Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access Subject: Religious Studies

Edited by: Hans Dieter Betz e.a.

Help us improve our service

Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.

For more information: Brill.com

Falaquera

(197 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] Falaquera, Shem Tov ben Josef (um 1225–1295), einer der produktivsten und populärsten rationalistischen Philosophen des span. Judentums (Spanien: II., 1.) des 13.Jh. Die meisten seiner Werke schrieb er auf Hebr., wobei er auch als Übers. aus dem Arab. wirkte. Zu den wichtigsten zählen: »Sefer ha-Mevaqqesh« (»Buch des Suchenden«), eine in Reimprosa gehaltene Beschreibung der Suche nach geistiger Wahrheit unter den verschiedenen konkurrierenden Schulen und Richtungen; »Sefer ha-Nefesh…

Falk

(499 words)

Author(s): Besier, G.
[English Version] Falk, Adalbert (10.8.1827 Metschkau, Schlesien – 7.7.1900 Hamm), Sohn eines Pfarrers, studierte Jura. Im März 1848 trat er der Breslauer Bürgerwehr und dem Vaterländischen Verein bei, 1850 legte er das Assessoren-Examen ab und wurde Gehilfe des Breslauer Staatsanwaltes, 1853 Staatsanwalt in Lyck (Ostpreußen), daneben seit 1858 Landtagsabgeordneter der gemäßigt liberalen Fraktion; 1861 Staatsanwalt beim Kammergericht Berlin und Hilfsarbeiter im Justizministerium. Nach dem Rücktritt…

Falk

(250 words)

Author(s): Klek, K.
[English Version] Falk, Johannes Daniel (26.10.1768 Danzig – 14.2.1826 Weimar). Sohn pietistisch geprägter Eltern (Vater Perückenmacher), die dem lernbegierigen Kind lange die Schulbildung verweigerten. Er wurde gefördert durch den der Aufklärung verpflichteten ref. Pfarrer Samuel Ludwig Majewski (1736–1801), studierte ab 1791 Theol. in Halle, um bald ganz seinen lit. Neigungen nachzugehen. Nach verschiedenen Reisen zu den Dichtergrößen erfolgte 1797 die Übersiedlung nach Weimar, wo sich F. weiter a…

Falsifikation

(8 words)

[English Version] FalsifikationVerifikation/Falsifikation

Familie

(4,544 words)

Author(s): Becker, D. | Gerstenberger, E.S. | Osiek, C. | Klein, B. | Heun, W. | Et al.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich Mit dem Begriff F. wird ein vielgestaltiges Geflecht von Beziehungen zw. Eltern, Kindern und weiteren Personen eines sozialen Systems beschrieben. In ethnisch geprägten Kleingesellschaften sind F.gruppen Träger rel. Rituale (Ritus) und Zentren rel. Gemeinschaft. – F. ist nicht als ausschließlich biologisches Faktum aufzufassen. Bes. in matrilinearen Zuordnungen (Matriarchat) kann die Vaterrolle auf eine andere männliche Person übergehen. Vater-, Mutter…

Familie, heilige

(302 words)

Author(s): Richter, K.
[English Version] . Eine Verehrung (Maria, Joseph, Jesuskind) ist nachweisbar, seit das Haus der hl. F. von Nazareth nach einer Legende 1291 nach Tsat, 1294 dann nach Loreto in Italien übertragen wurde. Schon im 11.Jh. führte eine Vision zur Errichtung des Hauses der hl. F. in Walsingham in England. Seit dem 17.Jh. gibt es einen Aufschwung der Verehrung durch die Frömmigkeitsentwicklung des Barock (: III.). Im 19.Jh. wird die hl. F., v.a. von Kanada aus, in der kath. Kirche zum Vorbild für das vie…

Familie, heilige, Orden von der heiligen Familie

(285 words)

Author(s): Eder, M.
[English Version] . Bedingt durch die v.a. von Kanada ausgehende Verehrung der hl. Familie entstanden zw. 1650–1986 105 meist weibliche und auf allen Gebieten des Apostolats und der Caritas tätige Gemeinschaften der hl. F., darunter: 1. Missionare von der hl. F. (Missionaires de la Sainte Famille; MSF), 1895 durch den Volksmissionar Jean-Baptiste Berthier (1840–1908) in Grave (Holland) zur Förderung Spätberufener gegründet; im 20.Jh. außerdem missionarische Seelsorge und Familienpastoral. Die seit…

