Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access Subject: Religious Studies

Edited by: Hans Dieter Betz e.a.

Help us improve our service

Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.

For more information: Brill.com

Narrheit

(273 words)

Author(s): Hauptmann, Peter
[English Version] Narrheit, heilige. Als solche bez. man in der Ostkirche in Anlehnung an 1Kor 4,10ff. die asketische Praxis, durch vorgetäuschten Verlust des Verstandes sich Mißhandlungen und der Vereinsamung mitten in der Welt auszusetzen und so vor der Gefahr einer Bewunderung durch die Menge zu bewahren. Sie setzt eine christl. Umwelt ebenso voraus wie das Fehlen von Institutionen für Geisteskranke. Die hl.N. begegnet erstmals im 4.Jh. bei einer Nonne in Ägypten, dann zuweilen im Vorderen Orien…

Narsai¨

(185 words)

Author(s): Tamcke, Martin
[English Version] von Nisibis (um 399 Ain Dulbe – um 502 Nisibis). N. war der herausragende Theologe der antiochenischen Tradition in der Gründungsphase der Schule von Nisibis. Seine erste Schaffensphase vollzog sich weithin an der Schule von Edessa, der er seit 437 als Schuloberhaupt vorstand. Da er mit dem abgesetzten Ibas von Edessa die proantiochenische Partei in der Stadt verkörperte, wurde er durch Nonnus von Edessa 457 nach Persien vertrieben. Apologetische Schriften zugunsten des Theodor vo…

Narthex

(221 words)

Author(s): Wasmuth, Jennifer
[English Version] (n̆α´ρϑηξ), die dem Naos vorangehende, eine Art Vorhalle bildende westliche Eingangsseite in frühchristl., byz. und orth. Kirchen. Der Begriff, urspr. eine schilfartige Pflanze bezeichnend, wird seit dem 6.Jh. im Kontext des Kirchenbaus (: IV.) verwendet. Befindet sich vor dem N. eine weitere Vorhalle, so wird zw. innerem (Eso-) und äußerem (Exo-)N. unterschieden. Seit dem 9.Jh. wird der N. in Entsprechung zu der ihm eigenen Form und Funktion mit einem speziellen Bildprogramm aus…

Narzißmus

(352 words)

Author(s): Wenzel, Christoph
[English Version] . Mit N. werden i.allg. Persönlichkeitsmerkmale bez., die v.a. das Selbstbild (Selbst) betreffen: Ichbezogenheit, Selbstgefälligkeit, Überheblichkeit, Größenphantasien und leichte Kränkbarkeit. N. bezieht sich auf die gängige Überlieferung des v.a. durch Ovid (met. III 339–510) popularisierten griech. Mythos von Narkissos (lat. Narcissus, dt. Narziß), der sich in sein eigenes Spiegelbild verliebt und die Liebe der Nymphe Echo mißachtet. Bekannt gemacht und erweitert wurde der Begriff durch die thematische Arbeit S. Freuds »Zur Einführu…

Nash

(187 words)

Author(s): Hutchinson, Mark
[English Version] Nash, Clifford Harris (16.12.1866 London – 27.9.1958 Melbourne), anglik. Geistlicher und evangelikale Führergestalt. Nach Ausbildung an der Oundle School und der Universität Cambridge wurde N. durch die Schule B.F. Westcotts, Handley Carr Glynn Moule u.a. zu einem konservativen Evangelikalismus der Mitte hin beeinflußt. Zu seinen Tätigkeiten gehörten Lehre und Predigt in: Musselburgh; Huddersfield, Yorkshire; seit 1897 Sydney (u.a. Church Hill, Redfern); Melbourne (St. Columb's, Ha…

Nasi

(281 words)

Author(s): Jacobs, Martin
[English Version] , hebr. נָשִׂיא, »Erhabener«, »Fürst«. In Num ist N. der Titel eines Anführers bzw. eines Familien- oder Stammesoberhauptes (Num 3,24.30.35 bzw. Num 2,3–39 u. ö.); in Ez 34,24 und 37,25 stellt er eine eschatologische Überhöhung des Königstitels dar. Der u.a. in der Damaskusschrift erwähnte »N. der ganzen Gemeinde« (D VII 18–21) spielt eine bes. Rolle im endzeitlichen Krieg. Die Münzen und Dokumente, die Bar Kosiba (Bar Kokhba-Aufstand) den »N. von Israel« nennen, legen ein ähnliches…

Nasiräer

(599 words)

Author(s): Willi, Thomas
[English Version] (hebr. נָזִיר/nāzi^r), ein durch eigenes oder ausnahmsweise durch fremdes Gelübde (: II.) »abgesonderter« Mensch. Der Frauen wie Männern in Altisrael und im Frühjudentum zugängliche Status kann lebenslang gelten oder zeitlich befristet sein. Das Nasiräat beruht weniger auf einer durch Askese (: III.) erbrachten Leistung als auf einer unkonventionellen, »primitiven« Lebensweise. Ohne eigentlichen kultischen Bezug verkörpert es Offenheit für JHWH. Im Normalfall zielt es auf einen N…

Nassau

(441 words)

Author(s): Dienst, Karl
[English Version] I. Territoriale Entwicklung Seit 1160 nannten sich die Herren von Laurenburg im Unterlahngebiet nach der von ihnen um 1125 erbauten Burg N. Die Gesch. von N. ist durch eine großräumige, im Westen bis über die Grenzen des alten Reiches hinausgehende Verteilung des Territorialbesitzes und dessen häufig wechselnde Aufteilung in zahlreiche Teilgrafschaften bestimmt. 1255 teilten die beiden Söhne des Grafen Heinrich II., Walram II. und Otto I., die nassauischen Lande und begründeten dau…

Natanael

(204 words)

Author(s): Rowland, Christopher
[English Version] wird nur im Joh erwähnt, wo er als eine Schlüsselfigur unter den Jüngern Jesu erscheint (Joh 1,47–51). Er ist ein Auferstehungszeuge in Galiläa (Joh 21,2; dort mit Angabe seiner Herkunft aus Kana in Galiläa). N. gehört zu den Empfängern der Verheißung eines offenen Himmels und der Vision der über dem Menschensohn herauf- und herabfahrenden Engel (Joh 1,51), die sich eindeutig auf die Vision Jakobs in Gen 28,12 bezieht. Diese Passage steht wahrscheinlich hinter der Beschreibung N.…

Nathan

(186 words)

Author(s): Dan, Joseph
[English Version] von Gaza (1643 Jerusalem – 11.1.1680 Skopje, Mazedonien), erster Prophet und wichtigster Theologe des Sabbatianismus. Nach einer Begegnung mit Sabbatai Zevi (S.Z.) in Gaza 1665 berichtete der junge N., Schüler der Kabbala (: II.) I. Lurias, von einer Offenbarung, die S.Z. als den Messias auswies – ein Anspruch, den dieser schon jahrelang erfolglos erhob. Erst N.s Prophezeiung rief jedoch den eigentlichen Sabbatianismus ins Leben, dessen geistl. und administrativer Führer N. wurde.…

Nathan

(565 words)

