Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access Subject: Religious Studies

Edited by: Hans Dieter Betz e.a.

Help us improve our service

Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.

For more information: Brill.com

Veghe

(154 words)

Author(s): Metz, Detlef
[English Version] Veghe, Johannes (ca.1430/1435 Münster – 21.9.1504 ebd.), 1450 in den Matrikeln der Universität Köln begegnend, trat er kurz darauf in das Münsteraner Haus der Brüder vom gemeinsamen Leben ein. Später ist er als Rektor der 1462 errichteten Tochtergründung Rostock belegt. 1475 Rektor des Münsterschen Hauses, oblag ihm die Leitung der Tagungen des Zusammenschlusses der niederdt. Häuser, des Münsterschen Kolloquiums. 1481 zog er sich als Rektor in ein Haus der Schwestern vom gemeinsam…

Vehe

(98 words)

Author(s): Ebenbauer, Peter
[English Version] Vehe, Michael (Ende 15.Jh. Biberach, Kreis Heilbronn – April 1539 Halle), OP. 1513 Dr. theol., ab 1515 Prior des Dominikanerkonvents in Heidelberg, seit 1532 Propst am Neuen Stift in Halle, 1539 Weihbf. von Halberstadt. V.s Hauptwerk »Assertio sacrorum quorundam axiomatum« (1535) handelt alle aktuellen Kontroversthemen zw. Katholiken und Reformatoren ab. V. ließ das erste dt. kath. Gesangbuch (: I.,2.) drucken: »Ein New Gesangbüchlin Geystlicher Lieder«, 1537 (21567). Peter Ebenbauer Bibliography Ein New Gesangbüchlin Geistl. Lieder. Faksimile d…

Veiel

(136 words)

Author(s): Wallmann, Johannes
[English Version] Veiel, Elias (20.7.1635 Ulm – 23.2.1706 ebd.). Nach Studium in Straßburg und an den sächsischen Universitäten seit 1662 Prediger am Münster in Ulm, 1663 Prof. der Theol. am Ulmer Gymnasium, 1664 Dr. theol. in Straßburg mit einer Disputation gegen den Chiliasmus unter J.K. Dannhauer, 1671 Direktor am Gymnasium in Ulm, 1678 Superintendent ebd. Vf. zahlreicher Predigtbände und theol. Schriften. V. lehnte 1686 einen Ruf nach Wittenberg als Nachfolger von A. Calov ab. Befreundet und le…

Velázquez

(190 words)

Author(s): Kern, Margit
[English Version] Velázquez, Diego Rodríguez de Silva y (6.6.1599 Sevilla – 7.8.1660 Madrid). Nach seiner Ausbildung bei dem Maler und Kunsttheoretiker Francisco Pacheco in Sevilla war V. seit 1623 in Madrid am Hof Philipps IV. tätig. Dort 1628/29 Begegnung mit P.P. Rubens, die ihn vermutlich veranlaßte, 1629/1631 nach Italien zu reisen. Zweite Italienreise 1649/1651. Durch die Auseinandersetzung mit der ital. Kunst (v.a. Tizians) und der Malerei Rubens' Abkehr von der strengen Helldunkelmalerei Sevill…

Veličkovskij, Paisij

(11 words)

[English Version] Paisij Veličkovskij

Velimirović

(148 words)

Author(s): Kostadinović, Vladan
[English Version] Velimirović, Nikolaj (5.1.1881 Lelić, Serbien – 18.3.1956 S. Chanan, PA), Bf. von Žiča (1919–1921, 1936–1956) und Ochrid (1921–1936). Studium und Promotion zum Dr. theol. (1906–1910) in der Schweiz und Oxford. Während des 1. Weltkrieges hatte V. enge Kontakte zu Anglikanern (Randall Thomas Davidson, Erzbf. von Canterbury; G. Bell). Ab 1941 durch die dt. Besatzung im Hausarrest; 1944 KZ Dachau, nach dem Kriegsende ins Exil gezwungen. Ökum. geprägt, hat er die westlichen Kirchen mit…

Venantius Fortunatus

(182 words)