Familienbildungsstätten

(301 words)

Author(s): Adam, G.
[English Version] . Die ev. Familienbildung ist aus den gegen Ende des 1.Weltkrieges entstandenen Mütterschulen hervorgegangen. Demgemäß richtet sich die Arbeit der F. v.a. an Frauen. Bestandteil des F.angebots war von Anfang die Familie in ihrem Bezug auf Gesellschaft, Erziehung, Freizeit, Gesundheit und Haushalt. Die Säulen des Kursangebots sind daher bis heute Geburtsvorbereitung (bes. Einführung in Säuglingspflege), Erziehungsfragen, Hobby und Werken, Gymnastik (bes. für schwangere Frauen), Ko…

Familienerziehung

(918 words)

Author(s): Mette, N. | Harz, F.
[English Version] I. Allgemein Die über Generationen hinweg praktizierte innerfamiliale Arbeitsteilung (Frau: Haushalt; Mann: Beruf) ist aufgrund veränderter gesellschaftlicher Bedingungen einerseits und einer Neubestimmung des Geschlechterverhältnisses andererseits in einem epochalen Wandel begriffen. Das wirkt sich bes. nachhaltig auf den Bereich aus, der der heutigen Familie als ihr wesentlicher Inhalt verblieben ist: die Kindererziehung (Kind, Erziehung). Während Mütter vermehrt diese Aufgabe m…

Familiengottesdienst

(613 words)

Author(s): Grethlein, C.
[English Version] im engeren Sinn bez. eine zielgruppenbezogene, i. allg. am Sonntagmorgen an Stelle des sonstigen Gemeindegottesdienstes (einschließlich Kindergottesdienstes) stattfindende Gottesdienstform, die meist von einem Team vorbereitet und gestaltet wird und bes. Nöte, Probleme sowie Hoffnungen und Freuden von Familien zur Darstellung bringen will. Nach ersten Vorläufern, gerade in der DDR (Eichenberg) nicht zuletzt aufgrund dortiger Probleme mit dem Kindergottesdienst, entstand das Konzept des F. im Zusammenhang der Gottesdiens…

Familienplanung.

(471 words)

Author(s): Wannenwetsch, B.
[English Version] Obgleich Begriff und Phänomen der F. der technischen Moderne und ihrer Erfindung, Veralltäglichung und Vermarktung von Verhütungsmitteln und der damit einhergehenden Auflösung des Widerfahrniszusammenhangs von Sexualität und Zeugung geschuldet ist, darf der Begriff F. im Sinne christl. Ethik nicht auf die negativen Kodierungen reduziert werden, die ihn mit Geburtenregelung, Empfängnisverhütung oder (auf staatlicher Seite) Kontrolle des Bevölkerungswachstums (insbes. in der sog. …

Fanatismus

(310 words)

Author(s): Murken, S.
[English Version] Fanatismus, religionswissenschaftlich (von lat. fanum, hl. Bezirk; fanaticus, Funktionär nicht-röm. Kulte, fanari, umherrasen), bez. urspr. rel. Verhalten, das als abweichend, übertrieben und maßlos angesehen wurde. – Zur Kennzeichnung andersartiger Rel. diente der Begriff auch in der nachreformatorischen Zeit. Schwärmer (Schwärmertum), Enthusiasten (Enthusiasmus) und sich bildende Sekten wurden als fanatici gekennzeichnet, womit insbes. die emotionale Maßlosigkeit ihrer Religiosi…

Fārābī

(249 words)

Author(s): Niewöhner, F.
[English Version] (Abū Naṣr Muḥammad ben Muḥammad ben Ṭarkān ben Awzalugh al-Fārābī; ca.870 Fārāb – 950 Damaskus), isl. Philosoph. F. verband die alexandrinisch-griech. Philos. (6.Jh.) mit dem christl. Aristotelismus in Baghdad (10.Jh.). Über 100 Werke werden ihm zugeschrieben. Von Plato übernahm F. seine polit. Philos., von Aristoteles Sprachphilos., Metaphysik und Naturphilos. (Aristoteles-Rezeption: II.). F. hielt die Philos. als zu ihrem Ende gekommen, die Vernunft jedoch zeitlos und univ…

