rel. Verwendung des Wortes wahrscheinlich rel. Selbstbez. Ei…

Ebionäerevangelium/Ebionitenevangelium

(242 words)

Author(s): Jones, F.S.
[English Version] . Modernwiss. Bez. eines unter den Judenchristen benutzten Ev., das Epiph. bei seiner Darstellung der »Ebioniten« (haer. XXX) zitiert (sieben Exzerpte). Die angedeutete Verfasserschaft durch Mt (haer. XXX 13,3) führt häufig zur Gleichsetzung des EvEb mit einem bei Or. hom. in Lk I 1 lediglich erwähnten »Ev. der zwölf Apostel«. Die Zuteilung anderer judenchristl. Evangeliumsfrgm. zum EvEb ist umstritten. Waitz (NTApo, 21924) hat viele sich in den PsClem findende Sprüche Jesu dem EvEb zugeschrieben. Dagegen hat Strecker die Benützung jegl…

Ebla

(415 words)

Author(s): Archi, A.
[English Version] (das moderne Tell Mardikh). Eine 56 ha große Stätte aus der B-Zeit, die etwa 60 km südlich von Aleppo entfernt liegt. Die Stadt erreichte den Höhepunkt ihrer Entwicklung in der FB-Zeit IV A (Mardikh IIB1, ca.2400–2350 v.Chr.). Aus dieser Zeit stammt der königliche Palast G, von dem fast 2400 m2 ausgegraben sind und der einen großen Teil der Akropolis eingenommen haben dürfte. Das Hauptarchiv mit urspr. ca.2500 Tafeln wurde in der Nähe des Großen Hofes aufbewahrt, wie auch ein Archiv von 242 Texten über den Verbrauch von Nahr…

Ebner

(335 words)

Author(s): Mühling-Schlapkohl, M.
[English Version] Ebner, Ferdinand (31.1.1882 Wiener Neustadt – 17.10.1931 Gablitz), röm.-kath., als Volksschullehrer philos. und theol. Autodidakt, gilt als Exponent des dialogischen Personalismus, den er und M.Buber, z.T. auch F.Rosenzweig, unabhängig voneinander begründeten. Neben dem Verständnis Gottes als Trinität, der prot. Gnadenlehre und der sozialen Konstitution des Ichs in der Sozialpsychologie G.H.Meads beeinflußte der Personalismus das Verständnis der Person (: II.) als durch Relationen…

Ebner

(138 words)

Author(s): Ehrenschwendtner, M.
[English Version] Ebner, Margareta (um 1291 Donauwörth – 20.6.1351 Maria Medingen). Die Patriziertochter kam jung ins Kloster Maria Medingen. Seit 1312 beständig krank und innerhalb des Konvents isoliert, begriff sie die Krankheit als ihren Weg zu Gott: Gebet, Kontemplation und Askese unter den Vorzeichen intensiver Christusfrömmigkeit (Betrachtung der Passion, der Kindheit Jesu etc.) führten sie zu mystischen Erfahrungen (Visionen, Auditionen, Glossolalie). Wichtig für ihre Spiritualität war seit …

Ebner

(237 words)

Author(s): Ehrenschwendtner, M.
[English Version] Ebner, Christine (Karfreitag 1277, Nürnberg – 27.12.1356 Kloster Engelthal). Die Patriziertochter trat mit zwölf Jahren in das Kloster Engelthal (OP) ein. Ihre kompromißlosen Vorstellungen von Imitatio Christi und klösterlicher Lebensführung führten zu körperlichem Leiden und Isolation innerhalb der Gemeinschaft. Seit 1291 hatte E. außerordentliche spirituelle Erlebnisse, die ihr in den folgenden Jahrzehnten Berühmtheit auch außerhalb ihres Konvents einbrachten (1350 Besuch Kaiser…

Ebner-Eschenbach

(242 words)

Author(s): Gabriel, N.
[English Version] Ebner-Eschenbach, Marie Freifrau v. (13.9.1830 Schloß Zdislavic, Mähren – 12.3.1916 Wien). Bedeutende Erzählerin und Aphoristikerin des östr. Spätrealismus. Sie heiratete 1848 ihren Vetter Moriz, Prof. an der Ingenieur-Akademie in Wien, später Feldmarschalleutnant; die Ehe blieb kinderlos. E. wurde 1898 mit dem höchsten Zivilorden Österreichs, dem Ehrenkreuz für Kunst und Lit. ausgezeichnet; 1900 erhielt sie als erste Frau die Ehrendoktorwürde der Wiener Universität. – Nach ersten e…