Author(s): Pollmann, Karla
[English Version] (um 530 Treviso, Oberitalien – vor 610 Poitiers), christl.-lat. Dichter. V. studierte in Ravenna und unternahm 565 zum Dank für die Befreiung von einem Augenleiden eine Wallfahrt zum Grab des hl. Martin von Tours; 567 kam er nach Poitiers, wo er um 600 Bischof wurde. V. vf. Gelegenheitsgedichte in klassischem Stil für reiche und hochgestellte Gönner, z.B. für die thüringische Prinzessin Radegunde. Ferner schrieb er u.a. die epische Dichtung »Vita Martini«, Heiligenleben in Prosa …

Venatorius

(156 words)

Author(s): Gößner, Andreas
[English Version] (Gechauf), Thomas (ca.1490 Nürnberg – 1551 ebd.), erwarb vermutlich in Italien seine humanistische Bildung, bevor er 1519 als Frühmesser in Kornburg bei Nürnberg nachweisbar ist. Ab 1522 wirkte er bis zu seinem Lebensende als Prediger in Nürnberg; seit 1534 war er auch Leiter des städtischen Schulwesens. Eingebunden in den Nürnberger Humanistenkreis, trat er als Hg. (erste Druckausg. der Werke des Archimedes) und Übers. klassischer Werke – u.a. aus dem Nachlaß W. Pirkheimers – her…

Vence, Chapelle du Rosaire

(310 words)

Author(s): Apostolos-Cappadona, Diane
[English Version] (Matisse-Kapelle, 1947–1951). Als Günstling der Novizin Jacques-Marie willigte H. Matisse ein, bei der Ausgestaltung der neuen Kapelle des Dominikanerklosters in V. beratend mitzuwirken. Der alternde Künstler, für den dies die letzte große Aufgabe war, erkannte darin die außergewöhnliche Chance, daß ein ganzes Gebäude seiner Kunst gewidmet sein würde. So nutzte er die Gelegenheit, sich zugleich als architektonischer Planer, Innenarchitekt, Künstler und als Schöpfer liturgischer G…

Venedig

(1,064 words)

Author(s): Ricca, Paolo
[English Version] . Nach einer neueren Hypothese war die erste Ansiedlung auf der Insel Rivoalto (Rialto) ein röm. castrum. Ziemlich sicher fanden im 5. – 7.Jh. Flüchtlinge aus der Nachbarschaft in Rivoalto und Umgebung Zuflucht vor Hunnen, Ostgoten und Langobarden. Liegen die Anfänge V. im dunkeln, so waren seine Gesch. und seine Kultur doch glanzvoll. Vom 12. – 16.Jh. war es die mächtigste Seerepublik Italiens, die lange und siegreich mit Genua und Pisa wetteiferte. Obwohl V. in der Zeit seiner …

Venezuela

(1,016 words)

Author(s): Viana, Mikel de
[English Version] (912 050 km 2) liegt im Nordosten Südamerikas. Es grenzt an das Karibische Meer und den Atlantischen Ozean und hat gemeinsame Grenzen mit Kolumbien, Brasilien und Guyana (Guayanas, Amerika, s. Karte). Bevölkerung: ca.25,01 Mio. (2004), davon ca.90% in Städten. 67% Mestizen und Mulatten, 20% Weiße, 10% Schwarze und 3% Ureinwohner (ca.150 000; Indianer). Hauptstadt: Caracas. Der Name V. (»Klein Venedig«) ist zuerst um 1500 belegt und wird auf die Pfahlbauten der Ureinwohner an der Küste zurückgeführt. Damals war V. von ca.350 000–500 000 Ureinwohnern…

Venn

(270 words)

Author(s): Shenk, Wilbert R.
[English Version] Venn, Henry (10.2.1796 Clapham – 13.1.1873 Mortlake, London), einflußreichster brit. Missionsleiter im 19.Jh. Sein Vater, John V. (1759–1813), war Pfarrer der Gemeinde von Clapham (Süd-London), als eine Gruppe von evangelikalen anglik. Geschäftsleuten, Anwälten, Bankiers und Parlamentsabgeordneten sich mit ihrer aktiven Förderung der Philanthropie und der Missionstätigkeit als Clapham Sect einen Namen machte. V. wurde 1841 zunächst Direktor der maßgeblich von seinem Vater gegründeten Church Missionary Society (CMS) auf Zeit, sp…

Venturini

(241 words)

