Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access Subject: Religious Studies

Edited by: Hans Dieter Betz e.a.

Help us improve our service

Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.

For more information: Brill.com

Faber

(161 words)

Author(s): Zweigle, H.
[English Version] Faber, Hermann (14.2.1888 Stuttgart – 14.4.1979 Tübingen), nach dem Studium der Philos. und der ev. Theol. in Tübingen und Berlin ab 1914 Repetent am Tübinger Stift (Tübingen: II.), 1922 PD in Marburg, 1923 dort a.o. Prof. der Syst. Theol. Im gleichen Jahr Ruf als o. Prof. der Praktischen Theol. und der Ethik an die Universität Tübingen. 1946 übernahm F. die Leitung des Ev. Hilfswerks in Süd-Württemberg, 1947 zusätzlich die Leitung der dortigen Inneren Mission. 1956 Emeritierung. Mitherausgeber der RGG 2. Von der liberalen Theol. geprägt, sieht F. in de…

Faber

(354 words)

Author(s): Raeder, S.
[English Version] Faber, Jacobus Stapulensis (Jacques Lefèvre d'Étaples; um 1455/1460 Étaples – 1536 Nérac), Humanist und Reformtheologe. F. galt als Wiederentdecker des Aristoteles, den er für göttlich inspiriert hielt und dessen Texte er seit 1492 in neueren Übers. edierte und mit Komm., teils von ihm selbst, teils von seinem Schüler Jodocus Clichtoveus (um 1472–1543) versah. Ferner edierte F. Schriften der Kirchenväter (Patristik) und ma. Autoren. Bes. beeinflußten ihn Ps.-Dionysius (ed. 1498), R…

Faber

(264 words)

Author(s): Rasch, C.W.
[English Version] Faber, Petrus (Pierre Favre/Lefévre; 13.4.1506 Villaret, Savoyen – 1.8.1546 Rom), gilt als erster Jesuitenpriester. Der Bauernsohn studierte seit 1525 in Paris. 1529 machte er dort die Bekanntschaft mit Ignatius von Loyola und F.Xavier, die seine Zimmerkameraden wurden. Als einziger Priester unter den Freunden des Ignatius hielt er 1534 auf dem Montmartre jene denkwürdige Messe, bei der die späteren Gründungsväter des Jesuitenordens (neben Ignatius und Xavier auch D.Laynez u.a.) i…

Fabianus

(140 words)

Author(s): Reichert, E.
[English Version] Fabianus, römischer Bischof 236–250. Der röm. Bf. Antherus kam 236 in der kurzen Verfolgung durch Kaiser Maximinus Thrax (235–238) um. F. wurde durch eine »Inspirationswahl« sein Nachfolger. In der folgenden Friedenszeit ordnete F. die röm. Kirche neu. Er teilte Rom in sieben Verwaltungsbezirke, die er sieben Diakonen unterstellte. Bes. kümmerte sich F. um die Coemeterien. Auch der Brauch, die Ordinationstage der röm. Bf., ihre Amtsdauer und ihre Sterbedaten festzuhalten, ist auf F…

Fabiola

(179 words)

Author(s): Rebenich, S.
[English Version] (gest. um 400 n.Chr.), röm. Aristokratin. F. gehörte einem Kreis adeliger Frauen an, die in der 2. Hälfte des 4.Jh. n.Chr. die asketische Bewegung förderten, ihre traditionelle gesellschaftliche Rolle ablehnten und ihren ererbten Reichtum karitativ verwendeten. Über ihr Leben wissen wir durch die Schriften des Hieronymus (bes. durch seinen Nachruf auf F.: Hier.ep. 77). Nachdem ihre erste Ehe geschieden worden war und sie ihren zweiten Ehemann durch Tod verloren hatte, verschrieb…

Fabri

(224 words)

Author(s): Gründer, H.
[English Version] Fabri, Friedrich Gotthardt Karl Ernst (12.6.1824 Schweinfurt – 18.7.1891 Würzburg), ev. Theologe, Sozial- und Kolonialpolitiker. F. entstammte einer fränkischen Pfarrersfamilie, wirkte seit 1848 als Würzburger Stadtvikar und übernahm 1851 eine Patronatspfarrei in der Nähe von Kissingen. 1857 erhielt er eine Berufung auf den Posten des leitenden Inspektors der Rheinischen Mission. 1884 zwang ihn seine kolonialpropagandistische Betriebsamkeit zum Abschied vom Barmer Missionshaus. 18…

Fabri

(221 words)

Author(s): Campi, E.
[English Version] (Faber), Johannes (1478 Leutkirch im Allgäu – 21.8.1541 Wien). Geb. als Heigerlein (oder Heugerlein) legte er sich 1525 nach humanistischem Brauch, als Sohn eines Schmiedes, den Namen Faber oder (filius) Fabri zu. Er erwarb das Doktorat in beiden Rechten in Freiburg i.Br. 1510/11, war ein Bewunderer von Erasmus und Befürworter einer – wenngleich von oben und stufenweise geführten – inneren Kirchenreform. 1513 wurde er oberster bfl. Beamter in Basel und 1514 Priester in Lindau. Ans…

Fabricius

(128 words)

Author(s): Grundmann, C.H.
[English Version] Fabricius, Johann Philipp (22.1.1711 Kleeberg, Hessen – 23.1.1791 Madras, Indien), Missionar und bedeutendster Übers. der Dänisch-Halleschen Mission in Tranquebar. Die Lektüre der »Halleschen Berichte« bewegte den gerade examinierten Juristen dazu, in Halle Theol. zu studieren und nach Indien zu gehen (1740). Bleibendes Verdienst seiner 50 Jahre währenden Tätigkeit in Madras, ab 1778 durch Konkurse, zeitweilige Amtsenthebung und Gefängnisstrafen überschattet, erwarb er sich durch …

Fabricius

(130 words)

Author(s): Otte, H.
[English Version] Fabricius, Johann (11.2.1644 Altdorf – 29.1.1729 Helmstedt), wurde während seines Studiums in Helmstedt und Altdorf von Schülern G.Calixts geprägt. Nach mehrjähriger Bildungsreise wurde er Gesandtschaftsprediger in Venedig, 1677 Theologieprof. in Altdorf und 1697 in Helmstedt. 1701 wurde er zum Abt von Königslutter ernannt. In seiner Hauptschrift »Consideratio« plädierte er für eine irenische Hermeneutik (: V., 2.), die die Konfessionsunterschiede minimalisierte. Durch Gutachten …

Fabricius

(139 words)

Author(s): Krolzik, U.
[English Version] Fabricius, Johann Albert (11.11.1668 Leipzig – 30.4.1736 Hamburg), Studium der Medizin und dann der Theol. in Leipzig, Mitarbeiter an »Acta Eruditorum« (1682), ab 1693 in Hamburg, Bibliothekar bei J.F.Mayer, ab 1699 bis zu seinem Tode Prof. für Moral und Beredsamkeit am Hamburger Gymnasium, 1699 Dr. theol., Mitglied der »Teutsch-übenden« und »Patriotischen Gesellschaft«. – Sein umfangreiches Werk hat seinen Schwerpunkt auf literaturgesch. Gebiet. Die griech., röm. und ma. Literatur…

Fabrik

(11 words)

[English Version] FabrikBetrieb, Industrie

Fächer und Fachberater

(359 words)