Author(s): Rudnig, Thilo Alexander
[English Version] , hebr. נָתָן/nātān (»Er [sc. Gott/Jahwe] hat gegeben«). 1. Prophet (נָבִיא/nābi^') am Jerusalemer Hofe Davids und Parteigänger Salomos. Seine Herkunft und Familie sind unbekannt, seine Charakteristik ist nicht eindeutig. Da er erst in Jerusalem auftritt, war er wahrscheinlich Jerusalemer, doch kaum »chief spokesman for the Jebusite group« (Jones 144). N. ist nicht in den Listen von Davids Beamten belegt. Dafür, daß er mit dem Vater bzw. einem der Väter zweier Beamter Salomos (1Kön 4,5…

Nathan ben Jechiel

(127 words)

Author(s): Mutius, Hans-Georg v.
[English Version] von Rom (1035–1100) vf. im letzten Drittel des 11.Jh. ein umfangreiches Lexikon über den hebr.-aram. Wortschatz der beiden Talmude und der Midrashliteratur. In seinen ausführlichen Worterklärungen geht er oft auch auf realienkundliche Dinge ein und verarbeitet u.a. die Exegese der Talmudhochschulen Babyloniens, Nordafrikas und des Rheinlands. Seine Midrashzitate enthalten gelegentlich einzigartige Variantenlesarten oder zitieren aus ansonsten völlig verlorengegangenen Werken. Das …

Nathusius

(173 words)

Author(s): Roser, Matthias
[English Version] Nathusius, Martin Friedrich Engelhard v. (24.9.1843 Althaldensleben – 9.3.1906 Greifswald). N. verbrachte seine Kindheit und Jugend sowie sein Studium in einer kirchl. und theol. Atmosphäre, die wesentlich von den Vorbildern J.H. Wichern, F.A.G. Tholuck und J.T. Beck geprägt war. Nach Pfarrstellen 1873 in Quedlinburg und 1885 in Barmen folgte 1888 die Berufung auf den Lehrstuhl für Praktische Theol. in Greifswald. N. vf. einflußreiche und viel gelesene Publikationen zur sozialen Frag…

Nation

(723 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
[English Version] . Der von lat. nasci, »geboren werden«, abgeleitete Begriff natio bez. die lokale Herkunft einer Person oder Sache. Natio ist die Göttin der Geburt. Im Lat. bedeutete der Begriff auch Volksstamm und Völkerschaft. Seit dem MA umfaßte N. ein vielschichtiges Feld heterogener Bedeutungen. Die ma. Universitäts-, Konzils-, Kaufmanns-, Kleriker- und Adels-Nationes stellen keine Vorläufer moderner Nationsideen dar, auch wenn Kleriker und Landadelige im Spät-MA Vorstellungen eines dt. Nat…

National Association for the Advancement of Colored People

(155 words)

Author(s): Best, Wallace
[English Version] (NAACP). Die NAACP wurde am 12.2.1909 (an A. Lincolns 100. Geburtstag) in New York City gegründet, um als Bürgerrechtsorganisation die Verbesserung der Lebensumstände der Schwarzen in den USA zu vertreten. Ziel war eine einheitliche Gleichstellung aller amer. Bürger. Der wichtigste Erfolg der Organisation stellte sich 1954 ein, als sie sich vor dem Obersten Gerichtshof mit einer Klage durchsetzte, welche die Rassentrennung an öfftl. Schulen für nicht verfassungsgemäß erklärte. Di…

National Association of Evangelicals

(297 words)

Author(s): Curtis, Heather
[English Version] (NAE), konfessionsübergreifende freiwillige Koalition von Kirchen und Organisationen, die 1942 unter der Führung von H.J. Ockenga und J. Elwin Wright gegründet wurde, um zur Reform des Fundamentalismus (: II.,2., b) in Nordamerika und der Rückkehr des Evangelikalismus (evangelikale Bewegung: I.) zu einer Position kultureller und intellektueller Bedeutung beizutragen. Diese »neuen evangelikalen« Führer glaubten, daß eine nationale Allianz verschiedener evangelikaler Gruppierungen …

National Catholic Welfare Council/Conference

(313 words)

Author(s): McCartin, James P.
[English Version] (NCWC). Die Gründung des NCWC i.J. 1919 war ein Zeichen für den Einfluß progressiver Strömungen innerhalb des US-Katholizismus. Seit seiner Gründung diente der NCWC (1967 als United States Catholic Conference [USCC] reorganisiert) als Sprachrohr kath. Bischöfe und Laienführer in polit. und sozialen Angelegenheiten. Urspr. eingerichtet als Koordinierungsstelle für die Nothilfebemühungen US-amer. Katholiken nach dem 2. Weltkrieg, wurde die Organisation mehr und mehr zu einem Mittel…

National Church of India

(268 words)

Author(s): Koschorke, Klaus
[English Version] (Madras). Seit Mitte des 19.Jh. wurde im prot. Indien wiederholt die Gründung einer Nationalkirche gefordert, der alle indischen Christen ungeachtet ihrer Konfessionszugehörigkeit angehören sollten. Derartige Bestrebungen führten v.a. in Bengalen und Südindien zu unterschiedlichen Experimenten, unter denen die 1886 in Madras gegründete N. das wichtigste ist. Sie suchte die indischen Christen in einer – sich selbst verwaltenden und unterhaltenden – Kirche zusammenzuführen. Westlic…

National Council of Churches

(527 words)

Author(s): Lippy, Charles H.
[English Version] . Der National Council of Churches of Christ (NCC) wurde 1950 in den USA als Zusammenschluß mehrerer bedeutender interkonfessioneller Organe, u.a. des Federal Council of Churches, International Council of Religious Education und des United Council of Church Women, gegründet. Die meisten gemäßigten prot. und orth. Konfessionen sind Mitglieder des NCC, während einige der größten rel. Gruppen der USA, u.a. die röm.-kath. Kirche, die Southern Baptist Convention und die Lutheran Churc…

Nationale Kirchenräte

(471 words)

Author(s): Weber, Hans-Ruedi
[English Version] . Als Verkörperung und Werkzeuge der ökumenischen Bewegung entstanden zunächst unter Protestanten nationale Kirchen- und Christenräte (National Councils of Churches/National Christian Councils [NCC]). Wo in Wort und Tat das Evangelium vor der Nation zu bekennen ist, wo aber die getrennten Kirchen noch nicht die Einheit des Glaubens und Handelns gefunden haben, braucht es dieses vorläufigen Instrumentes. So bildete sich z.B. 1908 der Federal Council of Churches of Christ in den US…

Nationale Missionsräte

(184 words)

Author(s): Weber, Hans-Ruedi
[English Version] . Nachdem Ende des 19.Jh. die Zusammenarbeit in der Mission begonnen hatte, wurde 1885 der Ausschuß der dt. Missionsgesellschaften gebildet; ähnliche n.M. entstanden 1893 in Nordamerika und 1912 in Großbritannien. In Nachwirkung der 1. Weltmissionskonferenz von Edinburgh 1910 kam es 1912/13 in Indien und anderen Ländern Asiens zur Gründung von n.M., die einen wichtigen Schritt beim Aufbau eigener kirchl. Strukturen darstellen. Für Lateinamerika gab der Panama-Kongreß 1916 den Ans…

Nationalismus

(4,668 words)

Author(s): Koschorke, Klaus | Graf, Friedrich Wilhelm | Pierard, Richard V.
[English Version] I. Begriff N. ist zu beschreiben als Integrationsideologie, die für die Loyalität gegenüber der Großgruppe »Nation« absoluten Vorrang vor allen anderen Bindungen beansprucht. Solche konkurrierenden Loyalitäten können die gegenüber einem bestimmten Stand, sozialer Klasse, Dynastie, partikularen Staat, Landschaft, Stamm, Konfession oder Rel. sein. Während der Begriff Nation bereits in den polit. Debatten des eur. MA eine Rolle spielte, dort freilich nicht die Gesamtheit des Volkes, …

