Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access Subject: Religious Studies

Edited by: Hans Dieter Betz e.a.

Help us improve our service

Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.

For more information: Brill.com

Neander

(503 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] Neander, Johann Wilhelm August (urspr. David Mendel; 17.1.1789 Göttingen – 14.7.1850 Berlin). N. konvertierte 1806 in Hamburg vom Juden- zum Christentum und legte dort 1809 nach einem Theol.- und Philosophiestudium in Halle, Göttingen, Wittenberg und Heidelberg sein Kandidatenexamen ab. 1811 habilitierte sich N. in Heidelberg, wo er 1812 a.o.Prof. für Kirchen- und Dogmengesch. wurde. 1813 folgte ein Ruf nach Berlin, den zentralen Ort seiner akademischen Wirksamkeit. Die gesamte Kirc…

Neapel

(518 words)

Author(s): Ricca, Paolo
[English Version] . Die im 9.Jh. v.Chr. unter dem Namen Parthenope von Kaufleuten aus Rhodos gegründete, im 7./6.Jh. von Cumae aus besiedelte Stadt wurde im 4.Jh. unter dem Einfluß von Syrakus erweitert zu Neapolis, einem Zentrum des Seehandels. Unter röm. Herrschaft sank zwar die wirtschaftliche Bedeutung der Stadt; sie war aber weiterhin der Ausgangspunkt griech. Kultur in Italien und wurde in augusteischer Zeit zum bevorzugten touristischen Ziel des röm. Patriziats. Zw. Goten und Byzanz (Konsta…

Nebo

(530 words)

Author(s): Niemann, Hermann Michael | Piccirillo, Michele
[English Version] I. Ort (Ḫirbat al-Muḫayyiṭ) am Nordrand des »Landes Madeba« (KAI 181,7f.) nördlich des Arnon im Überschneidungsgebiet, das Israel wie Moab sich zurechneten (KAI 181,10; Num 32) nahe dem Nordostrand des Toten Meeres (Num 22,1; Dtn 34,1). Omri und Ahab hatten das Land über N. hinweg bis zur Linie Atarot–Jahaz im 9.Jh. besetzt (KAI 181,4–8). Nach Ahabs Tod konnte Moabs Staatsgründer Mesa, aus dem gaditischen Dibon stammend (KAI 181,1f.10; Num 33,45f.), das von Omriden ausgebaute A…

Nebukadnezar (II.)

(361 words)

Author(s): Streck, Michael P.
[English Version] Nebukadnezar (II.), bedeutendster König des neubab. Reichs, regierte von 604–562 v.Chr. Nachdem Babylonien schon unter seinem Vorgänger die Unabhängigkeit von den Assyrern erlangt hatte, stieg es unter N. zum mächtigsten Reich Vorderasiens auf. Einen bedeutenden Sieg gegen die Ägypter errang N. in Nordsyrien noch als Kronprinz 605 v.Chr. In den folgenden Jahren unterwarf er sich Syrien, Palästina und die Araber. Weltgesch. bedeutsam wurden seine beiden Feldzüge gegen Jerusalem 598/97 v.Chr. und 588/87 v.Chr. (s.a. Israel: II.,1.). Im V…

Nectarius

(229 words)

Author(s): Podskalsky, Gerhard
[English Version] (Nektarios) von Jerusalem (Nikolaos Pelopidas; 1605 Kandia, Kreta – 14.7.1676 St. Michaelskloster, Jerusalem). Nach einem Elementarunterricht bei Meletios Makres 1625 Eintritt als Mönch ins St. Katharina-Kloster (Sinai). 1645 für ein Jahr Student bei Theophilos Korydaleus in Athen. Mai 1660 Wahl zum Erzbischof des Sinai. Ohne das Amt angetreten zu haben, folgte am 25.1.1661 die Neuwahl zum Patriarchen von Jerusalem (Weihe: 9.4.). Zus. mit dem Patriarchen von Konstantinopel unterzei…

Nectarius

(180 words)

