Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access Subject: Religious Studies

Edited by: Hans Dieter Betz e.a.

Help us improve our service

Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.

For more information: Brill.com

Netter

(150 words)

Author(s): Ehrenschwendtner, Marie-Luise
[English Version] (Waldensis), Thomas (um 1372 Saffron Walden – 2.11.1430 Rouen). Der 1396 zum Priester geweihte Karmelitermönch studierte und lehrte Theol. in Oxford; er war Hofprediger Heinrichs IV. und Beichtvater von dessen Nachfolgern. Als überzeugter Konziliarist nahm er an den Reformkonzilen von Basel und Pisa teil, als Vertreter seines Königs und Ordensprovinzial (seit 1414) besuchte er das Konzil von Konstanz. Er kämpfte gegen die Lehren der Hussiten (J. Hus) und J. Wyclifs und beteiligte sich an Prozessen gegen deren Anhänger in England. Marie-Luise Ehrenschwendt…

Neu-

(8 words)

[English Version] s.a. Neo-

Neuapostolische Gemeinde/Kirche

(977 words)

Author(s): Obst, Helmut
[English Version] I. Gründung Die Wurzeln der Neuapostolischen Kirche (NAK) liegen in den kath.-apostolischen Gemeinden (Catholic Apostolic Church). Als die ersten der zwölf kath.-apostolischen engl. Apostel starben und keine Neuberufungen vorgenommen wurden, kam es v.a. in Deutschland unter dem maßgeblichen Einfluß des »Propheten« Heinrich Geyer (1818–1896) zu inneren Auseinandersetzungen. 1863 fanden in der Gemeinde Hamburg prophetische Berufungen neuer dt. Apostel statt, die von den engl. Aposte…

Neuchalcedonismus

(517 words)

Author(s): Gahbauer, Ferdinand R.
[English Version] . Hatten A.v. Harnack und F. Loofs in den theol. Bemühungen zw. dem Konzil von Chalcedon (451) und dem Konzil von Konstantinopel (553; Konstantinopel: IV.,2.) ein Ringen zw. abendländischer und äg.-syr. Christologie (: II.,1., c) gesehen, so haben Dogmenhistoriker in der Mitte des 20.Jh. den N. als Forschungsaufgabe neu entdeckt. Die Bez. N. stammt von Joseph Lebon (1909). Die christologischen Entscheidungen des Konzils von Chalcedon hatten in der weiteren Folge zu einer Kirchenspaltung mit der Bildung von praechalcedonischen National…

Neucha^tel

(386 words)

Author(s): Hammann, Gottfried
[English Version] Neucha^tel, Universität. Die U.N. und entsprechend auch ihre theol. Fakultät spiegelt die Gesch. des Neuenburger Landes seit der Zeit der von G. Farel eingeleiteten Reformation wider. Farel hatte gehofft, eine Akademie universitären Typs gründen zu können, die die Pfarrer der Grafschaft ausbilden sollte. N. war um 1530 ein Marktflecken von ca.2000 Einwohnern, so daß es trotz des Einsatzes Farels unrealistisch war, mit Städten wie Genf und Straßburg zu wetteifern. Es sollten noch m…

Neuendettelsau

(11 words)

[English Version] Hochschulen, kirchliche; Löhe, Wilhelm

Neuendettelsauer Mission

(279 words)

Author(s): Becker, Dieter
[English Version] . Das 1972 entstandene Missionswerk der Ev.-Luth. Kirche in Bayern (MWB) hat Wurzeln, die auf verschiedene durch den Neuendettelsauer Pfarrer W. Löhe (1808–1872) begründete Werke zurückgehen. Gemäß dem Grundsatz »Bringe das Evangelium den Fernen, so erhältst du es den Nahen«, sandte er ab 1842 sog. »Nothelfer« zur Versorgung dt. Auswanderer in Nordamerika aus; später auch Pastoren nach Australien (1875) und Brasilien (1897). Die Ausbildung erfolgte seit 1846 in einer von Friedric…

Neuenschwander

(134 words)

Author(s): Zager, Werner
[English Version] Neuenschwander, Ulrich (4.7.1922 Bolligen bei Bern – 26.6.1977 Zollikofen bei Bern), Pfarrer in Urtenen (1949–1954) und Olten (1954–1965), seit 1967 o. Prof. für Syst. Theol. in Bern. Von M. Werner, A. Schweitzer und P. Tillich geprägt, vertrat N. eine neue liberale Theol., die in Übereinstimmung mit dem bibl. Existenzverständnis die Dimension des Abgründigen zur Geltung bringt. N. machte das theol. und philos. Erbe Schweitzers fruchtbar und initiierte die Herausgabe von dessen »Werken aus dem Nachlaß« (1995ff.). Werner Zager Bibliography Vf. u.a.: Die ne…

Neue religiöse Bewegungen

(2,175 words)

Author(s): Gunther Brown, Candy | Lähnemann, Johannes | Anderson, Allan H.
[English Version] I. Geschichtlich und religionssoziologisch Unter dem Begriff »n. rel. B.« werden von der heutigen religionswiss. Forschung eine große Zahl unterschiedlicher, erst in neuerer Zeit entstandener rel. Gruppierungen zusammengefaßt, die ein gewisses »neues rel. Bewußtsein« gemeinsam haben, das sich in Teilen auf ältere okkult-theosophische Lehren bezieht. Einige Definitionen n. rel. B. beziehen v.a. Gruppen mit ein, die nach dem 2. Weltkrieg und speziell nach 1960 entstanden sind, andere …

