Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access Subject: Religious Studies

Edited by: Hans Dieter Betz e.a.

Help us improve our service

Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.

For more information: Brill.com

Oates

(148 mots)

Auteur(s): Domsgen, Michael
[English Version] Oates, Wayne Edward (24.6.1917 Greenville, SC – 21.10.1999 Louisville, KY), Religionspsychologe, Vertreter der sog. Seelsorge(»Pastoral-Counseling«)-Bewegung in den USA. O. lehrte am Southern Baptist Theological Seminary Louisville: 1948–1974 als Assistant Prof., 1983–1992 als Senior Prof., 1992–1994 als Senior Research Prof. of Psychology of Religion and Pastoral Care. Von 1974–1991 war er Prof. of Psychiatry and Behavioral Sciences an der University of Louisville School of Medici…

Oaxtepec-Kongreß

(539 mots)

Auteur(s): Prien, Hans-Jürgen
[English Version] (1978), Versammlung von Kirchen Lateinamerikas. Oaxtepec (O.) ist eine wichtige Stufe im Kooperationsprozeß des lateinamer. Protestantismus, der mit den Congresses on Christian Work in Latin America (CCWLA) 1916 in Panama (Panama-Kongreß), 1925 in Montevideo und 1929 in Havana und der Gründung von Nationalen Kirchenräten begann. Nach dem 2. Weltkrieg, als sich auch die dt. Einwandererkirchen den Räten angeschlossen hatten und sich der Ruf nach einer kontinentalen Vertretung der p…

Obadja/Obadjabuch

(1 107 mots)

Auteur(s): Köckert, Matthias
[English Version] I. Ort im KanonDas Buch Ob, griech. Abdias, befindet sich in der Zwölfprophetensammlung (Prophetenbücher) im hebr. Kanon nach Am, im griech. nach Jo (vgl. Vitae Prophetarum). Motive und Stichwörter verbinden mit beiden Büchern. II. AufbauOb reflektiert das Verhältnis Israels zu den Völkern exemplarisch an Edom. Die Verknotung zweier Kommunikationsebenen (Wehrle) in V.1 und V.15 gliedern das Buch in zwei Teile. Nach der Buchüberschrift verknüpft V.1 zwei Redevorgänge miteinander. Zunächst leitet V.1b eine Gottes…

Obdachlosenhilfe

(7 mots)

[English Version] Nichtseßhaftenarbeit

Obelisk

(163 mots)

Auteur(s): Wißmann, Hans
[English Version] Obelisk, ein in Ägypten seit dem Alten Reich bezeugter hoher, schmaler Pfeiler (griech. ο᾿βελο´ς/obelo´s, »Spitzsäule«, eigentlich »Bratspieß«), meist mit quadratischem Grundriß und einer häufig vergoldeten pyramidenförmigen Spitze. Seine mit dem Sonnengott Re verbundene kultische Bedeutung beruht darauf, daß die ersten Sonnenstrahlen die Spitze trafen und aufleuchten ließen. Häufig wurden O. paarweise am Tempel des Sonnengottes aufgestellt, Seitenflächen und Sockel waren zumeist mit Hierogly…

Oberammergauer Passionsspiel

(11 mots)

[English Version] Passionsspiele

Oberheid

(202 mots)

Auteur(s): Faulenbach, Heiner
[English Version] Oberheid, Heinrich Josef (7.2.1895 Mülheim an der Ruhr – 17.11.1977 Düsseldorf), Studium der Theol. und Nationalökonomie, Dr. phil., 1920–1925 Aufstieg im Stinnes-Konzern bis zum Direktor. Ab 1933 im Pfarramt, stieg der seit 1920 völkisch-national denkende, 1928 der NSDAP beigetretene (Nationalsozialismus), mit eigenen wirtschaftlichen Unternehmungen seit 1926 gescheiterte SA-Sturmführer rasch zu einem der wichtigsten Agitatoren dt.-christl. Kirchenpolitik zunächst im Rheinland au…

Oberkirchenrat

(200 mots)

