Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access Subject: Religious Studies

Edited by: Hans Dieter Betz e.a.

Help us improve our service

Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.

For more information: Brill.com

Vadian

(284 words)

Author(s): Jung, Martin H.
[English Version] (von Watt), Joachim (29.11.1484 St. Gallen – 6.4.1551 ebd.). Der humanistische Gelehrte war von 1526 an mehrfach Bürgermeister von Sankt Gallen und führte dort zus. mit J. Keßler die Reformation ein. V. hatte von 1501 an in Wien studiert und war von C. Celtis geprägt. 1516 wurde er Prof. für Rhetorik, 1516/17 war er Rektor und 1517 erwarb er den med. Doktorgrad. Reisen führten ihn nach Trient, Venedig, Padua, Leipzig, Posen, Breslau und Krakau. 1518 aus unbekanntem Grund nach St. G…

Vagaggini

(169 words)

Author(s): Klöckener, Martin
[English Version] Vagaggini, Cipriano (3.10.1909 Piancastagnaio bei Siena – 18.1.1999 Camaldoli), kath. Dogmatiker, Liturgiewissenschaftler (Schwerpunkt: syst.-theol. Begründung der Liturgie) und Ostkirchenkundler. Seit 1927 Benediktiner, Prof. an theol. Hochschulen in Rom (v.a. S. Anselmo), Mailand und Bologna. Wichtige Rolle bei der Ausarbeitung der Liturgiekonstitution des Vaticanum II und in der Liturgiereform, bes. bei der Abfassung der neuen eucharistischen Hochgebete. Veröff. außerdem zu monastischem Leben und Spiritualität. Martin Klöckener Bibliograp…

Vaganten/Vagantendichtung

(363 words)

Author(s): Vollmann, Konrad
[English Version] . Als Vaganten (V.) bez. man seit dem 19.Jh. die clerici vagi/vagantes (»fahrende Kleriker«) des MA. Bereits die Spätantike und das Früh-MA kannte nach dem Zeugnis der kirchl. Gesetzgebung (Waddell 267–280) geistl. »Herumtreiber«, v.a. entlaufene Mönche und entwurzelte Weltpriester. Im 12. und 13.Jh. waren es dann v.a. die Studenten, die entweder ihr Studium abgebrochen oder nach Abschluß der Studien keine Anstellung gefunden hatten. Als Schüler einer geistl. Lehranstalt (Domschu…

Vajrayāna

(335 words)

Author(s): Kollmar-Paulenz, Karénina
[English Version] . Wörtl. »Diamantfahrzeug«: Bez. für die Form des Mahāyāna-Buddhismus, die im gesamten Himalaya-Raum, in Tibet, der Mongolei und Burjat-Mongolei bis an die untere Wolga verbreitet ist. Die Eigenbez. »V.« als Oberbegriff für tantrische Praktiken (Tantrismus) bildete sich erst seit dem 7.Jh. aufgrund der symbolischen Bedeutung des Terminus vajra in tantrischen Texten heraus. Sanskrit vajra bedeutet »Diamant, diamanten«, sowie »Donnerkeil«, die Waffe des indischen Götterkönigs Indra…

Valaam-Kloster

(256 words)

Author(s): Troitski, Aleksandr N.
[English Version] . Das Erlöser-Verklärungs-V.-K. wurde von den hl. Sergij und German auf einem Archipel von 50 Inseln im Ladogasee nicht später als zu Beginn des 15.Jh. gegründet (russische Klöster). Im 15. – 16.Jh. war es eines der Zentren der Klosterkolonisation des russ. Nordens. Nach wiederholten Zerstörungen begann die geistl. Wiedergeburt des V.-K. 1781 unter Abt Nazarij (Kondrat'ev). Unter ihm wurden drei Formen monastischen Lebens etabliert, ein Koinobion nach dem Sarov-Typikon (Serafim v…

Valdés

(256 words)

