Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access Subject: Religious Studies

Edited by: Hans Dieter Betz e.a.

Help us improve our service

Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.

For more information: Brill.com

Vadian

(284 words)

Author(s): Jung, Martin H.
[English Version] (von Watt), Joachim (29.11.1484 St. Gallen – 6.4.1551 ebd.). Der humanistische Gelehrte war von 1526 an mehrfach Bürgermeister von Sankt Gallen und führte dort zus. mit J. Keßler die Reformation ein. V. hatte von 1501 an in Wien studiert und war von C. Celtis geprägt. 1516 wurde er Prof. für Rhetorik, 1516/17 war er Rektor und 1517 erwarb er den med. Doktorgrad. Reisen führten ihn nach Trient, Venedig, Padua, Leipzig, Posen, Breslau und Krakau. 1518 aus unbekanntem Grund nach St. G…

Vagaggini

(169 words)

Author(s): Klöckener, Martin
[English Version] Vagaggini, Cipriano (3.10.1909 Piancastagnaio bei Siena – 18.1.1999 Camaldoli), kath. Dogmatiker, Liturgiewissenschaftler (Schwerpunkt: syst.-theol. Begründung der Liturgie) und Ostkirchenkundler. Seit 1927 Benediktiner, Prof. an theol. Hochschulen in Rom (v.a. S. Anselmo), Mailand und Bologna. Wichtige Rolle bei der Ausarbeitung der Liturgiekonstitution des Vaticanum II und in der Liturgiereform, bes. bei der Abfassung der neuen eucharistischen Hochgebete. Veröff. außerdem zu monastischem Leben und Spiritualität. Martin Klöckener Bibliograp…

Vaganten/Vagantendichtung

(363 words)

Author(s): Vollmann, Konrad
[English Version] . Als Vaganten (V.) bez. man seit dem 19.Jh. die clerici vagi/vagantes (»fahrende Kleriker«) des MA. Bereits die Spätantike und das Früh-MA kannte nach dem Zeugnis der kirchl. Gesetzgebung (Waddell 267–280) geistl. »Herumtreiber«, v.a. entlaufene Mönche und entwurzelte Weltpriester. Im 12. und 13.Jh. waren es dann v.a. die Studenten, die entweder ihr Studium abgebrochen oder nach Abschluß der Studien keine Anstellung gefunden hatten. Als Schüler einer geistl. Lehranstalt (Domschu…

Vajrayāna

(335 words)

Author(s): Kollmar-Paulenz, Karénina
[English Version] . Wörtl. »Diamantfahrzeug«: Bez. für die Form des Mahāyāna-Buddhismus, die im gesamten Himalaya-Raum, in Tibet, der Mongolei und Burjat-Mongolei bis an die untere Wolga verbreitet ist. Die Eigenbez. »V.« als Oberbegriff für tantrische Praktiken (Tantrismus) bildete sich erst seit dem 7.Jh. aufgrund der symbolischen Bedeutung des Terminus vajra in tantrischen Texten heraus. Sanskrit vajra bedeutet »Diamant, diamanten«, sowie »Donnerkeil«, die Waffe des indischen Götterkönigs Indra…

Valaam-Kloster

(256 words)

Author(s): Troitski, Aleksandr N.
[English Version] . Das Erlöser-Verklärungs-V.-K. wurde von den hl. Sergij und German auf einem Archipel von 50 Inseln im Ladogasee nicht später als zu Beginn des 15.Jh. gegründet (russische Klöster). Im 15. – 16.Jh. war es eines der Zentren der Klosterkolonisation des russ. Nordens. Nach wiederholten Zerstörungen begann die geistl. Wiedergeburt des V.-K. 1781 unter Abt Nazarij (Kondrat'ev). Unter ihm wurden drei Formen monastischen Lebens etabliert, ein Koinobion nach dem Sarov-Typikon (Serafim v…

Valdés

(256 words)

Author(s): Scheible, Heinz | Campi, Emidio
[English Version] 1.? Alfonso de (ca.1500 Cuenca – 6.10.1532 Wien). Seit mindestens 1520 Sekretär in der Kanzlei Kaiser Karls V., dessen Politik er ab 1525 publizistisch vertrat. Anwesend bei den Reichstagen in Worms 1521 und Augsburg 1530, wo er u.a. mit Melanchthon verhandelte. Heinz Scheible Bibliography J.C. Nieto (EncR 4, 1996, 212) E. Wenneker (BBKL 12, 1997, 1035–1037) K. Ganzer (LThK 3 10, 2001, 511). 2. Juan de (1509? Cuenca – August 1541 Neapel), Bruder von 1., span. Humanist und Theologe. Ab 1526 studierte er an der Universität von Alcalá, wo die …

