Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access Subject: Religious Studies

Edited by: Hans Dieter Betz e.a.

Help us improve our service

Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.

For more information: Brill.com

Neumann

(149 words)

Author(s): Wallmann, Johannes
[English Version] Neumann, Johann Georg (1.5.1661 Mörz bei Belzig – 5.9.1709 Wittenberg). Aufgewachsen in Zittau, auf dem dortigen Gymnasium Schüler des einflußreichen Polyhistors Christian Weise (1642–1708), dem er zeitlebens verbunden blieb; Studium in Wittenberg, 1681 Adjunkt der philos. Fakultät, 1690 Prof. der Poesie und Bibliothekar der Universität, 1692 Prof. der Theol., Synodalassessor und Propst an der Wittenberger Schloßkirche. N. vf. zahlreiche polyhist. Dissertationen. In den pietistisch…

Neumann

(153 words)

Author(s): Plieth, Martina
[English Version] Neumann, Erich (23.1.1905 Berlin – 5.11.1960 Tel Aviv), Psychoanalytiker jüd. Abstammung; Interesse für Kabbala und Chassidismus. Philosophiestudium mit Promotion (Erlangen) und Medizinstudium (Berlin); 1933 Wegzug aus Deutschland und Zusammenarbeit (Analyse) mit C.G. Jung in der Schweiz; 1934 Übersiedlung nach Palästina, Aufbau einer analytisch-psychologischen Praxis und Kurse u.a. zur jüd. Frage; 1947 erstes Wiedersehen mit Jung. – N. hielt seit 1948 jährliche Gastvorträge bei d…

Neumann

(136 words)

Author(s): Koch, Ernst
[English Version] Neumann, Kaspar (14.9.1648 Breslau – 27.1.1715 ebd.). Studium in Jena 1667, 1670 M.A., 1673 Reisebegleiter des Prinzen Christian von Sachsen-Gotha, 1676 Hofprediger in Altenburg, 1678 Diakon, 1689 Pfarrer an St. Maria Magdalena in Breslau, Prof. an beiden städtischen Gymnasien, 1697 Pfarrer an St. Elisabeth (Pastor primarius), Kirchen- und Schulinspektor. N. trat durch Veröff. von Predigten hervor, die Aspekte zeitgenössischer Naturerkenntnis mit Bibelauslegung verknüpften. 1703 e…

Neumark

(182 words)

Author(s): Koch, Ernst
[English Version] Neumark, Georg(16.3.1621 Bad Langensalza – 8.7.1681 Weimar). Seit 1624 in Mühlhausen, Thüringen, aufgewachsen, besuchte N. das Gymnasium dieser Stadt sowie das von Schleusingen (1632) und Gotha (1641) und vielleicht die Lateinschule zu Osterode im Harz (seit 1636). Aufenthalte u.a. in Magdeburg, Lüneburg, Hamburg (1641/42) und Kiel (1642/44) gehörten seinen Reisejahren an. 1648/49 studierte er in Königsberg. Die Zeit in Thorn (1649/51), Danzig (1651) und Hamburg (1651/52) war mit …

Neumeister

(167 words)

Author(s): Wallmann, Johannes
[English Version] Neumeister, Erdmann (12.5.1671 Uichteritz bei Weißenfels – 18.8.1756 Hamburg), einer der letzten Repräsentanten der luth. Spätorthodoxie (Orthodoxie: II.,2., a). Nach Theologiestudium in Leipzig seit 1689 (bei V. Alberti) und kurzer akademischer Lehrtätigkeit war N. seit 1697 in geistl. Ämtern; 1704 Oberhofprediger, Konsistorialrat und Superintendent in Sorau, 1715 Hauptprediger an St. Jacobi in Hamburg. Als Student dem Pietismus zuneigend, wandelte sich N. in Sorau, wo er mit J.W…

Neumen

(165 words)

Author(s): Praßl, Franz Karl
[English Version] (von n̆ευ˜μα/neu´ma, »Wink«) sind seit Beginn des 9.Jh. die ältesten Formen der Niederschrift von Musik. Als N. bez. man alle Töne über einer Textsilbe (Einzeltonneumen, Gruppenneumen), die verwendeten Zeichen wurden im 11.Jh. mit ihren Namen tabellarisch überliefert. Die urspr. linienlosen N. (adiastematisch, in campo aperto) sind primär Interpretationsanleitungen (Rhythmus, Gliederung, Dynamik, Rhetorik usw.) für mündlich-auswendig tradiertes Choralrepertoire. Neumierte Hsn. die…

Neumondfest (Rosh Chodesh)

(18 words)