Nationalkirche

(251 words)

Author(s): Heun, Werner
[English Version] . Der Begriff bez. eine kirchenrechtlich selbständige Kirche, deren Mitgliedschaft durch die Angehörigen eines Staates oder einer Nation konstituiert wird. Im modernen Territorialstaat wird damit das Gebiet der N. durch die Staatsgrenzen festgelegt. Eine N. ist nicht notwendig Teil des Staatsverbandes, wohl aber kann sie Staatskirche sein, wie lange die skandinavischen Kirchen. Hist. entwickelten sich die N. aus dem Widerstand gegenüber dem Papst, wie insbes. die franz. Kirche se…

Nationalsozialismus

(7,331 words)

Author(s): Nicolaisen, Carsten | Graf, Friedrich Wilhelm
[English Version] I. Geschichtlich und kirchengeschichtlich 1.Historisch-politischer Rahmen Der N. als polit. Bewegung entstand 1919 durch Gründung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) im völkisch-antisemitischen Milieu des Münchner Kleinbürgertums. Er fand unter Führung Adolf Hitlers bald Anklang in fast allen Bevölkerungsschichten Deutschlands und wurde 1930, als sich aufgrund der Weltwirtschaftskrise von 1929 das nach der Niederlage von 1918 in Deutschland allg. verbreitete …

Nation of Islam

(17 words)

[English Version] Black Muslims (The Nation of Islam)

Nativismus

(8 words)

[English Version] Krisenkult

Natorp

(684 words)

Author(s): Steinmann, Michael
[English Version] Natorp, Paul (24.1.1854 Düsseldorf – 17.8.1924 Marburg). N. entstammte einem prot. Pfarrhaus. Nach der Promotion lockte ihn H. Cohens Interpretation I. Kants nach Marburg, wo er sich 1881 mit einer Arbeit über R. Descartes habilitierte und ab 1885 Prof. war. Mit Cohen begründete er die sog. Marburger Schule und wurde zu einem der Hauptvertreter des Neukantianismus. Philos. ist für N. zunächst Erkenntnistheorie. Er folgt Cohen darin, den Kantischen Dualismus von Verstand und Anschauung aufzuheben und in eine Theorie reiner Denkgeset…

Natur

(3,238 words)

Author(s): Harrington, Anne | Meyer-Abich, Klaus Michael | Gregersen, Niels Henrik | Kooten Niekerk, Kees van
[English Version] I. Begriff und naturwissenschaftlich 1.Begriff. Der Begriff N. (griech. ϕυ´σις/phy´sis; lat. natura [Physis/Natura II.,2.]) geht als Konzept auf Aristoteles und die antike Philos. zurück. Er bez. dort das von sich selbst her Seiende im Unterschied zu dem von Kunst oder Kultur Gemachten (Arist.phys. II 1.6). Die griech. Philos. unterschied, wenn auch oft implizit, zw. der Untersuchung der ethischen, rechtlichen und polit. Fragen als dem Bereich der menschlichen Belange auf der einen und …

Natura

(8 words)

[English Version] Physis/Natura

Naturalismus

(2,403 words)

Author(s): Meyer-Abich, Klaus Michael | Danz, Christian | Kitschen, Friederike | Hurst, Matthias
[English Version] I. Philosophisch N. ist ein vieldeutiger Begriff, dessen Sinn davon abhängt, ob er (1) affirmativ oder (2) in krit. Absicht als ein Vorwurf gebraucht wird, und dessen jeweilige Bedeutung sich nach dem vorausgesetzten Verständnis von Natur richtet. 1.Affirmativer Naturalismus. Wenn (a) die eine Natur aller Dinge so in Gott ist, daß ihr nichts entgegengesetzt ist, werden auch Götter und Menschen uneingeschränkt als Teile dieses Ganzen verstanden. Die Götter sind dann – wie in der griech. Rel. (Griechenland: I.,1.) – N…

Natura naturans

(12 words)

[English Version] Spinoza, Baruch de

Naturdienst

(9 words)

[English Version] Naturgottheit

Naturgesetz

(871 words)

Author(s): Evers, Dirk | Rudolph, Ulrich
[English Version] I. Naturwissenschaftlich N. bringen regelmäßige Zusammenhänge zw. Naturphänomenen zum Ausdruck mit dem Idealziel der mathematischen Modellierbarkeit. Je nachdem, ob dieser Zusammenhang unbedingt gilt oder nur Wahrscheinlichkeiten beschreibt, kann man zw. deterministischen und statistischen N. unterscheiden. In der klassischen Physik wird alles Naturgeschehen durchgängig von Kausalgesetzen (Kausalität) determiniert, nur epistemische Zufälligkeit in bezug auf den Kenntnisstand des B…

Naturgottheit

(553 words)

Author(s): Dupre´, Wilhelm
[English Version] . Die Vorstellung von N. steht in engem Zusammenhang mit Naturverehrung (Naturdienst, s.u.). Man spricht von N., wenn Erscheinungsformen der sinnlich wahrnehmbaren Welt wie Quellen und Flüssen (Wasser), Donner und Blitz, Winden und Stürmen, Bergen und Seen, Meer und Regen, Feuer und Vulkanen, Tieren und Bäumen/Pflanzen oder Himmelserscheinungen (Sonne, Mond, Sternbilder [Gestirne]) und den Jahreszeiten (als Verbindung von Himmel und Erde) eine numinose Bedeutung eingeräumt wird, …

Natürliche Religion

(1,213 words)

Author(s): Byrne, Peter | Holmes, Stephen R.
[English Version] I. Religionsphilosophisch Der Begriff der n.Rel. ist mehrdeutig. Seine primäre Bedeutung wurde während der eur. Aufklärung (: II., 2.) festgelegt. Die n.Rel. wird der Offenbarungsrel. gegenübergestellt. Sie gründet sich allein auf die menschliche Vernunft und steht damit im Gegensatz zu einer Rel., deren wesentliche Grundsätze nur deshalb bekannt sein können, weil sie durch eine göttliche Botschaft bestimmten Menschen zu bestimmten Zeitpunkten und an bestimmten Orten mitgeteilt wu…

Natürliche Theologie

(2,010 words)

Author(s): Link, Christian
[English Version] I. Religionsphilosophisch Begriff und Thema der n.Theol. sind philos. Herkunft und somit älter als die christl. Theol. Sie gehen auf die mittlere Stoa zurück (Panaitios), deren Einteilung der Theol. in die drei Genera der mythischen, natürlichen und polit. (zivilen) Theol. sich über Augustin und Thomas von Aquin bis in die Anfänge der Aufklärung verfolgen läßt. Innerhalb dieser Trias kommt der n.Theol. eine ausgesprochen krit. Funktion zu: Weil sie das Göttliche gemäß seiner eigen…

Naturmythologie

(370 words)

Author(s): Harich-Schwarzbauer, Henriette
[English Version] . Im Unterschied zu dem im 19.Jh. geprägten Verständnis von N. ist für die griech.-röm. Antike ein erweiterter Begriff von N. anzusetzen. Als Summe von Naturmythen (Mythos/Mythologie: II.,2.) bez. N. ein weites Spektrum populärer Erzählungen der Vergangenheit, durch die die Interaktion von Göttern und Natur wie auch die einzelner Bereiche der Natur untereinander dargestellt wird (Naturgottheit). N. dokumentiert das Bedürfnis, das Funktionieren der Natur zu erklären, zeugt aber zu…