Author(s): Hauschild, Wolf-Dieter
[English Version] von Konstantinopel (geb. wohl in Tarsus, gest.397) wurde als Angehöriger der polit. Elite in Konstantinopel nach dem Rücktritt Gregors von Nazianz durch Theodosius I. zum Bischof der Hauptstadt bestimmt, obwohl er Laie und wohl ungetauft war. Das zeigte, daß man ihm die Überwindung der dortigen Kirchenspaltung zutraute. Die dürftige Quellenlage läßt seine hist. Bedeutung kaum erkennen. Die Krise des Konzils von Konstantinopel (: IV.,1.) löste er als dessen Präsident durch kirchenp…

Nederlandse Hervormde Kerk

(14 words)

[English Version] Niederlande, reformierte Kirchen

Nederlandse Zendingsraad

(142 words)

Author(s): Butselaar, Jan van
[English Version] (NZR), 1929 gegründet als ökum. Dachverband der niederländischen Missionen. Seine wichtigsten Aufgaben waren die Förderung der Einheit sowie die Zusammenarbeit in Mission und Studienarbeit. Drei Themen waren vorrangig: 1. die Verbindung zu den internationalen Missionsverbänden zu festigen, wie z.B. mit dem Internationalen Missionsrat (später in den ÖRK integriert), 2. die Beziehung zur niederländischen Regierung in Den Haag und Batavia, dem heutigen Jakarta zu regeln, und 3. das …

Negative Theologie

(1,542 words)

Author(s): Stolina, Ralf
[English Version] I. . N. Theol. (griech. ϑεολογι´α α᾿ποϕατικη´/theologi´a apophatikē´; daher auch apophatische Theologie) ist ein urspr. platonisch-neuplatonisches Verfahren, durch Verneinung bzw. Absprechung (α᾿πο´ϕασις/apo´phasis) zu einer dem höchsten Sein bzw. göttlichen Einen angemessenen Denk- und Sprechweise zu gelangen und intendiert eine Schau bzw. Einung (ε῞n̆ωσις/he´nōsis) mit diesem. N. Theol. stellt somit einen mystagogisch (hinführend zum göttlichen Geheimnis) ausgerichteten Erkenntnisweg dar. Grundsatz n.Theol. ist, daß …

Negritos

(206 words)

Author(s): Heymer, Armin
[English Version] Negritos, span. Bez. für kleinwüchsige Negride, zerstreut in weiten Teilen Südostasiens wie die Aeta auf den Philippinen, die Semang auf Malakka sowie die Onge, Sentinelesen und Jarawa auf den Andamanen. Es handelt sich um Rückzugsvölker, zu denen auch die nicht als N. bez. Kleinwüchsigen Neuguineas (Papua-Neuguinea) wie Ayom, Dani, Eipo, Tapiro und Yale gehören, allg. »Papua« genannt, das jedoch auf das Malaiische »papwa« oder »papuwah« zurückgeht und nichts anderes bedeutet als…

Nehemia/Nehemiabuch

(1,589 words)

Author(s): Koch, Klaus
[English Version] I. Die Denkschrift und ihre ErweiterungenDas in den gegenwärtigen Bibelausg. Nehemia (N.) zugeschriebene Buch (Neh) bildete in der HB bis ins 15.Jh. n.Chr. zus. mit dem kanonischen Esrabuch (Esra/Esrabücher: II.) eine unter dem Namen Esra laufende Schrift (Esdras β' LXX). Darin wird die Neuorganisation der Provinz Juda nach dem Ende des Babylonischen Exils geschildert; nach Gottes Willen haben unter dem Beistand des pers. Großkönigs Artaxerxes der Priester Esra und der Statthalter N. durch öfftl. Bekanntgabe und pr…

Neid

(8 words)

[English Version] Laster

Neidan

(372 words)

Author(s): Reiter, Florian C.
[English Version] . Die innere Alchemie (neidan) wird im Gefolge der äußeren Alchemie (: III.; waidan) gesehen und ist integraler Bestandteil des rel. Daoismus. Die äußere Alchemie war in den Epochen vor der Zeitwende und auch später mit teueren Versuchen der Herstellung der Medizin der Unsterblichkeit verbunden. Kaiser der Frühzeit u.a. (Qin Shihuangdi) und die Kreise der gehobenen Gesellschaft waren interessiert und involviert. Für die Bereitung und Einnahme der Drogen waren nicht nur schwer err…