Author(s): Scheible, Heinz | Campi, Emidio
[English Version] 1.? Alfonso de (ca.1500 Cuenca – 6.10.1532 Wien). Seit mindestens 1520 Sekretär in der Kanzlei Kaiser Karls V., dessen Politik er ab 1525 publizistisch vertrat. Anwesend bei den Reichstagen in Worms 1521 und Augsburg 1530, wo er u.a. mit Melanchthon verhandelte. Heinz Scheible Bibliography J.C. Nieto (EncR 4, 1996, 212) E. Wenneker (BBKL 12, 1997, 1035–1037) K. Ganzer (LThK 3 10, 2001, 511). 2. Juan de (1509? Cuenca – August 1541 Neapel), Bruder von 1., span. Humanist und Theologe. Ab 1526 studierte er an der Universität von Alcalá, wo die …

Valdes

(142 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] (gest. ca.1205/1218). Die spärliche Überlieferung erlaubt nur wenige sichere Aussagen über V.; ein Taufname (Petrus) wird nicht vor der 2. Hälfte des 14.Jh. genannt. Der wohlhabende Bürger aus Lyon scheint ca.1176/77 durch die Alexius-Legende oder in die Volkssprache übers. Bibeltexte zu einem apostolischen Leben bekehrt worden zu sein. Ob dabei dem Armutsideal oder dem Wunsch nach Predigttätigkeit Priorität zukommt, ist umstritten. Nach Versorgung seiner Frau und seiner beiden T…

Valdivieso

(116 words)

Author(s): Eggensperger, Thomas
[English Version] Valdivieso, Antonio de (geb. in Villahermosa – 26.2.1550 Leon, Nicaragua), Dominikaner, Reise von Spanien nach Nicaragua (1543). Auf Bitten Karls V. an Paul III. um das Bischofsamt für B.de  Las Casas (Diöz. Chiapas) und V. (Diöz. Nicaragua, 1543) wurde er am 9.11.1545 zum Bischof ernannt. V. erhielt wegen seines Kampfs für die Rechte der amer. Ureinwohner den Beinamen »padre de los indios«, u.a. bezeugt in diversen mit Las Casas vf. Briefen an die span. Administration. Infolge dieses Engagements erlitt er das Martyrium. Thomas Eggensperger Bibliography Briefe…

Valencia

(162 words)

Author(s): Nebel, Richard
[English Version] Valencia, Martín de (1474? Valencia de Don Juan, León, Spanien – 31.3.1534? bei Amecameca, Mexiko), span. Franziskaner und »Begründer der mexikanischen Kirche«. Noviziat im Konvent von Mayorga, ließ das Kloster Nuestra Señora del Berrogal bei Belvís erbauen und wurde Mitbegründer der Kustodie San Gabriel in der Extremadura und deren erster Provinzial. Er kam 1524 als Leiter der als »Zwölf Apostel Mexikos« bez. Franziskaner zur Christianisierung der indigenen Bevölkerung nach Zentra…

Valens von Mursa

(18 words)

[English Version] Ursacius von Singidunum und Valens von Mursa

Valentinianische Abhandlung (NHC XI, 2; ExpVal)

(18 words)

[English Version] Valentinianismus

Valentinianismus

(967 words)

Author(s): Wucherpfennig, Ansgar
[English Version] bez. einen Komplex verschiedener Lehren und Schulen in der antiken häresiologischen Lit. Der Ausdruck »Valentinianer« findet sich erstmals bei Justin (dial. 35,6). Nach Irenaeus von Lyon (haer. I prooemium 2) führen sich Valentinianer, die aus der Schule des Ptolemaios stammen, selber auf den christl. Lehrer Valentinus zurück. Durch diese Selbst- und Fremdbez. ist Valentinus seit der 2. Hälfte des 2.Jh. – ähnlich wie Plato für den antiken Platonismus – zur Identifikationsfigur ei…

Valentinus

(368 words)

Author(s): Wucherpfennig, Ansgar
[English Version] (ca.120–160 n.Chr.). V. antwortete gemeinsam mit der Gnosis (: III.,1.) auf neue Fragen, die sich dem Christentum des 2.Jh. bei seiner Ausbreitung in einer städtischen Bildungsschicht stellten. Den Häresiologen (Häresie: II.,2.) gilt V. seit Irenaeus von Lyon als gnost. Schulgründer, der trotz erheblicher Unterschiede in der Lehre oft neben Markion genannt wird. Irenaeus' Widerlegung richtete sich aber bereits nicht mehr gegen V., sondern gegen den Valentinianismus. V. selber wur…

