Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access Subject: Religious Studies

Edited by: Hans Dieter Betz e.a.

Help us improve our service

Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.

For more information: Brill.com

Päpstlicher Segen

(338 words)

Author(s): Güthoff, Elmar
[English Version] . Das Spenden eines bes. Apostolischen oder P.S. (Benedictio Apostolica seu Papalis) geht auf Papst Bonifatius VIII. zurück (1300). Papst Clemens VII. verband die Spendung des P.S. mit einem vollkommenen Jubiläumsablaß (1525; Ablaß). Seither wird der P.S. in feierlicher und in einfacher Form gespendet. Feierlich spendet der Papst den P.S. »urbi et orbi«: der Stadt Rom (urbi) und dem ganzen kath. Erdkreis (orbi). Da der Papst Bischof von Rom und oberster Hirte der Gesamtkirche ist (c.331 CIC/1983), bezieht sich der P.S. in…

Päpstliches Werk der Glaubensverbreitung

(303 words)

Author(s): Collet, Giancarlo
[English Version] Päpstliches Werk der Glaubensverbreitung, eine aus urspr. vier privaten kirchl. Vereinigungen hervorgegangene, 1922 bzw. 1956 zu offiziell päpstl. Werken erklärte Einrichtung zur Förderung der kath. Weltmission (Mission: II.,3.), deren Gestalt in den Statuten von 1980 festgehalten wird. Das 1822 von einer Laiengruppe um M.-P. Jaricot in Lyon gegründete Päpstl. Werk der Glaubensverbreitung (in Deutschland als Franziskus-Xaverius- bzw. Ludwig-Missionsverein eingeführt und im dt. Sp…

Papstnamen

(454 words)

Author(s): Zimmermann, Harald
[English Version] . Anläßlich der Papstwahl an Stelle des Taufnamens einen P. anzunehmen, ist seit Anfang des 11.Jh. fester Brauch in Rom. Einige frühere Fälle liefern Begründungen und Ausschlußkriterien. Inakzeptabel erschienen demnach die Namen von Göttern (Merkur = 533 Johannes II.), Kaisern (abgesehen von Hadrian; Oktavian Augustus = 955 Johannes XII.) und des Apostelfürsten (Petrus = 983 Johannes XIV.). Reformbewegungen veranlaßten wohl den Rückgriff auf die Alte Kirche (1046 Clemens II., 105…

Papsttum

(16,351 words)

Author(s): Brennecke, Hanns Christof | Zimmermann, Harald | Mörschel, Tobias | Wassilowsky, Günther | Köpf, Ulrich
[English Version] I. Alte Kirche 1.Grundsätzliches Im Sinn der Definition von P. als Anspruch der röm. Bischöfe unter Berufung auf Mt 16,16–19; 28,20; Lk 22,31f.; Joh 21,15–19 als Nachfolger und Erben des Petrus auf die Leitung und den Jurisdiktions- und Lehrprimat in der Gesamtkirche (Primat: I.) kann vom P. im eigentlichen Sinne erst seit dem MA und nur für das lat. Abendland gesprochen werden; für die Alte Kirche handelt es sich um die Gesch. des röm. Bischofsamtes und der christl. stadtröm. Geme…

Papstwahl

(1,051 words)

Author(s): Jasper, Detlev
[English Version] . Die Wahl des Bischofs von Rom und damit des Papstes vollzieht sich nach festen Regeln. Die meisten der heute geltenden Vorschriften sind als Reaktionen auf bes. Ereignisse und reformbedürftige Situationen in der Kirche entstanden und nicht das Ergebnis theoretischer Überlegungen, durch die bestimmte Entwicklungen von vornherein ausgeschlossen werden sollten. Ähnlich wie in anderen Bistümern dürfte die röm. Bischofswahl durch Klerus und Christengemeinde der Stadt und unter Mitwirkung der Nachbarbischöfe von Ostia, Porto und Alb…

Papua-Neuguinea

(894 words)