Naturphilosophie

(2,211 words)

Author(s): Meyer-Abich, Klaus Michael
[English Version] N. ist die Philos. der einen Natur der Dinge, der alle die vielen Dinge der Natur teilhaftig sind. Jegliche Philosophie hat in der Antike als N. begonnen. Die verschiedenen philos. Disziplinen haben sich jedoch von diesem Anfang gelöst, so daß die N. mittlerweile als eines von vielen Gebieten der Philos. erscheint. I. Antike Die N. ist mit Hesiod aus der Dichtung hervorgegangen. Das Sein des Ganzen als das Aufgegangensein eines Ursprünglichen zu erkennen, erscheint im Rückblick als die Frage nach seiner Natur; jedoch werden die Worte ϕυ´σις/phy´sis und ο῞λοn̆/ho´lo…

Naturrecht

(4,848 words)

Author(s): Zenkert, Georg | Herms, Eilert | Hock, Klaus | Link, Christoph
[English Version] I. Philosophisch Das N. gilt als Inbegriff derjenigen Rechtsnormen, die unabhängig von positiven Gesetzen und Konventionen für alle Menschen Verbindlichkeit beanspruchen. Der Ursprung des N. liegt in der Unterscheidung von Natur (phy´sis) und Gesetz (no´mos; Gesetz/Naturgesetz), die von der Sophistik des 5.Jh. v.Chr. veranschlagt wird in der Absicht, die tradierten positiven Gesetze in Frage zu stellen. Nach Antiphon sind die Gebote der Gesetze willkürlich, die der Natur dagegen, …

Naturreligion

(9 words)

[English Version] Religionstypologie

Natur und Gnade

(1,845 words)

Author(s): Saarinen, Risto | Meyer-Blanck, Michael
[English Version] I. Fundamentaltheologisch Mit dem Begriffspaar Natur und G. erläutert v.a. die kath. Theol. das Verhältnis zw. der philos. Anthropologie (: I.) und der theol. zu denkenden Heilswirklichkeit Gottes. Normalerweise wird in dieser abendländischen Diskussion nur die N. des Menschen behandelt, nicht das Wesen anderer Seiender. Der Sprachgebrauch des ma. Aristotelismus, insbes. bei Thomas von Aquin, hat die fundamentaltheol. Diskussion maßgebend geprägt. Nach Thomas hebt die G. die N. ni…

Natur und Kultur

(517 words)

Author(s): Gladigow, Burkhard
[English Version] Natur und Kultur, religionswissenschaftlich. Eine Religionsgesch. des Verhältnisses von N. und K. ist selbst Teil einer kulturellen Ausdifferenzierung mit wechselnden Konnotationen. Die zunehmend konsequentere Trennung beider Bereiche läßt sich dabei als Abschluß einer Entwicklung interpretieren, die beginnende Naturbeherrschung (Natur) und sich parallel etablierende kulturelle Organisationsformen miteinander zu verbinden sucht. Wenn Naturbereiche als göttlich oder von Göttern beherrscht gesehen werden, unterliegt damit »Natur«…

Natur und Übernatur

(816 words)

Author(s): Saarinen, Risto
[English Version] I. Fundamentaltheologisch Sowohl die antike Kosmologie als auch der ntl. Gebrauch des Begriffspaares himmlisch–irdisch (z.B. 1Kor 15,46–49; Eph 4,9–10) haben dazu beigetragen, daß viele Kirchenväter die über die N. hinausgehende Wirklichkeit mit den Wendungen υ῾πε`ρ τη˜n̆ ϕυ´σιn̆/hype´r tē´n phy´sin bzw. supra naturam bezeichneten. Für die lat. Scholastik waren supernaturaliter bzw. supernaturalis schon aus den Schriften von (Ps.-) Dionysius Areopagita und Johannes Scotus Eriugena bekannt. In der Scholastik bez.…

Naturwissenschaften

(7,098 words)

Author(s): Evers, Dirk | Berg, Christian | Murphy, Nancey | Ellis, George | Jackele´n, Antje
[English Version] I. Geschichte 1.Antike. Zwar ist es sinnvoll, erst mit dem Beginn der Neuzeit von N. im eigentlichen Sinne zu sprechen. Doch ihre Wurzeln reichen zurück bis in die Anfänge der Menschheitsgesch. Frühe naturkundliche Traditionen entspringen technisch-praktischen Kenntnissen im Umgang mit der Natur, sind aber auch geprägt durch geistesgesch. Überlieferungen, die die Erscheinungen der Natur durch Gesch. und Mythen erklären wollen. Schon früh wird auch die Mathematik zur Darstellung un…

Naturzustand

(494 words)

Author(s): Zenkert, Georg | Lohmann, Friedrich
[English Version] I. Philosophisch Unter N. ist ein Status vorpolit. individueller Freiheit (: V.) zu verstehen. Der Begriff hat seine Wurzeln in der antiken Philos., kommt aber erst im Kontext des neuzeitlichen polit. Denkens zu einer prominenten Rolle als Interpretament der normativen Grundlagen von Gesellschaft und Staat. Die Kategorie dient insbes. im Zusammenhang des Naturrechts als Mittel, um von den konkreten sozialen Verhältnissen zu abstrahieren und eine Basis für die Beurteilung und Legit…

Nauclerus

(174 words)

Author(s): Auge, Oliver
[English Version] (Vergenhans), Johannes (1425/1430 – 5.1.1510), Sohn eines Ritters in württembergischen Diensten. Um 1462 Dr. decretorum, 1464/65 Prof. für Kirchenrecht in Basel. Fast durchweg war N. dem Haus Württemberg eng verbunden, was seine Karriere sehr beförderte. U.a. wurde er Propst in Stuttgart, dann in Tübingen und zuletzt Domherr zu Worms. Bes. zu seinem Zögling Graf Eberhard V. bestand eine Beziehung, die ihn nicht nur zum gräflichen Rat, Richter, Diplomaten, sondern zu Eberhards engs…

Naude´

(136 words)

Author(s): Leppin, Volker
[English Version] (Naudaeus), Philipp (28.12.1654 Metz – 7.3.1729 Berlin). Durch seine Zeit als Page am sächsisch-eisenachischen Hof in Marksuhl ca.1666–1670 mit der dt. Kultur und den innerprot. Differenzen vertraut, gelangte N. nach der Aufhebung des Edikts von Nantes über Saarbrücken und Hanau 1687 nach Brandenburg, wo er als Mathematiker Karriere machte (1687 Gymnasiallehrer in Joachimsthal, 1696 Hofmathematiker, 1701 Mitglied und 1704 Prof. der Akademie). Mit seinen theol. Streitschriften schä…

Naum

(192 words)

Author(s): Söllner, Konstanze
[English Version] von Ochrid (Nahum; gest.23.12.910); Heiliger, Festtag 23.12., Schüler der Slawenapostel Kyrill und Method. N. gehörte wohl zu der Gruppe um Kyrill und Method, die sich 867–869 in Rom aufhielt, wo er auch die Priesterweihe empfangen haben dürfte. Nach der Zerschlagung des kyrillomethodianischen Missionswerks in Großmähren floh er 885 mit Kliment von Ochrid und Angelarij nach Bulgarien und wirkte im Umkreis der Hauptstadt Pliska. Nach Kliments Bischofsweihe 893 übernahm N. im Auftra…