Valerian

(157 words)

Author(s): Hahn, Johannes
[English Version] (Publius Licinius Valerianus; 199 – nach [?] 260), röm. Kaiser 253–260 n.Chr., vornehmer Abkunft. Nach der Ermordung des Trebonianus Gallus 253 in Raetia zum Kaiser erhoben, zog V. nach Rom; sein Sohn Gallienus wurde Mitregent. Nach Abwehr pers. Angriffe im Osten leitete V. im August 257, wohl in Anknüpfung an die Politik des Decius, christenfeindliche Maßnahmen ein (Eus.h.e. VII 10f.): Versammlungsverbote; supplicatio des Klerus vor den röm. Göttern, sonst Verbannung (Christenve…

Valerius

(234 words)

Author(s): König, Christopher
[English Version] Valerius, Adrianus (ca.1575 Middelburg – 27.1.1625 Vere), niederländischer ref. Dichter und Politiker, bekleidete einflußreiche Ämter in Zeeland, v.a. im Steuerwesen und als Ratsmitglied der Stadt Vere. Bedeutung erlangte sein 1626 postum gedruckter »Neder-landtsche Gedenck-Clanck«, eine im wesentlichen aus älteren Werken kompilierte Darstellung der niederländischen Kriege gegen Spanien (Niederlande). Darin hat V. 76 Lieder eingearbeitet, die er auf ältere Melodien zum großen Teil…

Valesius

(88 words)

Author(s): Strohm, Christoph
[English Version] Valesius, Heinrich (Henri de Valois; 10.9.1603 Paris – 7.5.1676 ebd.), Philologe, war nach dem Jurastudium in Bourges 1622–1624 als Parlamentsadvokat in Paris tätig, widmete sich aber seit 1630 philol. Arbeiten. 1634 erschien eine erste Edition griech. Kirchenväter, seit 1650 arbeitete er im Auftrag des franz. Episkopats an der Edition der griech. Kirchenhistoriker (Eusebius von Caesarea, 1659; Sokrates und Sozomenus, 1668; Theodoret von Cyrus und Evagrius Ponticus, 1673). Christoph Strohm Bibliography A.de Valois, De vita Henrici Valesii histori…

Valignano

(128 words)

Author(s): Ross, Andrew C.
[English Version] Valignano, Alessandro (Anfang Februar 1539 Chieta, Italien – 20.1.1606 Macao, China), Leiter der Missionen des Jesuitenordens (Jesuiten) von Äthiopien bis Japan im Zeitraum 1573–1595; danach allein für Japan und China zuständig. Die Ernennung des jungen ital. Aristokraten gehörte zu den Bemühungen um eine Erneuerung und Verbesserung der Arbeit im Osten, die zu stark mit Portugal identifiziert worden war. – V. entwarf eine Strategie der Inkulturation des Christentums in Japan, die …

Valla

(335 words)

Author(s): Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara
[English Version] (De Valla, Vallati, Vallensis), Lorenzo (1405/1407 Rom – 1.8.1457 ebd.), Studium der humanae litterae bei Giovanni Aurispa (1369–1459) und Leonardo Bruni (1370–1444), 1431–1433 Lehrstuhl für Rhetorik in Pavia, ab 1435 Sekretär und Historiker bei Alfons V. von Aragón in Neapel, ab 1448 apostolischer Sekretär bei Nikolaus V. und Calixtus III. sowie zeitgleich ab 1450 Rhetorikprof. in Rom. V.s Ruhm beruht auf zahlreichen Übers. und Invektiven sowie auf dem provokanten Einsatz von Philol…

Vallombrosaner

(262 words)

