Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access Subject: Religious Studies

Edited by: Hans Dieter Betz e.a.

Help us improve our service

Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.

For more information: Brill.com

Pacca

(237 words)

Author(s): Leppin, Volker
[English Version] Pacca, Bartolomeo (25.12.1756 Benevent – 19.4.1844 Rom). 1785 wurde der aus einer adeligen Familie stammende Doktor beider Rechte zum Titularbf. von Damiette geweiht und trat ohne Anerkennung des dortigen Erzbischofs das 1785 verliehene Amt als Nuntius in Köln an. Gegen den Episkopalismus (: II., Emser Kongreß) vertrat er entschieden die päpstl. Haltung. Als Nuntius in Lissabon (1794/95–1802) kämpfte er – 1801 zum Kardinal erhoben – ebenso entschieden gegen die staatskirchl. Tende…

Pachelbel

(176 words)

Author(s): Boisits, Barbara
[English Version] Pachelbel, Johann (getauft 1.9.1653 Nürnberg – bestattet 9.3.1706 ebd.), dt. Organist (Orgel/Orgelmusik) und Komponist. Ausbildung in seiner Heimatstadt bei Heinrich Schwemmer und Georg Kaspar Wecker. 1673 Hilfsorganist in St. Stephan in Wien und möglicherweise Schüler von Johann Kaspar Kerll, 1677 Hoforganist in Eisenach, wo er der Lehrer von J.S. Bachs Bruder Johann Christoph war, 1678 Organist der Predigerkirche in Erfurt, 1690 Hoforganist in Stuttgart, 1692 Stadtorganist in Go…

Pachomius

(362 words)

Author(s): Goehring, James E.
[English Version] (ca.292–346 Pbow), äg. Heiliger und Begründer des koinobitischen (Koinobiten) Mönchtums. Es wird berichtet, daß er einer nicht-christl. Familie in der Nähe von Theben entstammte. Kurz nach seiner Bekehrung im Alter von 20 Jahren wandte er sich dem asketischen Leben zu und wurde Schüler des Anachoreten Palamon. Seine Vorstellung einer straffer organisierten Form des asketischen Lebens veranlaßte ihn, 323 seine eigene Gemeinschaft in dem verlassenen Dorf Tabennesi zu gründen. Das v…

Pachomius Rhusanos

(197 words)

Author(s): Podskalsky, Gerhard
[English Version] (Pachomios Rh.; 1508 auf Zakynthos – 1553 ebd.), Theologe und Volkserzieher in der Turkokratie. Nach Studien in Venedig, zeitweilig Mönch im Kloster Iviron (Athos). Durch sein solides Wissen in der klassischen und bibl.-patr. Lit. wurde er zur warnenden Stimme vor gefährlichen Lehren seiner Zeit. In seiner Schrift »Über den Nutzen der Hl. Schrift« (PG 98, 1333A–1360A) empfiehlt er diese als Heilmittel gegen die rel.-sittliche Unwissenheit bzw. den Verfall der Sprache in barbarisc…

Pacianus

(196 words)

Author(s): Schubert, Christoph
[English Version] (Anfang 4.Jh. – vor 393), Bf. von Barcelona. Von seinem Leben ist bis auf einige Notizen bei Hieronymus (v.a. vir.ill. 106) nichts bekannt. P. war verheiratet (ein Sohn Dexter); die Bischofswahl fällt zw. 343 und 373. An Echtem erhalten sind drei Briefe an den Novatianer Sympronianus (I 4 der Ausspruch »Christiano mihi nomen est, catholico vero cognomen«), die den Novatianismus im Anschluß an Tertullian und Cyprian von Karthago bekämpfen, die »Paraenesis sive exhortatorius libellus ad paenitentiam« und die Predigt …

Packsche Händel

(235 words)

Author(s): Wartenberg, Günther
[English Version] . Im Frühjahr 1528 bedrohte die erste religionspolit. Konfrontation im Reich ernsthaft den Frieden. Otto v. Pack (um 1484–1537), Vizekanzler in Dresden, berichtete Landgraf Philipp von Hessen über ein angeblich im Mai 1527 in Breslau geschlossenes Bündnis altgläubiger Fürsten und Bischöfe (Erzherzog Ferdinand, Herzog Georg von Sachsen, Bayern, Brandenburg, Mainz, Bamberg, Salzburg, Würzburg) mit dem Ziel, Kurfürst Johann den Beständigen und Philipp zu vertreiben und die »Ketzerei…