Naumann

(519 words)

Author(s): Kuhlemann, Frank-Michael
[English Version] Naumann, Josef Friedrich (25.3.1860 Störmthal bei Leipzig – 24.8.1919 Travemünde), wirkte als Pfarrer, Publizist und Politiker und avancierte zu einer der eindrucksvollsten, auf polit.-soziale, rel. und kulturelle Reformen drängenden Persönlichkeiten des späten Kaiserreichs. N. begann als »Oberhelfer« im Rauhen Haus in Hamburg, war als Gemeindepfarrer in Langenberg (Sachsen) und als Vereinsgeistlicher der Inneren Mission in Frankfurt tätig. Ein ausgeprägtes Interesse an den sozialen Fragen (soziale Frage) führ…

Naumburg

(271 words)

Author(s): Beyer, Michael
[English Version] Naumburg, Kreisstadt in Sachsen-Anhalt am rechten Saaleufer gegenüber der Unstrutmündung (ca.30 000 Einwohner). Die Stadt entstand bei einer um 1000 errichteten Burg (von den Ekkehardingern dem 968 in Zeitz begründeten und zw. 1028 und 1030 nach N. transferierten Magdeburger Suffraganbistum übereignet) und dem um 1021 errichteten Marienstift. N. entwickelte sich seit dem 12.Jh. zu einem bedeutenden Markt (Peter-Pauls-Messe), wird um 1140 als Stadt (civitas) erwähnt, seit 1305 Sta…

Naumburg, Kirchliche Hochschule

(13 words)

[English Version] Hochschulen, kirchliche

Nausea

(285 words)

Author(s): Scheible, Heinz
[English Version] (Grau), Friedrich (1496 Waischenfeld – 6.2.1552 Trient). Nach Ausbildung und Schuldienst in Bamberg, Zwickau, Nürnberg, Leipzig (1514) ging N. 1518 nach Italien (1523 Dr. iur. utr. in Padua). 1524 begleitete er als Sekretär den Legaten L. Campeggio nach Stuttgart (Besuch bei Melanchthon in Bretten), zum Nürnberger Reichstag, zum Regensburger Konvent, nach Wien und nach Ungarn und wurde Päpstl. Pfalzgraf (Notar). Er richtete 1524 einen Offenen Brief an Erasmus von Rotterdam. 1525 w…

Navajo

(486 words)

Author(s): Luckert, Karl W.
[English Version] Navajo, religionsgeschichtlich. Die Rel. der N.-  Indianer (: II., 4., a) basiert auf etwa zwanzig sich teilweise gegenseitig überschneidenden, aber dennoch eigenständigen zeremoniellen Bräuchen, von denen nur wenige im Detail überliefert sind. Diese Bräuche lassen sich innerhalb der Mythologie über schamanische Visionen zu ihren jeweiligen schamanischen Begründern zurückverfolgen (Schamanismus). Hist. lassen sie sich in einigen Fällen bis zu einem Zeitpunkt zurückverfolgen, an de…

Nazaräer

(309 words)

Author(s): Frey, Jörg
[English Version] bzw. Nazoräer. Bez. einer judenchristl. Gruppe im 4./5.Jh. (Judenchristen: II.), zuerst belegt bei Epiphanius von Salamis (haer. XXIX: Ναζωραι˜οι/Nazōrai´oi und Hieronymus (Nazaraei/Nazareni), dann, abhängig davon, bei Augustin und Theodoret von Cyrus. Der Name ist abgeleitet von Ναζωραι˜ος/Nazōrai´os, einer Gräzisierung von aram. נָצְרָיָה/nāṣrājā, die im NT als Epitheton Jesu »von Nazareth« begegnet (Mt 2,23; 26,71 etc.) und zugleich an hebr. נֵצֶר/neṣær (Sproß: Jes 11,1) und נָזִיר/nāzi^r (Geweihter: Ri 13,5.7; 16,17 etc.; Nasirä…

Nazaräerevangelium

(265 words)

Author(s): Frey, Jörg
[English Version] bzw. Nazoräerevangelium (EvNaz). Bez. des von judenchristl. Nazaräern/Nazoräern gelesenen aram. Evangeliums. Jedoch ist der Name evangelium Nazaraeorum, abhängig von Notizen des Hieronymus, erst im 9.Jh. bei Haimo von Auxerre belegt (PL 116, 994B). Eine aram. Evangelienschrift zitierte (nach Eus.h.e. IV 22,8) schon Hegesipp um 160–170 n.Chr. Fragmente, die auf eine solche zurückgehen können (und von den Resten des griech. Hebräerevangeliums zu unterscheiden sind), überliefern Eus…

Nazarener

(953 words)

Author(s): Eder, Manfred | Jung, Martin H. | McKinley, Edward H. | Bringmann, Michael
[English Version] I. Brüder von der Buße Brüder von der Buße (Büßer Jesu von Nazareth, Scalzetti [=  Barfüßer], Nazareni, Ordo Poenitentium a Jesu Nazareno, OPoen), 1752 in Salamanca durch den Spanier Juan Alonso Varela y Losada (1724–1769) gegründet; den Franziskanern nach Regel, Einrichtung und Tracht ähnlicher, kontemplativ-eremitisch geprägter Bettelorden, tätig in Volksmission und Armenfürsorge (bis 1854 viertes Gelübde: Verteidigung der Unbefleckten Empfängnis Mariä); v.a. in Italien, aber auch …

Nazareth

(303 words)

Author(s): Zangenberg, Jürgen
[English Version] , griech. Ναζαρε´τ (oder – ρε´ϑ, – ρα´), hebr. נצרת, gelegen auf etwa 540 m Höhe ca.6 km südlich von Sepphoris, wird zuerst im NT als Heimatort Jesu und seiner Eltern Joseph und Maria erwähnt (Mt 2,23; Mk 1,9; Lk 1,26; 2,4; Joh 1,45f. etc.). Frühere Belege fehlen ebenso wie eine Erwähnung bei Josephus. Zur Zeit Jesu war N. stark agrarisch-dörflich geprägt und beherbergte kaum mehr als 400 Einwohner. Nach dem Bar Kokhba-Aufstand siedelte die priesterliche Familie Ha-Pizzez nach N. über (In…

Neale

(168 words)

Author(s): Carter, Grayson
[English Version] Neale, John Mason (24.1.1818 London – 6.8.1866 East Grinstead, West Sussex), anglik. Autor und Vf. von Kirchenliedern. Unter dem Einfluß der Hochkirchlichen Bewegung (: I.) war er in Cambridge Gründungsmitglied der Camden Society. 1841 ordiniert, konnte N. jedoch aufgrund seines schlechten Gesundheitszustandes nicht in einer Pfarrei eingesetzt werden. Ab 1846 war er Rektor des Sackville College in Sussex. Hier war N. sowohl als Autor als auch für die von ihm (1855) gegründete Schwe…

Neander

(255 words)

Author(s): Hasse, Hans-Peter
[English Version] (Neumann), Michael (1525 Sorau – 26.4.1595 Ilfeld), wurde nach dem Studium in Wittenberg (1544–1547, M.A. 1554), wo er Luther und Melanchthon hörte, 1547 Lehrer in Nordhausen, 1550 Rektor der Schule im ehem. Prämonstratenserkloster Ilfeld. Als einer der bedeutendsten Pädagogen und Philologen seiner Zeit vermittelte er Generationen von Schülern die Grundlagen humanistischer Bildung und ev. Frömmigkeit. N. vf. zahlreiche Lehrbücher, darunter Textausg. antiker Autoren, Lehrbücher der…