Farben

(484 words)

Author(s): Stolz, F. | Saliers, D.E.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich F. werden in einzelnen Kulturen ganz unterschiedlich wahrgenommen und rel. gewertet. Häufig wird zw. F. und »Nicht-F.« unterschieden: Schwarz und weiß repräsentieren Nicht-Leben (Tod, überhaupt Übergänge), sind deshalb F. der Trauer, aber auch von Hochzeiten und Festen, nicht nur in Europa. Rot wird häufig mit Blut assoziiert, damit auch mit Verletzung, Aggressivität, Störung (Menstruation), Krieg usw. Die Bedeutungen von F. werden häufig syst. in eine…

Farbenlehre

(15 words)

[English Version] FarbenlehreGoethe, Johann Wolfgang v.

Farel

(342 words)

Author(s): Hammann, G.
[English Version] Farel, Guillaume (1489 Gap, Dauphiné – 13.9.1565 Neuchâtel), entstammte einer Familie von Notaren und Urkundenarchivaren. Seine Herkunft erlaubte es F., 1509 in Paris humanistische Studien aufzunehmen. Er traf dort um 1512 J.Faber Stapulensis, von dem er die ersten reformatorischen Anregungen erhielt. 1517 erwarb er den Grad eines M.A. und unterrichtete dann Grammatik und Philos. am Collège Cardinal Le Moine. Seine langsame, aber radikale Bekehrung zu den Ideen der Reformation err…

Farquhar

(460 words)

Author(s): Sharpe, E.J.
[English Version] Farquhar, John Nicol (6.4.1861 Aberdeen – 17.7.1929 Manchester), Missionar, Indologe und Prof. für vergleichende Religionswiss. an der Universität Manchester (England). F. besuchte das humanistische Gymnasium in Aberdeen und die Universitäten von Aberdeen und Oxford; vertieftes Studium der klassischen Philol. und Philos. (mit den Abschlüssen »classical moderations«, 1887, und »literae humaniores«, 1889). Er wurde beeinflußt von Andrew Martin Fairbairn (1838–1912), dem Vorsteher des…

Farrer

(209 words)

Author(s): Loades, A.
[English Version] Farrer, Austin Marsden (11.10.1904 London – 29.12.1968 Oxford) studierte an der St. Paul's School in London und am Balliol College in Oxford, wo er Mitglied der Church of England wurde. In Oxford bereitete er sich am Cuddesdon College auf das Priesteramt vor und wurde 1929 ordiniert. Dort, in Oxford, wurde er zunächst Chaplain und Tutor an St. Edmund Hall (1931–1935), dann Chaplain und Fellow des Trinity College (1935–1960), schließlich Rektor des Keble College (1960–1968). Als An…

Faschismus

(1,344 words)

Author(s): Graf, F.W.
[English Version] I. Begriff F. ist ein Grundbegriff der polit. Sprache des 20.Jh. Er umfaßt ein breites Spektrum unterschiedlicher Bedeutungen. F. bez. zunächst das von Benito Mussolini in Italien 1922 bis 1943/45 repräsentierte System autoritär-korporatistischer Herrschaft. Schon in den 20er Jahren griffen nationalistische Protestbewegungen (Nationalismus) in anderen eur. Ländern den F.-Begriff auf, um ihren Kampf gegen bürgerlichen Liberalismus, parlamentarische Demokratie und sozialistische bzw…

Fassbinder

(150 words)

Author(s): Hasenberg, P.
[English Version] Fassbinder, Rainer Werner (31.5.1945 Bad Wörishofen – 10.6.1982 München), Filmregisseur, Theaterautor, Schauspieler, Leitfigur des Neuen dt. Films der 70er Jahre. Nach Schauspielunterricht (1964–1966) drehte F. 1966/67 erste Kurzfilme, gründete 1968 in München das »antiteater«, vf. Dramen und drehte Filme, z.T. nach seinen Bühnenstücken (Katzelmacher, 1969). Seine Filme sind oft Leidensgesch. von Menschen in meist kleinbürgerlichen Verhältnissen, die an der Kälte und Lieblosigkeit …
▲   Back to top   ▲