Author(s): Merz, Birgit
[English Version] Vallombrosaner, Reformzweig des benediktinischen Mönchtums (Benediktiner) mit zunächst eremitischer, dann koinobitischer Lebensweise (Koinobiten; s.a. Mönchtum: III.,3., e), urspr. grauer, heute schwarzer Habit. Die V. gehen zurück auf die Gründung durch Johannes Gualbertus (gest.1073) um 1037/1039 in Acquabella (später Vallombrosa) bei Florenz, der weitere Klöster in der Toskana, in anderen Regionen Italiens und in Frankreich folgten. Bereits im 11.Jh. erhielten die V. mehrfach …

Vamvas

(173 words)

Author(s): Papaderos, Alexandros K.
[English Version] Vamvas, Neophytos (1770 Chios – 9.1.1855 Athen), griech.-orth. Geistlicher und Volkserzieher. Vielfältige Studien im In- und Ausland, insbes. in Paris, unterstützt von A. Korais. Lehrtätigkeit in Griechenland, Konstantinopel, Walachei. Als Sekretär von Dimitrios Ypsilantis nahm er aktiv teil am griech. Befreiungskampf 1821. V. war Prof. und Dekan an der Philos. Fakultät der Universität von Athen und deren Rektor (1844/45) und einer der Begründer der akademischen Forschung und Erzi…

Vandalen

(393 words)

Author(s): Steinacher, Roland
[English Version] . Gens und Regnum der V. spielen im 5. und 6.Jh. eine wichtige Rolle bei der Umgestaltung der röm. Welt. Tacitus und Plinius d.J. erwähnen Vandilier an Oder und Weichsel. Welche ethnischen Prozesse hinter der Namenskontinuität stehen, ist weitgehend unklar. 406 erreichten V., Alanen und Sueven den rheinischen Limes und fielen in die gallischen Provinzen ein. Hieronymus berichtete darüber. 409 zogen die Verbände nach Spanien. Westgotisch-röm. Angriffe verhinderten aber eine dauerh…

Vandsburg

(239 words)

Author(s): Kaiser, Jochen-Christoph
[English Version] . Die Stadt V. im südlichen Westpreußen, Kreis Flatow, erstmals 1384 erwähnt, war bis 1919 preußisch und wurde dann als Wiêcbork polnisch. V. galt als Zentrum der seit den 90er Jahren des 19.Jh. einsetzenden Erweckung, die bes. von der anglo-amer. Heiligungsbewegung beeinflußt war. Als geistl. Führer fungierten die Pfarrer Carl Ferdinand Blazejewski (1862–1900) aus Borken (Ostpreußen) und Theophil Krawielitzki (1866–1942) aus V. Ergebnis einer Danziger Gemeinschaftskonferenz (Gem…

Van Dusen

(178 words)

Author(s): Lippy, Charles H.
[English Version] Van Dusen, Henry Pitney (11.12.1897 Philadelphia, PA – 13.2.1975 Belle Meade, NJ), studierte an der Princeton University, dem Union Theological Seminary und in Edinburgh. 1924 wurde er in der presbyterianischen Kirche zum Pfarrer ordiniert, ab 1926 war er Prof. für Syst. Theol. am Union Theological Seminary. In unzähligen Büchern und Artikeln trat V.D. ausdrücklich für einen evangelikalen christozentrischen Liberalismus ein. Bei der Gründung des Ökumenischen Rates der Kirchen 1948 n…

Vane

(115 words)

Author(s): Amos, N. Scott
[English Version] Vane, Sir Henry d.J. (getauft am 26.5.1613 Debden, Essex – 14.6.1662 London). Studium in Oxford und Leiden, 1636/37 Gouverneur der Massachusetts Bay Colony in Boston, seit 1640 engl. Parlamentsabgeordneter. Er war für die Solemn League und die mit Schottland ausgehandelte Bundesschlußerklärung (Covenant) von 1648 mitverantwortlich. Am Prozeß gegen Charles I. nahm V. nicht teil. Er unterstützte anfänglich O. Cromwell, wandte sich aber später gegen ihn. Im Zuge der Restauration der St…

Van Gogh, Vincent

(14 words)

[English Version] Gogh, Vincent van

Vapostori

(365 words)