Neander

(415 words)

Author(s): Albrecht, Ruth
[English Version] Neander, Joachim (1650 Bremen – 31.5.1680 ebd.). In Bremen begann N. das Studium der ref. Theol. In Gottesdiensten Th. Undereycks kam er in Berührung mit pietistischem Ideengut (Pietismus). 1671 begleitete er als Informator Söhne einer Kaufmannsfamilie zum Studium nach Heidelberg. Mit großer Wahrscheinlichkeit nahm er Kontakte zu den luth. Pietisten in Frankfurt auf. Seine erste Anstellung erhielt N. 1674 durch die ref. Gemeinde in Düsseldorf, wo er als Rektor die Lateinschule lei…

Neander

(503 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] Neander, Johann Wilhelm August (urspr. David Mendel; 17.1.1789 Göttingen – 14.7.1850 Berlin). N. konvertierte 1806 in Hamburg vom Juden- zum Christentum und legte dort 1809 nach einem Theol.- und Philosophiestudium in Halle, Göttingen, Wittenberg und Heidelberg sein Kandidatenexamen ab. 1811 habilitierte sich N. in Heidelberg, wo er 1812 a.o.Prof. für Kirchen- und Dogmengesch. wurde. 1813 folgte ein Ruf nach Berlin, den zentralen Ort seiner akademischen Wirksamkeit. Die gesamte Kirc…

Neapel

(518 words)

Author(s): Ricca, Paolo
[English Version] . Die im 9.Jh. v.Chr. unter dem Namen Parthenope von Kaufleuten aus Rhodos gegründete, im 7./6.Jh. von Cumae aus besiedelte Stadt wurde im 4.Jh. unter dem Einfluß von Syrakus erweitert zu Neapolis, einem Zentrum des Seehandels. Unter röm. Herrschaft sank zwar die wirtschaftliche Bedeutung der Stadt; sie war aber weiterhin der Ausgangspunkt griech. Kultur in Italien und wurde in augusteischer Zeit zum bevorzugten touristischen Ziel des röm. Patriziats. Zw. Goten und Byzanz (Konsta…

Nebo

(530 words)

Author(s): Niemann, Hermann Michael | Piccirillo, Michele
[English Version] I. Ort (Ḫirbat al-Muḫayyiṭ) am Nordrand des »Landes Madeba« (KAI 181,7f.) nördlich des Arnon im Überschneidungsgebiet, das Israel wie Moab sich zurechneten (KAI 181,10; Num 32) nahe dem Nordostrand des Toten Meeres (Num 22,1; Dtn 34,1). Omri und Ahab hatten das Land über N. hinweg bis zur Linie Atarot–Jahaz im 9.Jh. besetzt (KAI 181,4–8). Nach Ahabs Tod konnte Moabs Staatsgründer Mesa, aus dem gaditischen Dibon stammend (KAI 181,1f.10; Num 33,45f.), das von Omriden ausgebaute A…

Nebukadnezar (II.)

(361 words)

Author(s): Streck, Michael P.
[English Version] Nebukadnezar (II.), bedeutendster König des neubab. Reichs, regierte von 604–562 v.Chr. Nachdem Babylonien schon unter seinem Vorgänger die Unabhängigkeit von den Assyrern erlangt hatte, stieg es unter N. zum mächtigsten Reich Vorderasiens auf. Einen bedeutenden Sieg gegen die Ägypter errang N. in Nordsyrien noch als Kronprinz 605 v.Chr. In den folgenden Jahren unterwarf er sich Syrien, Palästina und die Araber. Weltgesch. bedeutsam wurden seine beiden Feldzüge gegen Jerusalem 598/97 v.Chr. und 588/87 v.Chr. (s.a. Israel: II.,1.). Im V…

Nectarius

(229 words)

Author(s): Podskalsky, Gerhard
[English Version] (Nektarios) von Jerusalem (Nikolaos Pelopidas; 1605 Kandia, Kreta – 14.7.1676 St. Michaelskloster, Jerusalem). Nach einem Elementarunterricht bei Meletios Makres 1625 Eintritt als Mönch ins St. Katharina-Kloster (Sinai). 1645 für ein Jahr Student bei Theophilos Korydaleus in Athen. Mai 1660 Wahl zum Erzbischof des Sinai. Ohne das Amt angetreten zu haben, folgte am 25.1.1661 die Neuwahl zum Patriarchen von Jerusalem (Weihe: 9.4.). Zus. mit dem Patriarchen von Konstantinopel unterzei…

Nectarius

(180 words)

Author(s): Hauschild, Wolf-Dieter
[English Version] von Konstantinopel (geb. wohl in Tarsus, gest.397) wurde als Angehöriger der polit. Elite in Konstantinopel nach dem Rücktritt Gregors von Nazianz durch Theodosius I. zum Bischof der Hauptstadt bestimmt, obwohl er Laie und wohl ungetauft war. Das zeigte, daß man ihm die Überwindung der dortigen Kirchenspaltung zutraute. Die dürftige Quellenlage läßt seine hist. Bedeutung kaum erkennen. Die Krise des Konzils von Konstantinopel (: IV.,1.) löste er als dessen Präsident durch kirchenp…

Nederlandse Hervormde Kerk

(14 words)

[English Version] Niederlande, reformierte Kirchen

Nederlandse Zendingsraad

(142 words)

Author(s): Butselaar, Jan van
[English Version] (NZR), 1929 gegründet als ökum. Dachverband der niederländischen Missionen. Seine wichtigsten Aufgaben waren die Förderung der Einheit sowie die Zusammenarbeit in Mission und Studienarbeit. Drei Themen waren vorrangig: 1. die Verbindung zu den internationalen Missionsverbänden zu festigen, wie z.B. mit dem Internationalen Missionsrat (später in den ÖRK integriert), 2. die Beziehung zur niederländischen Regierung in Den Haag und Batavia, dem heutigen Jakarta zu regeln, und 3. das …

Negative Theologie

(1,542 words)

Author(s): Stolina, Ralf
[English Version] I. . N. Theol. (griech. ϑεολογι´α α᾿ποϕατικη´/theologi´a apophatikē´; daher auch apophatische Theologie) ist ein urspr. platonisch-neuplatonisches Verfahren, durch Verneinung bzw. Absprechung (α᾿πο´ϕασις/apo´phasis) zu einer dem höchsten Sein bzw. göttlichen Einen angemessenen Denk- und Sprechweise zu gelangen und intendiert eine Schau bzw. Einung (ε῞n̆ωσις/he´nōsis) mit diesem. N. Theol. stellt somit einen mystagogisch (hinführend zum göttlichen Geheimnis) ausgerichteten Erkenntnisweg dar. Grundsatz n.Theol. ist, daß …

Negritos

(206 words)

Author(s): Heymer, Armin
[English Version] Negritos, span. Bez. für kleinwüchsige Negride, zerstreut in weiten Teilen Südostasiens wie die Aeta auf den Philippinen, die Semang auf Malakka sowie die Onge, Sentinelesen und Jarawa auf den Andamanen. Es handelt sich um Rückzugsvölker, zu denen auch die nicht als N. bez. Kleinwüchsigen Neuguineas (Papua-Neuguinea) wie Ayom, Dani, Eipo, Tapiro und Yale gehören, allg. »Papua« genannt, das jedoch auf das Malaiische »papwa« oder »papuwah« zurückgeht und nichts anderes bedeutet als…