Pädagogik

(6,572 words)

Author(s): Nipkow, Karl Ernst | Koerrenz, Ralf | Tenorth, H.-Elmar | Schweitzer, Friedrich
[English Version] I. Zum Begriff »Pädagogik« dient als »Sammelbegriff für alle theoretischen und praktischen Bemühungen um die Erziehung und Bildung. Dabei meint man mit Päd. als Theorie den Inbegriff der Lehre(n) bzw. Wissenschaft(en) ›von‹ der und ›für‹ die Erziehung und Bildung aber auch der päd. bedeutsamen Wirklichkeit (im umfassenden Sinne). Unter Päd. als Praxis versteht man das Insgesamt der Tätigkeiten und Vorgänge, durch die Erziehung und Bildung realisiert und optimiert werden« (Weber 12)…

Paderborn

(477 words)

Author(s): Rasch, Christian Willm
[English Version] Paderborn, Stadt im Paderquellgebiet und seit 1930 Erzbistum. Z.Z. 138 830 Einwohner (Juni 2002). Die Kirchenprovinz umfaßt seit 1994 (Abtretung Hildesheims an Hamburg) die Diözesen Erfurt, Fulda und Magdeburg. Eine erste urkundliche Erwähnung als Pfalz erfolgte i.J. 777 im Zuge der fränkischen Reichsversammlung Karls des Großen. Auf dem Treffen Karls mit Papst Leo III. in P. 799 kam es zur Absprache der Kaiserkrönung sowie zur Gründung des zunächst der Kirchenprovinz Mainz zugeh…

Padmasambhava

(247 words)

Author(s): Sørensen, Per K.
[English Version] . Der indische Meister und Gelehrte P. (Sanskrit »Der Lotusgeborene«; in Tibet auch: Guru Rinpoche, »Kostbarer Lehrer«) gilt als bedeutendste Persönlichkeit bei der Einführung des Buddhismus in Tibet im 8.Jh. und wird sogar als dessen dortiger Begründer betrachtet. Obwohl hist. nicht eindeutig faßbar, zeichnen tibetische Geschichtswerke und Hagiographien das Bild eines tantrischen Meisters (tantra), der verantwortlich für die Unterwerfung der omnipräsenten Dämonen und Geister war…

Padre Ci´cero

(225 words)

Author(s): Hoornaert, Eduardo
[English Version] (Roma˜o Baptista; 24.3.1844 Crato – 20.7.1934 Juazeiro), brasilianischer Priester. P. wuchs nach dem frühen Tod seiner Eltern im trockenen serta˜o des Teilstaats Ceara´ bei frommen Tanten auf, die ihn in das Seminar in der Hauptstadt Fortaleza schickten. Mit 26 Jahren wurde er zum Priester geweiht und in seiner Heimat als Kaplan in Juazeiro eingesetzt, als der er sieben Sklaven zu Diensten bekam. In einem Traum entsandte ihn Jesus zu den Armen; daraufhin befreite er seine Sklaven…

Padroado-Propaganda-Konflikt

(432 words)

Author(s): Karotemprel, Sebastian
[English Version] . Die Begriffe Padroado (Patronage; Patronat) und Jus Patronatus bez. Vereinbarungen zw. Papsttum und den Herrschern Spaniens und Portugals (Bullen Martins V. und Romanus Pontifex [1455] von Nikolaus V.): Diese Mächte erhielten das Recht, die von ihnen entdeckten Länder in Besitz zu nehmen; im Gegenzug wurde es ihnen zur Pflicht und zum Privileg, kath. Missionen in Amerika, Afrika und Asien zu unterstützen und zu verwalten. Portugal erhielt das Recht zugesichert, Kandidaten für b…

Paenitentiarie

(232 words)

Author(s): Puza, Richard
[English Version] . Die Paenitentiaria Apostolica zählt zu den drei Höchstgerichten der Röm. Kurie (Apostolische Konstitution »Pastor Bonus« Art.117–120). Sie besteht aus Kardinal-Großpaenitentiar, Regens, Prälaten und Offizialen. Ihre Zuständigkeit erstreckt sich auf den inneren Bereich (forum internum sacramentale [Beichte] und non sacramentale) und das Ablaßwesen (Ablaß). Absolutionen, Dispensen (cc.1048, 1082 CIC/1983), Kommutationen, Sanationen, Kondonationen, Straferlaß u.a. Gnadenerweise, A…

