Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access Subject: Religious Studies

Edited by: Hans Dieter Betz e.a.

Help us improve our service

Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.

For more information: Brill.com

Kaas

(147 words)

Author(s): Körner, H.
[English Version] Kaas, Ludwig (23.5.1881 Trier – 25.4.1952 Rom, Vatikanstadt), zählt zu den umstrittensten Figuren des dt. polit. Katholizismus. Geprägt durch sein Studium in Rom, seit 1920 in einem engen Vertrauensverhältnis zu Eugenio Pacelli, dem späteren Papst Pius XII., trat er als Zentrumsabgeordneter der Weimarer Nationalversammlung 1919 in die Politik ein. 1920–1933 war K. Mitglied des Reichstags, 1928–1933 Vorsitzender der Zentrumspartei (Parteien: III.). Wohl in Verkennung des totalitäre…

Kaʿba

(168 words)

Author(s): Grabar, O.
[English Version] (Kaʿaba), kunstgeschichtlich (arab. »Würfel«). Gebäude aus Stein, Größe 12×10×15 m, in der Mitte der großen Moschee in Mekka (: II.). Um 700 n.Chr. mit einer Halle überbaut, im 8.Jh. (später mehrfach erweitert) kamen Hof und Säulengang dazu; im Inneren fensterloser Raum mit drei Säulen. Angeblich durch einen äg.-christl. Tischler gefertigt, spiegelt dieser Bericht wohl die spätere isl. Neigung wider, das kulturelle Niveau der vorisl. Zeit herunterzuspielen. Die K. hat eine einfach…

Kabasilas

(343 words)

Author(s): Podskalsky, G. | Congourdeau, M.
[English Version] , 1.Neilos, Metropolit von Thessalonike 1361–1363 (Taufname: Nikolaos; Ende 13.Jh. Thessalonike – 1363 ebd.), Onkel des berühmteren Theologen Nikolaos K. (2.). Wandelte sich vom glühenden Bewunderer des Thomas von Aquin (Summa theologica; Summa contra Gentiles, in der Übers. seines Schülers D.Kydones) nach der Synode von 1341 zum polemischen Anhänger des Palamismus, der die scholastische Methode (in den Hauptpunkten: Filioque; Primat) radikal ablehnte, und folgerichtig auch zu ei…

Kabbala

(1,747 words)

Author(s): Kilcher, A. | Dan, J.
[English Version] I. Religionsphilosophisch K. ist seit ca.1200 die Bez. für die jüd. Mystik (: III., 2.). Dem Namen nach bedeutet der Terminus K. »Empfang« bzw. »Überlieferung«: Empfang eines mündlich überlieferten, esoterischen Wissens über die »Geheimnisse der Schrift« (rasin de oraita; sitre tora). Was der Sache nach als K. gelten konnte, läßt sich zum einen religionsphilos. bzw. -phänomenologisch, zum anderen hist. beschreiben. Eine phänomenologische Beschreibung der K. muß zunächst deutlich m…

Kabīr

(194 words)

Author(s): Horstmann, M.
[English Version] (geb. 1. Hälfte des 15.Jh.?), Dichterheiliger Nordindiens. Er wurde in eine islamisierte niedere Hindukaste von Webern geboren, in der die tantrische Tradition (Tantrismus) der Nāthyogīs lebendig war. Sein Wirken wird mit Benares und Magahar (bei Gorakhpur) in Verbindung gebracht. K. gilt als bedeutendster Dichter der Sant-Bhakti. Monistische Ontologie und Betonung der menschlichen Todverfallenheit und Gnadenbedürftigkeit begründeten seine Behauptung egalitären Gnadenzugangs sow…

Kabiren

(176 words)

Author(s): Auffarth, C.
[English Version] . Die zwei oder auch mehr K. bilden eine namenlose Göttergruppe, für die in der östlichen und nördlichen Ägäis lokale Kulte eingerichtet wurden. Nur in Böotien besteht ein Kult im griech. Kernland. Manchmal mit anderen kultischen Gruppen identifiziert, wie den Kureten, Korybanten, den Dioskuren oder Daktyloi, spiegeln sie männliche Kultvereine, in die man durch eine Initiation (Rites de passage) aufgenommen wurde. Berühmt waren bis in die Spätantike die Mysterien von Samothrake, …