Altes Testament Professor Dr. Eckart Otto, München und Pretoria, Südafrika Biblische und Christliche Archäologie Professor Dr. Hermann Michael Niemann, Rostock, in Zusammenarbeit mit Professor Dr. Guntram Koch, Marburg Dogmatik Professor Dr. Christoph Schwöbel, Tübingen Ethik und angrenzende Sozialwissenschaften Professor Dr. Eilert Herms, Tübingen Fundamentaltheologie Professor Dr. Christoph Schwöbel, Tübingen Judentum: Antikes Judentum Professor Dr. Peter Schäfer, Berlin und Princeton, NJ, USA, in Zusammenarbeit mit Dr. Klaus Herrmann, Berlin Judentum: Mittela…

Fachhochschulen

(297 words)

Author(s): Aschenbrenner, D.
[English Version] . Die Gründung der F. erfolgte 1968 aufgrund eines Abkommens der dt. Bundesländer, um wachsenden Anforderungen an die Qualifikation von Ingenieuren, Betriebswirten und anderen Berufen bes. im eur. Vergleich durch eine praxisorientierte, anwendungsbezogene wiss. Ausbildung zu entsprechen. Die erste Generation der F. wurde zw. 1968 und 1971 errichtet. Ihre z.T. traditionsreichen Vorgängerinnen waren Ingenieurakademien, Werkkunstschulen und Höhere Fachschulen. Die Diplom-Studiengäng…

Fachschule

(294 words)

Author(s): Grethlein, C.
[English Version] . F. entstanden im dt.-sprachigen Raum während des 19.Jh. als Folge der »Verwissenschaftlichung der Produktion« (Grüner 248). Bis etwa 1890 konnten auch noch technische Hochschulen als F. bez. werden; seitdem verengt sich im Zuge der Ausdifferenzierung des Bildungswesens der Bedeutungsgehalt von F. Bis heute wirksam ist die Definition von F. vom 29.10.1937: »F. sind die der landwirtschaftlichen, gartenbaulichen, technischen, bergmännischen, gewerblichen, handwerklichen, kunsthand…

Facundus

(151 words)

Author(s): Hainthaler, T.
[English Version] von Hermiane, nordafrikanischer Bf. (vor 547/48 bis um 570), gelehrter Theologe, wurde mit seiner Schrift »Pro defensione trium capitulorum« (546–548; CPL 866) gewissermaßen zur Stimme des lat. Westens und zum Führer des Widerstands gegen die Verurteilung der Drei Kapitel (Dreikapitel-Streit) durch Kaiser Justinian, doch ohne Erfolg. Die Schrift ist wichtig für die Überlieferung ansonsten verloren gegangener Werke von Theodor von Mopsuestia und Theodoret von Cyrus, für die Konzils…

Fagius

(149 words)

Author(s): Scheible, H.
[English Version] Fagius, Paul (1504 Rheinzabern – 13.11.1549 Cambridge). F. erhielt seine Ausbildung seit 1515 in Heidelberg (1522 M.A.), wo er 1518 Luther erlebte. 1522 wurde er Lehrer in Straßburg. Bei W.Capito lernte er Hebräisch. 1527 ging er als Schulrektor nach Isny, kehrte 1535 nach Straßburg zurück, wo er Mitarbeiter M.Bucers war und Theol. studierte. 1537–1542 wirkte er als Prediger in Isny. Hier verbesserte er sein Hebräisch bei Elias Levita und betrieb eine hebr. Druckerei. 1542–1544 wa…

Fahne

(9 words)

[English Version] FahneKirchenfahne

Fairfax

(148 words)

Author(s): Johnson, S.
[English Version] Fairfax, John (getauft 24.10.1805 Warwick, England – 16.6.1877 Sydney, Australien); Zeitungsbesitzer und Industrieller, Kongregationalist (Kongregationalismus) und Philanthrop. Nach seiner Auswanderung nach Sydney (1838) wurde F. Australiens erster Pressebaron und Direktor vieler Wirtschaftsunternehmen. Er verkörperte evangelikales Engagement für Christus und die Veränderung der Gesellschaft. Zeit seines Lebens als Diakon in der Kongregationalistischen Kirche tätig, förderte F. d…

Faith and Order

(16 words)

[English Version] Faith and OrderBewegung für Glauben und Kirchenverfassung

Fakultäten

(3,026 words)

Author(s): Fix, K. | Miller, G.T. | Werner, D. | Solte, E.
[English Version] Fakultäten, theologische I. Kirchengeschichtlich 1 . Europa Die theol. F. sind seit ihrem Entstehen im Hoch-MA ein integraler, aber kein zwingend notwendiger Bestandteil der eur. Universitäten (U.; vgl. die Mediziner-U. Salerno oder die Rechtsschule von Bologna). An U. nach Pariser Vorbild bildeten Theol., Jura und Medizin die drei oberen F. Von Beginn an überschnitten sich an den theol. F. staatliche und kirchl. Interessen. Stiftungs-U. waren, anders als die aus Konflikten mit kirchl…

Falaquera

(197 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] Falaquera, Shem Tov ben Josef (um 1225–1295), einer der produktivsten und populärsten rationalistischen Philosophen des span. Judentums (Spanien: II., 1.) des 13.Jh. Die meisten seiner Werke schrieb er auf Hebr., wobei er auch als Übers. aus dem Arab. wirkte. Zu den wichtigsten zählen: »Sefer ha-Mevaqqesh« (»Buch des Suchenden«), eine in Reimprosa gehaltene Beschreibung der Suche nach geistiger Wahrheit unter den verschiedenen konkurrierenden Schulen und Richtungen; »Sefer ha-Nefesh…

Falk

(499 words)

Author(s): Besier, G.
[English Version] Falk, Adalbert (10.8.1827 Metschkau, Schlesien – 7.7.1900 Hamm), Sohn eines Pfarrers, studierte Jura. Im März 1848 trat er der Breslauer Bürgerwehr und dem Vaterländischen Verein bei, 1850 legte er das Assessoren-Examen ab und wurde Gehilfe des Breslauer Staatsanwaltes, 1853 Staatsanwalt in Lyck (Ostpreußen), daneben seit 1858 Landtagsabgeordneter der gemäßigt liberalen Fraktion; 1861 Staatsanwalt beim Kammergericht Berlin und Hilfsarbeiter im Justizministerium. Nach dem Rücktritt…

Falk

(250 words)

Author(s): Klek, K.
[English Version] Falk, Johannes Daniel (26.10.1768 Danzig – 14.2.1826 Weimar). Sohn pietistisch geprägter Eltern (Vater Perückenmacher), die dem lernbegierigen Kind lange die Schulbildung verweigerten. Er wurde gefördert durch den der Aufklärung verpflichteten ref. Pfarrer Samuel Ludwig Majewski (1736–1801), studierte ab 1791 Theol. in Halle, um bald ganz seinen lit. Neigungen nachzugehen. Nach verschiedenen Reisen zu den Dichtergrößen erfolgte 1797 die Übersiedlung nach Weimar, wo sich F. weiter a…

Falsifikation

(8 words)

[English Version] FalsifikationVerifikation/Falsifikation

Familie

(4,544 words)

Author(s): Becker, D. | Gerstenberger, E.S. | Osiek, C. | Klein, B. | Heun, W. | Et al.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich Mit dem Begriff F. wird ein vielgestaltiges Geflecht von Beziehungen zw. Eltern, Kindern und weiteren Personen eines sozialen Systems beschrieben. In ethnisch geprägten Kleingesellschaften sind F.gruppen Träger rel. Rituale (Ritus) und Zentren rel. Gemeinschaft. – F. ist nicht als ausschließlich biologisches Faktum aufzufassen. Bes. in matrilinearen Zuordnungen (Matriarchat) kann die Vaterrolle auf eine andere männliche Person übergehen. Vater-, Mutter…