Ebo

(158 words)

Author(s): Hartmann, M.
[English Version] von Reims (um 778–851), aus königlicher Fiskalinenfamilie, Erzbf. von Reims 816/17–835 und 840/41, seit 845 Bf. von Hildesheim. E. bemühte sich um die Ausstattung seines Erzbistums, die Kirchenreform und die Mission in Dänemark. 833 am Sturz Ludwigs I., des Frommen, beteiligt, wurde er 835 abgesetzt und 840 von Lothar I. restituiert. 841 wieder vertrieben, machte Ludwig der Deutsche ihn schließlich zum Bf. von Hildesheim. Der Streit um seine Absetzung und die 840/41 von ihm gespen…

Ebrard

(252 words)

Author(s): Bonkhoff, B.H.
[English Version] Ebrard, Johannes Heinrich August (18.1.1818 Erlangen – 23.7.1888 ebd.). Als Sohn des franz.-ref. Pfarrers der Hugenottenkolonie wurde E. zu einem engagierten Vertreter der Erlanger Schule in ref. Modifikation. Nach kurzer Tätigkeit als Privatdozent in Erlangen trug ihm sein Buch »Wiss. Kritik der ev. Gesch.« gegen das »Leben Jesu« von D.F.Strauß einen Ruf als a.o. Prof. nach Zürich ein, von wo er 1847 als o.Prof. für ref. Theol. nach Erlangen zurückkehrte. 1853 wurde er zum Konsisto…

Ecclesia supplet

(138 words)

Author(s): Potz, R.
[English Version] (lat. »die Kirche ergänzt«)/ Suppletion, gemäß c.144 § 1 CIC wird im kath. Kirchenrecht fehlende Leitungsgewalt unter bestimmten Voraussetzungen ersetzt. Es handelt sich nicht um eine Heilung ungültiger Rechtsakte, sondern um eine gesetzliche Delegation von Leitungsgewalt. Voraussetzungen sind entweder ein tatsächlich vorliegender oder rechtlich anzunehmender Irrtum der betreffenden kirchl. Gemeinschaft oder ein positiver und begründeter Rechts- oder Tatsachenzweifel über das Vorlieg…

Ecclesiola in ecclesia

(20 words)

[English Version] Ecclesiola in ecclesiaKirche: VIII. Systematisch-theologisch, 2. Dogmatisch

Echnaton

(10 words)

[English Version] EchnatonAmenophis IV.

Echter

(167 words)

Author(s): Smolinsky, H.
[English Version] von Mespelbrunn, Julius (18.3.1545 Mespelbrunn – 13.9.1617 Würzburg), Fürstbf. von Würzburg. Nach Studien und kirchl. Karriere wurde E. 1570 Domdekan und 1573 Bf. in Würzburg. Zunächst widmete er sich der Landesorganisation und -zentralisierung, gründete 1576–1579 das Juliusspital und 1582 die Würzburger Universität, um ab 1585 reformerisch-gegenreformatorisch aktiv zu werden. E. erneuerte Frömmigkeit und Klosterleben, rekatholisierte das Hochstift, stärkte mit Hilfe von Kirchenord…

Echternach

(145 words)

Author(s): Hartmann, M.
[English Version] (Luxemburg). 697/98 schenkte die Äbtissin Irmina von Oeren ihren Anteil der villa Epternacus an Willibrord (gest.739), der um 700 von Plektrud und Pippin dem Mittleren für seine Klostergründung die andere Hälfte erhielt. Willibrords Grab in E. zog viele Pilger an, und Alkuin schrieb dort die Vita des Missionars. Im Skriptorium entstanden herausragende Produkte insularer Schreibkunst, ab dem 11.Jh. erneute Blütezeit (Codex Egberti; Hofatelier der Salier). Seit ca.848 Kanonikersti…

Eck

(546 words)