Author(s): Jung, Martin H.
[English Version] Venturini, Karl Heinrich Georg (30.1.1768 Braunschweig – 25.5.1849 ebd.). Der Musikersohn studierte Theol. in Helmstedt (1788–1793) und wurde, von H. Ph.K. Henke geprägt, ein Anhänger des Rationalismus. Zum Lebensunterhalt betätigte er sich als Geschichtsschreiber. Er wirkte von 1794 an als PD (Helmstedt), 1797–1799 als Lehrer (Kopenhagen) und von 1807 an als Pfarrer (Hordorf bei Braunschweig). Von 1844 an lebte er als Privatgelehrter in Schöppenstedt bei Wolfenbüttel. Vergeblich ha…

Venturino

(155 words)

Author(s): Heusinger, Sabine v.
[English Version] von Bergamo (9.4.1304 Bergamo – 28.3.1346 Izmir), dominikanischer Volksprediger; um 1319 trat er in Bergamo in den Orden ein, wurde Subprior in Tortona und studierte in Genua, wo er Novizenmeister wurde. 1330 wollte er im Orient missionieren, wurde aber statt dessen nach Chioggia und Vicenza geschickt, 1332–1334 nach Bologna. 1335 leitete er einen Geißlerzug von Bergamo nach Rom, was zum Konflikt mit der Kurie in Avignon führte. Benedikt XII. entzog ihm die Erlaubnis, zu predigen …

Venus

(8 words)

[English Version] Astralreligion

Veracruz

(183 words)

Author(s): Nebel, Richard
[English Version] (Vera Cruz), Alonso (Gutiérrez) de la (1505? Caspueñas, Guadalajara – México 1584), span. Augustiner und Wegbereiter der Lehre der eur. Philos. in Mexiko. Studium in Salamanca und Alcalá, u.a. bei F. de  Vitoria. V. lehrte Philos. in Salamanca. 1536 [?] in Neuspanien (Mexiko), wurde V. Augustiner, erlernte die Purépecha-Sprache, lehrte u.a. am Kolleg von Tiripetío in Michoacán, wo er eine der ersten Bibliotheken der Neuen Welt einrichtete. Initiator einer Bodenreform in Mexiko. 1548–1…

Verantwortungsethik

(416 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] . Sofern jede Ethik verantwortliches Handeln im Kontext eines Ethos reflektiert, ist sie V. und kann dabei unterschiedliche Aspekte des Verantwortlichseins (Verantwortung/Verantwortlichkeit) thematisieren. Erstens seine Konstitutionsbedingungen. Dabei geht es um die Frage, ob Verantwortlichkeit durch die Erfahrung des anderen geschaffen oder in dieser schon vorausgesetzt und nur aktualisiert wird. – Zweitens geht es um die Frage, wofür Verantwortung besteht und in Anspruch genomm…

Verantwortung/Verantwortlichkeit

(656 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] . Verantwortlichkeit (V.) ist der wesentliche Partizipationsmodus von Personen an Interaktion. Drei Aspekte sind konstitutiv: a) der Träger von V. (wer?), b) ihre Foren (vor wem?), c) ihre Inhalte (für was?). Jeder dieser drei Aspekte ist in sich selbst relational verfaßt: Träger sind selbsterschlossen, somit willensfrei (Willensfreiheit), in innerweltl. Entscheidungsgegenwart existierende Personen, die Foren sind bezogen auf Normen, die Inhalte sind gewählte oder zu wählende Bes…

Verbalinspiration

(377 words)

Author(s): Prenner, Karl
[English Version] . Der göttliche Offenbarungscharakter (Offenbarung) von sakralen Texten (Schrift, Bibel, heilige Schriften) wird auch dadurch erwiesen, daß jedwede menschliche Mitwirkung am Zustandekommen solcher Schriften ausgeschlossen wird. Entweder sind sie oder Teile davon bereits präexistent bei der Gottheit als Folge der Präexistenz des Wortes Gottes, oder werden dem Propheten direkt von der Gottheit in den Mund gelegt (Inspiration/Theopneustie). Ausgehend von Ex 24,12, wo vom Empfang der »Steintafeln« durch Mose die Rede ist, wird insg. die sc…

Verband akademisch gebildeter evangelischer Religionslehrer Deutschlands bzw. Preußens

(175 words)