Familie, heilige

(302 words)

Author(s): Richter, K.
[English Version] . Eine Verehrung (Maria, Joseph, Jesuskind) ist nachweisbar, seit das Haus der hl. F. von Nazareth nach einer Legende 1291 nach Tsat, 1294 dann nach Loreto in Italien übertragen wurde. Schon im 11.Jh. führte eine Vision zur Errichtung des Hauses der hl. F. in Walsingham in England. Seit dem 17.Jh. gibt es einen Aufschwung der Verehrung durch die Frömmigkeitsentwicklung des Barock (: III.). Im 19.Jh. wird die hl. F., v.a. von Kanada aus, in der kath. Kirche zum Vorbild für das vie…

Familie, heilige, Orden von der heiligen Familie

(285 words)

Author(s): Eder, M.
[English Version] . Bedingt durch die v.a. von Kanada ausgehende Verehrung der hl. Familie entstanden zw. 1650–1986 105 meist weibliche und auf allen Gebieten des Apostolats und der Caritas tätige Gemeinschaften der hl. F., darunter: 1. Missionare von der hl. F. (Missionaires de la Sainte Famille; MSF), 1895 durch den Volksmissionar Jean-Baptiste Berthier (1840–1908) in Grave (Holland) zur Förderung Spätberufener gegründet; im 20.Jh. außerdem missionarische Seelsorge und Familienpastoral. Die seit…

Familienbildungsstätten

(301 words)

Author(s): Adam, G.
[English Version] . Die ev. Familienbildung ist aus den gegen Ende des 1.Weltkrieges entstandenen Mütterschulen hervorgegangen. Demgemäß richtet sich die Arbeit der F. v.a. an Frauen. Bestandteil des F.angebots war von Anfang die Familie in ihrem Bezug auf Gesellschaft, Erziehung, Freizeit, Gesundheit und Haushalt. Die Säulen des Kursangebots sind daher bis heute Geburtsvorbereitung (bes. Einführung in Säuglingspflege), Erziehungsfragen, Hobby und Werken, Gymnastik (bes. für schwangere Frauen), Ko…

Familienerziehung

(918 words)

Author(s): Mette, N. | Harz, F.
[English Version] I. Allgemein Die über Generationen hinweg praktizierte innerfamiliale Arbeitsteilung (Frau: Haushalt; Mann: Beruf) ist aufgrund veränderter gesellschaftlicher Bedingungen einerseits und einer Neubestimmung des Geschlechterverhältnisses andererseits in einem epochalen Wandel begriffen. Das wirkt sich bes. nachhaltig auf den Bereich aus, der der heutigen Familie als ihr wesentlicher Inhalt verblieben ist: die Kindererziehung (Kind, Erziehung). Während Mütter vermehrt diese Aufgabe m…

Familiengottesdienst

(613 words)

Author(s): Grethlein, C.
[English Version] im engeren Sinn bez. eine zielgruppenbezogene, i. allg. am Sonntagmorgen an Stelle des sonstigen Gemeindegottesdienstes (einschließlich Kindergottesdienstes) stattfindende Gottesdienstform, die meist von einem Team vorbereitet und gestaltet wird und bes. Nöte, Probleme sowie Hoffnungen und Freuden von Familien zur Darstellung bringen will. Nach ersten Vorläufern, gerade in der DDR (Eichenberg) nicht zuletzt aufgrund dortiger Probleme mit dem Kindergottesdienst, entstand das Konzept des F. im Zusammenhang der Gottesdiens…

Familienplanung.

(471 words)

Author(s): Wannenwetsch, B.
[English Version] Obgleich Begriff und Phänomen der F. der technischen Moderne und ihrer Erfindung, Veralltäglichung und Vermarktung von Verhütungsmitteln und der damit einhergehenden Auflösung des Widerfahrniszusammenhangs von Sexualität und Zeugung geschuldet ist, darf der Begriff F. im Sinne christl. Ethik nicht auf die negativen Kodierungen reduziert werden, die ihn mit Geburtenregelung, Empfängnisverhütung oder (auf staatlicher Seite) Kontrolle des Bevölkerungswachstums (insbes. in der sog. …

Fanatismus

(310 words)

Author(s): Murken, S.
[English Version] Fanatismus, religionswissenschaftlich (von lat. fanum, hl. Bezirk; fanaticus, Funktionär nicht-röm. Kulte, fanari, umherrasen), bez. urspr. rel. Verhalten, das als abweichend, übertrieben und maßlos angesehen wurde. – Zur Kennzeichnung andersartiger Rel. diente der Begriff auch in der nachreformatorischen Zeit. Schwärmer (Schwärmertum), Enthusiasten (Enthusiasmus) und sich bildende Sekten wurden als fanatici gekennzeichnet, womit insbes. die emotionale Maßlosigkeit ihrer Religiosi…

Fārābī

(249 words)

Author(s): Niewöhner, F.
[English Version] (Abū Naṣr Muḥammad ben Muḥammad ben Ṭarkān ben Awzalugh al-Fārābī; ca.870 Fārāb – 950 Damaskus), isl. Philosoph. F. verband die alexandrinisch-griech. Philos. (6.Jh.) mit dem christl. Aristotelismus in Baghdad (10.Jh.). Über 100 Werke werden ihm zugeschrieben. Von Plato übernahm F. seine polit. Philos., von Aristoteles Sprachphilos., Metaphysik und Naturphilos. (Aristoteles-Rezeption: II.). F. hielt die Philos. als zu ihrem Ende gekommen, die Vernunft jedoch zeitlos und univ…

Farben

(484 words)

Author(s): Stolz, F. | Saliers, D.E.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich F. werden in einzelnen Kulturen ganz unterschiedlich wahrgenommen und rel. gewertet. Häufig wird zw. F. und »Nicht-F.« unterschieden: Schwarz und weiß repräsentieren Nicht-Leben (Tod, überhaupt Übergänge), sind deshalb F. der Trauer, aber auch von Hochzeiten und Festen, nicht nur in Europa. Rot wird häufig mit Blut assoziiert, damit auch mit Verletzung, Aggressivität, Störung (Menstruation), Krieg usw. Die Bedeutungen von F. werden häufig syst. in eine…

Farbenlehre

(15 words)

[English Version] FarbenlehreGoethe, Johann Wolfgang v.

