Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access Subject: Religious Studies

Edited by: Hans Dieter Betz e.a.

Help us improve our service

Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.

For more information: Brill.com

Goa

(483 words)

Author(s): Souza, T.R. de
[English Version] liegt etwa in der Mitte der Westküste des indischen Subkontinents (15° 48′ – 14° 53′ nördliche Breite, 74° 20′ – 73° 40′ östliche Länge). Diese strategische Lage brachte Alfonso de Albuquerque, den Schöpfer des portugiesischen Imperiums in Asien, dazu, G. 1510 von seinem damaligen Herrscher, dem Sultan von Bijapur, zu erobern. G. gehörte in den Jh. vor der Eroberung durch die Portugiesen zu verschiedenen angrenzenden Verwaltungsbezirken und war wechselnden Herrschern unterworfen…

Goar

(147 words)

Author(s): Felmy, K.C.
[English Version] Goar, Jacques (1601 Paris – 23.9.1653 ebd.). Als Prior des Dominikanerkonvents auf Chios (1631–1637) begann er in engem Austausch mit den dortigen Griechen das Studium des orth. Gottesdienstes, das er in Rom im Kontakt mit L.Allatius fortsetzte. Das von ihm 1647 hg. Euchologion (liturgische Bücher) stützt sich auf den in Venedig 1638 hg. textus receptus, den G. durch Auszüge aus älteren Hsn. (darunter dem ältesten Euchologion-Text im codex Barberini griech. 336, 8.Jh.) und aus den…

Goerdeler

(181 words)

Author(s): Steinbach, P.
[English Version] Goerdeler, Carl Friedrich (31.7.1884 Schneidemühl – 2.2.1945 Berlin-Plötzensee), führender dt. Widerstandskämpfer im Umkreis des 20. Juli 1944. G. entstammte einer alten preußischen Beamtenfamilie, studierte in Tübingen, Königsberg und Göttingen (Dr. jur.), 1912 Beigeordneter in Solingen, 1920 2. Bürgermeister in Königsberg, seit 1930 Oberbürgermeister in Leipzig, zugleich Reichskommissar für die Preisüberwachung. Infolge zunehmender Konflikte mit der Leipziger NSDAP-Führung trat G…

Goes

(158 words)

Author(s): Rodrigues, M.A.
[English Version] Goes, Damiano de (1502 Alenquer – 1574 ebd.), portugiesischer Historiker und Humanist, weilte längere Zeit erst in Flandern, dann in verschiedenen eur. Ländern, in denen er enge Kontakte mit Humanisten und Reformatoren (Luther, Melanchthon, Erasmus, S.Münster, P.Bembo, J.Sadoleto und Gian Battista Ramusio) pflegte. In Portugal war G. Lehrer des Prinzen Johannes. Wegen seines großen Interesses an der Reformation und den Juden wurde G. von der Inquisition verfolgt. Manuel Augusto Rodrigues Bibliography Werke: Legatio Magni Indorum Imperatoris, 1532 Fides,…

Goes

(236 words)

Author(s): Pautler, S.
[English Version] Goes, Albrecht (22.3.1908 Langenbeutingen – 23.2.2000 Stuttgart), Pfarrer, Dichter und Essayist. Nach Besuch der theol. Seminare in Schöntal und Urach ab 1926 Studium der ev. Theol. in Tübingen und Berlin, 1933–1940 Pfarrer in Württemberg, 1940–1942 Soldat, danach Lazarett- und Gefängnisgeistlicher an der Ostfront, nach 1945 Pfarrer in Gebersheim, ab 1953 zugunsten seiner schriftstellerischen Tätigkeit beurlaubt. G. legte 1932 seinen ersten Gedichtbd. »Verse« vor und erlangte inte…

Goes

(146 words)

Author(s): Hüttel, R.
[English Version] Goes, Hugo van der (zw. 1430 und 1440 Gent – 1482 Roode Clooster bei Brüssel), war der führende Maler in Gent, bevor er sich 1477 als »frater conversus« in ein Kloster der Windesheimer Kongregation zurückzog. Als sein Hauptwerk wird der Flügelaltar aus S. Maria Nuova in Florenz angesehen, den er im Auftrag des Tommaso Portinari schuf (heute Florenz, Uffizien). In seiner Wirklichkeitssicht übertrifft G. noch die Generation, der R.van der Weyden und Robert Campin (um 1375–26.4.1444) a…

