Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access Subject: Religious Studies

Edited by: Hans Dieter Betz e.a.

Help us improve our service

Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.

For more information: Brill.com

Eon

(87 words)

Author(s): Köpf, U.
[English Version] (Eudo), von Stella (gest. nach 1148). Vielleicht von Adel. Charismatiker mit geringer Bildung, Eremit und Wanderprediger, nach mehrjähriger Wirksamkeit in der Bretagne und Gascogne, wo er zahlreiche Anhänger um sich sammelte, auf der Synode von Reims 1148 angeklagt und zu Klosterhaft in St. Denis (Paris) verurteilt. Unklar sind die Gedanken, die ihn zur Behauptung führten, er sei Gottes Sohn, der künftige Richter über Lebende und Tote. Ulrich Köpf Bibliography J.C.Cassard, E., ermite et hérésiarque breton (MSHAB 57, 1980, 171–198).

Epaphras

(9 words)

[English Version] EpaphrasPaulusmitarbeiter

Epaphroditus

(9 words)

[English Version] EpaphroditusPaulusmitarbeiter

Epheserbrief

(1,467 words)

Author(s): Sellin, G.
[English Version] I. Aufbau und Form Unter den Briefen des Corpus Paulinum verrät Eph über seine kommunikative Situation am wenigsten. Zw. Präskript (1,1 f.) und Briefschluß (6,21–24) steht eine zweiteilige Brief-Rede, die in beiden Teilen zugleich Anrede und Abhandlung, Homilie und Traktat ist. Es wechseln sich in beiden appellative (2.Pers.Pl.) und konfessorisch-lehrhafte (1.Pers.Pl. und 3.Pers.Sg.) Partien ab. Abhängig ist diese »Rede« von der »Stimme« des impliziten Autors, der in der 1.Pers.Sg. …

Ephesus

(948 words)

Author(s): Koch, G. | Günther, M.
[English Version] I. Archäologisch Besiedlung im Gebiet von E. ist seit dem 5.Jt. v.Chr. nachweisbar. Nach 1200 v.Chr. wurde von ionischen Griechen eine Stadt gegründet. Eine große Blüte hatte E. in griech. und v.a. röm. Zeit – Hauptstadt der Provinz Asia – als Hafen- und Handelsstadt an der Mündung des Kaystros (jetzt ca.10 km vom Meer entfernt). Das zeigen eindrucksvolle Bauten noch heute. Ausgrabungen erfolgten zunächst von engl., seit 1895 von östr. und seit einigen Jahren zusätzlich von türkischer Seite. Bes. Bedeutung erhielt E. in frühchristl. Zeit, v.a. durch den …

Ephesus, Konzilien

(707 words)

Author(s): Mühlenberg, E.
[English Version] I. Konzil von 431 1.Anlaß. Die von Kaiser Theodosius II. auf Pfingsten (7.6.) 431 einberufene Reichssynode wurde bereits im Oktober aufgelöst, weil es zu einer unversöhnlichen Spaltung in zwei Synoden gekommen war. Erst durch die Nachgeschichte wurde diese Synode zum III. Ökum. Konzil, allerdings nicht in der Apostolischen Kirche des Ostens. Aufgabe der Synode war die Klärung von Rechtsfragen – eine vermutete Klage vier äg. Mönche gegen Cyrill von Alexandrien? – und der christologischen Glaubenslehre (Christologie). 2.Vorgeschichte. Den Streit über d…

Ephod

(387 words)

Author(s): Utzschneider, H.
[English Version] . Für אֵפוֹד lassen sich im AT mindestens drei Bedeutungsbereiche ausmachen, die sich auf den Kult, insbes. die priesterliche Tätigkeit (Priestertum) erstrecken: 1. E. bez. priesterliche Kleidungsstücke: a) Im Entwurf der priesterlichen Sinaitexte erscheint אֵפוֹד als ein Teilstück des hohenpriesterlichen Ornats Aarons. Aus kostbaren Materialien hergestellt (Ex 28,6/39,2; 25,7/35,9), wird es über allen anderen Kleidern getragen und ist als Schurz (Ex 29,5/Lev 8,7) mit trägerartigen Schulterteilen (Ex 28,12) vorzu…