Author(s): Ahrens, Theodor
[English Version] . Allgemeines: Der Staat P. ging 1975 aus der ehemaligen dt. Kolonie Kaiser-Wilhelms-Land (1884–1914, seit 1920 Treuhandgebiet des Völkerbundes bzw. der UN) und der ehemals brit. (1884–1907, seit 1902 von Australien verwalteten) Kolonie Papua als parlamentarische Demokratie und Mitglied im Commonwealth of Nations hervor. »Papua« (malaysisch: »orang papuwah« für kraushaarige Menschen) wurde die Insel von port. (1526), »Neuguinea« von den ersten span. Gewürzsuchern (1545) genannt. 1569 wird die Insel auf Mercators Weltkarte verzeichnet. P. umfaßt den ös…

Papylus

(8 words)

[English Version] Karpus/Papylus/Agathonike

Papyri, neutestamentliche

(14 words)

[English Version] Bibelhandschriften: II. Neues Testament, 1. Papyri

Papyrologie

(837 words)

Author(s): Hagedorn, Dieter
[English Version] . Als seit dem Ende des 19.Jh. im Sande Ägyptens in großem Umfang Papyri gefunden wurden, entwickelte sich innerhalb der klassischen Altertumswiss. die Spezialdisziplin P., auch Papyruskunde genannt; ähnlich wie die griech. Epigraphik zw. der griech. Philol. und der Alten Gesch. angesiedelt, sieht sie ihre Aufgabe in der Entzifferung und Auswertung vorrangig der auf den äg. Papyri (und anderen aus demselben Kulturkreis stammenden Schriftträgern wie Ostraka, Pergament, Holztafeln …

Parabalani

(153 words)

Author(s): Goehring, James E.
[English Version] Parabalani, von griech. παραβαλαn̆ει˜ς/parabalanei´s, »Krankenpfleger«, alexandrinisches Kirchenpersonal, das für die Behandlung der Kranken zuständig war (Cod. Theod. XVI 2,43). Während ihre Herkunft, ihr Status innerhalb des Klerus und ihre genaue Arbeit rätselhaft bleiben, bilden sie etwa im 5.Jh. eine auserlesene Macht, die aus den ärmeren Gesellschaftsschichten rekrutiert wurde und sich als überaus loyal gegenüber den geistl. Autoritäten erwies. Bischöfe gebrauchten sie gelegen…

Parabel

(7 words)

[English Version] Gleichnis/Parabel

Paracelsus

(484 words)

Author(s): Gause, Ute
[English Version] (eigentlich Theophrastus Bombastus v. Hohenheim; 1493/94 Einsiedeln – 24.9.1541 Salzburg), Arzt, Naturphilosoph, -mystiker und Laientheologe, der – neben seiner Bedeutung für Naturwiss. und Medizin – in frühpietistischen (J.V. Andreae, J. Arndt, V. Weigel), hermetischen (Rosenkreuzer, Schwenckfelder, Anthroposophie) und myst. (J. Böhme) Kreisen rezipiert worden ist. Der als Sohn eines schwäbischen Arztes geborene und bis zum Ende seines Lebens nominell »kath.« gebliebene P. hat s…

Paradies

(4,801 words)

Author(s): Pezzoli-Olgiati, Daria | Waschke, Ernst-Joachim | Leiner, Martin | Rebiger, Bill | Heine, Peter | Et al.
[English Version] I. ReligionswissenschaftlichDie Gesch. des Begriffs P. ist für die Bestimmung seiner Bedeutung aufschlußreich. Die Bez. P., die von altir. *paridaēza, wörtl. »Umwallung«, abgeleitet ist, erscheint als Lehnwort in vielen anderen Sprachen: z.B. als akkad. pardēsu, hebr. פַּרְדֵּס/pardes oder griech. παρα´δεισος/para´deisos. Diese Begriffe bezeichnen einen eingefriedeten Park, eine Gartenanlage (vgl. Xenophon, Anabasis VI 29,4) und in der Achämenidenzeit speziell die königliche Domäne). Erst in der LXX, durch die Verwen…

Paradigma

(1,547 words)

Author(s): Görman, Ulf | Waschkies, Hans-Joachim | Mühling-Schlapkohl, Markus
[English Version] I. In den Naturwissenschaften In den Naturwiss. wird der Begriff »P.« (griech. παρα´δειγμα/para´deigma, »Muster, Modell«) i. allg. in bezug auf exemplarische Modelle für die wiss. Arbeit verwandt. Eine spezielle Art der Durchführung eines Experiments, einer Simulation oder einer Strategie zur Gewinnung von Erkenntnissen und Schlußfolgerungen kann als P. bez. werden. Auf einer allgemeineren Ebene werden einflußreiche grundlegende Theorien bzw. wiss. Arbeiten, die solche Theorien veröff. (z.B…