Goeters

(558 words)

Author(s): Ulrichs, H.
[English Version] , 1.Wilhelm Gustav (9.1.1878 Rheydt – 17.4.1953 Bonn), durch die niederrheinische Heimat geprägt, im Studium durch K.Müller an die Gesch. der ref. Kirche herangeführt, 1902–1909 Inspektor am ref. Studentenkonvikt in Halle (August Lang), 1909 Lic.theol. Die Arbeit über das niederländische Reformiertentum, deretwegen die Universität Utrecht ihn 1913 zum Dr. h.c. ernannte, wird bis heute geschätzt; sie blieb G.s einzige Monographie. Seit 1913 Prof. für Kirchengesch. in Bonn, erhielt…

Goethe, Johann Wolfgang v. (28.8.1749 Frankfurt/M. – 22.3.1832 Weimar)

(3,904 words)

Author(s): Hamlin, C.
[English Version] I. Leben und Werk Das Wirken G.s, des bedeutendsten dt. Schriftstellers und Vertreters einer weltbürgerlichen eur. Kultur, erstreckte sich über einen Zeitraum von über sechs Jahrzehnten (ca.1770–1830), der von radikalen und revolutionären geistesgesch., gesellschaftlichen und kulturellen Umbrüchen in Europa geprägt war. Drei für sein Wirken wesentliche Phasen können unterschieden werden: 1. seine frühen Jahre in Frankfurt, Leipzig, Straßburg, Wetzlar u.a. vor seinem Umzug nach Weima…

Goeze

(335 words)

Author(s): Beutel, A.
[English Version] Goeze, Johan(n) Melchior (16.10.1717 Halberstadt – 19.5.1786 Hamburg), 1734–1738 Studium der Theol., Mathematik und Physik in Jena und Halle, 1738 Dr.theol., 1741 Adjunkt, 1744 Diaconus in Aschersleben, 1750 Pastor in Magdeburg, seit 1755 Hauptpastor an der Hamburger Katharinenkirche, 1760–1770 zugleich Senior im Geistl. Ministerium ebd. – Der beliebte Prediger und gelehrte Theologe (u.a. Versuch einer Historie der gedr. Niedersächsischen Bibeln, 1775) war ein streitbarer Vertreter…

Gogarten

(487 words)

Author(s): Drescher, H.
[English Version] Gogarten, Friedrich (13.1.1887 Dortmund – 16.10.1967 Göttingen), Studium 1907–1912 in Jena, Berlin und Heidelberg (dort bes. bei E.Troeltsch). Pfarrer in Bremen (1914), Stelzendorf, Thüringen (1917) und Dorndorf/Saale (1925). D. theol. in Gießen (1924), PD für Syst. Theol. in Jena (1927), o. Prof. in Breslau (1931) und Göttingen (1935), emeritiert 1955. G.s frühe Schriften (1914–1918) sind durch Aufnahme und Weiterführung J.G.Fichtes bestimmt. Sie stehen im Zusammenhang mit seiner Nähe zu Arthur Bonus (1864–1941) und dem lebe…

Gogh

(518 words)

Author(s): Vinzent, J.
[English Version] Gogh, Vincent (Willem) van (30.3.1853 Zundert bei Breda – 29.7.1890 Auvers-sur-Oise), niederländischer expressiver Maler des Postimpressionismus (Impressionismus, Expressionismus), der als Prototyp des von der Welt unverstandenen, exzessiv lebenden und arbeitenden Künstlers gilt (vgl. z.B. die Verfilmung von Stone Irvings Roman »Lust for Life«, 1956). Zunächst den Beruf des Kunsthändlers anstrebend, wurde er 1879 Laienprediger im belgischen Kohlenrevier Le Borinage, wo er Not und El…

Gogol'

(587 words)