Neues Testament

(152 words)

Author(s): Aland, Barbara
[English Version] . Sammlung kanonischer Schriften des Urchristentums (Bibel: III.). Als feste Bez. in diesem Sinne ist der Ausdruck erst um die Wende vom 2./3.Jh. belegt (Clemens von Alexandrien, Stromata IV 130,4; V 85,1; VII 107,5, Or.princ. IV 1,1), wenngleich der Begriff im Sinne des »neuen« Bundes schon im NT vorgegeben ist (1Kor 11,25; 2Kor 3,6; Gal 4,24; Röm 11,27; Lk 22,20). Er greift dort die atl. Hoffnung auf einen zu erneuernden Bund (Jer 31,31–34) in christologischer Perspektive auf. …

Neugeistbewegung

(852 words)

Author(s): Ludwig, Frieder
[English Version] (New Thought Movement) ist der Sammelname für einen Strom verschiedener Lehren, denen die Bewältigung des Lebens und insbes. die Heilung von Krankheiten durch »positives Denken« gemeinsam ist (Krankheit und Heilung). Als Begründer der N. kann Phineas Parkhurst Quimby (1802–1866) gelten, der in Belfast, ME, USA, ab 1849 die sog. »Beweis-Methode« zur Krankenheilung entwickelte. Darin ging es ihm darum, den Patienten zu überzeugen, daß seine Krankheit als Folge eines Irrglaubens, gr…

Neugotik

(441 words)

Author(s): Niehr, Klaus
[English Version] . Seit etwa 1750 existiert bes. in England, Frankreich und Deutschland eine intensive Auseinandersetzung mit ma. Architektur. Das Phänomen wurzelte in gesellschaftlicher und polit. Neubesinnung. Hinzu kam eine Wende im ästhetischen Denken, weg von Barock und Rokoko wie von klassizistischer Kunsttheorie. Materialisierten Ausdruck fand diese Haltung in einer wachsenden Zahl »neugotischer« Bauten, die mit unterschiedlichem Anspruch aufwarteten und jeweils spezifische Intentionen trugen. N. setzt nicht unvermittelt ein. Schon im 17.Jh. läßt sic…

Neuguinea

(9 words)

[English Version] Papua-Neuguinea

Neuheidentum

(7 words)

[English Version] Neopaganismus

Neuhumanismus

(10 words)

[English Version] Humanismus: IV. Moderne, 1. Neuhumanismus

Neujahrsfest

(821 words)

Author(s): Mohn, Jürgen | Praßl, Franz Karl
[English Version] I. Religionswissenschaftlich Die Jahresrhythmen sind grundlegende wirtschaftliche und sozial einschneidende Ereignisse in Gesellschaften, die sich in einer von markanten Wechseln der Jahreszeiten geprägten Umwelt orientieren und behaupten müssen. Jedes N. ist auf eine konkrete gesellschaftliche Gruppenstruktur bezogen, die wiederum durch eine spezifische Wahrnehmung und Bewertung der natürlichen Umwelt gekennzeichnet ist. Aus diesem Grund ist eine religionsphänomenologische Auflis…

Neujahrsfest (Rosh ha-Shana)

(18 words)

[English Version] Feste/Feiern: II. Altes Testament und III. Judentum

Neukantianismus

(1,341 words)

Author(s): Steinmann, Michael
[English Version] I. Geschichte Der Begriff des N. bez. eine philos. Richtung, deren klassische Gestalt sich in den Jahren von 1870 bis 1920 entwickelte und während dieser Zeit eine herausragende Stellung innerhalb der dt. Universitätsphilos. besaß. Sie unterteilt sich in zwei Gruppierungen, die sog. Marburger und die Südwestdt. Schule. Dem klassischen N. war ab der Mitte des 19.Jh. eine weitverbreitete Tendenz der Rückbesinnung auf I. Kant vorangegangen. Sie fand ihren programmatischen Ausdruck in Otto Liebmanns Schrift »Kant und die Epigone…

Neukirchener Mission

(125 words)

Author(s): Grundmann, Christoffer H.
[English Version] (Ev. Gesellschaft für Deutschland). Das 1882 vom ref. Pfarrer Ludwig Doll (1846–1883) mit Unterstützung ev. freier Gemeinden und Kreisen der Ev. Allianz nach dem Vorbild G. Müllers als »Glaubenswerk« im niederrheinischen Neukirchen gegründete Missionshaus erhielt unter Julius Stursberg (1857–1909) seine entscheidende Prägung (1907 »e.V.«). Zwar bewährten sich die Glaubenswerkgrundsätze praktisch nicht, aber sie bewahrten die N.M. vor kolonialer wie nationalsozialistischer Vereinn…

Neuluthertum

(1,980 words)

Author(s): Schubert, Anselm | Mühling-Schlapkohl, Markus
[English Version] I. Kirchengeschichtlich 1.Allgemeines Unter N. versteht man die theol. und kirchenpolit. Bewegung des 19.Jh., die in Abkehr von Aufklärung und Rationalismus eine Erneuerung des Luthertums auf der Grundlage strenger Schrift- und Bekenntnistreue versuchte. Obwohl der von K. Schwarz (Zur Gesch. der neuesten Theol., 1856, 353) geprägte Begriff den Gegensatz eines N. zum Altluthertum betonte, bez. er bald jene, die positiv an die Theol. des konfessionellen Zeitalters anknüpfen wollten.…
▲   Back to top   ▲