Paez

(379 words)

Author(s): Böll, Verena
[English Version] Paez, Pedro (Pais, Pero; 1564 Olmeda, Spanien – 20.5.1622 Gorgora, Äthiopien). P. trat 1582 den Jesuiten bei, studierte in Coimbra und wurde 1587 für die Mission ausgewählt. Er reiste über Goa (1588–1589) und Hormuz (1589), geriet in Gefangenschaft (Sana'a) und missionierte in Indien (1596–1601). Seit 1603 Missionar in Äthiopien und bis 1619 Superior der äth. Mission, erforschte er als erster Europäer die Nilquelle (1618) und taufte 1622 Kaiser Susenyos (1607–1632) nach röm.-kath.…

Pafnutij

(157 words)

Author(s): Smith, T. Allan
[English Version] von Borovsk (1394 Kudinovo – 1.5.1477 Borovsk). 1414 in das vom Geist des hl. Sergij von Radonezˇ geprägte Vysockij-Kloster (1374) in Borovsk eingetreten, 1434 zum Igumen ernannt, legte P. 1444 sein Amt nieder und gründete außerhalb Borovsks das Kloster zur Geburt der Gottesmutter. Wegen Parteinahme für Fürst Dmitrij Sˇemjaka (1420–1453) im Moskauer Herrschaftskampf und Zwietracht mit dem Moskauer Metropoliten Iona (gest.1461) ließ ihn der Moskauer Großfürst Vasilij II. Vasil'evic…

Paganismus

(2,137 words)

Author(s): Mohr, Hubert | Becker, Dieter
[English Version] I. Religionswissenschaftlich P. (von lat. paganus, »Heide, Landbewohner, Zivilist«; Heidentum) ist der moderne wiss. Begriff für die bewußte Wiederaufnahme (»Rezeption«) oder Wiederbelebung (»Revitalisierung«; »Rekonstruktion«) antiker und rezenter ethnischer rel. Traditionen oder deren Teilelemente (Kulte; Mythen, Symboliken) außerhalb von Christentum und bibl. Judentum. Obwohl die rel. Besetzung der Außengruppe strukturell auch in anderen exklusiven rel. Gemeinschaften wie der j…

Pagninus

(90 words)

Author(s): Raeder, Siegfried
[English Version] Pagninus, Santes (Santi Pagnini; 18.10.1470 Lucca – 24.8.1541 Lyon), Dominikaner, in Rom Lehrer für orientalische Sprachen, 1521–1524 in Avignon, dann in Lyon, übers. die Bibel, das AT streng wörtl., aus den Ursprachen ins Lat. (Lyon 1527) und vf. ein hebr. Lexikon (Lyon 1529) sowie umfangreiche Werke über das AT. In der Hervorhebung des myst. Sinnes folgte er Augustin. Siegfried Raeder Bibliography T.M. Centi, L'attivita` letteraria di Santi Pagnini nel campo delle scienze bibliche (AFP 15, 1945, 5–51) F. Domi´nguez (LThK 3 7, 1998, 1271f.).

Pagode

(159 words)

Author(s): Deeg, Max
[English Version] . Das port. Wort »pagoda« wurde wahrscheinlich durch silbenmetathetische Verformung aus Singhalesisch dāgäba (zu Sanskrit dhātugarbha, »Keim der Reliquie«, Reliquienkammer; vgl. Sanskrit Stūpa, Pāli thūpa) entlehnt und auf die ostasiatischen und südostasiatischen buddhistischen Kultbauten übertragen (ähnlich wie Sanskrit mantrin, »Minister«: Mandarin). In den ostasiatischen Sprachen hingegen wird nicht P., sondern es werden Termini verwendet, die »Stūpa« entsprechen, z.B. c…

Paideia-Tradition

(9 words)

[English Version] Pädagogik

Pai-lien chiao

(11 words)

[English Version] Bailian jiao

Paine

(237 words)