Kabisch

(226 words)

Author(s): Lachmann, R.
[English Version] Kabisch, Richard (21.5.1868 Kemnitz bei Greifswald – 30.10.1914 Flandern). Als pommerscher Pfarrerssohn ab 1885 Studium der Germanistik und Gesch., dann der ev. Theol. in Greifswald und Bonn; 1889 Promotion, anschließend Vikariat in Saarbrücken, 1891 Leitung einer Lateinschule in Altenkirchen; ab 1892 Seminarlehrer, von 1903 bis 1910 Seminardirektor in Uetersen, Holstein, später Prenzlau; 1910 königlicher Regierungsrat in Düsseldorf, ab 1914 in Bromberg; als Kriegsfreiwilliger gef…

Kaddish

(8 words)

[English Version] KaddishQaddish

Kadesh (Barnea)

(283 words)

Author(s): Na'aman, N.
[English Version] . Oase im nördlichen Sinai, an der Südgrenze Kanaans gelegen (Num 34,4; Ez 47,19; 48,48) und Station auf dem Weg von Ägypten nach Beersheba sowie von der Küste Philistäas zum Golf von Eilat. Der Name leitet sich von der westsem. Wurzel qdš (»Heiligkeit«), her; die Bedeutung des zweiten Namenselements (»Barnea«) ist unbekannt. Der Ort ist auch unter den Namen »En-mishpat« (Gen 14,7) und »Wasser von Meribah/Meribath K.« bekannt. Der bibl. Tradition zufolge spielte K. in der frühen …

Kadi

(8 words)

[English Version] KadiQāḍi

Kafka, Franz (3.7.1883 Prag – 3.6.1924 Kierling bei Wien)

(1,214 words)

Author(s): Reuß, R.
[English Version] Sohn von Hermann K. und Julie K. (geb. Löwy), wuchs auf in einer Prager Mittelstandsfamilie assimilierter Juden (Vater betrieb eine Galanteriewarenhandlung). Sein Jurastudium an der Prager Karls-Universität schloß er 1906 mit Promotion ab. Während dieser Zeit entstanden K.s früheste überlieferte Texte. Erstes Anstellungsverhältnis bei der Versicherungsgesellschaft »Assicurazioni Generali«, 1908 dann Eintritt in die »Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt für das Königreich Böhmen«…

Kaftan

(552 words)

Author(s): Bassi, H. v. | Schröder, M.
[English Version] , 1.Theodor Christian Heinrich (18.3.1847 Loit bei Apenrade, Nordschleswig – 26.11.1932 Baden-Baden). Verwurzelt im kulturellen und rel. Milieu Nordschleswigs und früh durch den dt.-dänischen Grenzlandkonflikt geprägt, studierte K. Theol. in Erlangen, Berlin und Kiel, um nach Hauslehrer- und Hilfspredigertätigkeit ab 1873 als Pastor des dänischen Gemeindeteils in Apenrade zu wirken. 1880 wechselte K. als Regierungs- und Schulrat nach Schleswig. 1884 wurde K. Propst in Tondern und…

Kagawa

(262 words)

Author(s): Dohi, A.
[English Version] Kagawa, Toyohiko (10.7.1888 Kobe – 23.4.1960 Tokio). K. wurde 1904 von einem amer. Missionar getauft. 1909 begann er seine eigene missionarische Tätigkeit in den Slums von Kobe, wo er den von den entmenschlichenden Folgen der Armut Betroffenen das Evangelium predigte. Nachdem er an der Universität und am Theol. Seminar von Princeton studiert hatte, gründete er 1917 eine Arbeiter- und Bauernbewegung für die Etablierung der Menschenrechte, durch die die erlösende Liebe Christi prakt…

Kahl

(153 words)

Author(s): Landau, P.
[English Version] Kahl, Wilhelm (17.6.1849 Kleinheubach – 14.5.1932 Berlin), Prof. für Kirchen-, Staats- und Strafrecht in Rostock (1879–1881), Erlangen (1883–1888), Bonn (1888–1895) und Berlin (seit 1895). Sein wiss. Werk umfaßte zunächst das Kirchenrecht, beginnend mit einer Monographie über die im Kulturkampf wichtige »Temporaliensperre« (1876). Kirchenrechtliches Hauptwerk ist das »Lehrsystem des Kirchenrechts und der Kirchenpolitik« (1894), dessen separat erschienener erster Teil fast ausschli…