Paradox

(977 words)

Author(s): Schütt, Hans-Peter | Mühling-Schlapkohl, Markus
[English Version] I. Philosophisch Eine Aussage, die einfach »nicht zu glauben« ist, wird in Philos. und Logik als P. (auch: Paradoxie) bez., wenn sie ihrer »Unglaublichkeit« zum Trotz aus akzeptablen Prämissen korrekt geschlossen zu sein scheint. Von dieser Art ist z.B. das Sokratische P., das Handeln wider besseres Wissen für unmöglich erklärt (vgl. Plato Prot. 351b – 358e): Aus der prima facie plausiblen handlungstheoretischen Annahme: (1) »Menschen tun freiwillig stets genau das, was ihnen das …

Paradoxographie

(384 words)

Author(s): Cancik, Hubert
[English Version] . P. ist ein nachantiker Name für antike Texte, die Wunderbares (griech. ϑαυ´ματα/thau´mata; lat. mirabilia) aus Natur und Gesch. erzählen, unerhörte Dinge, was unglaublich und gegen alle Erwartung (Paradox) ist. P. ist ein Teil von Naturkunde (naturalis historia) und Geschichtsschreibung. Ihre Stoffe sind prinzipiell empirisch, hist., selten, versteckt an den Rändern dieser Welt, aber keine Mythen aus früher Zeit. So werden in den »Parallela minora« (Ps.-Plutarch) »paradoxe« Mythen durch an…

Paraguay

(1,003 words)

Author(s): Chamorro, Graciela
[English Version] Paraguay, südamer. Republik, angrenzend an Argentinien, Bolivien und Brasilien. Die Landesfläche beträgt 406 752 km 2. Die Einwohnerzahl lag i.J. 2000 bei ca.5,5 Mio. 95% der Bevölkerung sind Mestizen. Der übrige Bevölkerungsanteil stammt von eur. Immigranten, die zum Ende des 19.Jh. in die Region des Rio de la Plata kamen, und von Asiaten, die im 20.Jh. einreisten, ab. Nach einer 1992 erfolgten Erhebung betrug der Ausländeranteil 190 907 Personen, darunter 56,8% Brasilianer, 25,8% Argentini…

Paraklet im Neuen Testament

(368 words)

Author(s): Dettwiler, Andreas
[English Version] . Vorkommen und religionsgesch. Hintergrund: Der innerhalb des NT nur im joh. Schrifttum (Johannesevangelium; Johannesbriefe) vorkommende Ausdruck παρα´κλητος/para´klētos ist ein substantiviertes Verbaladjektiv mit der urspr. Bedeutung »der Herbeigerufene«, der »Beistand«. In 1Joh 2,1 wird der P. mit dem erhöhten Christus identifiziert, der bei Gott zugunsten der joh. Gemeindemitglieder eintritt. Den religionsgesch. Hintergrund hierzu bildet die atl.-frühjüd. Vorstellung von himmlischen Fürspre…

Paralipomena Jeremiae

(12 words)

[English Version] Jeremiaschriften: II. Paralipomena Jeremiae

Paramente

(355 words)

Author(s): Sporbeck, Gudrun
[English Version] (lat. parare, »bereiten«). Bez. für alle im Kirchenraum und Gottesdienst verwendeten Textilien, darunter die Gewandung (Gewänder, liturgische) der in der liturgischen Feier Diensttuenden, die textile Ausstattung des Altars, der liturgischen Geräte, des Kirchenmobiliars und des Kirchenraums. Sie tragen dazu bei, die sakrale Dimension liturgischen Handelns zu akzentuieren und ihr Festlichkeit zu verleihen. – P. entwickelten sich seit dem 4.Jh. und sind im 9.Jh. im gesamten Abendlan…

Paränese

(920 words)

