Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access Subject: Religious Studies

Edited by: Hans Dieter Betz e.a.

Help us improve our service

Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.

For more information: Brill.com

Nell-Breuning

(405 words)

Author(s): Große Kracht, Hermann-Josef
[English Version] Nell-Breuning, Oswald v. (8.3.1890 Trier – 21.8.1991 Frankfurt/M.), Jesuit, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, gilt als »Nestor der katholischen Soziallehre«. 1911 Ordenseintritt, 1921 Priesterweihe, 1928 Promotion in Münster mit einer volkswirtschaftlichen Arbeit zur Moral der Börse, seitdem Prof. für Moraltheol., Kirchenrecht und Gesellschaftswiss. an der Philos.-Theol. Hochschule St. Georgen, Frankfurt, seit 1949 Lehraufträge an der gewerkschaftlichen Akademie der Arbeit in…

Nelle

(146 words)

Author(s): Wennemuth, Heike
[English Version] Nelle, Wilhelm (9.5.1849 Schwöbber bei Hameln – 15.10.1918 Münster). 1867–1871 Studium der ev. Theol. in Halle (auch musikalische Studien) und Tübingen, seit 1872 in der Inneren Mission, als Gemeindepfarrer und Superintendent tätig (ab 1886 in Hamm), 1905 Dr. theol. h.c. Breslau, 1916 i.R., zugleich Prof. an der Universität Münster (Hymnologie, Liturgik). N. vf. grundlegende hymnologische Arbeiten. Mit dem »Schlüssel« schrieb er, die Liturgik des Kirchenliedes berücksichtigend, de…

Nemesius

(197 words)

Author(s): Bergjan, Silke-Petra
[English Version] von Emesa. Die Person des N. ist nur als Autor des Werkes »De natura hominis« bekannt, das bis ins 16.Jh. Gregor von Nyssa zugeschrieben wurde; eine Datierung in die Zeit um 400 ist wahrscheinlich. Nach N. steht der Mensch an der Grenze zw. sichtbar wahrnehmbarer und intelligibler Welt und hält die Bereiche zus. (unvermischte Einung von Seele und Körper). N. geht auf Sinnesorgane, Gehirn, Seelenteile, Intellekt, Ernährung, Blutbahnen und Atmung ausführlicher ein. Die Unterscheidun…

Neo-

(8 words)

[English Version] s.a. Neu-

Neocalvinismus

(469 words)

Author(s): Freudenberg, Matthias
[English Version] bez. die Versuche zw. ca.1870 und 1920 (mit Vor- und Nachgesch.), die klassische ref. Theol. unter den Bedingungen der Moderne zu aktualisieren und für Kirche, Wiss., Kultur, Recht und Politik fruchtbar zu machen. Im vielgestaltigen N. vereinigen sich Modernitätskritik mit für das moderne Zeitbewußtsein aufgeschlossenen Tendenzen. Die markanteste Ausprägung erfuhr der N. in den Niederlanden. Der Theologe und Politiker A. Kuyper war der Initiator und Hauptrepräsentant des N. Er su…

Neodarwinismus

(394 words)

Author(s): Schloss, Jeff
[English Version] . N. ist die auf August Weismann zurückgehende, heute vorherrschende (Francisco J. Ayala, Stephen Jay Gould) wiss. Theorie, nach der sich alle lebenden Organismen durch den Prozeß der natürlichen Auslese aus einem gemeinsamen Vorfahren entwickelt haben (Evolution). Ch.R. Darwin schlug als erster vor, die natürliche Selektion, also die Weitergabe vorteilhafter Variationen im Konkurrenzkampf der Vermehrung, als Mechanismus der Evolution anzusehen. Darwins urspr. Theorie konnte nich…

Neohinduismus

(224 words)

Author(s): Harder, Hans
[English Version] . Der Begriff N. bez. Anschauungen und Praktiken, die sich in Auseinandersetzung mit brit. Kolonialismus, Orientalismus und Christentum seit dem 19.Jh. in Indien formierten (Hinduismus: I.,2.). Als Teil einer indischen rel.-kulturellen Apologetik dem Westen gegenüber hat der N. nationalistische Züge; er entstand mit der Aneignung der Fremd- und Sammelbez. Hinduismus als Eigenbez. Der Ausdruck N. erschien erstmals 1885 im Bengali (nabyahindu) bei Bankimchandra Chattopadhyay u.a. als Bez. für die westlich-philol. geprägte Exegese d…

Neoklassische Metaphysik

(11 words)

[English Version] Prozeß: II. Religionsphilosophisch

Neokolonialismus

(8 words)

[English Version] Kolonialismus/Neokolonialismus

Neokonfuzianismus

(14 words)

[English Version] Konfuzianismus: I. Geschichte (bis zum 19. Jahrhundert), 4. Neokonfuzianismus