Author(s): Roggenkamp, Antje
[English Version] Verband akademisch gebildeter evangelischer Religionslehrer Deutschlands bzw. Preußens, kirchen- und schulpolit. einflußreicher religionspäd. Verband. Die Gründung des dt. Verbands im Mai 1914 bildete den Abschluß eines Jahrzehnte währenden Prozesses, in dessen Verlauf sich seit den 70er Jahren des 19.Jh. Religionslehrer in den preußischen Provinzen zusammengeschlossen hatten. Unterstützt durch staatl. und kirchl. Behörden suchten die Konferenzen die »religionspäd.« Grundlagen de…

Verbände, gesellschaftliche

(305 words)

Author(s): Gohde, Jürgen
[English Version] Verbände, gesellschaftliche, sind Zusammenschlüsse von Trägern, Organisationen oder Institutionen, die deren fachliche und gemeinsame Interessen gegenüber Politik und Gesellschaft sowie von betroffenen Menschen vertreten und Selbstorganisation ermöglichen. Sie sind am Gemeinwohl orientiert. Derzeit gibt es in Deutschland ca.3600 V. Kriterium der Zugehörigkeit ist in der Regel die Erfüllung gemeinnütziger Zwecke. V. sind organisatorisch zumeist vereinsmäßig (Vereine/Vereinswesen) …

Verbände, kirchliche

(229 words)

Author(s): Gohde, Jürgen
[English Version] . Schon im 19.Jh. haben sich neben und im Raum der ev. Landeskirchen vereinsmäßige Zusammenschlüsse (Vereine/Vereinswesen) von Einrichtungen und Initiativen gebildet (z.B. Central-Ausschuß für die Innere Mission 1848). Wegen der milieu-bildenden Kraft hat sich neuerdings dafür der Begriff Verbandsprotestantismus durchgesetzt, der im Katholizismus schon längere Zeit üblich war. Kirchl. V. gehören organisatorisch und rechtlich zur verfaßten Kirche. Im Diakonischen Werk (DW) der EKD sind die gliedkirchl. DW und ev. Freikirchen so…

Verbindlichkeit

(648 words)

Author(s): Brandt, Reinhard | Herms, Eilert
[English Version] I. Dogmatisch V. kommt nach ev. Verständnis nur dem Wort Gottes (: VI.) zu, das in seiner selbst erschließenden Kraft auch zu tieferen Einsichten und »neuen Dekalogen« (Luther) führen kann; zu prüfen sind diese von der Kirche als Gemeinschaft in Bindung an den Kanon. Die Bekenntnisschriften beanspruchen V., sofern sie auf die Schrift als »einig Regel und Richtschnur« (BSLK 767,15) hinweisen; ferner abgeleitet, sofern in ihnen eine Verständigung über die sachgerechte Auslegung der Schrift erzielt wird, die aber ihrerseits stets an der Schrift zu überprüfen ist. U…

Verborgenheit Gottes

(1,584 words)

Author(s): Krötke, Wolf
[English Version] . Die V.G. in der Welt ist der Grund dafür, daß es Gottesgewißheit (Gewißheit: II., III.) nur im Glauben geben kann. Wäre uns Gott mit den Sinnen zugänglich wie die Welt, dann bedürfte es keines Glaubens, der auf das, was man nicht sehen kann, vertraut (vgl. Hebr 11,2). Solange es Menschen in dieser Welt mit Gott zu tun bekommen, haben sie es darum mit der V.G. zu tun. Das kann allerdings keine absolute V. sein. Denn wäre Gott nur verborgen, könnte niemals Gottesgewißheit entsteh…

Verbrechen

(581 words)

Author(s): Loos, Fritz
[English Version] . I. Das Wort V. taucht in unterschiedlichsten Zusammenhängen auf, und zwar sowohl im wiss. (z.B. moralphilos. oder hist.) als auch im alltäglichen, insbes. alltagsethischen Sprachgebrauch. Festere Konturen hat der Begriff in den Wiss. vom Strafrecht, und zwar sowohl in den normativen (Strafrechtsdogmatik als Lehre des positiven Strafrechts, Kriminalpolitik) als auch in der empirischen Kriminologie. II. In den normativen Strafrechtswiss. pflegt zw. einem formellen und einem materiellen Verbrechensbegriff unterschieden zu werden, wo…

Verdammnis

(1,259 words)