Valdes

(142 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] (gest. ca.1205/1218). Die spärliche Überlieferung erlaubt nur wenige sichere Aussagen über V.; ein Taufname (Petrus) wird nicht vor der 2. Hälfte des 14.Jh. genannt. Der wohlhabende Bürger aus Lyon scheint ca.1176/77 durch die Alexius-Legende oder in die Volkssprache übers. Bibeltexte zu einem apostolischen Leben bekehrt worden zu sein. Ob dabei dem Armutsideal oder dem Wunsch nach Predigttätigkeit Priorität zukommt, ist umstritten. Nach Versorgung seiner Frau und seiner beiden T…

Valdivieso

(116 words)

Author(s): Eggensperger, Thomas
[English Version] Valdivieso, Antonio de (geb. in Villahermosa – 26.2.1550 Leon, Nicaragua), Dominikaner, Reise von Spanien nach Nicaragua (1543). Auf Bitten Karls V. an Paul III. um das Bischofsamt für B.de  Las Casas (Diöz. Chiapas) und V. (Diöz. Nicaragua, 1543) wurde er am 9.11.1545 zum Bischof ernannt. V. erhielt wegen seines Kampfs für die Rechte der amer. Ureinwohner den Beinamen »padre de los indios«, u.a. bezeugt in diversen mit Las Casas vf. Briefen an die span. Administration. Infolge dieses Engagements erlitt er das Martyrium. Thomas Eggensperger Bibliography Briefe…

Valencia

(162 words)

Author(s): Nebel, Richard
[English Version] Valencia, Martín de (1474? Valencia de Don Juan, León, Spanien – 31.3.1534? bei Amecameca, Mexiko), span. Franziskaner und »Begründer der mexikanischen Kirche«. Noviziat im Konvent von Mayorga, ließ das Kloster Nuestra Señora del Berrogal bei Belvís erbauen und wurde Mitbegründer der Kustodie San Gabriel in der Extremadura und deren erster Provinzial. Er kam 1524 als Leiter der als »Zwölf Apostel Mexikos« bez. Franziskaner zur Christianisierung der indigenen Bevölkerung nach Zentra…

Valens von Mursa

(18 words)

[English Version] Ursacius von Singidunum und Valens von Mursa

Valentinianische Abhandlung (NHC XI, 2; ExpVal)

(18 words)

[English Version] Valentinianismus

Valentinianismus

(967 words)

Author(s): Wucherpfennig, Ansgar
[English Version] bez. einen Komplex verschiedener Lehren und Schulen in der antiken häresiologischen Lit. Der Ausdruck »Valentinianer« findet sich erstmals bei Justin (dial. 35,6). Nach Irenaeus von Lyon (haer. I prooemium 2) führen sich Valentinianer, die aus der Schule des Ptolemaios stammen, selber auf den christl. Lehrer Valentinus zurück. Durch diese Selbst- und Fremdbez. ist Valentinus seit der 2. Hälfte des 2.Jh. – ähnlich wie Plato für den antiken Platonismus – zur Identifikationsfigur ei…

Valentinus

(368 words)

Author(s): Wucherpfennig, Ansgar
[English Version] (ca.120–160 n.Chr.). V. antwortete gemeinsam mit der Gnosis (: III.,1.) auf neue Fragen, die sich dem Christentum des 2.Jh. bei seiner Ausbreitung in einer städtischen Bildungsschicht stellten. Den Häresiologen (Häresie: II.,2.) gilt V. seit Irenaeus von Lyon als gnost. Schulgründer, der trotz erheblicher Unterschiede in der Lehre oft neben Markion genannt wird. Irenaeus' Widerlegung richtete sich aber bereits nicht mehr gegen V., sondern gegen den Valentinianismus. V. selber wur…

Valerian

(157 words)

Author(s): Hahn, Johannes
[English Version] (Publius Licinius Valerianus; 199 – nach [?] 260), röm. Kaiser 253–260 n.Chr., vornehmer Abkunft. Nach der Ermordung des Trebonianus Gallus 253 in Raetia zum Kaiser erhoben, zog V. nach Rom; sein Sohn Gallienus wurde Mitregent. Nach Abwehr pers. Angriffe im Osten leitete V. im August 257, wohl in Anknüpfung an die Politik des Decius, christenfeindliche Maßnahmen ein (Eus.h.e. VII 10f.): Versammlungsverbote; supplicatio des Klerus vor den röm. Göttern, sonst Verbannung (Christenve…