Author(s): Wicks, J.
[English Version] Eck, Johannes (geb. als J.Maier; 13.11.1486, Egg an der Günz – 10.2.1543, Ingolstadt), profilierter Gegner der Reformation. Nach der schulischen Ausbildung unter seinem Onkel in Rottenburg besuchte er die Universitäten von Heidelberg, Tübingen (M.A. 1501), Köln und Freiburg/Breisgau (1502–1510). Danach hatte er für den Rest seines Lebens eine theol. Professur in Ingolstadt inne. E.s »Chrysopassus« (1514) lehrte, daß Gott diejenigen zur Erlösung prädestiniere, von denen er vorhersi…

Ecke

(8 words)

[English Version] EckeHaus

Eckhart

(1,249 words)

Author(s): Langer, O.
[English Version] , Meister (E. von Hochheim; um 1260 Tambach – wohl Anfang 1328 Avignon) I. Leben Geb. um 1260 in Tambach (oder Umgebung), südlich von Gotha, trat E. in Erfurt in den Dominikanerorden ein. Seit 1280 Studium generale in Köln, 1293–1294 Lector sententiarum in Paris, von 1294–1298 Prior in Erfurt und Vikar in Thüringen, 1302 Magister regens in Paris, 1303 Provinzial der neugegründeten Ordensprovinz Saxonia, seit 1307 zusätzlich Generalvikar in Böhmen, 1311–1313 zweites Pariser Magisterium, von 1…

Ecuador,

(742 words)

Author(s): Freile, C.
[English Version] Fläche: 275 830 km2; Einwohner: 13 Mio.; Hauptstadt: Quito; Andenland im Nordwesten Südamerikas, grenzt an den Pazifischen Ozean, an Kolumbien und Peru. Das Klima wird im wesentlichen von der Andenkordillere bestimmt: Die Küstenregion (Costa) und das amazonische Tiefland (Oriente) genießen ein tropisches Klima, die Innentäler der Gebirgsregion (Sierra) zeichnen sich jedoch durch geringe Gegensätze aus, mit einer Durchschnittstemperatur von 16°C. Der höchste Berg, der Chimborazo, e…

Ecumenical Association of Third World Theologians

(779 words)

Author(s): Kamphausen, E.
[English Version] (EATWOT). Die Ökum. Vereinigung von Dritte-Welt-Theologinnen und -Theologen (EATWOT) repräsentiert die größte ökum. orientierte theol. Bewegung in der nichteur. Christenheit. 1976 in Daressalam, Tansania gegründet, erstrebt sie eine Loslösung von der abendländisch-westlichen Tradition und die Konzeption einer eigenständigen indigenen Theol. (Indigenisierung). In ihr sind die renommiertesten Vertreterinnen und Vertreter der lateinamer. Befreiungstheol., der kontextuellen Theologi…

Edda

(793 words)

Author(s): Harris, J.
[English Version] I. Der Name E. (»Ur-Großmutter«) wird in einem isländischen Ms. des 14.Jh. für das Werk verwendet, das als Prosa-E. (PrE) oder Snorri-E. bekannt ist. Isländische Gelehrte des 17.Jh. übertrugen den Namen auf eine kurz zuvor entdeckte Sammlung von Gedichten, die als Quelle der PrE angenommen wurde, jetzt bekannt als »Liederedda« oder »Poetische E.« (PE), auch »Ältere E.«. Auf diese beiden wird in mythologischen und religionswiss. Studien als »die Eddas« Bezug genommen, doch als Adj. bez. »eddisch« alle vergleichbare Poesie der ma. isländischen Lit. II. PE, wie s…

Eddy,

(249 words)

Author(s): Gottschalk, S.
[English Version] Mary Baker (16.7.1821 Bow, NH – 3.12.1910 Chestnut Hill, MA). In der ersten Hälfte ihres Lebens wurde E. von dem Problem der Theodizee umgetrieben, wie ein guter Gott für das schwere Leid, das sie in jungen Jahren erfahren hatte, verantwortlich sein könne. Infolge einer 1866 erlebten Heilung gelangte sie zu der Erkenntnis, daß das Problem des Bösen nur durch eine radikale Änderung im christl. Denken über die Natur des Seins gelöst werden könne. In ihrem Werk »Science and Health wi…

Edelmann

(239 words)