Auteur(s): Hübner, Hans-Peter
[English Version] . O. ist in einigen dt. Landeskirchen die Bez. für die ständige, kollegial verfaßte Kirchenleitung und bzw. oder für die oberste kirchl. Verwaltungsbehörde; der Ev. O. in Baden und der Ev.-Luth. O. in Schwerin ist nur letzteres, der Ev.-Luth. O. in Oldenburg und der Ev. O. in Stuttgart beides unter dem Vorsitz des (Landes-)Bischofs. Von 1850 bis 1951 hat auch die oberste Verwaltungsbehörde der älteren Provinzen Preußens (seit 1922 Ev. Kirche der Altpreußischen Union) die Bez. Ev.…

Oberlin

(379 mots)

Auteur(s): Collmar, Norbert
[English Version] Oberlin, Johann Friedrich (31.8.1740 Straßburg – 2.6.1826 Waldersbach im Steintal, Vogesen), elsässischer Pfarrer, diakonisch-myst. Sozialreformer und Begründer des ersten Kindergartens. O. studierte Philos. und Theol. in Straßburg. In Familie und Theologiestudium lernte er den Pietismus kennen. 1760 setzte er seine »Feierliche Akte der Gottesweihe« auf, die er 1765, 1770 und 1822 bestätigte. Erweckungszwang, pietistische Anthropologie und Päd. lehnte er ab und lebte ein entschloss…

Oberlinhaus

(148 mots)

Auteur(s): Collmar, Norbert
[English Version] Oberlinhaus, benannt wie viele päd. und diakonische Einrichtungen nach J.F. Oberlin. In der armen und kinderreichen Weberkolonie Nowawes (heute Potsdam-Babelsberg) wurde am 30.11.1874 vom 1871 gegründeten Oberlinverein das O. als Ausbildungsseminar und Kleinkinderschule eröffnet. Ab 1879 wurde es von Theodor Hoppe nach der Ordnung der Kaiserswerther Mutterhäuser geführt. Das O. wurde erweitert um Kranken-, »Krüppel-« und Taubstummenblindenpflege. Die Schwestern arbeiteten in Geme…

Obermayer

(164 mots)

Auteur(s): Link, Christoph
[English Version] Obermayer, Klaus (5.5.1916 Wiesbaden – 14.8.1988 Erlangen), ev. Jurist; zunächst aktiver Offizier und Kriegsteilnehmer der ersten Stunde; nach 1945 in München Studium und Referendariat, danach Praxisjahre in der staatl. und kirchl. Verwaltung; 1958 Habil.; seit 1960 bis zur Emeritierung 1984 o.Prof. für Öfftl. Recht und Kirchenrecht in Erlangen. – O. gehörte zu den Pionieren einer rechtsstaatl., grundrechtskonformen Durchdringung des Verwaltungsrechts, verbunden mit umfassender ge…

Oberprokuror

(126 mots)

Auteur(s): Wasmuth, Jennifer
[English Version] Oberprokuror, weltl. Beamter in leitender staatl. Funktion. Im Zuge der Reformen Peters des Großen in Rußland erfolgte 1721 die Abschaffung des Patriarchats und seine Ersetzung durch ein geistl. Kollegium, den sog. »Heiligsten Dirigierenden Synod«, innerhalb dessen dem O. als »Auge« des Zaren die Funktion eines Kontrollorgans zukam. Im 19.Jh. wurden namentlich durch die O. Fürst Aleksandr Nikolaevicˇ Golycin (1803–1817) und Graf Nikolaj Aleksandrovicˇ Pratasov (1836–1850) die Mac…

Oberthür

(264 mots)

Auteur(s): Decot, Rolf
[English Version] Oberthür, Franz (6.8.1745 Würzburg – 30.8.1831 ebd.), Priester 1769; Prof. für Dogmatik und Dogmengesch. in Würzburg 1773–1809 (im Zuge der Säkularisation 1803 vorübergehend amtsenthoben); Kanoniker am Stift Hauck 1774; Domkapitular 1821; Bayrischer Geheimer Rat 1829. O. vf. theol. Handbücher und Enzyklopädien, lokalhist. Schriften und war Hg. von Kirchenvätertexten. Weniger spekulativ veranlagt und vom Geist der Aufklärung beeinflußt, betonte er die Humanitätsidee und das Prinzip…

Obervolta

(10 mots)

[English Version] Burkina Faso

Objektbeziehungen, Psychologie der

(347 mots)