Author(s): Koenen, Klaus | Niebuhr, Karl-Wilhelm
[English Version] Griech. παραι´n̆εσις/parai´nesis (von παραιn̆ε´ω/paraine´ō) bedeutet »Empfehlung, Rat, Ermahnung«. In der Stoa kann der Begriff für den Teil der Philos. verwendet werden, der mahnend aus der Lehre Konsequenzen zieht (Sen.ep. 95,1). In der Bibelwiss. bez. er meist keine feste Gattung, sondern eine Funktion. Er charakterisiert einen Text als wohlmeinende Ermahnung zu rechtem Verhalten. Sie wird von einer Autorität – zuweilen einem Sterbenden (Dtn; 1Kön 2,1ff.; Tob 14) – gesprochen un…

Paraphrase des Seem (NHC VII, 1; ParSem)

(20 words)

[English Version] Sethianismus

Parapsychologie

(1,542 words)

Author(s): Watts, Fraser | Hoheisel, Karl | Streib, Heinz
[English Version] I. Naturwissenschaftlich P. meint das Studium psychischer Phänomene (z.T. als Psi-Phänome bez.) wie etwa außersinnliche Wahrnehmung, Telepathie, Telekinese bzw. Psychokinese, Fernwahrnehmung (remote viewing) oder Hellsehen, Geistheilen, Out-of-Body- und Nahtoderfahrungen. Diesen Phänomenen gemeinsam ist eine (physische) Wirkung über Distanz hinweg, d.h. mentale Verbindungen, die den physikalischen Kausalzusammenhang umgehen. Die wiss. Untersuchung von Psi-Phänomenen stützt sich au…

Parasha

(10 words)

[English Version] Perikopen: I. Antikes Judentum

Parastas

(9 words)

[English Version] Panichida, orthodox

Parawissenschaften

(8 words)

[English Version] Pseudowissenschaften/Parawissenschaften

Paredes y Flores

(197 words)

Author(s): Downes, Peter
[English Version] Paredes y Flores, Mariana de Jesu´ s (31.10.1618 Quito, heutiges Ecuador – 26.5.1645 ebd.). Mit sechs Jahren Vollwaise, zog sie in das Haus ihrer älteren Schwester ein und legte als siebenjährige im Zuge ihrer Erstkommunion das Gelübde der vollkommenen Keuschheit ab. Spirituell von Jesuiten begleitet, trat sie auf deren Rat hin 1639 den Franziskanerterziarinnen bei. Sie lebte in größter Zurückgezogenheit und widmete ihr Leben Werken der freiwilligen Sühne und tätiger Nächstenliebe. Als…

Parenzo

(145 words)

Author(s): Koch, Guntram
[English Version] (Porecˇ), kroatische Hafenstadt an der Westküste Istriens, seit der B-Zeit besiedelt; im 2.Jh. v.Chr. röm., unter Tiberius (14–37 n.Chr.) »colonia«. Noch heute wird das Stadtbild durch das System der sich rechtwinklig kreuzenden Straßen und das hervorgehobene Forum bestimmt. Die Anfänge des Christentums in P. liegen im Dunkeln. Um 550 ließ Bf. Euphrasius eine Kirche errichten; Vorgänger sind eine große röm. Villa des 3.Jh. sowie Kirchen aus dem späten 4. und dem frühen 5.Jh. Sehr…

Pareto

(265 words)

Author(s): Bayer, Stefan
[English Version] Pareto, Vilfredo Federico Damaso (15.7.1848 Paris – 19.8.1923 Ce´ligny bei Genf). Der Ökonom und Soziologe – Sohn einer Französin und eines Italieners – verstand es glänzend, soziologische Überlegungen in die Ökonomie (Wirtschaft) und ökonomische Gedanken in die Soziologie einzubringen und sie im jeweils anderen Bereich anzuwenden. Zudem hat er die Ökonomie in Anlehnung an L. Walras als allg. Gleichgewichtstheorie fortentwickelt und ihre heutige mathematische Fundierung mitbegründ…

Pareus

(276 words)

Author(s): Matthias, Markus
[English Version] (gräzisiert aus Wängler), David (30.12.1548 Frankenstein, Schlesien – 15.6.1622 Heidelberg), ref. Theologe; P. folgte 1566 seinem in Hirschberg entlassenen philippistischen Lehrer Christoph Schilling nach Amberg und zog von dort zum Studium nach Heidelberg (Sapienzkolleg). Nach einem Pfarramt in Niederschlettenbach (Mai 1571) und einer Dozentur am Sapienzkolleg (Oktober 1571) wurde P. Pfarrer in Hemsberg (August 1573), wo er den ref. Kultus einführte. Während der Regierung des luth.…