Author(s): Hock, Klaus | Sarot, Marcel | Rosenau, Hartmut
[English Version] I. Religionsgeschichtlich V. gehört als theol. Kategorie vornehmlich in den Kontext der jüd.-christl.-isl. Religionsgesch. Der Begriff selbst konnotiert etym. eine örtliche und eine juristische Dimension: die Strafe der Verbannung an einen realen oder imaginären Ort als zeitlich begrenzten oder unbegrenzten Ausschluß vom Heil. Dabei ergeben sich in allen drei Traditionen mehrere Spannungsfelder: hinsichtlich der Sache selbst zw. V. als »automatischer« Folge menschlichen Fehlverhal…

Verdi

(149 words)

Author(s): Boisits, Barbara
[English Version] Verdi, Giuseppe Fortunino Francesco (10.10.1813 Le Roncole bei Busseto, Herzogtum Parma – 27.1.1901 Mailand), ital. Komponist. Musikstudium in Mailand bei Vincenzo Lavigna, 1836–1839 Musikdirektor in Busseto, übersiedelte nach Mailand; erwarb mit seinen Operneinkünften das Landgut Sant' Agata, wo er ab 1851 lebte. Der überragende Opernkomponist (Oper und Religion) schuf auch einige kirchenmusikalische Werke, darunter 1874 ein Requiem zum Andenken an den Dichter A. Manzoni und die …

Verdienst

(3,700 words)

Author(s): Bergunder, Michael | Avemarie, Friedrich | Heiligenthal, Roman | Huxel, Kirsten | Sattler, Dorothea
[English Version] I. ReligionsgeschichtlichIn der eur. christl. Theol. wurde die Lehre vom V. (lat. meritum) zu einem kontroverstheol. Thema, an dem man (zumindest auf prot. Seite) glaubte, den grundlegenden Unterschied zw. Katholizismus und Luthertum bes. deutlich festmachen zu können (s.u. IV.). Die religionswiss. Diskussion hat gezeigt, daß die Verwendung eines derart theol. aufgeladenen Begriffes als analytische Kategorie des Religionsvergleiches auf kaum zu lösende Probleme stößt. Von daher w…

Verdrängung

(305 words)

Author(s): Wahl, Heribert
[English Version] . Begriff bei J.F. Herbart (1806); Experimente zum gelenkten Vergessen bei Hermann Ebbinghaus (1885). Für die Psychoanalyse ist V. kein willkürlicher Akt zur Unlustvermeidung (»Unterdrückung«), sondern eine differenzierte Abwehroperation, um konflikthafte oder bedrohliche libidinöse, aggressive und selbst(wert)bezogene Vorstellungen, Triebimpulse und Gefühle dauerhaft vom Bewußtwerden abzuhalten. Unter dem moralischen Druck des Über-Ich erklärt das Ich inakzeptable Selbstanteile …

Verecundus

(158 words)

Author(s): Heil, Uta
[English Version] Verecundus, Bf. von Junca in der nordafrikanischen Provinz Byzacena, wurde 551 mit drei weiteren afrikanischen Bischöfen zum Kaiser Justinian I. nach Konstantinopel (: IV.,2.) zur Konzilsvorbereitung befohlen, nachdem sie auf einem Konzil in Karthago 550 gegen Justinians Verurteilung der sog. »Drei Kapitel« (Dreikapitel-Streit) protestiert und Papst Vigilius, der dieser Verurteilung zugestimmt hatte, aus der Kirchengemeinschaft ausgeschlossen hatten. Weiterhin nicht nachgebend, floh…

Vereidigungsrecht

(149 words)

Author(s): Thiele, Christoph
[English Version] . Ein V. steht den Kirchen kraft ihres Selbstbestimmungsrechts aus Art.140 GG i.V.m. Art.137 Abs.3 WRV zu. Das kanonische Recht sieht dementsprechend sowohl den gerichtlichen Zeugeneid (assertorischer Eid [: VII.]) als auch den versprechenden Amtseid (promissorischer Eid) vor. Im ev. Kirchenrecht ist vom V. insbes. im Rahmen der Disziplinar- und Verwaltungsgerichtsbarkeit im Sinne des Zeugeneids Gebrauch gemacht worden. Das kirchenrechtlich geregelte V. erlangt im Hinblick auf di…

Vereine/Vereinswesen

(4,693 words)