Author(s): Chitando, Ezra
[English Version] Vapostori, Sammelbegriff (abgeleitet von engl. apostle) für unterschiedliche afrikanische Independent/Initiated/Instituted Churches (Afrikanische Unabhängige Kirchen), die im Simbabwe der 30er Jahre des 20.Jh. aufkamen und sich im Süden Afrikas ausbreiteten. V. sucht eine Verbindung zw. diesen Kirchen und den zwölf Aposteln herzustellen. Apostolische Gruppen wollten mit der Bez. V. ihr Engagement für die selbstgestellte Aufgabe der Verkündigung des Evangeliums betonen. Johane Mar…

Vardapet

(80 words)

Author(s): Tamcke, Martin
[English Version] Vardapet, Titel in der armenischen Apostolischen Kirche (Armenien: II.) für bes. wiss. geschulte Priestermönche von einst hohem Ansehen. Eine bes. Weihe ist Voraussetzung. Der ihn als Lehrer auszeichnende Stab ist Zeichen seiner Würde und seines Amtes. Er widmet sich neben der Lehre v.a. der Predigt. In jüngster Zeit ist wieder eine bes. Qualifikationsarbeit Voraussetzung für die Weihe zum V. Martin Tamcke Bibliography R. Thomson, V. in the Early Armenian Church (Muséon 75, 1962, 367–384).

Varela

(195 words)

Author(s): Toepsch, Alexandra
[English Version] Varela, Felix (20.11.1788 La Habana – 25.2.1853 San Augustin, FL), Sohn eines span. Oberst. Nach frühem Tod der Mutter wuchs er bei den Großeltern auf; Sekundarstudien in Habana. Mit 14 Jahren Eintritt ins Priesterseminar San Carlos, Studien an der Universität von Habana, 1811 Priesterweihe. Ab 1812 Prof. für Philos., Physik und Ethik, Gründer der ersten Rechtsfakultät Lateinamerikas und der Philharmonie von Habana. 1822 zum Volksvertreter am span. Gerichtshof gewählt, trat er für…

Varro

(623 words)

Author(s): Cancik, Hubert
[English Version] Varro, Marcus Terentius (116–27 v.Chr.). Leben und Werk: Röm. Beamter (Praetor 68), wahrscheinlich Quindecimvir (Cichorius), weit gereister Polyhistor und Poet, konservativer Republikaner, Anhänger der (alten) Akademie, vf. mehr als 70 Werke über alle Gebiete der röm. Kultur in mehr als 500 Bänden. Das gewaltige Oeuvre umfaßt philol. und literarhist. Arbeiten (Theaterwesen, Gesch. der Buchstaben u.a.), hist., antiquarische (Zeitrechnung), überdies die artes liberales, juristische (Verw…

Vasari

(146 words)

Author(s): Warnke, Martin
[English Version] Vasari, Giorgio (30.7.1511 Arezzo – 27.6.1574 Florenz), Maler, Architekt und Kunstschriftsteller. Wirkte in Rom, vornehmlich aber in Florenz (Umbau des Rathauses zum Herzogspalast ab 1555, Bau der Uffizien ab 1560, rigorose »Modernisierung« der ma. Hauptkirchen). V.s Hauptleistung ist sein Vitenwerk ital. Künstler (1550, 21568; s.u.), worin er die Wiedergeburt (rinascità; Renaissance) antiker und natürlicher Schönheit mit Raffael und v.a. mit Michelangelo Buonarroti zur Vollendung gekommen sieht. Es ist das wichtigste k…

Vatergottheiten

(1,965 words)

Author(s): Neu, Rainer | Bosse, Katrin | Albertz, Rainer
[English Version] I. Religionswissenschaftlich Gottheiten, die durch die Hervorhebung ihres Verhältnisses zu Vorfahren (»Vätern«, s.a. Ahnen) bestimmt werden, sind hist. bzw. ethnographisch für vorderorientalische und ostafrikanische Kulturen belegt. Sie werden gewöhnlich nach dem Muster »Gott XYs« oder »Gott meines/deines Vaters« bzw. »Gott meiner/deiner Väter« bez. und können daneben auch unter einem bestimmten EN bekannt sein. Der Kult solcher V. findet sich – unabhängig von einer bestimmten Wir…