Auteur(s): Fraas, Hans-Jürgen
[English Version] . Die psychische Energie (Libido) ist jeweils auf spezifische Triebziele (Trieb, Triebtheorie), »Objekte« gerichtet. Nach S. Freuds Lehre vom primären Narzißmus bezieht sie sich zunächst auf das eigene, von der Mutter psychisch noch nicht geschiedene Selbst. Durch das Zerbrechen der Symbiose zw. Mutter und Kind (narzißtische Wunde) wird das Kind genötigt, sich nach außen zu wenden. Erst indem es sich als eigene Person von der ersten Bezugsperson unterschieden wahrnimmt, kann es e…

Oblaten

(789 mots)

Auteur(s): Eder, Manfred
[English Version] I. Pueri oblati O. (von lat. oblati, »Dargebrachte«) sind bereits in altkirchl. Zeit belegt. Eltern oder Vormünder brachten Kinder für den Mönchsstand dar und übergaben damit – nach atl. Vorbild (Simson, Samuel) – Gott ihr Kostbarstes. Juridische Grundlage war die väterliche Verfügungsgewalt der jüd. und röm. Rechtstradition. In den alten Mönchsregeln ist die Oblation ausdrücklich vorgesehen (Benediktsregel, Kap.59), wobei die II. Trullanische Synode 692 (c.40; Quinisextum) zehn Ja…

Obrecht

(183 mots)

Auteur(s): Haslmayr, Harald
[English Version] (Hobrecht), Jacob (um 1450–1505 Ferrara), franko-flämischer Komponist der niederländischen Vokalpolyphonie (Kirchenmusik: IV.,2., a); 1480 Priesterweihe, 1484/85 Sangmeister an der Kathedrale in Cambrai, weitere Anstellungen als Kirchenmusiker in Brügge und Antwerpen. 1487/88 und 1504 Reisen nach Ferrara, dort 1505 Tod durch die Pest. Die Hauptwerke O.s sind 29 Vertonungen des Ordinarium Missae, 28 lat. Motetten sowie zahlreiche weltl. Chansons in altfranz. und flämischer Sprache.…

Observanten

(290 mots)

Auteur(s): Köpf, Ulrich
[English Version] . Als O. (observantes, fratres de observantia u. ä.) werden seit dem späten 14.Jh. jene reformwilligen Gruppen oder Richtungen im Mönchtum (: III.,4., b), v.a. in den Bettelorden und hier wieder bes. bei den Franziskanern, bez., die sich in internen Auseinandersetzungen um die rechte Lebensform gegen eingetretene Regelmilderungen und andere Arten der Anpassung (Konventualen) wandten und die strikte Befolgung der rigoros ausgelegten Regeln und anderer Vorschriften forderten (obser…

Observanz

(431 mots)

Auteur(s): Köpf, Ulrich
[English Version] . I. Der Begriff observantia bez. im klassischen Latein die rücksichtsvolle Verehrung von Mitmenschen, bes. von solchen, die uns an Alter, Weisheit und Würde überragen (Cic., De inventione 2,66.161), in der kaiserzeitlichen Latinität zudem die Beachtung von Bräuchen und Gesetzen (zur Verwandtschaft mit religio vgl.2Makk 6,11 Vulgata). Seit dem Früh-MA wurde der Begriff v.a. auf ein als Befolgung göttlicher Gebote verstandenes rel. Verhalten angewandt: einerseits allg. auf die Einh…

Occasionalismus

(393 mots)

Auteur(s): Perler, Dominik
[English Version] . Der O. ist eine Theorie der Kausalität, die bestreitet, daß es natürliche Ursachen gibt. Sie bestimmt Gott als die einzige wahre Ursache für alle Ereignisse in der Welt. Natürliche Gegenstände stellen lediglich Gelegenheiten (occasiones) für das göttliche Handeln dar. Gott greift aber nicht willkürlich in die Welt ein, sondern verursacht sämtliche Ereignisse gemäß allg. Naturgesetzen. Daher ist die Welt für die Menschen als eine geordnete Schöpfung erkennbar. Ausgehend von dem Grundsatz, daß »Gott zu allem die Macht habe« (Koran, Sure 2,20.106.…
▲   Haut de la page   ▲