Author(s): Beutel, A.
[English Version] Edelmann, Johann Christian (9.7.1698 Weißenfels – 15.2.1767 Berlin), 1720–1724 Studium der Theol. in Jena (Schüler von J.F.Buddeus und J.G.Walch), 1724–1734 Hauslehrer (u.a. in Wien und Dresden). Unter dem Einfluß G.Arnolds suchte E. Verbindung zu verschiedenen (radikal-)pietistischen Gemeinschaften, so zu Gichtelianern (J.G.Gichtel) und der Herrnhuter Brüdergemeine (ab 1735; Brüder-Unität). 1736 folgte er der Einladung J.H.Haugs zur Mitarbeit an der »Berleburger Bibel« (als Übers.…

Edessa/Osroene

(489 words)

Author(s): Drijvers, H.J.W.
[English Version] . E., 303/302 v.Chr. von Seleucus I. an strategisch günstiger Stelle im nördlichen Mesopotamien gegründet, wurde nach dem Zerfall des Seleukidenreiches (Seleukiden) 132 v.Chr. Hauptstadt des Königreiches Osroene unter der arab. Dynastie der Abgariden, die nominell bis 242 n.Chr. herrschte. Der einheimische Name war Urhai, heute Urfa, Provinzhauptstadt in der südöstlichen Türkei. E. wurde 165/66 n.Chr. Klientelstaat der Römer und 213 colonia Romana. Die Abtretung von Nisibis an di…

Edinburgh

(264 words)

Author(s): Ehrenschwendtner, M.
[English Version] Edinburgh, Stadt und Universität. Hauptstadt von Schottland (schottisch-gälisch: Duneideann). Nahe dem Firth of Forth gelegen, hatte der Castle Rock wahrscheinlich schon lange als Festung gedient, als König David I. dort Holyrood Abbey gründete und E.1130 Marktrechte verlieh. Von Robert the Bruce 1329 zur Stadt erhoben, stieg E. seither zum polit. und wirtschaftlichen Zentrum Schottlands auf – seit 1436 war es Sitz seiner Könige. J.Knox, ab 1559 an der St.-Giles-Kathedrale tätig, rü…

Edinburgh, Konferenz von 1910

(1,170 words)

Author(s): Walls, A.F. | Koschorke, K.
[English Version] I. Konferenz Die »Weltmissionskonferenz zur Erwägung missionarischer Probleme im Verhältnis zur nichtchristl. Welt« fand vom 14. – 23.6.1910 im Versammlungssaal der United Free Church of Scotland in Edinburgh statt. Urspr. als Folgekonferenz zu den Konferenzen von London 1878 und 1888 und New York 1900 gedacht, erlangte sie weit größere Bedeutung. Vorbereitungskomitees kamen in Britannien und Nordamerika zus., dazu 1908 ein internationales Komitee in Oxford. Der junge J.H.Oldham nahm den Platz der älteren Persönlichkeiten ein,…

Edmund

(135 words)

Author(s): Fichte, J.O.
[English Version] (Eadmund, der Heilige; 840–869), König der Ostangeln, 869 von den Wikingern erschlagen, nachdem er sich geweigert hatte, sein Reich mit dem heidnischen Eroberer Ingwar zu teilen. Vor seiner Enthauptung wurde sein Körper zunächst wie der des hl. Sebastian mit Pfeilen durchbohrt. Schon bald nach seinem Tod verehrte man ihn als Märtyrer. Im 10.Jh. wurde sein Leichnam nach Bury St. Edmunds überführt, dessen Abtei daraufhin Wallfahrtsstätte wurde. Fest 20.11. Jörg O. Fichte Bibliography Memorials of St. Edmund's Abbey, hg. von T.Arnold, Bd.1, 1890, 3–209 The History…

Edom

(846 words)

Author(s): Dietrich, W.
[English Version] E. ('ædôm) meint »rötlich«, die Parallelbez. Seïr (sē‘îr) »Rauhes«, wohl Buschwald im Gebirge. Bez. wird so eine Landschaft bzw. Ethnie südlich des Toten Meeres: in erster Linie südöstlich davon, zw. Wādī l-Ḥasā und Golf von Aqaba, aber auch im Wādī l-‘Araba und im südlichen Negev. »Seïr« begegnet zuerst in der Amarna-Korrespondenz (Amarna; EA 288.26; Mitte 14.Jh.) und in einer Ortsliste Ramses' II. (Mitte 13.Jh.), »E.« in einem Brief aus dem 8. Jahr Merneptahs (1216), jeweils in Verbindung mit Š3św-Beduinen. Auch die Bibe…