Farel

(342 words)

Author(s): Hammann, G.
[English Version] Farel, Guillaume (1489 Gap, Dauphiné – 13.9.1565 Neuchâtel), entstammte einer Familie von Notaren und Urkundenarchivaren. Seine Herkunft erlaubte es F., 1509 in Paris humanistische Studien aufzunehmen. Er traf dort um 1512 J.Faber Stapulensis, von dem er die ersten reformatorischen Anregungen erhielt. 1517 erwarb er den Grad eines M.A. und unterrichtete dann Grammatik und Philos. am Collège Cardinal Le Moine. Seine langsame, aber radikale Bekehrung zu den Ideen der Reformation err…

Farquhar

(460 words)

Author(s): Sharpe, E.J.
[English Version] Farquhar, John Nicol (6.4.1861 Aberdeen – 17.7.1929 Manchester), Missionar, Indologe und Prof. für vergleichende Religionswiss. an der Universität Manchester (England). F. besuchte das humanistische Gymnasium in Aberdeen und die Universitäten von Aberdeen und Oxford; vertieftes Studium der klassischen Philol. und Philos. (mit den Abschlüssen »classical moderations«, 1887, und »literae humaniores«, 1889). Er wurde beeinflußt von Andrew Martin Fairbairn (1838–1912), dem Vorsteher des…

Farrer

(209 words)

Author(s): Loades, A.
[English Version] Farrer, Austin Marsden (11.10.1904 London – 29.12.1968 Oxford) studierte an der St. Paul's School in London und am Balliol College in Oxford, wo er Mitglied der Church of England wurde. In Oxford bereitete er sich am Cuddesdon College auf das Priesteramt vor und wurde 1929 ordiniert. Dort, in Oxford, wurde er zunächst Chaplain und Tutor an St. Edmund Hall (1931–1935), dann Chaplain und Fellow des Trinity College (1935–1960), schließlich Rektor des Keble College (1960–1968). Als An…

Faschismus

(1,344 words)

Author(s): Graf, F.W.
[English Version] I. Begriff F. ist ein Grundbegriff der polit. Sprache des 20.Jh. Er umfaßt ein breites Spektrum unterschiedlicher Bedeutungen. F. bez. zunächst das von Benito Mussolini in Italien 1922 bis 1943/45 repräsentierte System autoritär-korporatistischer Herrschaft. Schon in den 20er Jahren griffen nationalistische Protestbewegungen (Nationalismus) in anderen eur. Ländern den F.-Begriff auf, um ihren Kampf gegen bürgerlichen Liberalismus, parlamentarische Demokratie und sozialistische bzw…

Fassbinder

(150 words)

Author(s): Hasenberg, P.
[English Version] Fassbinder, Rainer Werner (31.5.1945 Bad Wörishofen – 10.6.1982 München), Filmregisseur, Theaterautor, Schauspieler, Leitfigur des Neuen dt. Films der 70er Jahre. Nach Schauspielunterricht (1964–1966) drehte F. 1966/67 erste Kurzfilme, gründete 1968 in München das »antiteater«, vf. Dramen und drehte Filme, z.T. nach seinen Bühnenstücken (Katzelmacher, 1969). Seine Filme sind oft Leidensgesch. von Menschen in meist kleinbürgerlichen Verhältnissen, die an der Kälte und Lieblosigkeit …

Fastenbriefe

(161 words)

Author(s): Gessel, W.M.
[English Version] sind eine Sonderform bfl. Verkündigung zu Beginn der Fastenzeit (Fasten/Fastentage), auch Hirtenbriefe genannt. Frühestes Vorbild sind die Apostelbriefe und Gemeindeschreiben der nachapostolischen Zeit. Ab dem 18.Jh. gewinnen diese Schreiben als Fastenhirtenbriefe in Deutschland an Bedeutung. Zu unterscheiden sind F. mit belehrendem Charakter und solche mit Stellungnahmen zu ethischen, pastoralen und gesellschaftspolit. Fragen. Der Ursprung der F. liegt in den Briefen der alexan…

Fasten/Fastentage

(3,451 words)

Author(s): Freiberger, O. | Podella, T. | Böcher, O. | Bieritz, K. | Troickij, A. | Et al.
[English Version] I. Religionsgeschichtlich »Fasten« (F.) ist eine universal zu belegende Kulturtechnik, welche durch Einschränkungen der Nahrungsaufnahme eine Ausweitung der psychischen und sozialen Kontrolle, der Macht oder des Bewußtseins bewirken soll (Askese). Formen und Begründungen des F. sind in der Religionsgesch. äußerst vielfältig und werden verschiedenartig miteinander kombiniert. Es liegen dazu einige religionshist. Einzelstudien vor (z.B. griech.-röm. Rel.: Arbesmann; Hinduismus: Oliv…

Fastenpraxis

(5 words)

[English Version] FastenpraxisFasten/Fastentage

Fastenpredigt

(11 words)

[English Version] FastenpredigtFasten/Fastentage: III. Christentum, 2. Katholisch

Fastenrolle

(6 words)

[English Version] FastenrolleMegillat Ta‘anit

Fastenzeit

(6 words)

[English Version] FastenzeitFasten/Fastentage

Fastnacht

(400 words)

Author(s): Hartinger, W.
[English Version] . Die frühesten Nachrichten über die Feier der F. (Fasnacht, Fasnet, Vaschanc) stammen aus den Städten des 12. – 13.Jh.; strukturbildend für die Art der Begehung werden die Opposition zur Fastenzeit (üppige, v.a. fette Speisen, reichlich Getränke, Tänze, Wettkämpfe und Spiele, oft mit Sonderstellung der Metzger, vgl. Schembartlauf in Nürnberg, Sonderfeiern der Adligen und städtischen Honoratioren, allegorische Schauspiele und Belustigungen, Häufung von Hochzeiten) sowie rechtliche Vorgänge (Lieferung von Abgaben). Die früher übliche Herleitung a…

Fatalismus

(273 words)

Author(s): Heesch, M.
[English Version] . Für den modernen F. ist Handeln wiss. aufweisbarerweise determiniert, angebliche Freiheit also »falsches Bewußtsein«. Der kausale Determinismus unterscheidet den modernen F. von älteren Annahmen über blindes Fatum und Schicksal (moíra). Noch G.W.Leibniz bemüht sich, seinen Begriff des Schicksals vom Determinismus abzugrenzen. Solche Theorien entdifferenzieren sich in der Folgezeit bis hin zu faktisch fatalistisch-deterministischen Weltanschauungen. So sieht der Marxismus alles …

Father Divine

(150 words)

Author(s): Maxson, R.E.
[English Version] (um 1880–10.9.1965 Philadelphia, PA), afroamer. Religionsführer, Gründer der Peace Mission-Bewegung. Geboren als George Baker, nahm er 1914 den Namen Major J. Divine an und initiierte seine Bewegung in New York, von wo aus sie sich über das ganze Land ausbreitete. Die kostenlosen Festessen für alle spielten eine große Rolle innerhalb der Bewegung, die während der Zeit der Weltwirtschaftskrise eine große Gefolgschaft hatte. Die Bewegung stellte außerdem preiswerte Wohnungen und A…

Fatima

(116 words)

Author(s): Petri, H.
[English Version] Fatima, Marienwallfahrtsort in Portugal. Von Mai bis Oktober 1917 erschien dort Maria den Kindern Lucia dos Santos, Francisco Marto und seiner Schwester Jacinta. Die Erscheinung forderte auf zur Buße, zum Rosenkranzgebet und zur Sühnekommunion; sie verlangte auch die Weihe der Welt und Rußlands an ihr unbeflecktes Herz (Herz Mariä). Die Weihe erfolgte 1942 durch Pius XII. und 1981 durch Johannes Paul II. 1930 wurden die Ereignisse vom Bf. von Leiria als »glaubwürdig« anerkannt. F…

Fatum

(9 words)

[English Version] FatumFatalismus, Schicksal

Fatwa

(14 words)

[English Version] FatwaIslam: II. Lehre, 4. Islamisches Recht

Faulhaber

(158 words)

Author(s): Weitlauff, M.
[English Version] Faulhaber, Michael (v.) (5.3.1869 Klosterheidenfeld – 12.6.1952 München), 1892 Priester, 1895 Dr. theol., 1903 Prof. für AT in Straßburg, 1911 Bf. von Speyer, 1914 zugleich stellvertretender Feldpropst der bayerischen Armee, 1917 Erzbf. von München (: I.) und Freising, 1921 Kardinal, als brillanter Redner und markanter Prediger weitbekannt. Streng monarchisch gesinnt, wahrte F. zur Weimarer Republik kühle Distanz. Trotz seiner erklärten Ablehnung der NS-Weltanschauung schien ihm …