Author(s): Walters, Kerry S.
[English Version] Paine, Thomas (29.1.1737 Norfolk, England – 8.6.1809 New York), Deist (Deismus: IV.) und polit. Agitator. Seine Eltern waren Quäker. 1774 schiffte er sich in die amer. Kolonien ein und ließ so eine unglückliche Ehe, unbezahlte Schulden und einen zweifelhaften Ruf hinter sich. In der neuen Welt wandte sich sein Schicksal zum Guten: Seine Streitschrift »Common Sense« (1776), der erste öfftl. Ruf nach der amer. Unabhängigkeit, war sofort ein Erfolg. Seine Arbeit als polit. Polemiker …

Paisij

(140 words)

Author(s): Kraft, Ekkehard
[English Version] von Chilandar (1722 Bansko/Pirin-Gebirge [?] – 1798 [?] Athos). Bulgarischer Mönch und Gelehrter. Seit 1745 im Kloster Chilandar auf dem Athos, bereiste P. in dessen Auftrag die bulgarischen Länder. 1762 beendete er seine »Slawobulgarische Gesch.« (Istorija Slavobolgarskaja), in der er die ruhmvolle Vergangenheit der Bulgaren beschreibt, um ihr Selbstvertrauen zu stärken und den Widerstandsgeist gegen die aus seiner Sicht drohende Gräzisierung zu wecken. Zugleich kritisiert er dar…

Paisij Velicˇkovskij

(152 words)

Author(s): Henkel, Willi
[English Version] (21.2.1722 Poltava – 15.11.1794 Neamţ, Rumänien), Mönch, Heiliger der russ.- und der rumänisch-orth. Kirche (Fest 15.11.). Der Sohn eines russ. Priesters besuchte die Akademie in Kiev (ohne Abschluß). Seit 1746 lebte P. auf dem Athos, seit 1763 in der Moldau. In Neamţ gründete er ein Kloster. P. übers. griech. Vätertexte ins Kirchenslaw., insbes. die Philokalia (»Dobrotoljubie«, 2 Bde., 1793) und wirkte stark auf den rel. Aufbruch des 19.Jh., v.a. auf das russ. Starzentum (Starec…

Pajon

(160 words)

Author(s): Strohm, Christoph
[English Version] Pajon, Claude (1626 Romorantin, De´partement Loir-et Cher – 27.9.1685 Carre´ bei Orle´ans), wurde nach dem Theologiestudium in Saumur 1650 Pastor in Marchenoir und nach 1666 Theologieprof. in Saumur. Als Schüler von M. Amyraut und J. Camero vertrat er deren Auffassungen in der Gnaden- und Prädestinationslehre und suchte der Lehrverurteilung durch die Übernahme eines Pfarramts in Orle´ans 1668 zu entkommen. P. hat sich frühaufklärerischer Mittel bedient, um die ref. Lehre – teilwei…

Pakistan

(543 words)

Author(s): McVey, Chrys
[English Version] wurde am 14.8.1947 unabhängig. Vorausgegangen waren blutige Auseinandersetzungen zw. Hindus und Moslems in Britisch Indien. 1956 wurde P. zur Isl. Republik erklärt. Der Bürgerkrieg und die Loslösung Bangladeshs, des früheren Ostpakistan, i.J. 1971 versetzten der Ideologie der Islamisierung einen schweren Schlag. Darüber hinaus führte dieser Prozeß zu gewalttätigen ethnisch und konfessionell motivierten Auseinandersetzungen unter den Moslems und zu einer diskriminierenden und repr…

Palafox y Mendoza

(174 words)

Author(s): Nebel, Richard
[English Version] Palafox y Mendoza, Juan de (24.6.1600 Fitero, Navarra – 1.10.1659 El Burgo de Osma, Soria), span. kath. Theologe und Politiker. Studium in Salamanca, 1629 Priesterweihe, Kronanwalt des Kriegsrats und Indienrats. 1640–1649 in Neuspanien, wo er kurzzeitig die höchsten Ämter innehatte: 1642 Vizekönig, Generalinspekteur, Erzbf. von Mexiko und 1640–1655 Bf. von Puebla de los Angeles. Er versuchte, die Beschlüsse des Tridentinums durchzusetzen, förderte Kunst, Kultur und Kirchenbau und grü…

Palaiohemerologiten

(8 words)

[English Version] Altkalendarier

Palamas

(894 words)

