Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access Subject: Religious Studies

Edited by: Hans Dieter Betz e.a.

Help us improve our service

Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.

For more information: Brill.com

Kapff

(140 words)

Author(s): Maser, P.
[English Version] Kapff, Sixt Karl v. (22.10.1805 Güglingen, Württemberg – 1.9.1879 Stuttgart). Aus einer alten Adelsfamilie stammend, besuchte K. das Seminar in Maulbronn und das Stift in Tübingen (: II.), wo er Freundschaft mit L. und W.Hofacker schloß und von 1830–1833 als Repetent wirkte. Der führende Vertreter des konservativen württembergischen Pietismus wurde 1833 zum Pfarrer der Brüdergemeinde in Korntal, 1843 zum Dekan in Münsingen und 1847 in Herrenberg berufen. Ab 1850 wirkte K. als Genera…

Kaphthor

(8 words)

[English Version] KaphthorPhilister

Kapital

(729 words)

Author(s): Sautter, H.
[English Version] . I. Kaum ein ökonomischer Begriff ist so schillernd wie der Begriff »K.«. Er läßt sich eng und weit definieren, volkswirtschaftlich und betriebswirtschaftlich, produktions- und verteilungstheoretisch, und davon abgesehen verstehen Politikwissenschaftler und Soziologen wieder etwas anderes darunter als Ökonomen. In einem sehr allg. volkswirtschaftlichen Sinne kann unter »K.« die Gesamtheit aller Hilfsmittel und Voraussetzungen verstanden werden, die neben der unqualifizierten Arbe…

Kapitalismus

(1,778 words)

Author(s): Altvater, E.
[English Version] . Der Begriff K. wurde erst mehr als 100 Jahre nach der industriellen Revolution (Industrialisierung) in polit. Ökonomie (Wirtschaft) und Sozialwiss. gebräuchlich, nachdem sich zunächst in England und dann im kontinentalen Westeuropa die kapitalistische Gesellschaftsformation weitgehend durchgesetzt hatte. A.Smith und D.Ricardo verwandten den Begriff nicht, und auch im »Kapital« von K.Marx findet man den Begriff nur ein einziges Mal (im 2. Bd., 4. Kap.). Erst W.Sombart führte den…

Kapitel

(58 words)

Author(s): Germann, M.
[English Version] . Kollegium mit gottesdienstlichen oder Leitungsaufgaben in der kath. Kirche: an einer Kathedrale (Domkapitel) oder an einer Kollegiatkirche (Kollegiatstift, selten geworden), s. cc. 503–510 CIC/1983; in einem Dekanat (Dekanatskapitel=Landkapitel=Ruralkapitel); Leitungsorgan von Kommunitäten (Ordensinstituten und Gesellschaften des Apostolischen Lebens), s. cc. 631–633, 734 CIC/1983. S.a. Domkapitel, Kanoniker, Orden, kath. (jeweils mit Lit.). Michael Germann

Kapiteleinteilung/Verseinteilung in der Bibel

(554 words)

Author(s): Schenker, A.
[English Version] I. Altes Testament Parallel zur ältesten Abschnittgliederung im Pentateuch, der Seder-Einteilung (ca.154 Sedarim), die sich bereits in der LXX (3.Jh. v.Chr.) spiegelt, und zum Zyklus mit 53 oder 54 Parashen (8.Jh.) entstanden Satz- oder Versteilungen (Vers pasuq; vgl. Meg IV 4). Verschiedene ältere Systeme der Verseinteilung wurden von den Masoreten vereinheitlicht. Das masoretische System entspricht nicht immer der Versteilung und Satztrennung älterer Textzeugen (LXX, Vulgata, Hex…

Kapitelsaal

(284 words)

Author(s): Winterfeld, D. v.
[English Version] Kapitelsaal, Versammlungsraum der Mönche eines Klosters bzw. Kanoniker eines Stiftes zur Beratung geistl. und materiell-wirtschaftlicher Fragen, Arbeitsverteilung, Gericht und Personalentscheidungen. Der Name geht auf die übliche Verlesung eines Kapitels aus der Ordensregel zurück und wurde später teilweise auf Institutionen übertragen (Domkapitel). Der Raum gehört zur Klausur und liegt im Erdgeschoß des Ostflügels (Dormitoriums), in der Verlängerung des Querhauses, von diesem du…

Kapitularien

(254 words)