Faulkner

(224 words)

Author(s): Richards, P.
[English Version] Faulkner, William (25.9.1897 New Albany, MS – 6.7.1962 Byhalia, MS), war einer der größten Romanschriftsteller der USA im 20.Jh. Seine Geschichten, die alle im tiefen Süden der USA spielen, beschäftigen sich mit Themen wie Gedächtnis, Gesch., Schuld und Rel. Nachdem er während des 1. Weltkrieges bei der brit. Royal Air Force ausgebildet worden war, kehrte F. in seine Heimat Mississippi zurück und fing an zu schreiben, zunächst Gedichte, dann Erzählungen. Sein erster Roman, »Soldie…

Fauré

(144 words)

Author(s): Mohr, B.
[English Version] Fauré, Gabriel Urbain (12.5.1845 Pamiers – 4.11.1924 Paris), führender franz. Komponist seiner Zeit, dessen Schüler später die franz. Musik des 20.Jh. wesentlich prägten. Schon sehr jung kam er an die Ecole Niedermeyer, um Kirchenmusik zu studieren (1854–1864); dort Klavierunterricht durch Camille Saint-Saens; betrieb Studien R.Wagners. 1866 Organist in Rennes, seit 1870 an verschiedenen Kirchen in Paris tätig. F. erhielt 1896 eine Kompositions-Klasse am Conservatoire, dessen Leitu…

Faure

(236 words)

Author(s): Schoen, U.
[English Version] Faure, Jean (1.9.1907 Saint-Sébastien-de-Cordéac – 13.1.1967 Aix-les-Bains), Sohn des Agronomen und ev. Missionars Félix Faure in Gabun, der mit A.Schweitzer über die Entwicklungsfähigkeit der Afrikaner in Konflikt geriet. Missionar in Togo ab 1933. F. verteidigte die seit Ausweisung der dt. Missionare im 1. Weltkrieg erfolgte de-facto-Unabhängigkeit der togolesischen Kirche gegenüber der dafür damals ziemlich verständnislosen Société des Missions Evangéliques de Paris (SMEP) und…

Fausel

(140 words)

Author(s): Botzenhardt, J.
[English Version] Fausel, Heinrich (15.11.1900 Reutlingen – 5.2.1967 Tübingen), württembergischer Pfarrer und Theologe, Kriegsteilnehmer, 1927–1946 Pfarrer in Heimsheim (Württemberg), 1946–1963 Ephorus des ev. theol. Seminars Maulbronn, 1956 D. theol. und 1957 Lehrauftrag für württembergische Kirchengesch. an der Universität Tübingen, seit 1963 Honorar-Prof. ebd., Ehrenbürger von Heimsheim, verheiratet mit Helene, geb. Diem. F. kritisierte von Anfang an die dt.-christl. Bewegung (Deutsche Christen)…

Faustinus

(156 words)

Author(s): Vinzent, M.
[English Version] (der Luciferianer). Der den röm. Bf. Liberius im Exil (355–358) und Ursinus in seinem Nachfolgekampf gegen Damasus (366/67) unterstützende luciferianische (Lucifer von Calaris) röm. Presbyter F. bat vor 384 in »De confessione« gemeinsam mit einem unbekannten Marcellinus aus dem Exil in Eleutheropolis, Palästina, die Kaiser Valentinian, Theodosius und Arcadius mit Erfolg um ihr Eintreten. F.s theol. Position in diesem Bekenntnis und seiner auf Wunsch der Kaisergemahlin Flaccilla …

Faustos

(165 words)

Author(s): Hannick, C.
[English Version] von Byzanz. Unter diesem Namen kennt man eine »Gesch. Armeniens« unter der Dynastie der Arsakiden für die Jahre 330 bis 387, die trotz Versuchen, eine griech. oder syr. Erstredaktion zu postulieren, nunmehr als ein original armenisches Werk gilt. Es stellt eine anonyme Kompilation von epischen Erzählungen aus dem späten 5.Jh. dar. Weder der Vorname noch der üblicherweise als Ortsbez. angesehene Beiname entsprechen hist. Tatsachen. Der Beiname Buzandaran bedeutet auf dem ir. Hinter…

Faustus

(381 words)

Author(s): Drecoll, V.H.
[English Version] von Reji (Riez; ca.405 Britannien? – ca.490 Reji), Abt von Lerinum (ab 433) und (vor 462) Bf. von Reji, berühmt v.a. wegen seiner Gnadenlehre. 474 verfaßte er auf Bitte zweier Synoden in Arles (Homöer) und Lyon die Schrift »De gratia« und vertrat einen Mittelweg zw. dem stark an Augustin orientierten Prädestinatianismus eines gewissen Lucidus und dem Pelagianismus (Pelagius). Auch die Anathematismen, mit denen Lucidus widerrief, stammten von F. (DH 330–342=ep. 2; s.a. ep. 1). Währ…

Faustus

(137 words)

Author(s): Neuschäfer, B.
[English Version] von Mileve (gest. vor 400), von paganer Herkunft aus Mileve (Mila, Algerien), begegnete nach längerem Romaufenthalt 382/83 als manichäischer Bf. (Manichäismus) in KarthagoAugustin. Obwohl als geistige Autorität angesehen, gelang es F. nicht, Augustins Zweifel an der wiss. Haltbarkeit des manichäischen Mythos zu zerstreuen. Auf Anzeige kath. Christen wurde F. vermutlich 386 verbannt, doch bereits 387 begnadigt. In einer Anleitungsschrift für Disputationen manichäischer mit kath. Ch…

Fawkes

(8 words)

[English Version] Fawkes, GuyPulververschwörung

Faye

(20 words)

[English Version] Faye, Antoine de laLa Faye, Antoine de

Febronianismus

(430 words)

Author(s): Link, C.
[English Version] bez. eine kirchenpolit. und staatskirchenrechtliche kath. Reformbewegung im Deutschland des 18.Jh., in der sich episkopalistische (Episkopalismus: II.) und nationalkirchl. Gedanken zu einer brisanten Mischung verbanden. Den Namen gab ihr das unter dem Pseudonym Justinus Febronius 1763 erschienene Buch des Trierer Weihbf. J.N.v.Hontheim (1791–1790) »De statu Ecclesiae et legitima potestate Romani Pontificis …«, das unter Verkürzung seines Anliegens zur Programmschrift des F. wurd…

Fecht

(191 words)

Author(s): Kaufmann, T.
[English Version] Fecht, Johann (25.12.1636 Sulzburg, Breisgau – 5.5.1716 Rostock), empfing seit 1655 nachhaltigste theol. Prägungen in Straßburg (J.K.Dannhauer); Studium in Tübingen, Heidelberg, Jena, Wittenberg und Leipzig; 1666 Lic. theol. in Gießen. Im selben Jahr Pfarrer in seiner Heimat (Langendenzlingen); 1668 Prof. für hebr. Sprache und Metaphysik am Durlacher Gymnasium; 1669 Hofprediger; 1688 Superintendent in Durlach. Infolge der franz. Okkupation (1689) flüchtete er nach Calw und wurde d…

Federal Council of Churches

(163 words)