Ephraem Syrus

(337 words)

Author(s): Bruns, P.
[English Version] (um 306 in oder bei Nisibis – 373 Edessa) war nach Barhadbešabba zunächst Asket und Schüler des Bf. Jakob von Nisibis gewesen, in dessen Schule er später als Lehrer tätig wurde (PO 4, 377). Laut Sozomenus h.e. III 16 und Hier. vir.ill. 115 bekleidete E. das Amt eines Diakons. Die Zerstörung Nikomediens durch ein Erdbeben im Jahre 358 (Gennad. vir.ill. 3,67) hat ebenso in E.s Werk Niederschlag gefunden wie die heidnische Restaurationspolitik unter Kaiser Julian (361–363). Nach de…

Epidauros,

(276 words)

Author(s): Egelhaaf-Gaiser, U.
[English Version] Stadt in der Argolis an der Südküste des Saronischen Golfs mit Asklepiosheiligtum. Die Stadt ist erstmals erwähnt Hom. Il.2,561; Mitglied der Amphiktyonie (Kultbund) des Poseidonheiligtums von Kalauria (Poros), in den Kriegen des 5./4.Jh. v.Chr. auf der Seite Spartas. Verwalterin des 9 km südwestlich gelegenen Asklepiosheiligtums. Auf dem Berg Kynortion belegen Funde die Verehrung des Heros Maleatas (7.Jh. v.Chr.), später assimiliert durch Apollo. Nicht vor dem späten 6.Jh. trit…

Epigonus

(8 words)

[English Version] EpigonusMonarchianismus

Epigraphik

(3,268 words)

Author(s): Renz, J. | Hallof, K.
[English Version] I. Semitische Inschriften 1. Definition, Abgrenzung E. (vgl. griech. ε᾿πι´γραμμα/epígramma, ε᾿πιγραϕη´/epigraphē´) befaßt sich mit antiken Inschriften (= I.), die auf festes Material, Stein, Keramik, Metall, Elfenbein, selten Holz u. ä. eingraviert, -gemeißelt oder mit Tinte aufgetragen wurden. Die sem. E. als Teildisziplin der Altorientalistik behandelt die wenigen Papyrus- (Papyrologie) und Lederi. mit, ausgegliedert werden andererseits: a) Texte in syllabischer Keilschrift aus Mesopotam…

Epik

(925 words)

Author(s): Trappen, S.
[English Version] I. Zur Terminologie Der literaturwiss. Terminus E. geht auf die lit. Gattung des Epos (von griech. ε῎πος) zurück und wird heute als Sammelbegriff für alle erzählenden Texte und die wesentlichen Eigenschaften des Erzählens überhaupt verwendet. In dem Kern des Begriffs E. stehen jedoch nach wie vor das Epos sowie vergleichbare Gattungen (z.B.: Idylle, Lehrgedicht, Roman). II. Epos1.Begriff. Das Epos wurde in der Antike und der Zeit des Humanismus mit weit über diese Epochen hinausgehenden Wirkungen folgendermaßen bestimmt: Es handelt…

Epikie

(182 words)

Author(s): Potz, R.
[English Version] (griech. ε᾿πιει´κεια/epieíkeia, »Billigkeit«), Prinzip zur Verwirklichung der Einzelfallgerechtigkeit, wonach der einzelne zur Gewissensentscheidung gegen die Verbindlichkeit eines Gesetzes im Einzelfall ermächtigt ist. Die Lehre von der E. geht auf die Tugendlehre des Aristoteles zurück, für den E. die bessere Gerechtigkeit ist, da sie die Korrektur des Gesetzes ermöglicht, das wegen seiner Allgemeinheit und aufgrund der Fülle dessen, was das Leben bringt, notwendig unvollkommen …

Epiklese

(693 words)