Kähler

(1,090 words)

Author(s): Nüssel, F.
[English Version] Kähler, Martin (6.1.1835 Neuhausen bei Königsberg – 7.9.1912 Freudenstadt) K. wuchs in Neuhausen bei Königsberg, ab 1841 in Preußisch-Holland als Pfarrerssohn auf. Auf Wunsch des Vaters begann er das Studium der Rechtswiss. in Königsberg, wandte sich aber bald der Theol. zu. 1853 ging K. nach Heidelberg, wo R.Rothe sein syst. Interesse weckte. Er studierte weiter in Halle bei Julius Müller und F.A.G.Tholuck, der ihn entscheidend prägte und förderte. Die bibl. Ausrichtung vertiefte K. in…

Kahnis

(134 words)

Author(s): Graf, F.W.
[English Version] Kahnis, Karl Friedrich August (22.12.1814 Greiz, Vogtland – 20.6.1888 Leipzig). 1844 a.o. Prof. in Breslau, 1850 o. Prof. für Dogmatik in Leipzig. K. entwickelte sich zum Vertreter eines gemäßigten luth. Konfessionalismus, der sich in seinem Hauptwerk »Die luth. Dogmatik hist.-genetisch dargestellt« (3 Bde., 1861–1868; 2 Bde., 21874/75) spiegelt. Theol. bindet er an Schrift und Bekenntnis zurück. Gegenüber K.I.Nitzsch kritisierte er die Union (Unionen, kirchliche). Eine Tendenz zur Repristination wurde K. aufgrund seiner…

Kainiten

(71 words)

Author(s): Hanig, R.
[English Version] Kainiten, mehrheitskirchl. Bez. für »Häretiker«, insbes. auch für Gnostiker des 2.Jh., welche eine Umwertung des AT vornahmen und Kain sowie Judas Iskarioth verehrten (Gebrauch des Ev. des Judas [NTApo 1, 61990, 309f.]; Iren. haer. I 31,1f.; Ps.-Tert., Adversus omnes haereses, 2,5f.; Epiph.haer. 38). Roman Hanig Bibliography Quellen: W.Foerster (Hg.), Die Gnosis. Zeugnisse der Kirchenväter, 1995, 57–59 (dt. Übers.) Lit.: B.A.Pearson, Gnosticism, Judaism, and Egyptian Christianity, 1990, 95–107.

Kain und Abel

(1,017 words)

Author(s): Janowski, B. | Zchomelidse, N.
[English Version] I. Altes Testament K. und A., die Kinder des ersten Menschenpaares Adam und Eva, sind die Protagonisten einer der für das Genesisbuch charakteristischen Brüdergesch. (vgl. Jakob und Esau). Ihre Namen sind bedeutungsmäßig mit der vor- bzw. nichtpriesterlichen Paradiesgesch. Gen 3* verknüpft: Während aus dem Namen A. (הֶבֶל Gen 4,2.4.8f.25) die Bedeutung »Vergänglichkeit« herausgehört worden sein dürfte, ist der Name K. (קַיִן Gen 4,1–25, Tubal-K. Gen 4,22 [Beschreibung von Schmiedefähigkeit], als Stammesname Num 24,22; Ri 4,11) schwierige…

Kaiphas

(6 words)

[English Version] KaiphasKajaphas

Kaïris

(152 words)

Author(s): Papaderos, A.
[English Version] Kaïris, Theophilos (19.10.1784 Andros – 9.1.1853 Syros), griech.-orth. Priestermönch und Aufklärer. Philos. und naturwiss. Studien in Pisa und Paris, wo er A.Koraïs zum Freund gewonnen hatte. Schulleiter in Smyrna und Kydonia. Er beteiligte sich am griech. Befreiungskampf (ab 1821). Auf Andros gründete er ein Waisenhaus (1835), wo er neben Naturwiss. seine theophilanthropischen Lehren vermittelte. Die polit. Wirren seiner Zeit, die geistigen und soziokulturellen Auseinandersetzung…
▲   Back to top   ▲