Valerius

(234 words)

Author(s): König, Christopher
[English Version] Valerius, Adrianus (ca.1575 Middelburg – 27.1.1625 Vere), niederländischer ref. Dichter und Politiker, bekleidete einflußreiche Ämter in Zeeland, v.a. im Steuerwesen und als Ratsmitglied der Stadt Vere. Bedeutung erlangte sein 1626 postum gedruckter »Neder-landtsche Gedenck-Clanck«, eine im wesentlichen aus älteren Werken kompilierte Darstellung der niederländischen Kriege gegen Spanien (Niederlande). Darin hat V. 76 Lieder eingearbeitet, die er auf ältere Melodien zum großen Teil…

Valesius

(88 words)

Author(s): Strohm, Christoph
[English Version] Valesius, Heinrich (Henri de Valois; 10.9.1603 Paris – 7.5.1676 ebd.), Philologe, war nach dem Jurastudium in Bourges 1622–1624 als Parlamentsadvokat in Paris tätig, widmete sich aber seit 1630 philol. Arbeiten. 1634 erschien eine erste Edition griech. Kirchenväter, seit 1650 arbeitete er im Auftrag des franz. Episkopats an der Edition der griech. Kirchenhistoriker (Eusebius von Caesarea, 1659; Sokrates und Sozomenus, 1668; Theodoret von Cyrus und Evagrius Ponticus, 1673). Christoph Strohm Bibliography A.de Valois, De vita Henrici Valesii histori…

Valignano

(128 words)

Author(s): Ross, Andrew C.
[English Version] Valignano, Alessandro (Anfang Februar 1539 Chieta, Italien – 20.1.1606 Macao, China), Leiter der Missionen des Jesuitenordens (Jesuiten) von Äthiopien bis Japan im Zeitraum 1573–1595; danach allein für Japan und China zuständig. Die Ernennung des jungen ital. Aristokraten gehörte zu den Bemühungen um eine Erneuerung und Verbesserung der Arbeit im Osten, die zu stark mit Portugal identifiziert worden war. – V. entwarf eine Strategie der Inkulturation des Christentums in Japan, die …

Valla

(335 words)

Author(s): Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara
[English Version] (De Valla, Vallati, Vallensis), Lorenzo (1405/1407 Rom – 1.8.1457 ebd.), Studium der humanae litterae bei Giovanni Aurispa (1369–1459) und Leonardo Bruni (1370–1444), 1431–1433 Lehrstuhl für Rhetorik in Pavia, ab 1435 Sekretär und Historiker bei Alfons V. von Aragón in Neapel, ab 1448 apostolischer Sekretär bei Nikolaus V. und Calixtus III. sowie zeitgleich ab 1450 Rhetorikprof. in Rom. V.s Ruhm beruht auf zahlreichen Übers. und Invektiven sowie auf dem provokanten Einsatz von Philol…

Vallombrosaner

(262 words)

Author(s): Merz, Birgit
[English Version] Vallombrosaner, Reformzweig des benediktinischen Mönchtums (Benediktiner) mit zunächst eremitischer, dann koinobitischer Lebensweise (Koinobiten; s.a. Mönchtum: III.,3., e), urspr. grauer, heute schwarzer Habit. Die V. gehen zurück auf die Gründung durch Johannes Gualbertus (gest.1073) um 1037/1039 in Acquabella (später Vallombrosa) bei Florenz, der weitere Klöster in der Toskana, in anderen Regionen Italiens und in Frankreich folgten. Bereits im 11.Jh. erhielten die V. mehrfach …

Vamvas

(173 words)

Author(s): Papaderos, Alexandros K.
[English Version] Vamvas, Neophytos (1770 Chios – 9.1.1855 Athen), griech.-orth. Geistlicher und Volkserzieher. Vielfältige Studien im In- und Ausland, insbes. in Paris, unterstützt von A. Korais. Lehrtätigkeit in Griechenland, Konstantinopel, Walachei. Als Sekretär von Dimitrios Ypsilantis nahm er aktiv teil am griech. Befreiungskampf 1821. V. war Prof. und Dekan an der Philos. Fakultät der Universität von Athen und deren Rektor (1844/45) und einer der Begründer der akademischen Forschung und Erzi…
▲   Back to top   ▲