Author(s): Blum, Georg Günter
[English Version] Palamas, Gregorios (1296 Konstantinopel – 14.9.1359 Thessalonich), bedeutendster Theologe des Hesychasmus, Vater des Palamismus (s.u.), einer bis heute einflußreichen Form orth. Theol. P. ging mit 20 Jahren auf den  Athos. Der Hesychast Nikodemos führte ihn dort in das Jesusgebet (Herzensgebet) ein. P. wurde Mönch in der großen Laura und unterstellte sich dann als Einsiedler der geistl. Führung des Gregorios Sinaites. Aus Furcht vor türkischen Überfällen floh er nach Thessalonich …

Paläographie

(5,662 words)

Author(s): van der Kooij, Gerrit | Knauf, Ernst Axel | Lemaire, Andre´ | Bloedhorn, Hanswulf
[English Version] I. Stand der Forschung, allgemeinP. ist die Wiss. von der Entwicklung der Schrift und untersucht als wesentlicher Bestandteil der Handschriftenkunde die alten Schriftformen, v.a. die der Antike und des MA. Dabei spielt keine Rolle, ob Tinte verwendet wurde oder ein »epigraphisches« Schriftwerk vorliegt. Die Schrift ist eine empirische Brücke zw. der Archäologie und der Geschichtswiss. (Geschichte) und liefert der P. zwei Ansätze: einen philol. und einen archäologischen. Philol. gese…

Paläologus

(144 words)

Author(s): Hauptmann, Peter
[English Version] Paläologus, Jakob (um 1520 Insel Chios – 1585 Rom), radikaler Antitrinitarier, der sich als Abkömmling der letzten byz. Kaiserdynastie ausgab. In Italien als Dominikaner in Schwierigkeiten mit der Inquisition geraten, konnte er um 1559 fliehen. 1570/71 hielt er sich in Prag auf, 1571/72 in Krakau, 1572–1574 in Klausenburg. 1573 reiste er in die Türkei und zweimal nach Polen. 1575 lebte P. in Alzen bei Hermannstadt, danach in Polen und Mähren. 1581 durch den Bf. von Olmütz der Inqu…

Paläste

(2,047 words)

Author(s): Kamlah, Jens | Netzer, Ehud | Meier, Hans-Rudolf | Gaube, Heinz
[English Version] I. Spätbronzezeit bis persische ZeitEin P. war ein großer Gebäudekomplex, der als Herrschaftsresidenz diente. Er bildete das administrative und kulturelle Zentrum einer Stadt und eines Territoriums. In den zahlreichen P. der MB-/SB-Zeit residierten Lokalfürsten der paläst. Stadtstaaten (Palästina). Während der SB-Zeit breiteten sich äg. P. im Lande aus (z.B. Aphek, Beth-Shean). Sie bestanden aus Lehmziegeln und besaßen quadratische Grundrisse mit dicken Außenmauern und Mittelhalle b…

Palästina

(5,866 words)

Author(s): Hübner, Ulrich | Hütteroth, Wolf | Knauf, Ernst Axel | Eck, Werner | Carmel, Alex | Et al.
[English Version] I. Bezeichnungen Die Siedlungsgebiete, die von den Philistern besiedelt und nach den ass. Eroberungen im akkad. Sprachgebrauch als Palasˇtu u.ä. zusammenfassend benannt worden waren, dürften die Grundlage jener Bez. bilden, die im Griech. erstmals bei Herodot (als Sy´ria hē´) Palaisti´ne (Hdt. 1,105; 2,104.106; 3,5.91; 4,39; 7,89) belegt ist, auch wenn das zu vermutende aram. Zwischenglied der pers. Zeit, auf das der griech. Sprachgebrauch zurückgehen dürfte, (bisher) nicht beleg…

Palästinawerk

(330 words)

Author(s): Löffler, Roland
[English Version] . Nach der treuhänderischen Übernahme der dt. ev. Einrichtungen im ehem. Mandatsgebiet Palästina 1947 durch den Lutherischen Weltbund (LWB) entstand das P. 1951 als Interessengemeinschaft der dort bis zum 2. Weltkrieg tätigen, vom Staat Israel z.T. enteigneten dt. ev. Organisationen (Satzung erst 1954). Mitglieder waren die Ev. Jerusalem-Stiftung (Erlöserkirche), der Jerusalemsverein (arab. ev. Missionsgemeinden und Schulen), der Ev. Verein für das Syrische Waisenhaus (Berufsschu…