Author(s): Lippy, C.H.
[English Version] (FCC), 1908 in den USA von etwa 28 prot. Denominationen eingerichtete gemeinsame Arbeitsstelle zur Stärkung der prot. Präsenz. Mit der gemeinsamen Herausgabe von Lehrmaterialien und der Koordination der inneren und äußeren Missionstätigkeit suchten die Mitgliedskirchen die prot. Prägung der amer. Kultur zu wahren. Von Anfang an zeigte das FCC eine soziale Ausrichtung und trat für die Belange der Arbeiterschaft ein. Das FCC entstand zu einer Zeit, als sich in den USA und in Europ…

Fedorov

(137 words)

Author(s): Hagemeister, M.
[English Version] Fedorov, Nikolaj Fedorovič (Mai 1829 Ključi, Gouvernement Tambov – 15.12.1903 Moskau). Der uneheliche Sohn eines Fürsten Gagarin führte ein asketisches Leben als Bibliothekar am Rumjancev-Museum in Moskau. In seiner postum veröff. »Philos. des gemeinsamen Werkes« entwarf F. ein Projekt universaler Selbsterlösung auf der Grundlage eines ethischen Maximalismus (»Supramoralismus«). Die Lebenden (»Söhne«) müssen sich vereinigen, um mit wiss.-technischen Mitteln alle Verstorbenen (»Väte…

Fegfeuer

(5 words)

[English Version] FegfeuerPurgatorium

Feiertage.

(357 words)

Author(s): Bieritz, K.
[English Version] 1. Nach allg. Verständnis zeichnen sich F. dadurch aus, daß sie den (Arbeits-)Alltag unterbrechen und einen Raum selbstbestimmter Tätigkeit bzw. Muße jenseits beruflicher u.a. Verpflichtungen eröffnen. In der Regel werden sie aus gegebenem Anlaß angeordnet bzw. in regelmäßiger Folge begangen. Sie terminologisch von den im Wochenrhythmus wiederkehrenden Ruhetagen zu unterscheiden ist üblich, im Blick auf den jüd. Sabbat und den christl. Sonntag – mit ihren deutlich (heils-)gesch. …

Feiertagsheiligung.

(387 words)

Author(s): Bieritz, K.
[English Version] 1. In der Frühzeit der Kirche war die Teilnahme am Gottesdienst selbstverständliches Kennzeichen christl. Lebens (vgl. aber Hebr 10,25). Daß man den Herrentag analog zum jüd. Sabbat als arbeitsfreien Ruhetag verstanden habe, ist jedoch nicht belegt. Doch riet bereits Tertullian zum Aufschub der Geschäfte am Sonntag und in der Pentekoste (Pfingsten), um an den Gottesdiensten teilnehmen zu können (De oratione 23). Die Situation wandelte sich, als die Kirche seit dem 4.Jh. in die Ro…

Feiertagsrecht

(287 words)

Author(s): Grube, A.
[English Version] . Das dt. GG enthält in Art.140 GG, 139 WRV mit einer institutionellen Garantie des Sonntags und der staatlich anerkannten Feiertage einen Schutzauftrag für den Gesetzgeber, deren Zweckbestimmung als »Tage der Arbeitsruhe und der seelischen Erhebung« hinreichend zu sichern. Eine Bestandsgarantie für einzelne konkrete staatlich anerkannte Feiertage oder eine bestimmte Anzahl derselben läßt sich hieraus jedoch nicht herleiten, so daß die Legislative einzelnen Feiertagen die bisheri…

Feind/Feindesliebe

(1,384 words)

Author(s): Mohn, J. | Otto, E. | Theißen, G. | Körtner, U.H.J.
[English Version] I. Religionsgeschichtlich Das Motiv des Feindes (F.) steht im Zusammenhang mit der Ausbildung oder Sicherung von Identität und richtet sich gegen Menschen anderer Stämme, Staaten, anderen Glaubens oder gegen einen feindlichen Bereich der Welt. Der F. kann das bedrohliche Fremde repräsentieren oder innerhalb der gemeinsamen Lebenswelt lokalisiert werden (Häretiker, Häresie). Stereotype Feindbilder können den anderen bis hin zum prinzipiell Bösen stilisieren und der Rechtfertigung v…

Feine

(133 words)

Author(s): Nörr, K.W.
[English Version] Feine, Hans Erich (21.3.1890 Göttingen – 6.3.1965 Tübingen), Rechtshistoriker und Handelsrechtler. 1922 Prof. in Rostock, 1931–1945 und seit 1955 in Tübingen. F.s Hauptwerk war die magistrale Gesamtdarstellung »Kirchl. Rechtsgesch.« der kath. Kirche von 1950 (51972). Gestützt auf den Grundriß von U.Stutz erhob F. die Verfassungsentwicklung der Kirche zum Hauptgesichtspunkt seines Buches, wählte also eine (germ. gefärbte) institutionengesch. Disposition. Daß hierdurch andere Sektoren der Rechtsentwicklung am Ran…

Felbiger

(208 words)

Author(s): Pfnür, V.
[English Version] Felbiger, Johann Ignaz v. (6.1.1724 Glogau – 17.5.1788 Preßburg), Studium der kath. Theol. in Breslau, 1746 Eintritt in das Augustiner-Chorherrn-Stift Sagan, 1758 ebd. Abt, reformierte das Schulwesen in Schlesien (1765: Generallandschulreglement für die röm.-kath. Schulen) und ab 1773 unter Maria Theresia in Österreich (1774: Allg. Schulordnung), 1778 Propst in Preßburg, wo er, 1781 von Joseph II. entlassen, bis zu seinem Tod lebte. Schulorganisation, Lehrerausbildung, Unterrichtsmaterialien (u.a. ABC-Buchstabier- und Lesebüchlein, zus. …

Feldtheorie

(852 words)

Author(s): Evers, D. | Lück, H.E.
[English Version] I. Klassische Feldtheorie Zwar besitzen F. einen antiken Vorläufer in der Pneumalehre der Stoa, in der Wissenschaftsgesch. der Neuzeit haben sie jedoch ihren Ursprung in den Schwierigkeiten, die Prinzipien der Newtonschen Mechanik (I.Newton) diskreter Massepunkte auf das Verhalten deformierbarer fester oder flüssiger Kontinua anzuwenden. Es gelang zuerst Leonhard Euler (1707–1783) in seiner Hydrodynamik, die Bewegungsübertragung in einem flüssigen Medium mathematisch zu beschreiben…

Felgenhauer

(161 words)

Author(s): Zaepernick, G.
[English Version] Felgenhauer, Paul (16.11.1593 Puschwitz, Böhmen – um 1677, Bremen?), Theosoph und mystischer Spiritualist. Der Sohn eines Pfarrers lernte während seines Theologiestudiums in Wittenberg außer den Lehren der Orthodoxie (: II.) auch die Schriften K.v.Schwenckfelds und V.Weigels kennen. Aufgrund von Visionen setzte er sich für die Sache des Winterkönigs Friedrich V. von der Pfalz ein. Nach seiner Vertreibung aus Böhmen erlebte er durch die Bekanntschaft mit H.Engelbrecht eine Bekehrun…

Felicianus

(136 words)

Author(s): Kriegbaum, B.
[English Version] von Musti, donatistischer Bf. (vor 393 – nach 412), der 393 dem Schisma des Maximian beitrat und infolgedessen vom donatistischen Konzil von Bagai (394) exkommuniziert wurde (Donatismus: IV.). Bis 397 gelang es F., sich trotz verschiedener Verurteilungen seitens des prokonsularischen Gerichts an der Spitze seiner Gemeinde zu halten, doch kehrte er unter dem Druck, den Optatus von Thamugadi auf die Maximianisten ausübte, zur donatistischen Mehrheit zurück. Dabei blieb er in Amt und…