Neokonservatismus

(544 words)

Author(s): Nolte, Paul
[English Version] . Der Begriff N. faßt verschiedene polit. und ideologische Strömungen in westlichen Ländern nach dem 2. Weltkrieg, v.a. seit den 60er und 70er Jahren, zusammen, die auf eine Neuausrichtung des klassischen Konservatismus und seine Anpassung an Demokratie und kapitalistische (Kapitalismus) Industriegesellschaft zielten. Um 1800 war der Konservatismus als bewußte Gegenbewegung gegen die Französische Revolution entstanden, im 19.Jh. verteidigte er die agrarisch-ständische Gesellschaf…

Neoliberalismus

(305 words)

Author(s): Schratzenstaller, Margit
[English Version] . Wirtschafts- und sozialphilos. Lehre, die als Abwandlung des klassischen Liberalismus (: III.) im ausgehenden 19.Jh. aufkam und urspr. einen »Dritten Weg« zw. Kapitalismus einerseits und Sozialismus bzw. Kollektivismus andererseits verfolgte. Die v.a. nach dem 2. Weltkrieg formulierte dt. Ausprägung des N., der Ordoliberalismus der »Freiburger Schule« (W. Eucken, F.A.v. Hayek, Wilhelm Röpke, Alexander Rüstow), vertraut nicht rein auf den Marktautomatismus wie der klassische Lib…

Neolithische Religion

(12 words)

[English Version] Prähistorie: II. Neolithische Religion

Neologie

(10 words)

[English Version] Aufklärung: II. Theologisch-kirchlich, 4. Deutschland

Neopaganismus

(1,417 words)

Author(s): Mohr, Hubert
[English Version] . Als N. kann die jüngste Phase des Paganismus, der anti- und a-christl. rel. Rezeption antiker und nichteur. Religionen, bez. werden. Ihr Beginn ist zeitlich um die Mitte des 20.Jh. anzusetzen, wobei sie sich aus Vorläufern des 19.Jh. (Romantik, F. Nietzsche; Lebensreformbewegung) speist. Der N. zeichnet sich dadurch aus, daß seine Träger das Negativstereotyp »Heide« in ein positives Selbstbildnis wenden, als »Neue Heiden« ein rel. Rollenbild entwickeln und in bis dahin nicht gekanntem Maß öfftl. auftreten. Der N. des 20.Jh. besitzt zwar Wurzeln in den …

Neophyten

(172 words)

Author(s): Kinzig, Wolfram
[English Version] . Der Begriff n̆εο´ϕυτος/neo´phytos (»neugepflanzt«) begegnet im NT nur in 1Tim 3,6 (Einfluß von Jes 5,7 LXX?; vgl. auch 1Kor 3,5–9) und bez. dort den erwachsenen »Neubekehrten«, der vom Bischofsamt ausgeschlossen wird (vgl. auch syr. Didaskalia 4). In c.2 des Konzils von Nicaea 325 wird die Priester- und Bischofsweihe in unmittelbarem Anschluß an die Taufe untersagt (ähnlich Laodicaea 343/381, c.3; Apostolische Canones 80; Toledo IV [633], c.19). Gemäß c.10 (13) der (westlichen) Sy…

Neopragmatismus

(918 words)

Author(s): Anderson, Victor | Grube, Dirk-Martin
[English Version] I. Naturwissenschaftlich Der N. ist eine in den 50er Jahren des 20.Jh. entstandene US-amer. philos. Bewegung, mit Vertretern wie W.v.O. Quine, Wilfrid Sellars, Donald Davidson, Th. Kuhn (s.a. Paradigma), Hilary Putnam, Richard Rorty u.a., die auf den klassischen Pragmatismus rekurriert, diesen aber in eigenständiger Weise weiterentwickelt. Die Bewegung entstand als krit. Reaktion auf die Dominanz der analytischen Philosophie innerhalb der amer. philos. Szene sowie des Positivismus…

Neo-Sannyasin

(8 words)

[English Version] Osho-Bewegung

Neostrukturalismus

(8 words)

[English Version] Poststrukturalismus

Neothomismus

(229 words)

Author(s): Fliethmann, Thomas
[English Version] . Entstanden als eine philos. Richtung um die Mitte des 18.Jh. in Italien, erreichte der N. seinen Höhepunkt als Hauptströmung der Neuscholastik im 19.Jh. und auf dem Vaticanum I. Durch die lehramtliche Bestätigung der bes. Rolle Thomas von Aquins (: III.) in der Enzyklika »Aeterni patris« Papst Leos XIII. von 1879 (DH 3135–3140) und der Empfehlung des Studiums der Philos. und Theol. in den kath. Seminaren gemäß thomistischer Lehre (c.1366 CIC/1917) wurde der N. zur vorherrschend…
▲   Back to top   ▲