Edwards

(534 words)

Author(s): McDermott, G.R.
[English Version] Edwards, Jonathan (5.10.1703 East Windsor, CT – 22.3.1758 Princeton, NJ). Amer. Philosoph und Theologe. In »A Faithful Narrative« (1737) beschrieb er die Erweckung in seiner Gemeinde in Northampton (MA), in »The Distinguishing Marks« (1741) und »Some Thoughts Concerning the Revival« (1743) verteidigte er das Great Awakening (Erweckung: II.). 1746 veröff. er »Religious Affections«, eine Analyse der rel. Erfahrung. Nachdem er in einem Streit um die Zulassung zum Abendmahl sein Kanze…

Edward VI.

(176 words)

Author(s): Cameron, E.
[English Version] von England (12.10.1537 Hampton Court – 6.7.1553 Greenwich), Heinrichs VIII. einziger ehelicher Sohn mit Jane Seymour. Erzogen von Renaissancegelehrten wie John Cheke (1514–1557), Richard Coxe (1500–1581) und Roger Ascham (1515–1568), die dem Protestantismus zugeneigt waren, wurde E. bis 1549 von seinem Onkel Edward Seymour, Duke of Somerset und Lord Protector, beherrscht. Somerset hatte begonnen, die Reformation in England durchzusetzen, hatte die Kontrolle des Staates über die K…

Edzard

(129 words)

Author(s): Friedrich, M.
[English Version] (auch Edzardus), Esdras (28.6.1629 Hamburg – 1.1.1708 ebd.); nach Studium der ev. Theol. und der orientalischen Sprachen 1656 Lic. theol., seit 1657 Privatgelehrter in Hamburg. E. unterrichtete ab 1659 zahlreiche Studenten, u.a. A.H.Francke, in hebr. Sprache und Lit. und bemühte sich zugleich um die Bekehrung der Hamburger Juden. Dem dienten auch seine wenigen Veröff. mit Belegstellen für die christl. Messiaslehre aus der rabb. Lit. Bes. seine intensive geistl. und materielle Betre…

Egard

(176 words)

Author(s): Sträter, U.
[English Version] Egard, Paul (um 1580 Kellinghusen, Holstein – 1655 Nortorf), holsteinischer Pfarrer, nach dem Studium in Rostock zunächst Diakon, dann Rektor in Rendsburg, seit 1610 Pastor in Nortorf. E. war ein engagierter Vertreter der innerluth. Kirchenkritik, Erbauungsschriftsteller und Vf. praxisorientierter Bibelauslegungen. Als Anhänger und Verteidiger J.Arndts (Ehrenrettung Johannis Arndten, 1624) wird er dem orth. Flügel der Arndt-Schule zugerechnet. E. vertrat als erster Theologe innerh…

Egbert

(115 words)

Author(s): Fichte, J.O.
[English Version] von York (gest.766), Angehöriger des nordhumbrischen Königshauses und Reformerzbf. von York (seit 735 wieder Erzbistum), der sich bemühte, Mißstände in Kirchenverwaltung und Seelsorge zu beseitigen. Er gründete die berühmte Kathedralschule, an der er selbst Theol. unterrichtete – einer seiner Schüler war Alkuin. Zu den zahlreichen ihm zugeschriebenen Schriften gehören die Kanonessammlung »Excerptiones e dictis et canonibus SS. Patrum« (überlieferte Form aus dem 11.Jh.), der »Dialo…

Egbert

(114 words)

Author(s): Fichte, J.O.
[English Version] (der Heilige; gest.729), nordhumbrischer Mönch aus dem Kloster Lindisfarne, der, um sich geistl. zu vervollkommnen, freiwillig ins Exil nach Irland ging. Von dort aus bereitete er die Missionen von Wigbert nach Friesland und von Willibrord nach Deutschland vor. Von 716 an lebte er in Iona, wo er die Mönche auf die röm. Osterfestberechnung und auf die röm. Tonsur verpflichtete. Fest 24.4. Jörg O. Fichte Bibliography Beda, Historia Ecclesiastica, hg. von Ch.Plummer, 1896, 3, 4; 4, 3; 5, 9–10 W.Levison, England and the Continent in the Eighth Century, 1946 M.Richter, D…