Author(s): Hartmann, F.
[English Version] (lat. Capitularia Capitula; nach der Einteilung in Kap.), von den fränkischen Königen kraft Banngewalt erlassene Rechts- und Lebensordnung, die sich mit allen sittlichen, disziplinarischen, liturgischen und erzieherischen Fragen des christl. Volkes befaßte. Gliederung in »Capitularia per se« für das ganze Reich, »Capitularia legibus addenda« für einzelne Reichsteile sowie in Ergänzung der Stammesrechte und »missi«, d.h. Einzelanweisungen an Königsboten und Grafen. Erlassen wurde…

Kaplan

(125 words)

Author(s): Brämer, A.
[English Version] Kaplan, Mordecai Menahem (11.6.1881 Swenzjany – 8.11.1983 New York), verbrachte die Jahre seiner frühen Kindheit in der traditionellen jüd. Lebenswelt Litauens. Gemeinsam mit seinen Eltern emigrierte er 1889 nach New York, wo er nach rel. und akademischen Studien zunächst als Rabbiner wirkte. 1909 erhielt er einen Ruf des Jewish Theological Seminary, an dem er mehr als ein halbes Jh. lehrte. Von einer Begriffsbestimmung ausgehend, die das Judentum als eine umfassende rel. Zivilisati…

Kaplan

(448 words)

Author(s): Schmälzle, U.F. | May, G. | Maxson, R.E.
[English Version] I. Geschichtlich K. (mittellat. capellanus), Geistlicher am karolingischen (Karolinger) Königshof (Erstbezeugung 741) mit weitreichenden Rechten (Begleitung des Königs auf Feldzügen, Beurkundungstätigkeit, diplomatische Vertretung, Seelsorge an der capella regis); nach dem Investiturstreit auf der Grundlage des päpstl. Dekrets »Ad Audientiam« von Alexander III. reduziert auf die geistl. Funktionen (Sicherstellung des Gottesdienstbesuches und der Sakramentenspendung) an einer in ei…

Kapler

(255 words)

Author(s): Nicolaisen, C.
[English Version] Kapler, Hermann (2.12.1867 Oels, Schlesien – 2.5.1941 Berlin), Dr. jur., D., seit 1903 Mitglied des Ev. OKR Berlin, 1919 weltlicher Vizepräsident, 1925 Präsident. K. übte wichtige Funktionen bei der kirchl. Neuordnung nach 1918 aus. Als Leiter der Ev. Kirche der Altpreußischen Union wurde er 1925 auch Präsident des Dt. Ev. Kirchenausschusses und war damit bis 1933 der höchste Repräsentant der ev. Kirche in Deutschland. Obwohl geprägt von den Wert- und Ordnungsvorstellungen des wil…

Kappadozien

(392 words)

Author(s): Mitchell, S.
[English Version] . Ländliche Region Ostkleinasiens (Kleinasien), die sich von Galatien und Lykaonien bis zum Euphrat erstreckte und als eine Brücke zw. den Kulturen des Mittelmeeres und Asiens galt. Seit dem 6.Jh. v.Chr. wurde K. Teil des pers. Reiches (Iran). Die Iranisierung der Bevölkerung ist hinsichtlich Kultur, Sprache und Anthroponymie bis in die Spätantike deutlich. In der hell. Zeit wurde K. von Königen pers. Abstammung regiert, obwohl mächtige Tempelfürstentümer noch unabhängig blieben.…

Kappadozische Theologie

(442 words)

Author(s): Markschies, C.
[English Version] . Da die Mönchstheologen und Bischöfe Basilius von Caesarea, dessen Bruder Gregor von Nyssa und deren gemeinsamer Freund Gregor von Nazianz aus der kleinasiatischen Provinz Kappadozien stammten und dort wichtige Teile ihres Lebens verbrachten, werden sie gern von der modernen Dogmen- und Theologiegeschichtsforschung als »die drei großen Kappadozier« bez. Ein Vetter des Gregor von Nazianz und Mitstreiter des Basilius, Amphilochius von Iconium, wird gelegentlich hinzugerechnet. Der…

Kapstadt

(518 words)

Author(s): Saunders, C.
[English Version] Kapstadt, am Ufer der Tafelbucht, am Fuße des Tafelbergs gelegen, wurde 1652 von den Holländern gegründet; zunächst De Kaap, später Kaapstad, dann Cape Town genannt. Mit der Ankunft des ersten anglik. Bischofs, Robert Gray (1809–1872), 1848 bekam K. die Stadtrechte. Da sie Ausgangspunkt der eur. Besiedlung Südafrikas war, wird K. von vielen weißen Südafrikanern als Mutterstadt bez. Der holländische Kommandant Jan van Riebeeck, der die Siedlung gründete, sah K. zunächst als Versorgungsstation auf dem Seeweg nach Indien. Doch die Ansiedl…