Parham

(202 words)

Author(s): Robins, Roger G.
[English Version] Parham, Charles Fox (4.6.1873 Muscatine, IA – 29.1.1929 Baxter Springs, KS). P. schloß sich 1886 der Congregational Christian Church an und besuchte ab 1890 das Southwest Kansas College. Nach 1895 reiste er als unabhängiger Heiligkeitsprediger umher und gründete 1898 die Heilsanstalt Beth-el (Topeka, KS); 1900 wurde eine Bibelschule hinzugefügt, in der am 1.1.1901 das charismatische Phänomen der Glossolalie (: III.) auftrat. P. erklärte die Glossolalie daraufhin zum einzigen authen…

Paris

(1,656 words)

Author(s): Wolf, Gerhard Philipp
[English Version] I. Stadt und Bistum Urzelle der heutigen Hauptstadt Frankreichs ist die seit dem 3.Jh. v.Chr. vom keltischen Volksstamm der Parisii besiedelten Ile de la Cite´ (Lutetia). Nach Unterwerfung des gallischen Aufstandes (52 v.Chr.) errichteten die Römer unter Iulius Caesar auf der Seineinsel ihren Verwaltungssitz und bauten in der Folgezeit auf dem linken Seineufer (Ste-Genevie`ve Hügel) das Forum und die Thermen auf. Nach den Verwaltungsstrukturen im Römerreich war P. jedoch nicht Zentr…

Pariser Mission

(276 words)

Author(s): Zorn, Jean-François
[English Version] . Die P.M. (Socie´te des Missions Evange´liques de Paris) wurde 1822 gegründet. Bis zu ihrer Auflösung 1971 vereinigte sie lokale Unterstützergruppen der Mission in Frankreich, in der Schweiz und in Italien, in Zusammenarbeit hauptsächlich mit den luth. und ref. Kirchen, aber auch mit baptistischen, methodistischen und anderen Freikirchen. Da die franz. Kolonialgebiete Protestanten damals nicht zugänglich waren, sandte die P.M. ihre ersten Missionare 1829 nach Südafrika. 1833 fol…

Parität

(359 words)

Author(s): Link, Christoph
[English Version] bez. die gleichrangige Rechtsstellung von Religionsgemeinschaften im Staat; sie setzt deshalb die Auflösung der konfessionellen Homogenität im Staatsverband voraus. – Zuvor schon faktisch geübt, gewann die P. in Deutschland durch die (freilich noch beschränkte) Gleichstellung der kath. und ev. Religionspartei erste rechtliche Gestalt v.a. im Augsburger Religionsfrieden. Eine ausdrückliche verfassungsrechtliche Verankerung erfuhr sie im Westfälischen Frieden als »aequalitas exacta…

Parker

(242 words)

Author(s): Ehrenschwendtner, Marie-Luise
[English Version] Parker, Matthew (6.8.1504 Norwich – 17.5.1575 Lambeth). Der Sohn eines wohlhabenden Webers studierte am Corpus Christi College in Cambridge (1522–1528), dem er zeitlebens verbunden blieb (1544 Master; Stiftung seiner Sammlung ma. Hsn.). In Cambridge wurde P. auch für den Protestantismus gewonnen (Th. Bilney, H. Latimer). 1535 machte Anne Boleyn, Mutter Elisabeths I., den mittlerweile renommierten Prediger zu ihrem Kaplan. Gleichzeitig verfolgte P. seine akademische Karriere (1544 …

Parker

(150 words)

Author(s): Grundmann, Christoffer H.
[English Version] Parker, Peter (18.6.1804 Frammingham, MA – 10.1.1888 Washington, DC), bedeutender amer. Missionsarzt und 1855–1857 Botschafter der USA in China. Nach Theol.- und Medizinstudium am Yale College, New Haven, wurde P. als presbyterianischer Pfarrer 1834 vom American Board of Commissioners for Foreign Missions nach China gesandt, wo er 1835 in Canton (Guangzhou) ein Hospital eröffnete, das unerwarteten Zuspruch bei der chinesischen Bevölkerung fand und damit eine missionsstrategische S…

Parker

(130 words)