Author(s): Felmy, K.C.
[English Version] (griech. ε᾿πι´κλησις/epíklēsis, »Anrufung«). Eine E. ist zuerst bei der Weihe des (Tauf-)Wassers bezeugt, bei der sie bis heute in Ost und West ebenso gebetet wird wie in den orth. Kirchen bei Ordination und Weihehandlungen (Weihe/Weihehandlungen). Hatte schon Justin die Heiligung der eucharistischen Gaben auf ein Gebet zurückgeführt (Iust. apol. 66), so verband Irenaeus von Lyon das Eucharistie-Werden der Gaben mit einer »Anrufung« (Iren. haer. IV 18,5), die er möglicherweise als Logos-E. verstanden hat, da nach …

Epiktet

(349 words)

Author(s): Enders, M.
[English Version] (um 50 n.Chr. Hierapolis, Phrygien – um 130 n.Chr. Nikopolis, Epirus), Philosoph und ein freigelassener Sklave, neben Seneca und Marc Aurel der bedeutendste Vertreter der Stoa in der röm. Kaiserzeit. In Rom ein Schüler des Musonius, wurde er 94 n.Chr. nach Epirus verbannt, wo er eine philos. Schule gründete. Sein einziger namentlich bekannter Schüler Arrianus veröff. vier Bücher seiner »Lehrgespräche« (Diatribai) und ein »Handbüchlein« (Encheiridion), das die Diatribai zusammenf…

Epikur

(220 words)

Author(s): Figal, G.
[English Version] (342/41 auf Samos – 371/70 Athen), griech. Philosoph, Gründer einer philos. Schule, die er als Konkurrenz zur platonischen Akademie und zum aristotelischen Peripatos verstand. Von seinen zahlreichen Schriften – nach Diogenes Laertius 10,28 hat er an die 300 Schriftrollen hinterlassen – sind nur drei Lehrbriefe, eine Sammlung von 40 Sentenzen und einige Werkfrgm. erhalten geblieben. Die Lehren E.s können jedoch auch aus dem Lehrgedicht des in E.s Tradition philosophierenden Lukre…

Epikureismus

(450 words)

Author(s): Niewöhner, F.
[English Version] . Die Antike kennt verschiedene epikureische Schulen, wobei bes. die röm. Rezeption die Bekanntheit des E. förderte. Diese Schulen rezipierten Epikurs Philos. nicht als ein System, sondern Naturphilosophie, Ethik und Weisheitslehre wurden unabhängig voneinander behandelt. Bes. die Ethik wurde beachtet, seine Naturphilosophie selten. – Charakteristisch für den E. ist, daß die Aufnahme epikureischer Ideen seit der Antike immer verbunden war mit Polemik gegen Epikur. Wegen seines At…

Epiphanie

(2,990 words)

Author(s): Gladigow, B. | Scriba, A. | Lührmann, D. | Förster, H.
[English Version] I. ReligionswissenschaftlichMit E. wird ein Begriff der griech. Religionsgesch. auf die Ebene deskriptiver Begriffe transportiert. In der Terminologie der allg. Religionswiss. wird unter »Epiphanie« die verbreitete Vorstellung gefaßt, daß sich Götter unter bes. Bedingungen »zeigen« (Theophanie). E. hat eine allg. Bedeutung im Vergleich mit dem ähnlich gefaßten Begriff des Adventus (Advent) mit seinen zeitlichen oder räumlichen Komponenten. Die syst. Grenzfälle von E. sind durch V…

Epiphanienfest

(11 words)

[English Version] EpiphanienfestEpiphanie: V. Alte Kirche

Epiphanius

(337 words)

Author(s): Dummer, J.
[English Version] von Salamis (von Constantia, Zypern). Geb. zw. 310 und 320 als Sohn christl. Eltern in Besandûk nahe dem palästin. Eleutheropolis, lebte zunächst im monastischen Milieu; nach frühen Kontakten mit dem äg. Mönchtum gründete er mit ca.20 Jahren in seiner Heimat ein Kloster. 367 erlangte E. den Bischofsstuhl von Constantia. Er starb 404 auf der Rückreise in sein Bistum von Konstantinopel, wo ihn Theophilus von Alexandrien schließlich vergeblich als Bundesgenossen gegen Johannes Chryso…
▲   Back to top   ▲