Author(s): Schünemann, C.
[English Version] (-Janovskij), Nikolaj Vasilevič (1.4.1809 Bol'šie Soročincy bei Poltava, Ukraine – 4.3.1852 Moskau), russ. Schriftsteller, dessen Werk die Lit. nachhaltig beeinflußte. Aus der ukrainischen Provinz kam G. nach Abschluß des Gymnasiums 1828 nach St. Petersburg, wurde zunächst Beamter im Verwaltungsapparat von Zar Nikolaus I. und veröff. 1829 sein erstes romantisches Poem in Versen, »Hans Küchelgarten«. Nach vernichtender Kritik kaufte G. alle Exemplare auf, verbrannte sie und flüchtete nach Deutschla…

Goguel

(270 words)

Author(s): Trocmé, E.
[English Version] Goguel, Maurice (20.3.1880 Paris – 31.3.1955 ebd.), in der ersten Hälfte des 20.Jh. der unbestrittene Meister der ntl. Forschung in Frankreich. Er löste die Generation M.-J.Lagranges, A.Loisys und Charles Guigneberts ab; 1927 wurde er Nachfolger der beiden letztgenannten an der Sorbonne und der Ecole Pratique des Hautes-Etudes; an der Faculté de Théologie Protestante de Paris unterrichtete er bereits seit 1905. – G. war stets an syst. Theol. interessiert (Diss.: Wilhelm Herrmann e…

Gog und Magog

(14 words)

[English Version] Gog und MagogEzechiel/Ezechielbuch

Göhre

(474 words)

Author(s): Dunkel, D.
[English Version] Göhre, Paul (18.4.1864 Wurzen, Sachsen – 6.6.1928 Buchholz bei Ratzeburg), ev. Theologe. G. lernte während des durch ein Stipendium ermöglichten Besuchs der Fürstenschule St. Afra in Meißen F.Naumann kennen, dem er sich sein Leben lang verbunden fühlte. Nach dem Studium der ev. Theol. in Halle und Leipzig wurde G. 1888 Redaktionshelfer der Christliche Welt und wohnte bei M.Rade in Schönbach. Die dortige Not der Heimarbeiter schärfte sein Gewissen für die soziale Frage. 1890 entsch…

Goldene Regel

(682 words)

Author(s): Becker, H. | Thom, J.C. | Härle, W.
[English Version] I.  Antikes JudentumIn der paganen Popularphilos. als ethische Maxime verbreitet, findet sich die G.R. in negativer und in positiver Formulierung auch im antiken Judentum: Tob 4,15 »Was du haßt, das tu niemandem an«; 2Hen 61,1 »Was jemand für sich selbst erbittet, das tue er auch jedem Lebewesen«; ferner u.a. Arist 207; Sir 31,15; in der rabb. Lit. ARN B 26 (im Namen R.Aqivas), Anwendungen u.a. in ARN B 29; bKet 72 a. Nach bShab 31 a antwortet Hillel auf die Bitte eines Nicht-Juden…

Goldenes Kalb

(11 words)

[English Version] Goldenes KalbPentateuch

Goldenes Zeitalter

(12 words)

[English Version] Goldenes ZeitalterWeltperioden

Goldgläser

(274 words)

Author(s): Pillinger, R.
[English Version] (sog. fondi d'oro) sind zwei bisweilen farbige Glasschichten, zw. die eine Goldfolie mit eingeschnittenem bzw. -geritztem oder gemaltem Dekor, fallweise auch Goldfäden eingeschmolzen wurden. Die meisten der mehr als 500 heute noch erhaltenen Stücke stammen aus den röm. Katakomben, wo sie in zweiter Verwendung an den Gräbern – vielleicht als Erkennungszeichen oder auch als Schmuck – angebracht waren. Die größte Sammlung von G. befindet sich daher derzeit im Museo Sacro des Vatika…

Golding

(125 words)

Author(s): Erlebach, P.
[English Version] Golding, William (19.9.1911 St. Columb Minor, Cornwall – 19.6.1993 Wiltshire), engl. Schriftsteller, Nobelpreisträger für Lit.1983. G. verarbeitet in mythisch-symbolischer Weise seine Überzeugung, nach der der im Sündenfall schuldig gewordene Mensch durch die Fähigkeit zum Bösen gekennzeichnet ist und seither das Böse seine moralische Konstante darstellt. Seine Handlungs- und Denkweisen verdecken seine irrationalen Triebkräfte (Lord of the Flies, 1955). Der Übergang von der Unsch…
▲   Back to top   ▲