Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access Subject: Religious Studies

Edited by: Hans Dieter Betz e.a.

Help us improve our service

Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.

For more information: Brill.com

Narrheit

(273 words)

Author(s): Hauptmann, Peter
[English Version] Narrheit, heilige. Als solche bez. man in der Ostkirche in Anlehnung an 1Kor 4,10ff. die asketische Praxis, durch vorgetäuschten Verlust des Verstandes sich Mißhandlungen und der Vereinsamung mitten in der Welt auszusetzen und so vor der Gefahr einer Bewunderung durch die Menge zu bewahren. Sie setzt eine christl. Umwelt ebenso voraus wie das Fehlen von Institutionen für Geisteskranke. Die hl.N. begegnet erstmals im 4.Jh. bei einer Nonne in Ägypten, dann zuweilen im Vorderen Orien…

Narsai¨

(185 words)

Author(s): Tamcke, Martin
[English Version] von Nisibis (um 399 Ain Dulbe – um 502 Nisibis). N. war der herausragende Theologe der antiochenischen Tradition in der Gründungsphase der Schule von Nisibis. Seine erste Schaffensphase vollzog sich weithin an der Schule von Edessa, der er seit 437 als Schuloberhaupt vorstand. Da er mit dem abgesetzten Ibas von Edessa die proantiochenische Partei in der Stadt verkörperte, wurde er durch Nonnus von Edessa 457 nach Persien vertrieben. Apologetische Schriften zugunsten des Theodor vo…

Narthex

(221 words)

Author(s): Wasmuth, Jennifer
[English Version] (n̆α´ρϑηξ), die dem Naos vorangehende, eine Art Vorhalle bildende westliche Eingangsseite in frühchristl., byz. und orth. Kirchen. Der Begriff, urspr. eine schilfartige Pflanze bezeichnend, wird seit dem 6.Jh. im Kontext des Kirchenbaus (: IV.) verwendet. Befindet sich vor dem N. eine weitere Vorhalle, so wird zw. innerem (Eso-) und äußerem (Exo-)N. unterschieden. Seit dem 9.Jh. wird der N. in Entsprechung zu der ihm eigenen Form und Funktion mit einem speziellen Bildprogramm aus…

Narzißmus

(352 words)

Author(s): Wenzel, Christoph
[English Version] . Mit N. werden i.allg. Persönlichkeitsmerkmale bez., die v.a. das Selbstbild (Selbst) betreffen: Ichbezogenheit, Selbstgefälligkeit, Überheblichkeit, Größenphantasien und leichte Kränkbarkeit. N. bezieht sich auf die gängige Überlieferung des v.a. durch Ovid (met. III 339–510) popularisierten griech. Mythos von Narkissos (lat. Narcissus, dt. Narziß), der sich in sein eigenes Spiegelbild verliebt und die Liebe der Nymphe Echo mißachtet. Bekannt gemacht und erweitert wurde der Begriff durch die thematische Arbeit S. Freuds »Zur Einführu…

Nash

(187 words)

Author(s): Hutchinson, Mark
[English Version] Nash, Clifford Harris (16.12.1866 London – 27.9.1958 Melbourne), anglik. Geistlicher und evangelikale Führergestalt. Nach Ausbildung an der Oundle School und der Universität Cambridge wurde N. durch die Schule B.F. Westcotts, Handley Carr Glynn Moule u.a. zu einem konservativen Evangelikalismus der Mitte hin beeinflußt. Zu seinen Tätigkeiten gehörten Lehre und Predigt in: Musselburgh; Huddersfield, Yorkshire; seit 1897 Sydney (u.a. Church Hill, Redfern); Melbourne (St. Columb's, Ha…

Nasi

(281 words)

Author(s): Jacobs, Martin
[English Version] , hebr. נָשִׂיא, »Erhabener«, »Fürst«. In Num ist N. der Titel eines Anführers bzw. eines Familien- oder Stammesoberhauptes (Num 3,24.30.35 bzw. Num 2,3–39 u. ö.); in Ez 34,24 und 37,25 stellt er eine eschatologische Überhöhung des Königstitels dar. Der u.a. in der Damaskusschrift erwähnte »N. der ganzen Gemeinde« (D VII 18–21) spielt eine bes. Rolle im endzeitlichen Krieg. Die Münzen und Dokumente, die Bar Kosiba (Bar Kokhba-Aufstand) den »N. von Israel« nennen, legen ein ähnliches…

Nasiräer

(599 words)