Palatium

(244 words)

Author(s): Egelhaaf-Gaiser, Ulrike
[English Version] (aedes Apollinis et Matris Magnae; Palatin), einer der sieben Hügel Roms in zentraler Lage zw. Forum und Tiber, mehrfacher Schauplatz des Romulusmythos (Säugung der Zwillinge, Vogelschau, Stadtgründung). In die Reihe der ehrwürdigen Kultmale, die an Roms Frühgesch. erinnerten (lupercal, casa Romuli, Roma quadrata, scalae Caci), wurde 191 v.Chr. der Tempel der Mater Magna integriert, die Vergil (Aen. 6,784–787) zur Schutzgöttin des Aeneas stilisiert. Auf dem Areal vor dem Tempel u…

Palermo

(270 words)

Author(s): Ricca, Paolo
[English Version] . Stadt an der Nordküste Siziliens (2002 ca.688 000 Einwohner), an der Mündung eines schönen, fruchtbaren Tals gelegen, das schon im 4.Jh. v.Chr. »Garten (Siziliens)«, seit dem 16.Jh. »Goldene Muschel« genannt wurde und seit der Altsteinzeit besiedelt war. Im 7.Jh. v.Chr. von den Phöniziern (Phönizien) gegründet, war P. immer ein Ort, an dem sich viele Kulturen begegneten. Im 1. Punischen Krieg wurde es von den Römern eingenommen (254 v.Chr.), später von den Goten (440 n.Chr.), B…

Palestrina

(469 words)

Author(s): Heinemann, Michael
[English Version] (eigentlich Giovanni Pierluigi; 27.12.[?]1525 Palestrina – 2.2.1594 Rom). Aus Palestrina, einem kleinen Ort in den Sabiner Bergen nahe Roms stammend, ist P. 1537 als Kapellknabe an S. Maria Maggiore in Rom nachweisbar, ab 1544 als Kirchenmusiker in seiner Heimatstadt. Mit der Wahl des Bf. von Palestrina zum Papst Julius III. 1555 wurde P. Kapellmeister der Cappella Giulia an St. Peter sowie – obwohl verheiratet – Mitglied des Coro Pontifico. Das Pontifikat des rigiden Reformpapst…

Paley

(301 words)

Author(s): Carter, Grayson
[English Version] Paley, William (Juli 1743 Petersborough – 25.5.1805 Lincoln), anglik. Theologe. P. wurde von seinem Vater unterrichtet, ging später nach Cambridge und wurde dort 1766 zum Fellow am Christ's College gewählt. In seinem Erstlingswerk, »The Principles of Moral and Political Philosophy« (1785), später ein beliebtes Lehrbuch, skizzierte P. ein System utilitaristischer Ethik (Utilitarismus; s.a. England, Theologie in), in dem er viele Themen seines Zeitgenossen J. Bentham vorwegnahm. Grö…

Palimpsest

(299 words)

Author(s): Harlfinger, Dieter
[English Version] (Wort belegt seit Cicero und Catull; von griech. pa´lin psa´ō, »ich reibe/schabe wieder [ab]«), eine wiederverwendete Hs., lat. codex rescriptus, dt. auch Schabtext. Die urspr. Schrift auf dem knappen und kostbaren Beschreibstoff des MA, dem Pergament, wurde mit Schwamm, Bimsstein, Radiermesser, auch in Laugen o. ä. getilgt, um einer neuen Beschriftung (parallel oder senkrecht zur ersten Schrift) Platz zu machen; auch Wiederverwendung von Papyrus war geläufig. Geopfert wurden pr…

Palladius

(128 words)

Author(s): Lausten, Martin Schwarz
[English Version] Palladius, Peder (1503 Ribe, Jütland – 1560 Kopenhagen), luth. Reformator Dänemarks. Nach dem Studium in Wittenberg (Dr. theol. 1537) wurde er neben der Durchführung der Reformation mit dem doppelten Amt eines Superintendenten (Bf.) von Seeland und Prof. der neugegründeten Universität Kopenhagen beauftragt. Als führende Kraft beim Aufbau des ev. Kirchen- und Unterrichtswesens brachte er einen unschätzbaren Einsatz. Seine großen Fähigkeiten auf den Gebieten der Verwaltung und der P…