Neid Gottes

(252 words)

Author(s): Jödicke, Ansgar
[English Version] . Der N.G. ist insbes. in der griech. Mythologie belegt (ϕϑο´n̆ος ϑεω˜n̆/phtho´nos theō´n) und ist eine psychologisch-anthropomorphe Bestimmung der auf ihre Privilegien bedachten Götter. Der N. bezieht sich nicht nur auf die Götter untereinander, sondern im engeren Sinn v.a. auf den Menschen, insbes. den glücklichen und dadurch übermütigen Menschen, was letztlich zu einer Bestrafung des Menschen, z.B. zur Zerstörung des Königreiches (Xerxes), führt und damit den N. der Götter besänftigt. A…

Neigung

(8 words)

[English Version] Streben

Neill

(366 words)

Author(s): Jackson, E. M.
[English Version] Neill, Stephen Charles (31.12.1900 Edinburgh – 20.7.1984 Oxford), bekannter und ungewöhnlich produktiver (an die 50 Bücher) Missions- und Ökumenewissenschaftler. N.s bleibendes Vermächtnis ist sein Beitrag zum Aufbau eines indigenen christl. Klerus und einer christl. Lehrerschaft sowie einer theol. Ausbildung, auch für Laien, im eigenen Land. Als Sohn unabhängiger evangelikaler Missionare, besuchte N. die Dean Close School in Cheltenham, England, wo er mit 17 ein Bekehrungserlebnis…

Neilos Sinaita

(161 words)

Author(s): Petzolt, Martin
[English Version] Neilos Sinaita, Vf. einer sinaitischen Erzählung, wohl noch Ende 4.Jh. In dieser romanhaften Autobiogr. mit detaillierten Ortskenntnissen erzählt er, wie er mit seinem Sohn Mönch am Mosesberg wurde und in einen Sarazenenüberfall geriet. Da Neilos von Ankyra (Ende 4.Jh. – um 430) in einem Brief (ep. IV 62) in einer Verherrlichung des hl. Platon von einem ähnlichen Ereignis berichtet, hat man beide identifiziert und diesen Mönch aus Galatien fälschlich Sinaites genannt. N. von Ankyra ist in seinen monastischen und…

Nekrolog

(274 words)

Author(s): Neiske, Franz
[English Version] Nekrolog, 1. der N. (Pl. Nekrologe): Nachruf bzw. Lobrede (Leichenrede) auf einen Verstorbenen; 2. das N. (Pl.: Nekrologien): Verzeichnis von Verstorbenen in kalendarischer Ordnung (Totenbuch, Anniversar[-buch]). Zum Zwecke des jährlichen individuellen Gedenkens für die Toten einer Gemeinschaft (Kloster, Kirche, Bistum, Orden, Gemeinde, Universität usw.) wurden seit dem 7./8., verstärkt seit dem 11.Jh., die Namen der Toten zu ihrem Todestag in einen immerwährenden Kalender einget…

Nekromantie

(268 words)

Author(s): Hornauer, Holger
[English Version] Nekromantie, »Befragung von Toten(seelen)«, von griech. n̆εκρο´ς, n̆ε´κυς/nekro´s, ne´kys, »Toter bzw. Leichnam« und μαn̆τει´α/mantei´a, »Orakel«, ist eine mantische Technik (Divination/Mantik), die in der gesamten Antike nahezu allenthalben (ao., hebr., griech. und röm.) praktiziert wurde. Dabei befragte ein lebender Mensch – z.T. mit Hilfe von Ritualspezialisten (griech. ψυχαγωγο´ς/psychagōgo´s, »Seelen(herauf)führer«; vgl. Kirke bei Hom.Od. 10,504–540) – den Verstorbenen, indem er seinen »Geist« heraufrief (lat. evocare …

Nektarius/-os

(8 words)

[English Version] Nectarius
▲   Back to top   ▲