Author(s): Willi, Thomas
[English Version] (hebr. נָזִיר/nāzi^r), ein durch eigenes oder ausnahmsweise durch fremdes Gelübde (: II.) »abgesonderter« Mensch. Der Frauen wie Männern in Altisrael und im Frühjudentum zugängliche Status kann lebenslang gelten oder zeitlich befristet sein. Das Nasiräat beruht weniger auf einer durch Askese (: III.) erbrachten Leistung als auf einer unkonventionellen, »primitiven« Lebensweise. Ohne eigentlichen kultischen Bezug verkörpert es Offenheit für JHWH. Im Normalfall zielt es auf einen N…

Nassau

(441 words)

Author(s): Dienst, Karl
[English Version] I. Territoriale Entwicklung Seit 1160 nannten sich die Herren von Laurenburg im Unterlahngebiet nach der von ihnen um 1125 erbauten Burg N. Die Gesch. von N. ist durch eine großräumige, im Westen bis über die Grenzen des alten Reiches hinausgehende Verteilung des Territorialbesitzes und dessen häufig wechselnde Aufteilung in zahlreiche Teilgrafschaften bestimmt. 1255 teilten die beiden Söhne des Grafen Heinrich II., Walram II. und Otto I., die nassauischen Lande und begründeten dau…

Natanael

(204 words)

Author(s): Rowland, Christopher
[English Version] wird nur im Joh erwähnt, wo er als eine Schlüsselfigur unter den Jüngern Jesu erscheint (Joh 1,47–51). Er ist ein Auferstehungszeuge in Galiläa (Joh 21,2; dort mit Angabe seiner Herkunft aus Kana in Galiläa). N. gehört zu den Empfängern der Verheißung eines offenen Himmels und der Vision der über dem Menschensohn herauf- und herabfahrenden Engel (Joh 1,51), die sich eindeutig auf die Vision Jakobs in Gen 28,12 bezieht. Diese Passage steht wahrscheinlich hinter der Beschreibung N.…

Nathan

(186 words)

Author(s): Dan, Joseph
[English Version] von Gaza (1643 Jerusalem – 11.1.1680 Skopje, Mazedonien), erster Prophet und wichtigster Theologe des Sabbatianismus. Nach einer Begegnung mit Sabbatai Zevi (S.Z.) in Gaza 1665 berichtete der junge N., Schüler der Kabbala (: II.) I. Lurias, von einer Offenbarung, die S.Z. als den Messias auswies – ein Anspruch, den dieser schon jahrelang erfolglos erhob. Erst N.s Prophezeiung rief jedoch den eigentlichen Sabbatianismus ins Leben, dessen geistl. und administrativer Führer N. wurde.…

Nathan

(565 words)

Author(s): Rudnig, Thilo Alexander
[English Version] , hebr. נָתָן/nātān (»Er [sc. Gott/Jahwe] hat gegeben«). 1. Prophet (נָבִיא/nābi^') am Jerusalemer Hofe Davids und Parteigänger Salomos. Seine Herkunft und Familie sind unbekannt, seine Charakteristik ist nicht eindeutig. Da er erst in Jerusalem auftritt, war er wahrscheinlich Jerusalemer, doch kaum »chief spokesman for the Jebusite group« (Jones 144). N. ist nicht in den Listen von Davids Beamten belegt. Dafür, daß er mit dem Vater bzw. einem der Väter zweier Beamter Salomos (1Kön 4,5…

Nathan ben Jechiel

(127 words)

Author(s): Mutius, Hans-Georg v.
[English Version] von Rom (1035–1100) vf. im letzten Drittel des 11.Jh. ein umfangreiches Lexikon über den hebr.-aram. Wortschatz der beiden Talmude und der Midrashliteratur. In seinen ausführlichen Worterklärungen geht er oft auch auf realienkundliche Dinge ein und verarbeitet u.a. die Exegese der Talmudhochschulen Babyloniens, Nordafrikas und des Rheinlands. Seine Midrashzitate enthalten gelegentlich einzigartige Variantenlesarten oder zitieren aus ansonsten völlig verlorengegangenen Werken. Das …

Nathusius

(173 words)

Author(s): Roser, Matthias
[English Version] Nathusius, Martin Friedrich Engelhard v. (24.9.1843 Althaldensleben – 9.3.1906 Greifswald). N. verbrachte seine Kindheit und Jugend sowie sein Studium in einer kirchl. und theol. Atmosphäre, die wesentlich von den Vorbildern J.H. Wichern, F.A.G. Tholuck und J.T. Beck geprägt war. Nach Pfarrstellen 1873 in Quedlinburg und 1885 in Barmen folgte 1888 die Berufung auf den Lehrstuhl für Praktische Theol. in Greifswald. N. vf. einflußreiche und viel gelesene Publikationen zur sozialen Frag…