Felicitas

(12 words)

[English Version] FelicitasPerpetua und Felicitas

Felix

(193 words)

Author(s): Horn, F.W.
[English Version] Felix, röm. Statthalter (nach Tacitus, Historiae V 9 Antonius Felix), Freigelassener der königlichen Familie, Bruder des kaiserlichen Finanzverwalters Pallas (Suet. Cl. 28), zw. 52 und 55–60 n.Chr. (Termin der Ablösung ungewiß) Statthalter von Judäa. In seiner Amtszeit nahmen die innerjüd. Auseinandersetzungen, das Auftreten prophetischer Führer (Apg 21,38; Flav. Jos.Bell. II 13,5) und der jüd. Gegensatz zu Rom Gestalt an (Bell. II 13; Ant. XX 8,5–8). F. setzte die Aufstandsbeweg…

Felix

(187 words)

Author(s): Herbers, K.
[English Version] Felix, Bf. von Urgel (gest.818 Lyon), bekannt v.a. als Unterstützer und Verbreiter der um 785 von Elipandus von Toledo getroffenen Lehräußerungen zum Adoptianismus, der vielleicht zur Wiedergewinnung muslimisch gewordener Bevölkerungsteile entwickelt worden war. Demnach sei Christus seiner Menschheit nach Adoptivsohn Gottes. Papst Hadrian I. verwarf 787 diese Lehre als »Nestorianismus«. Umstritten ist, ob F. unter mozarabischem (Mozaraber) oder fränkischem (aquitanischem) Einfluß in…

Felix

(142 words)

Author(s): Weber, W.
[English Version] von Trier (gest.26.3.399), Bf. von Trier 386–398. F. wurde in den Trierer Priscillianistenprozeß (Priscillianus) verwickelt. Obwohl die Bf. Ambrosius von Mailand, Siricius von Rom und Martin von Tours gegen die Hinrichtung Priscillianus' und seiner Anhänger intervenierten, vollzog Kaiser Magnus Maximus das Urteil. Daraufhin kündigte man den bei der Urteilsverkündung in Trier anwesenden gallischen Bf. die kirchl. Gemeinschaft auf. Die Turiner Synode bot 398 die kirchl. Gemeinschaft…

Felix (I.)

(90 words)

Author(s): Reichert, E.
[English Version] Felix (I.), römischer Bischof 268–273 oder 269–274. Über Leben und Wirken lassen sich kaum gesicherte Aussagen machen. Der zuverlässigsten Nachricht (Eus.h.e. VII 30, 18–23) zufolge griff F. dadurch in den Streit um Paul von Samosata ein, daß er Domnus, den Nachfolger des abgesetzten Paul, als rechtmäßigen Bf. anerkannte und so die Kirchengemeinschaft mit Antiochien (: II.) wieder herstellte. Die zugeschriebenen Briefe (PL 5, 135–156) hat er nicht vf. Eckhard Reichert Bibliography E.Caspar, Gesch. des Papsttums, Bd.1, 1930, 621 G.Schwaiger (LThK 3 3, 1995,…

Felix (II.)

(150 words)

Author(s): Fitschen, K.
[English Version] Felix (II.), römischer Bischof 355–358 (gest.22.11.365). Nach der Verbannung des Liberius wurde der Archidiakon F. 355 auf Veranlassung Konstantius II. von drei »arianischen« Bischöfen gegen den Willen des Volkes und gegen den Treueschwur gegenüber Liberius zum Bf. von Rom geweiht. Infolge der sich ankündigenden Rückkehr des Liberius wurde F. 358 von Senat und Volk aus Rom vertrieben. In den folgenden Jahren versuchte er, seine bfl. Ansprüche zu behaupten. Nach seinem Tod betrieben …

Felix, Manichäer

(12 words)

[English Version] Felix, ManichäerManichäismus

Felix und Regula

(169 words)

Author(s): Bischof, F.X.
[English Version] Felix und Regula, Märtyrer, Heilige (Fest 11.9.), Stadtpatrone von Zürich. Der frühkarolingischen Passio zufolge waren die beiden Geschwister Mitglieder der in Agaunum umgebrachten Thebäischen Legion und wurden nach ihrer Flucht in Zürich unter dem röm. Statthalter Decius ihres christl. Glaubens wegen am Limatufer enthauptet. Daraufhin sollen sie ihre Köpfe selber vom Ort der Hinrichtung zur Grabstätte getragen haben, über welcher im 9.Jh. das Zürcher Großmünster errichtet wurde.…

Felix (V.)

(127 words)

Author(s): Smolinsky, H.
[English Version] Felix (V.), Gegenpapst (Amadeus VIII., Graf und Herzog von Savoyen; 4.9.1383 Chambéry – 7.1.1451 Genf). Nach einer meist erfolgreichen Tätigkeit als Fürst von Savoyen wurde Amadeus am 5.11.1439 vom Konzil von Basel zum Papst gewählt, nachdem die Kirchenversammlung Eugen IV. abgesetzt hatte. Nur in Teilen Europas konnte er zeitweise Anerkennung finden. Den Konziliarismus von Basel teilte F. nicht, obwohl er dadurch sein Amt erlangt hatte. Seit 1442 residierte er meist in Lausanne, …

Feller

(175 words)

Author(s): Balmer, R.
[English Version] Feller, Henrietta Odin (2.4.1800 Montagny, Vaud, Schweiz – 29.3.1868 Grande-Ligne, Québec), Missionarin und Erzieherin. Nach einem Bekehrungserlebnis im Rahmen der Genfer Erweckung (: I.,3.) erfolgte eigenes evangelistisches Engagement und ein erstes Leitungsamt in einer unabhängigen Gemeinde in Lausanne, die seit den ausgehenden 20er Jahren des 19.Jh. die Glaubenstaufe praktizierte. 1835 begab sich F. als Missionarin der Unabhängigen Schweizer Missionsgesellschaft (Schweizer Missi…

Felsendom

(204 words)

Author(s): Wißmann, H.
[English Version] (arab. qubbat aṣ-ṣaḫra), in Jerusalem (: VI.) ein um einen Felsen (ṣaḫra) errichteter Rundkuppelbau auf oktogonalem Grundriß, erbaut 691–692 n.Chr. (72 nach isl. Zeitrechnung) unter dem Umaiyadenkalifen ʿAbdalmalik (685–705 n.Chr.). Um den nach isl. Überlieferung hl. Felsen wurde ein Rundbau mit vier Pfeilern mit dazw. je drei Säulen errichtet, der eine Rundkuppel von 20,44 m Durchmesser trägt. Um diesen Zentralbau wurde ein zweiter Kreis von acht Pfeilern mit je zwei Säule…

Felszeichnungen

(11 words)

[English Version] Felszeichnungenprähistorische Kunst

Feminismus/Feministische Theologie

(3,867 words)

Author(s): Meyer-Wilmes, H. | Janowski, J.C. | Kuhlmann, H. | Miller-McLemore, B.J. | Tammen, S. | Et al.
[English Version] I. Kulturgeschichtlich 1.Begriff. F. ist eine Theorie, Praxis und weltweite Bewegung, die Frauen in allen Lebensbereichen von Staat, Gesellschaft und Kultur gleichen Einfluß und eine den Männern (Frau und Mann) gleichberechtigte Position verschaffen möchte. Wahrscheinlich wurde der Begriff von dem Frühsozialisten Charles Fourier (1772–1837) geprägt, der als erster die Fortschritte in dem Prozeß der Befreiung der Frauen als Gradmesser einer allg. menschlichen Emanzipation betracht…