Palladius

(174 words)

Author(s): Padberg, Lutz E. v.
[English Version] Palladius, Keltenbischof. Bf. in Irland, wohl aus Gallien stammend. Sein Wirken bleibt v.a. wegen frühzeitiger Vermischung mit der Mission Patricks im Dunkeln. Die Chronik Prospers von Aquitanien (MGH.AA 9, 473) erwähnt P. 429 als Irlandmissionar und dann 431 als ersten Bischof der christl. Iren. In Rom meinte man wohl, das Christentum in Irland, das dort schon Ende des 4.Jh. Fuß gefaßt hatte, sei durch den Pelagianismus (Pelagius/Pelagianer) gefährdet. Zu dessen Bekämpfung wurde …

Palladius

(156 words)

Author(s): Heimgartner, Martin
[English Version] von Helenopolis (363/64 in Galatien – vor 431), lebte ab 386/87 als Mönch in Palästina und Ägypten. Als Bf. von Helenopolis (ab 399/400) wurde er in den Konflikt um Johannes Chrysostomus gezogen und 406–412 nach Oberägypten verbannt. Danach wurde er zum Bf. von Aspuna ernannt. Der wohl 408 vf. »Dialog über das Leben des Johannes Chrysostomus« (CPG 3, 6037; s.a. Hagiographie: II.) ist eine wichtige Quelle für dessen Biographie. Die 419/20 vf. »Leben der hl. Väter« (oder Historia La…

Pallavicino

(306 words)

Author(s): Wolf, Hubert
[English Version] Pallavicino, Pietro Sforza (28.11.1607 Rom – 5.6.1667 ebd.), Kardinal, Universalgelehrter und Geschichtsschreiber des Konzils von Trient (Tridentinum); P. schlug nach dem Theologiestudium am Collegium Romanum zunächst erfolgreich die kirchl. Beamtenlaufbahn ein (Referendarius utriusque signaturae; Mitglied diverser Kongregationen wie u.a. des Sanctum Officium [Inquisition] und der Kommission für die Beurteilung der Schriften von C. Jansen). 1632 fiel er bei Urban VIII. in Ungnade u…

Pallium

(127 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] . Über dem Meßgewand getragene, auf den Schultern liegende ringförmige Stola aus weißer, mit schwarzen Seidenkreuzen besetzter Wolle, von der auf Brust und Rücken jeweils ein kurzer Streifen mit schwarzem Endstück herabhängt (Gewänder, liturgische). Der wohl aus der Schärpe spätkaiserzeitlicher röm. Beamter entwickelte liturgische Ornat steht seit dem frühen 6.Jh. dem Papst zu. Dieser verleiht das P. seit dem 9.Jh. an Erzbischöfe, die es aber nur an bestimmten Tagen beim Pontifik…

Pallottiner

(266 words)

Author(s): Eder, Manfred
[English Version] (Gesellschaft des Kath. Apostolats, Societas Apostolatus Catholici, SAC), 1835 durch Vincenzo Pallotti (hl., 1795–1850) in Rom als Priester- und Brüdergemeinschaft zur Verbreitung und Vertiefung des Glaubens gegründet (ohne Gelübde, aber mit zeitlichem bzw. dauerndem Versprechen zu gemeinsamem Leben nach den Evangelischen Räten; für Kleriker außerdem: kirchl. Ehren weder anzustreben noch ohne Erlaubnis anzunehmen); 1854–1947 »Fromme Missionsgesellschaft« (Pia Societas Missionum, …

Pallu

(335 words)

Author(s): Phan, Peter
[English Version] Pallu, François (30.8.1626 Tours, Frankreich – 29.10.1684 Moyang, China). Nach seiner Bischofsweihe in Rom am 17.11.1658 wurde P. Apostolischer Vikar von Tonkin (Nordregion Vietnams). Zurück in Paris, gründete er zwei Jahre später zur Unterstützung seiner Missionsarbeit die Pariser Mission (MEP). 1664 traf er in Siam (Thailand) Pierre Lambert de la Motte (1624–1679), den Apostolischen Vikar von Cochinchina (Südregion Vietnams). Die beiden Bischöfe bereiteten sich darauf vor, in ih…