Egede

(119 words)

Author(s): Haanes, V.L.
[English Version] Egede, Hans (21.1.1686 Harstad, Norwegen – 5.11.1758 Stubbekøbing, Dänemark), »der Apostel von Grönland«. 1707–1717 war E. luth. Pastor auf den Lofoten. 1722 war er erster Missionar in Grönland. Seine Frau, Gertrud Rask, war selbst auch eine bemerkenswerte Missionarin. Nach vielen Schwierigkeiten öffnete beider selbstloser Dienst während einer Pockenepidemie 1733 die Herzen der Inuit. E. gründete 1736 das Seminarium Groenlandicum in Kopenhagen und wurde 1740 zum Bf. von Grönland e…

Egeria

(272 words)

Author(s): Röwekamp, G.
[English Version] (Aetheria). E. (auch Aetheria) ist Autorin eines Berichtes über eine Pilgerreise zu den heiligen Stätten (III.) im Nahen Osten, der 1884 von Gian F.Gamurrini in einer Hs. des 11.Jh. entdeckt wurde. Der Name kann nur aus einem Brief des Valerius von Bierzo (gest.691) erschlossen werden, dessen Fassungen verschiedene Namensformen überliefern. E. entstammte der Oberschicht Aquitaniens oder Galiciens und gehörte zu einem Kreis rel. Frauen, an den sie ihren persönlich gefärbten, in v…

Egerton-Papyrus

(485 words)

Author(s): Lührmann, D.
[English Version] . Der nach einem Förderer des British Museum benannte PEgerton 2 (PLondon christ.1) wurde 1934 in Ägypten angekauft, läßt sich aber keinem Fundort sicher zuordnen. Der Papyrus galt bei seiner Veröff. 1935 als das älteste erhaltene christl. Dokument (datiert »ca.150«). Er verlor diesen Rang noch im selben Jahr an den Papyrus 52 der ntl. Handschriftenliste, der auf »ca. 125« datiert wurde. Trotzdem entspann sich eine breite internationale Diskussion um seine Einschätzung im Rahmen …

Egidy

(138 words)

Author(s): Egidy, B. v.
[English Version] Egidy, Moritz v. (29.8.1847 Mainz – 28.12.1898 Potsdam) wurde der Familientradition entsprechend Offizier und 1890 als Oberstleutnant vorzeitig aus dem Armeedienst entlassen. Anlaß für die Demission waren die »Ernsten Gedanken«, in denen sich E. zu einem konfessions- und dogmenfreien Christentum bekannte. Seitdem trat er als freier Schriftsteller und Vortragender auf und verknüpfte die rel. Frage zunehmend mit den sozialen Forderungen der ärmeren Schichten. Dadurch geriet er geisti…

Egoismus

(617 words)

Author(s): Kreß, H.
[English Version] . Der Begriff E. entstand im 18.Jh. I.Kant bez. denjenigen als moralischen Egoisten, der nur den eigenen Nutzen und die eigene Glückseligkeit sehe, anstatt den Bestimmungsgrund seines Willens in den sittlichen Pflichten zu suchen. Das Gegenteil des »Egoism« war für Kant die Denkungsart eines toleranten weltbürgerlichen »Pluralism« (Pluralismus, Altruismus). Losgelöst von dem in der Neuzeit geprägten Terminus E. haben bereits seit der Antike Rel. und Philos. übersteigerte Selbstliebe, einseitigen Selbstbezug oder eine »Verkrümmu…

Egranus

(165 words)

Author(s): Smolinsky, H.
[English Version] Egranus, Johannes Sylvius (Wildenauer; geb. in Eger, gest.11.6.1535 Joachimsthal, Erzgebirge). E. studierte ab 1500 in Leipzig und erwarb 1507 den Magister artium. 1517 wurde er Prediger an St. Marien in Zwickau, wo er in einen Streit mit den Franziskanern über die Annenlegende und 1518 in eine lit. Kontroverse mit Hieronymus Dungersheim von Ochsenfurt geriet, bei der Luther ihn unterstützte, so daß E. als dessen Anhänger galt. 1520/21 kam es zum Konflikt mit Th.Müntzer und zur Ums…
▲   Back to top   ▲