Fendt

(239 words)

Author(s): Wiggermann, K.
[English Version] Fendt, Leonhard (2.6.1881 Baiershofen in Bayern – 9.1.1957 Augsburg), ev. Theologe. Studium der kath. Theol. in München, 1905 Priesterweihe, Kaplan, 1910 Promotion in Straßburg bei A.Ehrhard, 1911 Subregens des Priesterseminars in Dillingen, 1915 a.o. Prof. für Dogmatik und Apologetik in Dillingen, 1918 Konversion zur ev. Kirche in Halle/S., 1918 ev. Pfarrer (Gommern, Magdeburg, Berlin), 1934 o.Prof. für Praktische Theol. in Berlin, nach dem 2. Weltkrieg keine Rückkehr nach Berlin…

Feneberg

(216 words)

Author(s): Weigelt, H.
[English Version] Feneberg, Johann Michael (7./8.2.1751 Marktoberdorf – 12.10.1812 Vöhringen/Iller), nach Schulbesuch in Kaufbeuren und Augsburg 1769 Novize im Jesuitenkolleg Landsberg/Lech, 1771 Philosophiestudium in Ingolstadt, 1774 Gymnasiallehrer in Regensburg. 1779 erhielt er, zum Priester geweiht, das Frühbenefiziat in seiner Heimatgemeinde. 1785 durch Vermittlung J. M.Sailers Gymnasialprof. in Dillingen, dort in dessen Auseinandersetzungen involviert. 1793 wurde ihm die große Pfarrei Seeg im …

Fénelon

(527 words)

Author(s): Brun, J.L.
[English Version] (de Salignac de la Mothe-Fénelon), François (August? 1651 Sainte-Mondane – 7.1.1715 Cambrai), Prälat, Theologe, Schriftsteller und Erzieher des Herzogs von Burgund. F. widmete sich zunächst der Predigttätigkeit, die ihn zu seinen 1695 geschriebenen und 1718 veröff. »Dialogues sur l'éloquence« anregte, und bemühte sich im Zusammenhang einer Missionierung in der Saintonge nach der Aufhebung des Edikts von Nantes (Hugenotten) um die Bekehrung von Protestanten. Als Angehöriger des Kreises…

Feodosij

(151 words)

Author(s): Müller, L.
[English Version] (gest. 3.5.1074 im Höhlenkloster in Kiev). Seit etwa 1062 Abt dieses Klosters, gab er ihm die Regel des Studios-Klosters in Konstantinopel. Die Einzelaskese in unterirdischen Höhlen wurde durch die koinobitische Lebensweise (Koinobiten, Mönchtum) mit bes. Wertschätzung des gemeinsamen Gottesdienstes und körperlicher Arbeit verdrängt. Diese Ordnung wurde Leitbild für viele russ. Klöster. Seit 1108 in ganz Rußland kultisch verehrt, wurde F. der erste russ. Mönchsheilige und gilt bis heute als einer der größten Väter des russ. Mönchtums. Ludolf Müller Bibliog…

Feofan (Govorov)

(270 words)

Author(s): Špidlík, T.
[English Version] Feofan (Govorov), der Klausner (Georgij Govorov; 10.1.1815 Černavsk [Orel] – 5.1.1894 Vyša), studierte im Seminar von Orel und an der Akademie von Kiev. Am 15.2.1841 empfing er die Mönchskutte und den Namen Feofan. Er dozierte Moral und Pastoraltheol. an der geistl. Akademie von Petersburg, wurde zum Rektor und 1857 zum Bf. von Tambov und Šack, 1863 von Vladimir ernannt. 1866 bat er um Entlassung, übersiedelte in die Einsiedelei von Vyša, wo er von 1872 bis zu seinem Tod als Klausne…

Feofan Grek

(111 words)

Author(s): Ohme, H.
[English Version] (Theophanes der Grieche; ca.1325–1404/1415), bedeutender byz. Maler, der ab 1378 bis zu seinem Tode in Rußland wirkte. Unbestritten von seiner Hand sind die Fresken in der Christi-Verklärungs-Kirche in Novgorod. Daß die Deesis-Reihe der Ikonostase in der Verkündigungs-Kathedrale im Moskauer Kreml ebenfalls von ihm stammt, wird neuerlich bestritten. Nach einem Brief des Hagiographen Epifanij Premudryj von 1415 (der umfassendsten erhaltenen persönlichen Würdigung eines byz. Künstl…

Ferienkurse

(280 words)

Author(s): Orth, G.
[English Version] Ferienkurse, theologische. Th.F. sind ein wieder neu entdecktes Lernmodell der Jugend- und Erwachsenenbildung, dessen Vorläufer in die Zeit der Jugendbewegung des frühen 20.Jh. reichen. Theol. Laien und Fachleute treffen sich – meist in den Sommerferien –, um ein aktuelles theol. Thema gemeinsam zu bearbeiten. Eine vergleichsweise lange Tradition haben z.B. neben (entwicklungs-)polit. und feministischen die theol. Sommertreffen im centro ecumenico Agape der Waldenserkirche in Italien: Seit nunmehr fast 50 Jahren findet hie…

Fernandez

(178 words)

Author(s): Downes, P.
[English Version] Fernandez, Alonso (1573 Malpartida de Plasencia [Cáceres] – ca.1633 Plasencia), OP (1587), Historiker und Prediger. 1618 im Generalkapitel von Lissabon mit dem Titel eines Generalpredigers ausgezeichnet. F. vf. Werke zur Gesch. des Dominikanerordens in Spanien, wovon einige unveröff. blieben. Er war Prior in Zamora, Cuenca, Guadalajara, Cáceres und zuletzt in Plasencia. Peter Downes Bibliography Werke: Historia ecclesiastica de nuestros tiempos, 1611 Historia y anales de la devoción y milagros del Rosario, 1613 De los servicios que a los Reinos de Es…

Fernsehen

(1,506 words)

Author(s): Wehmeier, S. | Eurich, C. | Hartmann, R. | Haberer, J.
[English Version] I. Soziologisch-ökonomisch Die Liberalisierung des dt. Rundfunksystems i.J. 1984 hat das bis dahin sozio-kulturell zu begreifende F. um eine ökonomische Dimension erweitert. Beide Dimensionen sind Teil des sog. dualen Rundfunks: Öfftl.-rechtliche Anbieter leisten die Grundversorgung, finanzieren sich hauptsächlich über Gebühren und arbeiten nicht gewinnorientiert; private Anbieter leisten eine Zusatzversorgung, finanzieren sich zumeist durch Werbung und sind Gewinnmaximierer. Das …

Fernstenliebe.

(344 words)

Author(s): Körtner, U.H.J.
[English Version] Der Begriff F. stammt von F.Nietzsche, dessen Zarathustra im Widerspruch zum christl. Ideal der Nächstenliebe, die nur eine Erscheinungsweise schlechter Selbstliebe und Charakterschwäche sei, eine vom sokratischen Begriff der Freundschaft (: IV.) abgeleitete Liebe zu den Fernstehenden und zum künftigen Übermenschen (6,1: 78,30–79,2) propagiert. Anders als die christl. Nächstenliebe soll die F. der Selbstvervollkommnung aus dem Geist der Stärke und Selbstbeherrschung dienen. Ihr …
▲   Back to top   ▲