Author(s): Chesebrough, David B.
[English Version] Parker, Theodore (24.8.1810 Lexington, MA – 10.5.1860 Florenz), unitarischer (Unitarier) Theologe und Prediger. Stark vom Transzendentalismus (: III.) beeinflußt, entwickelte er eine auf der Intuition basierende Theol., nach der Autorität und Wahrheit ihre letzten Quellen nicht in der Kirche oder in der Bibel, sondern im Gewissen haben, das P. oft als die Stimme Gottes oder höheres Gesetz bez. Für die meisten Unitarier seiner Zeit galt er als Häretiker; P.s Ideen markieren jedoch …

Parlamentarismus

(822 words)

Author(s): Schmidt, Manfred G.
[English Version] . Oberbegriff für Theorie und Praxis der Interessenvermittlung zw. Bürgern und Regierung, in der die vom Stimmvolk gewählte Volksvertretung, das Parlament, kraft geschriebener oder ungeschriebener Verfassung maßgeblich oder ausschließlich die Gesetzgebung (Gesetz: V., Legislative) ausübt, den Staatshaushalt festlegt, für verantwortliche Interessenartikulation und Interessenbündelung sorgt, Personal für polit. Führungspositionen rekrutiert, die Regierung kontrolliert und, so im pa…

Parlament der Religionen

(14 words)

[English Version] Weltparlament der Religionen

Parmenianus

(157 words)

Author(s): Kriegbaum, Bernhard
[English Version] (Parmenian), donatistischer Bf. von Karthago (gest.391/92 ebd.). Wahrscheinlich kein gebürtiger Afrikaner, wurde er wohl zur Zeit der Unterdrückung des Donatismus im Exil zum Nachfolger Donatus' d.Gr. geweiht und kam 361 mit den übrigen Bischöfen seiner Kirche nach Afrika, wo er bis ca.391 donatischer Primas war. Infolge seiner schriftlichen Polemik gegen die Katholiken schrieb Optatus von Mileve um 364 die sieben Bücher seines Werkes gegen P., aus denen sich, zusammen mit August…

Parmenides

(402 words)

Author(s): Figal, Günter
[English Version] (kaum vor 510 – nach 450 v.Chr.). Vom Leben dieses neben Heraklit wichtigsten Denkers vor Sokrates und Plato ist nur seine Heimat, das in Süditalien gelegene Elea, bekannt. Hingegen ist seine Philos. gut überliefert; das in Hexametern vf. Gedicht, in dem er sie darstellt, ist v.a. durch Zitate bei Simplikios in großen Teilen erhalten. P. ist der Entdecker der Einheit des Seienden. Damit ist keine Einheit gemeint, die dem Seienden von außen zukommt; vielmehr ist sie unmittelbar mit dem Sinn von »seiend« (ε᾿ο´n̆/eo´n) gegeben: Alles muß als seiend gedacht und a…

Parochialrecht

(269 words)

Author(s): Pirson, Dietrich
[English Version] ist der Inbegriff der rechtlichen Bindungen, die sich aus der Gliederung eines Kirchengebiets oder einer Diözese in territorial voneinander abgegrenzte Pfarreien (Parochien) ergeben. Nach dem P. ist der Inhaber einer Pfarrstelle allein zuständig für die gottesdienstlichen Handlungen, die im Gebiet seiner Pfarrei vorzunehmen sind (Kanzelrecht), somit auch für alle Amtshandlungen (Kasualien), die die in seiner Pfarrei wohnenden Kirchenangehörigen begehren. Für diese bedeutet das P.…

Parochie

(167 words)

Author(s): Schöllgen, Georg
[English Version] . P. bzw. Pfarrei geht auf den griech. Terminus παροικι´α/paroiki´a (»Beisassenschaft«) zurück, der im Urchristentum die Fremdheit der Christen in der Gesellschaft bez. Ausgehend von diesem grundlegenden Lebensgefühl wurden die Einzelgemeinden seit dem 2.Jh. παροικι´αι/paroiki´ai genannt. Bis in die Spätantike bleibt paroiki´a terminus technicus für die Bischofsgemeinde. Erst nach der Entstehung seelsorgerischer Subzentren in den großen Städten und auf dem Lande, die zum Hauptbezugspunkt des rel. Lebens der Gläub…