Nehemia/Nehemiabuch

(1,589 words)

Author(s): Koch, Klaus
[English Version] I. Die Denkschrift und ihre ErweiterungenDas in den gegenwärtigen Bibelausg. Nehemia (N.) zugeschriebene Buch (Neh) bildete in der HB bis ins 15.Jh. n.Chr. zus. mit dem kanonischen Esrabuch (Esra/Esrabücher: II.) eine unter dem Namen Esra laufende Schrift (Esdras β' LXX). Darin wird die Neuorganisation der Provinz Juda nach dem Ende des Babylonischen Exils geschildert; nach Gottes Willen haben unter dem Beistand des pers. Großkönigs Artaxerxes der Priester Esra und der Statthalter N. durch öfftl. Bekanntgabe und pr…

Neid

(8 words)

[English Version] Laster

Neidan

(372 words)

Author(s): Reiter, Florian C.
[English Version] . Die innere Alchemie (neidan) wird im Gefolge der äußeren Alchemie (: III.; waidan) gesehen und ist integraler Bestandteil des rel. Daoismus. Die äußere Alchemie war in den Epochen vor der Zeitwende und auch später mit teueren Versuchen der Herstellung der Medizin der Unsterblichkeit verbunden. Kaiser der Frühzeit u.a. (Qin Shihuangdi) und die Kreise der gehobenen Gesellschaft waren interessiert und involviert. Für die Bereitung und Einnahme der Drogen waren nicht nur schwer err…

Neid Gottes

(252 words)

Author(s): Jödicke, Ansgar
[English Version] . Der N.G. ist insbes. in der griech. Mythologie belegt (ϕϑο´n̆ος ϑεω˜n̆/phtho´nos theō´n) und ist eine psychologisch-anthropomorphe Bestimmung der auf ihre Privilegien bedachten Götter. Der N. bezieht sich nicht nur auf die Götter untereinander, sondern im engeren Sinn v.a. auf den Menschen, insbes. den glücklichen und dadurch übermütigen Menschen, was letztlich zu einer Bestrafung des Menschen, z.B. zur Zerstörung des Königreiches (Xerxes), führt und damit den N. der Götter besänftigt. A…

Neigung

(8 words)

[English Version] Streben

Neill

(366 words)

Author(s): Jackson, E. M.
[English Version] Neill, Stephen Charles (31.12.1900 Edinburgh – 20.7.1984 Oxford), bekannter und ungewöhnlich produktiver (an die 50 Bücher) Missions- und Ökumenewissenschaftler. N.s bleibendes Vermächtnis ist sein Beitrag zum Aufbau eines indigenen christl. Klerus und einer christl. Lehrerschaft sowie einer theol. Ausbildung, auch für Laien, im eigenen Land. Als Sohn unabhängiger evangelikaler Missionare, besuchte N. die Dean Close School in Cheltenham, England, wo er mit 17 ein Bekehrungserlebnis…

Neilos Sinaita

(161 words)

Author(s): Petzolt, Martin
[English Version] Neilos Sinaita, Vf. einer sinaitischen Erzählung, wohl noch Ende 4.Jh. In dieser romanhaften Autobiogr. mit detaillierten Ortskenntnissen erzählt er, wie er mit seinem Sohn Mönch am Mosesberg wurde und in einen Sarazenenüberfall geriet. Da Neilos von Ankyra (Ende 4.Jh. – um 430) in einem Brief (ep. IV 62) in einer Verherrlichung des hl. Platon von einem ähnlichen Ereignis berichtet, hat man beide identifiziert und diesen Mönch aus Galatien fälschlich Sinaites genannt. N. von Ankyra ist in seinen monastischen und…

Nekrolog

(274 words)

Author(s): Neiske, Franz
[English Version] Nekrolog, 1. der N. (Pl. Nekrologe): Nachruf bzw. Lobrede (Leichenrede) auf einen Verstorbenen; 2. das N. (Pl.: Nekrologien): Verzeichnis von Verstorbenen in kalendarischer Ordnung (Totenbuch, Anniversar[-buch]). Zum Zwecke des jährlichen individuellen Gedenkens für die Toten einer Gemeinschaft (Kloster, Kirche, Bistum, Orden, Gemeinde, Universität usw.) wurden seit dem 7./8., verstärkt seit dem 11.Jh., die Namen der Toten zu ihrem Todestag in einen immerwährenden Kalender einget…

Nekromantie

(268 words)

Author(s): Hornauer, Holger
[English Version] Nekromantie, »Befragung von Toten(seelen)«, von griech. n̆εκρο´ς, n̆ε´κυς/nekro´s, ne´kys, »Toter bzw. Leichnam« und μαn̆τει´α/mantei´a, »Orakel«, ist eine mantische Technik (Divination/Mantik), die in der gesamten Antike nahezu allenthalben (ao., hebr., griech. und röm.) praktiziert wurde. Dabei befragte ein lebender Mensch – z.T. mit Hilfe von Ritualspezialisten (griech. ψυχαγωγο´ς/psychagōgo´s, »Seelen(herauf)führer«; vgl. Kirke bei Hom.Od. 10,504–540) – den Verstorbenen, indem er seinen »Geist« heraufrief (lat. evocare …

Nektarius/-os

(8 words)

[English Version] Nectarius

Nell-Breuning

(405 words)

Author(s): Große Kracht, Hermann-Josef
[English Version] Nell-Breuning, Oswald v. (8.3.1890 Trier – 21.8.1991 Frankfurt/M.), Jesuit, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, gilt als »Nestor der katholischen Soziallehre«. 1911 Ordenseintritt, 1921 Priesterweihe, 1928 Promotion in Münster mit einer volkswirtschaftlichen Arbeit zur Moral der Börse, seitdem Prof. für Moraltheol., Kirchenrecht und Gesellschaftswiss. an der Philos.-Theol. Hochschule St. Georgen, Frankfurt, seit 1949 Lehraufträge an der gewerkschaftlichen Akademie der Arbeit in…

Nelle

(146 words)

Author(s): Wennemuth, Heike
[English Version] Nelle, Wilhelm (9.5.1849 Schwöbber bei Hameln – 15.10.1918 Münster). 1867–1871 Studium der ev. Theol. in Halle (auch musikalische Studien) und Tübingen, seit 1872 in der Inneren Mission, als Gemeindepfarrer und Superintendent tätig (ab 1886 in Hamm), 1905 Dr. theol. h.c. Breslau, 1916 i.R., zugleich Prof. an der Universität Münster (Hymnologie, Liturgik). N. vf. grundlegende hymnologische Arbeiten. Mit dem »Schlüssel« schrieb er, die Liturgik des Kirchenliedes berücksichtigend, de…

Nemesius

(197 words)

Author(s): Bergjan, Silke-Petra
[English Version] von Emesa. Die Person des N. ist nur als Autor des Werkes »De natura hominis« bekannt, das bis ins 16.Jh. Gregor von Nyssa zugeschrieben wurde; eine Datierung in die Zeit um 400 ist wahrscheinlich. Nach N. steht der Mensch an der Grenze zw. sichtbar wahrnehmbarer und intelligibler Welt und hält die Bereiche zus. (unvermischte Einung von Seele und Körper). N. geht auf Sinnesorgane, Gehirn, Seelenteile, Intellekt, Ernährung, Blutbahnen und Atmung ausführlicher ein. Die Unterscheidun…