Author(s): Häusler, Michael | Schäfer, Alfred | Kuhlemann, Frank-Michael | Kaiser, Jochen-Christoph | Haering, Stephan | Et al.
[English Version] I. Historisch 1.Zum Begriff Der Begriff Verein (V.) als Bez. für den formalen Zusammenschluß von Personen und Körperschaften hat sich seit dem 19.Jh. v.a. aufgrund der Verwendung im rechtlichen Bereich durchgesetzt. Daneben wurden und werden V. auch als Assoziation, Gesellschaft, Vereinigung, Sozietät, Korporation, Genossenschaft, Bund, Verband, Gruppe, Initiative, Bewegung u.a.m. bez. Der neuzeitliche V. wird als freiwilliger Zusammenschluß urspr. getrennter Kräfte zur Verwirklichung eines gemeinsamen Zwecks definiert. Durch d…

Vereinigte Evangelische (Rheinische) Mission

(183 words)

Author(s): Feldtkeller, Andreas
[English Version] (VEM). 1971 bis 1996 Name einer ev. Missionsgesellschaft mit Sitz in Wuppertal, gebildet aus dem Zusammenschluß der Rheinischen Mission (gegründet 1828 aus Missionsgesellschaften in Barmen, Elberfeld und Köln) und der Bethel-Mission (gegründet 1886). 1978 Beitritt der Zaire-Mission. 1996 umstrukturiert zu einer »Gemeinschaft von Kirchen in drei Erdteilen« unter dem Namen Vereinte Ev. Mission (United Evangelical Mission). Gleichberechtigt an der Verantwortung beteiligt sind 34 Kir…

Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD)

(1,184 words)

Author(s): Hauschild, Wolf-Dieter | Christoph, Joachim E.
[English Version] I. Geschichtlich Die 1948 gegründete Institution (eine Bundeskirche mit heute acht Gliedkirchen) hat eine im 19.Jh. verankerte Vorgesch., deren Voraussetzung die konfessionelle Spaltung des dt. Protestantismus seit 1529–1648 war. Sie basiert auf dem Axiom, daß alle Kirchen, die sich an den luth. Bekenntnisschriften orientieren, gemäß CA 7 eine einheitliche Kirche bilden. Daraus resultiert auch die Gemeinschaft im Lutherischen Weltbund. 1. Wegen mangelnder Präzision der Begriffe »Bekenntnis« und »luth.« und wegen der Beharrungskraft des…

Vereinigte Staaten von Amerika

(5,405 words)

Author(s): Davis, Derek H. | Poirier, Lisa J.M. | Hart, Darryl G. | Wilhelm, Cornelia
[English Version] I. Geopolitische Problematik, Begriff und Vorstellung Seit ihren Anfängen im späten 18.Jh. verfügen die USA über ein tief verwurzeltes christl. Erbe, das ihre polit. Entwicklung nachhaltig geprägt hat (s.a. Amerika: I., Nordamerika). Das Selbstverständnis einer »auserwählten Nation« mit »offenkundiger Bestimmung« hat Amerika befähigt, die Freiheitsidee (Freiheit) im In- und Ausland zu verbreiten und eine Weltmacht zu werden. Rel. Rhetorik ist oft wirkungsvoll zur Rechtfertigung der Re…

Vereinigungskirche

(531 words)

Author(s): Barker, Eileen
[English Version] (T'ong'ilgyo; Unification Church International). Die Holy Spirit Association for the Unification of World Christianity wurde offiziell 1954 in Seoul, Korea, von Sung Myung Moon (geb. 1920) gegründet. Trotz ihrer Ablehnung des Begriffs werden ihre Mitglieder gemeinhin als »Moonies« bez. Während der 90er Jahre des 20.Jh. wurde die Bewegung als Family Federation for World Peace and Unification reorganisiert, wobei die V. den rel. Arm der Bewegung bildet. – Moon behauptet, daß i.J. 1…

Vereinigungsrecht, kirchliches

(230 words)

Author(s): Weber, Margit
[English Version] . Das kirchl. V. ordnet in der röm.-kath. Kirche alle Zusammenschlüsse von Gläubigen zur Verwirklichung kirchl. Ziele. Vereinigungen sind das konsoziative Element in der Kirche und wurzeln theol. in der charismatischen Begabung von Gläubigen. Das V. ist vom kirchl. Verfassungsrecht zu unterscheiden, da sich jeder Gläubige frei für eine kirchl. Vereinigung entscheiden kann. Es umfaßt die cc.298–329.573–746 CIC/1983 (410–583 CCEO). Die Vereinigungsfreiheit wird erstmals in c.215 CI…

Vereinsrecht

(458 words)