Parodie

(135 words)

Author(s): Marti, Andreas
[English Version] . Auf dem Gebiet der Kirchenmusik fehlt dem Begriff meist die im allg. Sprachgebrauch übliche pejorative oder scherzhafte Bedeutung. Die P.-Messe der Renaissance (Messe: IV.) erhielt durch die Verwendung von geistl. oder weltl. Melodien oder von Partien aus polyphonen Kompositionen in allen Einzelsätzen ihre Werkeinheit (z.B. die Messen über »L'homme arme´«). Als P.-Verfahren wird die Umarbeitung weltl. zu geistl. Vokalwerken v.a. bei J.S. Bach diskutiert, am bekanntesten beim We…

Parömien

(116 words)

Author(s): Felmy, Karl Christian
[English Version] . Als P. (griech. παροιμι´αι/paroimi´ai, »Sprüche«) bez. werden die atl. Lesungen des orth. Stundengebetes (: IV.). Während die übliche Sonntagsvesper keine Schriftlesungen enthält, werden an den Vorabenden von Christus-, Gottesmutter- und Heiligenfesten in der Regel bis zu drei P. gelesen, die oft atl. Ereignisse typologisch auf die ntl. Heilsgesch. deuten. Am Vorabend von Weihnachten werden acht, zu Epiphanias 13, am Karsamstag 15 P. gelesen. An Apostelfesten werden sie durch Apost…

Parsismus

(962 words)

Author(s): Hutter, Manfred
[English Version] . Als Parsen bez. man jene Angehörigen des Zoroastrismus (Zarathustra), die nach der Islamisierung des Iran von dort über mehrere Stationen in ihre nachmaligen Siedlungsgebiete in Gujarat (Indien) ausgewandert sind. Darauf nimmt in theol. interpretierender Form die Qessa-ye Sanjan, die »Erzählung über die Stadt Sanjan«, Bezug. Der 1599 oder 1600 geschriebene pers. Text ist die älteste Quelle bzgl. der Ankunft und Niederlassung der Zoroastrier in Indien, die wegen ihrer Herkunft a…

Parsons

(173 words)

Author(s): Knoblauch, Hubert
[English Version] Parsons, Talcott (13.12.1902 Colorado Springs, CO – 8.5.1979 München); studierte am Armherst College, danach an der London School of Economics und an der Universität Heidelberg; lehrte an der Harvard Universität in Cambridge, MA. P. zählt zu den wichtigsten und einflußreichsten Soziologen des 20.Jh., der, anfangs Verfechter einer »voluntaristischen Handlungstheorie«, die strukturell-funktionale Theorie, später die soziologische Systemtheorie (: III) begründete. Sein Strukturfunkti…

Parteien

(3,842 words)

Author(s): Hübinger, Gangolf | Oberreuter, Heinrich | Mayeur, Jean-M. | Slenczka, Notger | Graf, Friedrich Wilhelm
[English Version] I. Begriff, geschichtliche und rechtliche Grundlagen Der Parteienbegriff blieb in der polit. Semantik der eur. Neuzeit stets mehrdeutig, und die hist. Ausprägungsformen der P. waren äußerst vielfältig. Als intermediäre, organisatorisch verfestigte Gesinnungsgemeinschaften zw. Gesamtbevölkerung und Regierung und legitimiert durch das jeweilige nationale Wahlrecht beförderten P. den Prozeß der Parlamentarisierung und Demokratisierung polit. Herrschaft. In England mit den Tories und Whig…

Parthenon

(222 words)

Author(s): Wißmann, Hans
[English Version] Parthenon, der Tempel der Athena Parthenos (Athene) auf der Akropolis in Athen, 447–432 v.Chr. auf den Fundamenten eines 480 zerstörten Vorgängerbaus unter der Oberaufsicht des Phidias errichtet, der auch das im Innern aufgestellte Kultbild der Athena Parthenos schuf (426 n.Chr. nach Konstantinopel verbracht). Das Zentrum des dorischen Tempels, die Cella, bestand aus zwei Räumen. In dem einen wurde der Bundesschatz des Attisch-Delischen Seebundes aufbewahrt, in dem anderen stand …

Partikularismus

(8 words)

[English Version] Universalismus/Partikularismus
▲   Back to top   ▲