Kapuziner/Kapuzinerinnen

(370 words)

Author(s): Knobloch, S.
[English Version] . Die K., die als dritter franziskanischer Ordenszweig nach und neben den Minoriten und Franziskanern in Franziskus von Assisi ihren Ordensvater erblicken, verdanken ihren Ursprung einer Reformbewegung innerhalb der Franziskaner zu Anfang des 16.Jh. 1525 setzte sich Matthäus von Bascio in der Mark Ancona, Italien, nach einer bei Papst Clemens VII. mündlich eingeholten Erlaubnis mit der Begründung von seinen Brüdern ab, ein strengeres, am Evangelium und an der Ordensregel des Fran…

Kap Verde

(344 words)

Author(s): Sigrist, C.
[English Version] Kap Verde, seit 1975 República de Cabo Verde, ca.600 km westlich von Dakar. 15 Inseln (4033 km 2), davon 9 bewohnt, 400 000 Einwohner, in der Emigration mindestens die gleiche Anzahl. Amtssprache ist Portugiesisch, vernakular Crioulo. 1456 teilweise von Portugiesen entdeckt, kurz danach Ansiedlung von portugiesischen Siedlern auf der ersten eur. überseeischen Kolonie. Auf der Basis einer feudal-sklavenhalterischen Produktionsweise wurde K. zur Drehscheibe des Sklavenhandels: Sklaven von der Gu…

Karabinov

(133 words)

Author(s): Felmy, K.C.
[English Version] Karabinov, Ivan Alekseevič (geb. 1878, in den 30er Jahren verschollen), seit 1911 a.o. Prof. an der Geistl. Akademie Sankt Petersburg. Als Liturgiewissenschaftler streng hist.-krit. arbeitend, deutete er die frühchristl. Eucharistie (Abendmahl: III., 3.) in ihrem Kern als Gebets- und Lobopfer. In Einsetzungsworten und Epiklese sah er dagegen relativ späte, wenngleich unstrittig sachgemäße Erweiterungen der urspr. Ordnung. Als hochgelehrter, in seinen prakt. Schlußfolgerungen umsich…

Karäer

(801 words)

Author(s): Ben-Shammai, H.
[English Version] Das Hauptmerkmal der jüd. Bewegung der K. (kara'im) bildet ihre Ablehnung der rabb.-talm. Lit. Allein die Bibeltexte in ihrem einfachen Wortsinn werden als Autorität anerkannt, weshalb die K. auch als ba‘ale miqra' oder bene miqra' (»die sich nur auf die HB Beziehenden«) bez. werden. I. Geschichte Die im Dunkeln liegenden Anfänge der im bab.-pers. Raum entstandenen K. werden meist mit ‘Anan, einem Abkömmling des davidischen Hauses, in Verbindung gebracht, der Mitte des 8.Jh. infolge fehlgeschlagener polit. Ambitionen für di…

Karatepe

(276 words)

Author(s): Niehr, H.
[English Version] (»Schwarzer Hügel«), befestigter Hügel in Kilikien, der zus. mit der Nachbarfestung Domuztepe die Landroute von Nordsyrien und Kilikien über den Antitaurus nach Zentralanatolien beherrscht. Die heute türkische Stadt befindet sich ca.100 km nordöstlich von Adana. Nach der Entdeckung (1946) legten Ausgrabungen ab 1947 die Ober- und Unterstadt auf dem K. frei. Bes. Aufsehen erregten die auf den Torlaibungsorthostaten des Südwest- und Nordosttores befindlichen phön. und hieroglyphen…

Kardinal/Kardinalsernennung

(321 words)

Author(s): Krämer, P.
[English Version] . Von »cardo« (Türangel, Angelpunkt) abgeleitet, wird mit Kardinalat urspr. eine Einrichtung des röm. Stadtklerus bez. Bereits im 11.Jh. hatten sich drei Rangklassen herausgebildet: Kardinaldiakone, die als Helfer des Bischofs von Rom für liturgische Dienste, Armenpflege und Vermögensverwaltung zuständig waren, Kardinalpriester, die als Vorsteher röm. Titelkirchen zum liturgischen Dienst an den fünf Patriarchalkirchen herangezogen wurden, Kardinalbischöfe, die als Bischöfe der i…
▲   Back to top   ▲