[English Version] Feste/Feiern: II. Altes Testament und III. Judentum

Neunicaenismus

(481 words)

Author(s): Markschies, Christoph
[English Version] . Mit dem neuzeitlichen Begriff N. (bzw. den inhaltlich parallelen Ausdrücken »Jungnicaenismus« oder »Neonicaenismus«), der vermutlich auf F. Loofs zurückgeht, wird eine bestimmte trinitätstheol. Position des späteren 4.Jh. bez. (Arius/Arianismus), die allein schon durch ihre Normierung 381 auf dem zweiten Reichskonzil von Konstantinopel (: IV., 1.) und in anderen Bekenntnistexten (Symbolum Quicumque) zum identitätsbildenden traditionellen Lehrbestand der meisten christl. Kirchen und Glaubensgemeinschaften gehört. Freilich hat sich in den l…

Neuplatonismus

(2,976 words)

Author(s): Halfwassen, Jens | Necker, Gerold | Rudolph, Ulrich
[English Version] I. Philosophisch Der N. geht aus von der Systembildung Plotins; bedeutende Vertreter sind Amelios, Porphyrius, Jamblich, Theodoros von Asine, Kaiser Julian Apostata, Plutarch von Athen, Syrian, Proklos, Damascius und Simplikios; der pagane N. endet institutionell mit der Schließung der Akademie durch Kaiser Justinian I. 529 n.Chr. 1.Selbstverst Der N. versteht sich selbst als Interpretation und Erneuerung der genuinen Philos. Platos (Platonismus). Zw. den Meinungen des hist. Autors Plato und der gesuchten Wahrheit wird da…

Neuprotestantismus

(928 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm | Wolfes, Matthias
[English Version] I. Kirchengeschichtlich Formeln vom »neuen« oder »modernen Protestantismus« tauchten vereinzelt um 1800 auf, gewannen aber erst seit der Fixierung tiefer religions- und kulturpolit. Gegensätze zw. »liberalen Theologen« (liberale Theologie), Vermittlungstheologen (Vermittlungstheologie), theol. Hegelianern (Hegelianismus) und neuluth. Konfessionalisten (Neuluthertum) während der 30er Jahre des 19.Jh. einen festen Gehalt. Der Neologismus »die Neuprotestanten« wurde in den späten 30e…

Neurose

(669 words)

Author(s): Wahl, Heribert
[English Version] I. Begriff Am Begriff N., 1769 von William Cullen für nicht-entzündliche Affektionen des Nervensystems eingeführt, macht sich bis heute der Streit um psychogene bzw. organische Ätiologie neurotischer Erkrankungen fest. S. Freuds konstruktiver Idee einer »Ergänzungsreihe« gemäß sind N. genetisch mit-determinierte, primär aber seelisch bedingte, unangemessene, z.T. infantile Erlebnis- und Verhaltensmuster von Krankheitswert. Sie entstehen unter akutem psychischem Streß, auf dem Hint…

Neurowissenschaft

(1,590 words)

Author(s): Linke, Detlef B. | Brown, Warren S.
[English Version] I. Zum Begriff N. ist der integrierende bzw. orientierende Begriff für zahlreiche mit dem Nervensystem befaßte Wiss. wie Neuroanatomie, Neurochirurgie, Neuroinformatik, Neurologie, Neuropathologie, Neurophilos., Neurophysiologie, Neuropsychologie usw. Institutionell hat dies nicht in allen Fällen zu einer Neuordnung geführt. Häufig ist die Zuordnung zur Herkunftsdisziplin vorherrschend (z.B. Anatomie, nur teilweise auch Philos.), in anderen Fällen ist eine eigenständige Fachkonstit…

Neuscholastik

(1,009 words)

Author(s): Weiß, Otto
[English Version] . Der Begriff N. findet sich nach der Mitte des 19.Jh. (J. Frohschammer) als Schlagwort in der Auseinandersetzung zw. der ultramontanen Richtung (Ultramontanismus) und der dt. kath. Universitätstheol. und beinhaltet einen Rückgriff auf die Scholastik des 13.Jh., einer mit Methoden der Philos. (verstanden als »ancilla theologiae«) betriebenen, auf der positiven Offenbarung (: V.) aufruhenden Theol. Sicher dürfte sein, daß ihre Wurzeln in Italien liegen, wobei neben älteren Traditi…

Neuseeland

(1,524 words)