Vaterland

(586 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
[English Version] I. Dogmatisch Begriffe wie V., Vaterlandsliebe, Patriotismus spielen seit dem 18.Jh. in der Verkündigung aller christl. Kirchen und in den Diskursen akademischer Theologen eine zentrale Rolle, beeinflussen aber spätestens seit M. Mendelssohn auch jüd. Selbstverständigungsdebatten. Angesichts der eklatanten methodischen Rückständigkeit der kirchen- und theologiehist. Forschung fehlen begriffs- und diskurshist. Studien zu rel. Konnotationen des Begriffsgebrauchs, zur Vaterlandsrheto…

Vatername Gottes

(2,281 words)

Author(s): Neu, Rainer | Albertz, Rainer | Böckler, Annette M. | Schlosser, Jacques | Mühling, Markus | Et al.
[English Version] I. ReligionswissenschaftlichDie Bez. Gottes als »Vater« ist religionsgesch. nahezu universal. Sie tritt bes. häufig in bestimmten Kontexten auf: 1. Mit zunehmendem Abstand vom Tod beginnt in manchen Kulturen die Gottwerdung der Ahnen (im Hinduismus nach drei Generationen). Die Vorväter verlieren allmählich ihre Individualität und werden zu Göttern oder verschmelzen mit bekannten Gottheiten. So wird der Urahne häufig mit dem Höchsten Wesen in eins gesetzt. Beide gelten dann als »Vater« und bilden …

Vaterrecht

(8 words)

[English Version] Mutterrecht/Vaterrecht, religionswissenschaftlich

Vaterunser

(1,605 words)

Author(s): Schwier, Helmut
[English Version] Das V. ist das christl. Hauptgebet (Gebet), das im NT auf Jesus zurückgeführt und von ihm als grundlegendes Gebet seinen Anhängern aufgegeben wird (I.). Es weist eine breite Wirkungsgesch. in Liturgie, Katechese und Frömmigkeit auf (II.). I. Neues TestamentIm NT wird das V. in einer kürzeren (Lk 11,2–4) und einer längeren (Mt 6,9–13) Version überliefert. Es gliedert sich in Anrede, asyndetisch aufgereihte Du-Bitten und parataktisch verbundene Wir-Bitten. In der mt. Version wurde die Anrede erweitert, eine dritte D…

Vaticanum I

(3,377 words)

Author(s): Bischof, Franz Xaver | Unterburger, Klaus | Klausnitzer, Wolfgang
[English Version] I. Geschichte, Prozeß, Ergebnisse 1.Ankündigung und Vorbereitung Die Idee eines Allg. Konzils zur kirchl. Selbstbehauptung im Zeichen der Autorität und Defensivhaltung gegen die durch Aufklärung und Revolution geprägte Moderne war erstmals 1849, während des Exils in Gaëta, an Pius IX. herangetragen worden. Gestalt gewann der Plan, nachdem der Papst zwei Tage vor der Publikation der Enzyklika »Quanta cura« und des »Syllabus« am 8.12.1864 und in engstem Zusammenhang mit der darin erfolg…

Vaticanum II

(3,558 words)

Author(s): Hünermann, Peter | Phan, Peter Cho | Thönissen, Wolfgang
[English Version] I. Geschichte, Prozeß, Ergebnisse 1.Geschichte Das ökum. Konzil V. II (1.10.1962–8.12.1965, St. Peter, Rom) wurde am 25.1.1959 von Johannes XXIII. zum Abschluß der Weltgebetswoche angekündigt, seit der 2. Session von seinem Nachfolger Paul VI. geleitet. Es verabschiedete 16 Dokumente: vier Konstitutionen (LG, Kirche; GS, Kirche in der Welt von heute; SC, Liturgie; DV, Offenbarung), neun Dekrete (IM, Kommunikationsmittel; OE, Kath. Ostkirchen; UR, Ökumenismus; CD, Hirtenaufgabe der B…

Vatikan

(2,070 words)