Nation

(723 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
[English Version] . Der von lat. nasci, »geboren werden«, abgeleitete Begriff natio bez. die lokale Herkunft einer Person oder Sache. Natio ist die Göttin der Geburt. Im Lat. bedeutete der Begriff auch Volksstamm und Völkerschaft. Seit dem MA umfaßte N. ein vielschichtiges Feld heterogener Bedeutungen. Die ma. Universitäts-, Konzils-, Kaufmanns-, Kleriker- und Adels-Nationes stellen keine Vorläufer moderner Nationsideen dar, auch wenn Kleriker und Landadelige im Spät-MA Vorstellungen eines dt. Nat…

National Association for the Advancement of Colored People

(155 words)

Author(s): Best, Wallace
[English Version] (NAACP). Die NAACP wurde am 12.2.1909 (an A. Lincolns 100. Geburtstag) in New York City gegründet, um als Bürgerrechtsorganisation die Verbesserung der Lebensumstände der Schwarzen in den USA zu vertreten. Ziel war eine einheitliche Gleichstellung aller amer. Bürger. Der wichtigste Erfolg der Organisation stellte sich 1954 ein, als sie sich vor dem Obersten Gerichtshof mit einer Klage durchsetzte, welche die Rassentrennung an öfftl. Schulen für nicht verfassungsgemäß erklärte. Di…

National Association of Evangelicals

(297 words)

Author(s): Curtis, Heather
[English Version] (NAE), konfessionsübergreifende freiwillige Koalition von Kirchen und Organisationen, die 1942 unter der Führung von H.J. Ockenga und J. Elwin Wright gegründet wurde, um zur Reform des Fundamentalismus (: II.,2., b) in Nordamerika und der Rückkehr des Evangelikalismus (evangelikale Bewegung: I.) zu einer Position kultureller und intellektueller Bedeutung beizutragen. Diese »neuen evangelikalen« Führer glaubten, daß eine nationale Allianz verschiedener evangelikaler Gruppierungen …

National Catholic Welfare Council/Conference

(313 words)

Author(s): McCartin, James P.
[English Version] (NCWC). Die Gründung des NCWC i.J. 1919 war ein Zeichen für den Einfluß progressiver Strömungen innerhalb des US-Katholizismus. Seit seiner Gründung diente der NCWC (1967 als United States Catholic Conference [USCC] reorganisiert) als Sprachrohr kath. Bischöfe und Laienführer in polit. und sozialen Angelegenheiten. Urspr. eingerichtet als Koordinierungsstelle für die Nothilfebemühungen US-amer. Katholiken nach dem 2. Weltkrieg, wurde die Organisation mehr und mehr zu einem Mittel…

National Church of India

(268 words)

Author(s): Koschorke, Klaus
[English Version] (Madras). Seit Mitte des 19.Jh. wurde im prot. Indien wiederholt die Gründung einer Nationalkirche gefordert, der alle indischen Christen ungeachtet ihrer Konfessionszugehörigkeit angehören sollten. Derartige Bestrebungen führten v.a. in Bengalen und Südindien zu unterschiedlichen Experimenten, unter denen die 1886 in Madras gegründete N. das wichtigste ist. Sie suchte die indischen Christen in einer – sich selbst verwaltenden und unterhaltenden – Kirche zusammenzuführen. Westlic…

National Council of Churches

(527 words)

Author(s): Lippy, Charles H.
[English Version] . Der National Council of Churches of Christ (NCC) wurde 1950 in den USA als Zusammenschluß mehrerer bedeutender interkonfessioneller Organe, u.a. des Federal Council of Churches, International Council of Religious Education und des United Council of Church Women, gegründet. Die meisten gemäßigten prot. und orth. Konfessionen sind Mitglieder des NCC, während einige der größten rel. Gruppen der USA, u.a. die röm.-kath. Kirche, die Southern Baptist Convention und die Lutheran Churc…

Nationale Kirchenräte

(471 words)

Author(s): Weber, Hans-Ruedi
[English Version] . Als Verkörperung und Werkzeuge der ökumenischen Bewegung entstanden zunächst unter Protestanten nationale Kirchen- und Christenräte (National Councils of Churches/National Christian Councils [NCC]). Wo in Wort und Tat das Evangelium vor der Nation zu bekennen ist, wo aber die getrennten Kirchen noch nicht die Einheit des Glaubens und Handelns gefunden haben, braucht es dieses vorläufigen Instrumentes. So bildete sich z.B. 1908 der Federal Council of Churches of Christ in den US…
▲   Back to top   ▲