Author(s): Greschat, Hans-Jürgen | Davidson, Allan K.
[English Version] I. Religionsgeschichtlich N. ist mit seinen zwei Hauptinseln (Nord- und Südinsel) sowie einigen kleineren Eilanden mit einem Gesamtgebiet von 270 534 km 2 der größte Inselstaat Polynesiens. N. erlebte mehrere Einwanderungswellen von kleineren Inseln. So kamen die heutigen Maori (»normal«, »üblich«; als Sammelname ist die Bez. erst nach Eintreffen der Weißen im 18.Jh. gebräuchlich) von den Gesellschaftsinseln. Für die Identität der Maori spielen der individuelle Stammbaum, die Verwandtschaftsgruppe…

Neuser

(220 words)

Author(s): Wriedt, Markus
[English Version] Neuser, Adam (um 1530 Gunzenhausen, Franken – 12.10.1576 Konstantinopel), ev.-nonkonformer Theologe. Seit 1560 zweiter Prediger an St. Peter in Heidelberg, wehrte er sich nach dem Konfessionswechsel in der Kurpfalz gegen die Presbyterialordnung und Kirchenzucht nach Genfer Vorbild. 1569 darum an die Hl. Geist Kirche versetzt, geriet N. zunehmend in den Verdacht des Antitrinitarismus (Antitrinitarier). In Speyer übergab N. 1570 auf dem Reichstag Briefe an Sultan Selim II. mit der B…

Neutralität

(647 words)

Author(s): Link, Christoph
[English Version] . I. Im Völkerrecht umschreibt N. die Rechtsstellung eines nicht am Krieg anderer Staaten teilnehmenden Staates. Daraus ergeben sich für diesen eine Reihe von Rechten (Integrität des Staatsgebiets, bewaffnete Zurückweisung von N.-Verletzungen u.a.) und Pflichten (insbes. weder militärische noch finanzielle oder sonstige Unterstützung einer Kriegspartei, hinreichendes militärisches Potential zur Abwehr von Angriffen schon in Friedenszeiten, Duldung der Durchsuchung von Schiffen durc…

Neu Valamo

(234 words)

Author(s): Tuchtenhagen, Ralph
[English Version] . Valamo bez. eine Gruppe von ca.50 Inseln im nördlichen Ladogasee, auf denen sich seit Beginn des 14.Jh. das von den griech. Mönchen Sergij und German (gest.1353) gegründete Spaso-Preobrazˇenskij-Kloster befand. Vor dem 1.Weltkrieg lebten hier über 800 Mönche. Nach dem Übergang der Inseln an Finnland (1918) erlebte das Kloster einen Niedergang. Während des 2.Weltkrieges wurde es evakuiert und schwer beschädigt. Die verbliebenen Mönche gründeten zus. mit Mönchen aus Petsamo das K…

Neuwerk

(186 words)

Author(s): Schwab, Ulrich
[English Version] . Die Neuwerkbewegung (Nb.) gehört zu den freien Vereinigungen der dt. Ev. Jugendbewegung (: II.) zu Beginn des 20.Jh. Sie entstand 1920 aus Kreisen der  Deutschen Christlichen Studentenvereinigung, der freidt. Jugend, sowie der Religiösen Sozialisten. Das frühe Gedankengut von N. spiegelte die von E. Arnold und Norman Körber hg. Schrift »Junge Saat« (1921) wider, in der die Jugendbewegung insg. als auf Christus zielend interpretiert wird. Die aufgrund ihres Tagungsortes auch Sch…

Neuzeit

(4,115 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm | Puster, Rolf W. | Gräb, Wilhelm
[English Version] I. Kirchengeschichtlich 1. Der in der dt. Kirchengeschichtsschreibung erst seit 1870 nachweisbare Begriff »N.« umfaßt ein breites Spektrum heterogener Bedeutungen. Begriffe wie tempus novum, historia nova oder neue Zeit waren in Absetzung vom MA-Begriff (Mittelalter: I.) im 17.Jh. geprägt worden, um den teils faszinierenden, teils beängstigenden Erfahrungen beschleunigten Wandels in vielen Lebensbereichen und schneller wiss.-technischer Innovation Ausdruck zu verleihen. Als Epoche…

Nevelson

(228 words)

Author(s): Yates, Wilson
[English Version] Nevelson, Louise (23.9.1899 Kiew – 17.4.1988 New York), Bildhauerin, beeinflußt vom abstrakten Expressionismus, synthetischen Kubismus und Surrealismus. Emigrierte 1905 mit ihrer Familie in die USA, besuchte Kurse bei Kenneth Hayes Miller an der Art Students League, New York (1929/30), und bei Hans Hofmann in München (1931). N. fertigte Collagen, Skulpturen und Zeichnungen an, darunter Assemblagen unvereinbarer Elemente von Kisten, Möbelstücken und architektonischen Details. Ihre …
▲   Back to top   ▲