Author(s): Schimmelpfennig, Bernhard | Haering, Stephan | Miletto, Gianfranco
[English Version] I. Historisch In der Antike erstreckte sich rechts des Tibers unterhalb des vatikanischen Hügels der nach diesem benannte ager vaticanus. Durchzogen von der via Cornelia war er durch eine wohl unter Nero erbaute Brücke mit Rom verbunden. Seit den Kaisern Caligula und Nero wurde ein Circus für Rennen erbaut, die meta bildete ein äg. Obelisk (seit dem 16.Jh. Zentrum des Petersplatzes). Bald darauf wurde tiberaufwärts eine naumachia errichtet. Die via Cornelia säumten bes. seit dem 2…

Vatikanisches Konzil, Vatikanum

(14 words)

[English Version] Vaticanum I, Vaticanum II

Vatke

(270 words)

Author(s): Arneth, Martin
[English Version] Vatke, Johann Karl Wilhelm (14.3.1806 Behndorf, Magdeburg – 19.4.1882 Berlin), nach dem Tod der Eltern seit 1820 Schüler an den Franckeschen Stiftungen (A.H. Francke) in Halle, ab 1824 Studium der Theol. in Halle, Göttingen und Berlin u.a. bei W. Gesenius, H. Ewald, A. Neander und G.W. F. Hegel. 1830 PD in Berlin, 1837–1875 ebd. a.o. Prof. für Bibelwiss. und Religionsphilos. an der theol. Fakultät. Die Berufung zum o. Prof. scheiterte dauerhaft am Widerstand E.W. Hengstenbergs u.a. …

Vaughan

(170 words)

Author(s): Meller, Horst
[English Version] Vaughan, Henry (17.4.1622 Llansaintffraed – 23.4.1695 Newton-by-Usk), kam 1638 an das Oxforder Jesus College zus. mit seinem Zwillingsbruder Thomas, einem in der hermetischen Tradition stehenden Philosophen, studierte Jura in London, aber praktizierte ab 1655 als Landarzt in Brecon und Newton. – Die von ihm als anglik. Royalisten durchlebten Wirren von Bürgerkrieg und Weltbildwandel hat man als ursächlich für seine geistl. Wende gedeutet, die ihn als einen der von G. Herbert beein…

Vaughan Williams

(152 words)

Author(s): Ruff, Anthony William
[English Version] Vaughan Williams, Ralph (12.10.1872 Down Ampney, Gloucestershire – 26.8.1958 London), brit. Komponist und Dirigent. V.W. lehrte Komposition am Royal College of Music (London) und an der Universität Cambridge. Unterricht hatte er von Hubert Parry, Charles Wood und Charles Villiers Stanford und kurzzeitig von Max Bruch und Maurice Ravel erhalten. Er komponierte Symphonien, Chormusik, Lieder und Musik für Bühne, Theater, Film und Radio. V.W. war beeinflußt von engl. Volksliedern und d…

Vaux

(153 words)

Author(s): Zwickel, Wolfgang
[English Version] Vaux, Roland de (17.12.1903 Paris – 10.9.1971 Jerusalem), 1929 Beitritt zum Dominikanerorden, seit 1934 Prof. für Gesch. und Archäologie sowie von 1945–1965 Direktor der École Biblique et Archéologique Française in Jerusalem, 1938–1953 Hg. der RB. Seit 1933 wandte er sich zuerst orientalistischen, dann exegetischen und archäologischen Fragen zu. Hervorzuheben sind seine Mitherausgeberschaft an der Jerusalemer Bibel, sein Werk »Les institutions de l'ancien testament« (2 Bde., 1958–1…

Vaz

(197 words)

Author(s): Koschorke, Klaus
[English Version] Vaz, Joseph (21.4.1651 Sancoale, Indien – 16.1.1711 Kandy, Sri Lanka), christl. Brahmane, goanesischer Priester und Oratorianer. Mit dem Namen V. verbindet sich der spektakuläre Wiederaufstieg des Katholizismus in Ceylon (Sri Lanka) Ende des 17.Jh. Dieser war mit dem Ende der port. Kolonialherrschaft 1658 de facto von der Insel verschwunden. Trotz strikter Kontrollen durch die neuen niederländischen Herren gelangte V. 1687 nach Ceylon. Verkleidet als Bettler reiste V. zunächst dur…