Palmer

(142 words)

Author(s): Long, Kathryn T.
[English Version] Palmer, Phoebe Worrall (18.12.1807 New York City – 2.11.1874 ebd.), Laienführerin, Autorin, Evangelistin und praktische Theologin in der methodistischen Heiligungsbewegung (: II.) des 19.Jh. Heiligung war P.s Ansicht nach mit einer fortwährenden Hingabe an Gott verbunden, die nach einer geistigen Umkehr ein Bewußtsein des Geschütztseins bzw. Bewahrtwerdens vor allen Sünden mit sich bringe. P. bot einen »kürzeren Weg« zu diesem spirituellen Zustand an, und ihre Lehren brachten den g…

Palmer

(135 words)

Author(s): Harvey, John
[English Version] Palmer, Samuel (27.1.1805 London – 24.5.1881 Redhill, Surrey) ist v.a. für seine visionären Bilder eines engl. ländlichen Paradieses berühmt, die er zw. 1826 und 1835 malte, als er im Dorf Shoreham in Kent lebte. Er kannte und verehrte W. Blake, und aus den winzigen Landschaftsszenen in den Ecken von Blakes »Illuminated Books« entwickelte P. seine eigene, reich stilisierte Vision von vollgepfropften, üppigen Obstgärten und Schafhürden, oft von einer niedrigen, goldenen Mondsichel …

Palmer

(196 words)

Author(s): Albrecht, Christian
[English Version] Palmer, Christian David Friedrich (27.1.1811 Winnenden – 29.5.1875 Tübingen), Prof. für Praktische Theol. und Ethik. P. stammte aus einer pietistischen Familie, studierte 1828–1833 Theol. in Tübingen, war 1834–1836 Vikar in Bissingen und Plieningen, ab 1836 Repetent am Ev. Stift in Tübingen, ab 1839 Diaconus in Marbach. Ab 1843 war er Diaconus in Tübingen und zugleich Lehrbeauftragter für Päd. an der Universität Tübingen, 1852 übernahm er dort den Lehrstuhl für Praktische Theol. u…

Palmyra

(510 words)

Author(s): Koch, Guntram
[English Version] (sem. Tadmor), Oase mit der bedeutenden Efqa-Quelle, an einem wichtigen Karawanenweg in der syr. Wüste zw. Euphrat (Dura-Europos) und den Städten im Westen (Hama, Homs, Damaskus) bzw. der Küste gelegen. Älteste menschliche Zeugnisse (ca.75 000 Jahre alt) wurden in der Höhle von Douara gefunden. Seit ca.7000 v.Chr. war der Hügel bei der Efqa-Quelle bewohnt. Im 2.Jt. v.Chr. wird Tadmor in Texten aus Kültepe, Mari und Emar erwähnt. Seit ca.300 v.Chr. muß P. große Bedeutung gehabt ha…

Pammachius

(201 words)

Author(s): Letsch-Brunner, Silvia
[English Version] (gest. wahrscheinlich 410), röm. Aristokrat, zw. 350 und 360 Mitschüler von Hieronymus in Rom, Senator, der sich öfftl. zum christl. Glauben bekannte, Vetter Marcellas, heiratete Paulas Tochter Paulina. Nach deren Tod im Winter 395/96 veranstaltete er ein Aufsehen erregendes Totenmahl im Atrium der Peterskirche; zus. mit Fabiola errichtete er in Porto vor Rom ein Xenodochium und eine Basilika; zu Beginn des 5.Jh. ließ P. die dreischiffige Kirche San Giovanni e Paolo errichten. Se…

Pampakuda

(169 words)

Author(s): Mathew, Reji
[English Version] Pampakuda, Ort im südindischen Kerala, ca.50 km östlich von Cochin. 1825 n.Chr. wurde eine christl. Bibliothek gegründet, die einige seltene Mss. und gedruckte Bücher enthält. Der Bibliothek ist das Forschungsinstitut Threesai Shubaho und ein Verlag (Mar Julius Press) angegliedert. Nach der Liste von van der Ploeg enthält die Syr. Abt. der Bibliothek 301 Mss., u.a. Peshitta-Mss., Komm., Biogr. syr. Kirchenväter und ihre theol. Schriften, Grammatik- und Wörterbücher sowie Kanones.…
▲   Back to top   ▲