Author(s): Schäfer, Alfred
[English Version] (collegia). I. Vereinsgesetze, die im Interesse des röm. Staates verfügt worden sind, beziehen sich häufig auf Stadtrom. Inwiefern die leges de collegiis darüber hinaus in Italien und den Provinzen bindend gewesen sind, ist anhand der Überlieferung nicht immer nachvollziehbar. Insbes. im griechischsprachigen Osten ist mit einer Vielzahl lokaler Rechtsnormen zu rechnen, so daß stadtröm. Bestimmungen nicht vorbehaltslos zu übertragen sind. In Konflikten zw. Vereins- und staatl. Inte…

Vereinte Nationen (United Nations, UN)

(657 words)

Author(s): Reuter, Hans-Richard
[English Version] I. Entstehung Das Scheitern des Völkerbunds führte bald nach Ausbruch des 2. Weltkriegs zu Plänen für eine neue Weltfriedensorganisation, so in der als Atlantik-Charta bez. gemeinsamen Erklärung von Franklin D. Roosevelt und Winston Churchill vom 14.8.1941. Zu deren Zielen bekannten sich am 1.1.1942 in der »Declaration by United Nations« 26 Staaten, die gegen die sog. Achsenmächte Krieg führten. Die von Vertretern aus 50 Staaten ausgearbeitete Charta trat am 24.10.1945 in Kraft. II. Ziele und Grundsätze Zu den Zielen der UN gehören laut Art.1 ihrer…

Verelendung

(487 words)

Author(s): Körtner, Ulrich H.J.
[English Version] . Das schon im Mhd. bekannte Verb »verelenden« bedeutet intransitiv »ins Elend geraten«, transitiv »elend machen«. Das verwandte »verelendigen« meint »aus dem Land jagen, ins Unglück stürzen«. Als Elend prangerte die Sozialkritik des frühen 19.Jh. die Verarmung breiter Bevölkerungsschichten bei gleichzeitiger Vermehrung des allg. Wohlstands durch fortschreitende Industrialisierung an. Im Gegensatz zu reformerischen Gesellschaftsentwürfen gehen die Frühschriften von K. Marx und F.…

Vererbung

(226 words)

Author(s): McLean, Margaret R.
[English Version] . Warum ähneln Kinder ihren Eltern? Obwohl schon Hippokrates, Aristoteles u.v.a. von dieser Frage fasziniert waren, gelang es erst 1865 dem Mönch Johann Gregor Mendel (1822–1884) mit Experimenten an Erbsenpflanzen, die Gesetze der V. aufzudecken. V. meint die Weitergabe gewisser Merkmale von Eltern an ihre Nachkommen. Mendel fand heraus, daß vererbbare Merkmale von diskreten »Faktoren«, später Gene genannt, bestimmt werden. Er vermutete, daß jedes Merkmal von einem Genpaar bestim…

Verfall

(735 words)

Author(s): Cancik, Hubert
[English Version] I. Allgemein V. (vgl. Dekadenz, Degeneration; inclinatio; engl. decline) bez. einen Prozeß allmählicher Verschlechterung, der in einer plötzlichen Katastrophe (griech. καταστροϕη´), in Zerstörung, Zersetzung, langsamem Erlöschen, Ruin endet (griech. ϕϑορα´/phthorá), falls er nicht durch Reformen oder Renaissance abgewendet wird. V. ist das Pendant zu Fortschritt, ein – oft polemisch gebrauchtes – Bild für die Beschreibung, Gliederung (Epochenbildung) und Bewertung von gesch. Bewegung wie »linear/zyklisch«, …

Verfassung

(616 words)

Author(s): Mohnhaupt, Heinz
[English Version] . I. Jedes konsolidierte Sozialsystem ist auf eine Ordnung (: II.) angewiesen, durch die sein Bestand gesichert und das Verfahren seiner Selbstbestimmung geregelt wird. In der Zuständlichkeit der Ordnung dokumentieren sich normative Elemente, die entweder empirisch/außerjuristisch oder juristisch bestimmt sind. In der Begriffsgesch. bildet sich seit der Antike der Entwicklungsgang zum dominanten juridifizierten Verfassungsverständnis der Neuzeit ab. Im Begriff der V. (Konstitution…

Verfassungen, deutsche

(2,269 words)

Author(s): Heun, Werner | Steiner, Udo
[English Version] I. Geschichte 1. Zu Beginn des 19.Jh. konnten sich auch die dt. Monarchien der im 18.Jh. aufgekommenen Verfassungsidee (Verfassung) nicht mehr entziehen. Entscheidend dafür war, daß nur gewählte Repräsentativversammlungen die Integration der neu geschaffenen Länder und die notwendige Zustimmung des Bürgertums zur finanziellen Konsolidierung gewährleisten konnten. Ausdruck der Ambivalenz der dt. Monarchien gegenüber der Verfassungsidee war die Regelung des Art.13 der Dt. Bundesakte…

Verführbarkeit/Verführung.