Neo-

(8 words)

[English Version] s.a. Neu-

Neocalvinismus

(469 words)

Author(s): Freudenberg, Matthias
[English Version] bez. die Versuche zw. ca.1870 und 1920 (mit Vor- und Nachgesch.), die klassische ref. Theol. unter den Bedingungen der Moderne zu aktualisieren und für Kirche, Wiss., Kultur, Recht und Politik fruchtbar zu machen. Im vielgestaltigen N. vereinigen sich Modernitätskritik mit für das moderne Zeitbewußtsein aufgeschlossenen Tendenzen. Die markanteste Ausprägung erfuhr der N. in den Niederlanden. Der Theologe und Politiker A. Kuyper war der Initiator und Hauptrepräsentant des N. Er su…

Neodarwinismus

(394 words)

Author(s): Schloss, Jeff
[English Version] . N. ist die auf August Weismann zurückgehende, heute vorherrschende (Francisco J. Ayala, Stephen Jay Gould) wiss. Theorie, nach der sich alle lebenden Organismen durch den Prozeß der natürlichen Auslese aus einem gemeinsamen Vorfahren entwickelt haben (Evolution). Ch.R. Darwin schlug als erster vor, die natürliche Selektion, also die Weitergabe vorteilhafter Variationen im Konkurrenzkampf der Vermehrung, als Mechanismus der Evolution anzusehen. Darwins urspr. Theorie konnte nich…

Neohinduismus

(224 words)

Author(s): Harder, Hans
[English Version] . Der Begriff N. bez. Anschauungen und Praktiken, die sich in Auseinandersetzung mit brit. Kolonialismus, Orientalismus und Christentum seit dem 19.Jh. in Indien formierten (Hinduismus: I.,2.). Als Teil einer indischen rel.-kulturellen Apologetik dem Westen gegenüber hat der N. nationalistische Züge; er entstand mit der Aneignung der Fremd- und Sammelbez. Hinduismus als Eigenbez. Der Ausdruck N. erschien erstmals 1885 im Bengali (nabyahindu) bei Bankimchandra Chattopadhyay u.a. als Bez. für die westlich-philol. geprägte Exegese d…

Neoklassische Metaphysik

(11 words)

[English Version] Prozeß: II. Religionsphilosophisch

Neokolonialismus

(8 words)

[English Version] Kolonialismus/Neokolonialismus

Neokonfuzianismus

(14 words)

[English Version] Konfuzianismus: I. Geschichte (bis zum 19. Jahrhundert), 4. Neokonfuzianismus

Neokonservatismus

(544 words)

Author(s): Nolte, Paul
[English Version] . Der Begriff N. faßt verschiedene polit. und ideologische Strömungen in westlichen Ländern nach dem 2. Weltkrieg, v.a. seit den 60er und 70er Jahren, zusammen, die auf eine Neuausrichtung des klassischen Konservatismus und seine Anpassung an Demokratie und kapitalistische (Kapitalismus) Industriegesellschaft zielten. Um 1800 war der Konservatismus als bewußte Gegenbewegung gegen die Französische Revolution entstanden, im 19.Jh. verteidigte er die agrarisch-ständische Gesellschaf…

Neoliberalismus

(305 words)

Author(s): Schratzenstaller, Margit
[English Version] . Wirtschafts- und sozialphilos. Lehre, die als Abwandlung des klassischen Liberalismus (: III.) im ausgehenden 19.Jh. aufkam und urspr. einen »Dritten Weg« zw. Kapitalismus einerseits und Sozialismus bzw. Kollektivismus andererseits verfolgte. Die v.a. nach dem 2. Weltkrieg formulierte dt. Ausprägung des N., der Ordoliberalismus der »Freiburger Schule« (W. Eucken, F.A.v. Hayek, Wilhelm Röpke, Alexander Rüstow), vertraut nicht rein auf den Marktautomatismus wie der klassische Lib…

Neolithische Religion

(12 words)

[English Version] Prähistorie: II. Neolithische Religion

Neologie

(10 words)

[English Version] Aufklärung: II. Theologisch-kirchlich, 4. Deutschland

Neopaganismus

(1,417 words)

Author(s): Mohr, Hubert
[English Version] . Als N. kann die jüngste Phase des Paganismus, der anti- und a-christl. rel. Rezeption antiker und nichteur. Religionen, bez. werden. Ihr Beginn ist zeitlich um die Mitte des 20.Jh. anzusetzen, wobei sie sich aus Vorläufern des 19.Jh. (Romantik, F. Nietzsche; Lebensreformbewegung) speist. Der N. zeichnet sich dadurch aus, daß seine Träger das Negativstereotyp »Heide« in ein positives Selbstbildnis wenden, als »Neue Heiden« ein rel. Rollenbild entwickeln und in bis dahin nicht gekanntem Maß öfftl. auftreten. Der N. des 20.Jh. besitzt zwar Wurzeln in den …

Neophyten

(172 words)

Author(s): Kinzig, Wolfram
[English Version] . Der Begriff n̆εο´ϕυτος/neo´phytos (»neugepflanzt«) begegnet im NT nur in 1Tim 3,6 (Einfluß von Jes 5,7 LXX?; vgl. auch 1Kor 3,5–9) und bez. dort den erwachsenen »Neubekehrten«, der vom Bischofsamt ausgeschlossen wird (vgl. auch syr. Didaskalia 4). In c.2 des Konzils von Nicaea 325 wird die Priester- und Bischofsweihe in unmittelbarem Anschluß an die Taufe untersagt (ähnlich Laodicaea 343/381, c.3; Apostolische Canones 80; Toledo IV [633], c.19). Gemäß c.10 (13) der (westlichen) Sy…

Neopragmatismus

(918 words)

Author(s): Anderson, Victor | Grube, Dirk-Martin
[English Version] I. Naturwissenschaftlich Der N. ist eine in den 50er Jahren des 20.Jh. entstandene US-amer. philos. Bewegung, mit Vertretern wie W.v.O. Quine, Wilfrid Sellars, Donald Davidson, Th. Kuhn (s.a. Paradigma), Hilary Putnam, Richard Rorty u.a., die auf den klassischen Pragmatismus rekurriert, diesen aber in eigenständiger Weise weiterentwickelt. Die Bewegung entstand als krit. Reaktion auf die Dominanz der analytischen Philosophie innerhalb der amer. philos. Szene sowie des Positivismus…

Neo-Sannyasin

(8 words)

[English Version] Osho-Bewegung

Neostrukturalismus

(8 words)

[English Version] Poststrukturalismus

Neothomismus

(229 words)

Author(s): Fliethmann, Thomas
[English Version] . Entstanden als eine philos. Richtung um die Mitte des 18.Jh. in Italien, erreichte der N. seinen Höhepunkt als Hauptströmung der Neuscholastik im 19.Jh. und auf dem Vaticanum I. Durch die lehramtliche Bestätigung der bes. Rolle Thomas von Aquins (: III.) in der Enzyklika »Aeterni patris« Papst Leos XIII. von 1879 (DH 3135–3140) und der Empfehlung des Studiums der Philos. und Theol. in den kath. Seminaren gemäß thomistischer Lehre (c.1366 CIC/1917) wurde der N. zur vorherrschend…
▲   Back to top   ▲