Vedānta

(448 words)

Author(s): Stephan, Peter
[English Version] . »Ende – Endziel des Veda«, bez. nach indischer Tradition generell die Upaniṣaden. Speziell werden mit V. die mit deren Interpretation befaßten philos.-rel. Schulen assoziiert (uttara mīmāṃsā). Ihr zentrales Problem ist die Ergründung des Brahman als Ursache der Welt sowie die Entwicklung einer Methode zur endgültigen Erlösung aus dem Daseinswandel (saṃsāra). Der für diese Zwecke von allen V.-Schulen als autoritativ akzeptierte Haupttext ist das Brahma- Sūtra (2./3.Jh. n.Chr.…

Vedder

(156 words)

Author(s): Barth, Hans Martin
[English Version] Vedder, Hermann Heinrich (3.7.1876 Westerenger, Westfalen – 26.4.1972 Okahandja, Namibia). Seit 1903 rheinischer Missionar (Vereinigte Evangelische [Rheinische] Mission) in Südwestafrika, betreute V. zunächst bei Herero- und Namabevölkerung, auch krit. kommentierend, Opfer der dt. Kolonialkriegsführung von 1904–1908 (Namibia) und fand ab 1911 in der Lehrer- und Evangelistenausbildung sein zentrales missionarisches Lebenswerk, das er wiss. mit ethnographischen, linguistischen und hi…

Veden

(518 words)

Author(s): Bronkhorst, Johannes
[English Version] Veden, gemeinsam manchmal auch der Veda (Sg.), sind hl. Texte des Hinduismus. Die brahmanische Tradition (Brahman, vedische und brahmanische Religion) unterscheidet zw. zwei Arten von hl. Texten: śruti, »Offenbarung«, wörtl. »das Hören«, und smṛti, wörtl. »die Erinnerung«. Nur die V. sind śruti »Offenbarung«; die Autorität der smṛti ist von der śruti abgeleitet (jedenfalls theoretisch). Zus. bilden die V. eine Lit., die vedische Lit. also, deren innere Struktur ungefähr wie fol…

Vedische und brahmanische Religion

(1,385 words)

Author(s): Slaje, Walter
[English Version] I. Veda: Entstehung, Inhalt, Offenbarung Die Entstehung des Veda fällt in die älteste Epoche sprachlich bezeugter indischer Rel. (äußerste Grenzpunkte textlicher Produktivität von ca.18. – 2.Jh. v.Chr. Kernzeit ca.1500–500 v.Chr.). Die frühesten Dokumente – Sammelbez. als Veda (»[Sakrales] Wissen«) – reflektieren die ältesten Sprachformen des Altindischen (Vedisch), linguistisch mit dem Altir. verwandt. In ihrer – urspr. nur mündlich – überlieferten Form sind alle vier Veden (Ṛg-, S…

Vega

(142 words)

Author(s): Rodrigues, Manuel Augusto
[English Version] Vega, Andreas (Andrés) de (1498 Segovia – 13./21.9.1549 Salamanca), Franziskaner, studierte an der Universität Salamanca und war dort Prof. V. folgte den Lehren von J. Duns Scotus und Bonaventura. Im Tridentinum nahm er an der Diskussion über die kanonischen Schriften, Vulgata und Rechtfertigungslehre teil. Manuel Augusto Rodrigues Bibliography Werke: Opusculum de justificatione, gratia et meritis, 1546 Tridentini decreti de justificatione expositio et defensio, 1548 Über V.: M. Oltra Hernández, Die Gewißheit des Gnadenstandes bei A.de V. O.F. M., 1941 P…

Vegetarismus, religionswissenschaftlich

(13 words)

[English Version] Speisegebote/Speiseverbote/Speisegesetze: I. Religionswissenschaftlich, Essen/Trinken, religionswissenschaftlich
▲   Back to top   ▲