(735 words)

Author(s): Bayer, Oswald
[English Version] Die Verführbarkeit des Menschen ist mit der ihm gewährten Handlungsfreiheit (Gen 1,28; 2,15) und Sprachvernunft (Gen 2,19f.) gegeben, die in Verkennung ihrer Reichweite im »Schwindel« der Möglichkeiten (vgl. Kierkegaard 60f.) mit dem Unmöglichen liebäugelt (Gen 3,6). Der Mensch läßt sich verführen, wenn er die unmögliche Möglichkeit zu verwirklichen sucht, wie Gott zu sein (Gen 3,5), damit selbst noch die Voraussetzung des zur Handlungsfreiheit gehörenden schöpfungsgemäßen Versuc…

Vergänglichkeit

(816 words)

Author(s): Zachhuber, Johannes
[English Version] I. Religionsphilosophisch Die Erfahrung der V., beschrieben mit dem Begriffspaar »Entstehen und Vergehen« (génesis, phthorá), ist seit den Anfängen der griech. Philos. ein sowohl in naturphilos.-beobachtender wie in existentieller Perspektive reflektiertes Thema. Dabei ist die rel. Dimension präsent, wenn z.B. der »Spruch des Anaximander« das Vergehen »Buße« des Entstehens nennt (DK, Frgm. 12 B1). Auch die seit Parmenides zentrale Frage nach dem Ewigen (Ewigkeit) und Unvergänglich…

Vergebung

(10 words)

[English Version] Sünde/Schuld und Vergebung

Vergeltung

(3,967 words)

Author(s): Neu, Rainer | Janowski, Bernd | Bendemann, Reinhard v. | Volkmann, Stefan | Buß, Johanna
[English Version] I. ReligionsgeschichtlichV. – die Erwiderung von Gutem durch Gutes und Bösem durch Böses, in der Rel. in Form von göttlichem bzw. schicksalhaftem Lohn oder Strafe für menschliches Verhalten in diesem Leben oder nach dem Tod – ist ein Aspekt der Reziprozität, des Prinzips von Leistung und Gegenleistung (Verdienst). Richard Thurnwald verwies als erster auf die Bedeutung der Reziprozität für das soziale Handeln und das Weltbild in ethnischen Gesellschaften. Nicht nur die Erwiderung …

Vergerio

(258 words)

Author(s): Campi, Emidio
[English Version] Vergerio, Pier Paolo (d.J.; 1498 Capodistria, Istrien – 4.10.1565 Tübingen). Nach dem Studium der Jurisprudenz in Padua trat er in päpstl. Dienste ein. 1533 wurde er Nuntius in Wien, 1535 warb er als Legat Pauls III. in Deutschland für die Einberufung des Konzils. Im Mai 1536 wurde V. zum Bf. von Modruš, bald darauf von Capodistria ernannt. Durch seinen Einsatz für ein allg. Konzil beim Religionsgespräch von Worms (1540; Religionsgespräche: I.,4., b) sowie wegen der Neuerungen in s…

Vergil

(638 words)

Author(s): Cancik, Hubert
[English Version] Vergil, Publius Vergilius (später auch Virgilius) Maro (15.10.70 v.Chr. bei Mantua – 21.9.19 in Brundisium, begraben in Neapel). Leben und Werk: V., gelehrter Dichter aus bescheidenen Verhältnissen, kränklich, von Asinius Pollio, Maecenas, und Augustus gefördert, Freund des Horaz (carm. 1,3). – Das Buch der Eclogae (vf. 39–37) enthält zehn bukolische (»lyrische«) Gedichte von klassischer Vollkommenheit in Sprache, Komposition, Thematik und Metrik. Gegen die akute Bedrohung im Untergang der röm. R…
▲   Back to top   ▲