Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access Subject: Religious Studies

Edited by: Hans Dieter Betz e.a.

Help us improve our service

Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.

For more information: Brill.com

No^

(402 words)

Author(s): Scholz-Cionca, Stanca
[English Version] No^, älteste noch lebende professionelle Theatergattung Japans (Japanisches Theater); lyrisches Drama mit Instrumentalbegleitung und Tanz. Im 14.Jh. unter dem Patronat der Tempelschreine entstanden, gelangte es als höfische Kunst des Kriegeradels (später Zeremonialkunst des Shogunats) zur Blüte. Als Vollender der Kunst gelten Kan'ami Kiyotsugu (1333–1384) und dessen Sohn, Zeami Motokiyo (1363–1443?), Dramenautor, Schauspieler und Vf. theoretischer Traktate zur Aufführungskunst. D…

Noachidische Gebote

(366 words)

Author(s): Wandrey, Irina
[English Version] (hebr. sheva mizwot bene Noach) sind nach jüd. Auffassung die für alle Menschen (Nichtjuden und Juden) verbindlichen Gebote (Mizwot) – im Gegensatz zu den exklusiv den Juden offenbarten Ge- und Verboten der Tora. Diese Vorstellung geht auf die rabb. Auslegung der Offenbarungen an Adam und Noah, die Urväter aller Menschen, zurück (Gen 2,16; 9,1–7). Die Einhaltung der n.G. ermöglicht prinzipiell auch den Nichtjuden ein gottesfürchtiges Leben und schließt sie in den göttlichen Heils…

Noah

(485 words)

Author(s): Waschke, Ernst-Joachim
[English Version] ist die zentrale Gestalt der atl. Sintfluterzählung (Gen 6–9; Sintflut), die als klassisches Beispiel für die Kenntnis und Übernahme ao. Stoffe aus Israels Umwelt steht. Dabei weisen die mesopotamischen Fluterzählungen (sum. Fluterzählung, Atramḫası̄s- und Gilgamesch-Epos) die größte Nähe zur bibl. Darstellung auf.Der Name N. wird in Gen 5,29 durch das Verb נָחַם/nāḥam, »er wird uns trösten«, gedeutet. Wahrscheinlicher ist, daß der Name entsprechend der LXX-Lesart dieser Stelle, »er wird uns Ruhe verschaffen«, von dem Verb נוּחַ/nu^aḥ abzuleiten ist.…

Noailles

(190 words)

Author(s): Weitlauff, Manfred
[English Version] Noailles, Louis Antoine de (27.5.1651 Schloß Peynie`re bei Aurillac – 4.5.1729 Paris), Dr. theol. der Sorbonne (1676), Erzbf. von Paris (1681), Kardinal (1700). N. nahm dank königlicher Gunst eine steile kirchl. Karriere (1679 Bf. von Cahors, 1681 von Chalons-sur Marne), erwies sich aber in den theol. Kontroversen seiner Zeit (Quietismus, Jansenismus) merkwürdig schwankend. So stimmte er der Zerstörung des (ehemaligen) Jansenistenzentrums Port Royal (1711) zu, widersetzte sich aber …

Nobili

(526 words)

Author(s): Amaladoss, Michael
[English Version] Nobili, Roberto de (1577 Rom – 16.1.1656 Mylapore, Madras), 1596 Eintritt in die Gesellschaft Jesu (Jesuiten). Unter dem Eindruck von M. Ricci wollte N. als Missionar nach Japan gehen, wurde jedoch nach Indien gesandt und landete 1605 in Goa; 1606 kam er nach Madurai in Südindien. Das von den Portugiesen zum Christentum bekehrte Fischervolk an der Ost- und Westküste war durch Abänderung von Namen, Kleidung, Ernährung und kultischer Gebräuche gewissermaßen zu »Portugiesen« gemacht w…

No´brega

(180 words)

Author(s): Franzen, Beatriz Vasconcellos
[English Version] No´brega, Manuel da (18.10.1517 Portugal – 18.10.1570 Rio de Janeiro, Brasilien). N. studierte in Salamanca und Coimbra und trat 1544 in die Gesellschaft Jesu (Jesuiten) ein. 1549 gelangte er als Vorsteher der ersten in die port. Kolonie entsandten Jesuitenmission nach Brasilien. 1553 wurde er zum Provinzial der ersten in Amerika gegründeten Provinz der Gesellschaft Jesu ernannt. N. gründete die Kollegien in Bahia und Sa˜o Paulo, unterstützte die Governeure Brasiliens und half bei …

Nock

(176 words)

Author(s): Koester, Helmut
[English Version] Nock, Arthur Darby (21.2.1902 Portsmouth, England – 11.1.1963 Cambridge, MA, USA), klassischer Philologe und Religionshistoriker, Studium am Trinity College, Cambridge, Prof. an der Harvard Universität von 1930 bis zu seinem Tod. Seine frühe Arbeit über Sallust, »On the Gods and the Universe« (1926), führte ihn zur Religionsgeschichte, was später in seinen Beiträgen zur Gesch. der römischen Religion in der »Cambridge Ancient History« und in seinen Werken »Conversion« (1933) und »St…

Nodermann

(100 words)

Author(s): Saliers, Don E.
[English Version] Nodermann, Preben (11.1.1867 Hjørring, Dänemark – 14.11.1930 Lund, Schweden). Organist, Chorleiter, bedeutender Hymnologe, Musikwissenschaftler, Komponist geistl. und weltl. Chor- und Instrumentalmusik. Promovierte 1911 an der Universität von Lund; königliche Ehrenmedaille »Litteris et artibus« 1923. 1903–1930 war N. Organist und Musikalischer Direktor der Kathedrale von Lund. 1911 veröff. er zusammen mit Frederik Wulff das »Ny svensk koralbok«. N. vf. mehrere Essays über Kirchenm…

Noe¨t

(152 words)

Author(s): Greschat, Katharina
[English Version] von Smyrna. Der in Rom ansässige Hippolyt kannte die Lehren des aus Smyrna stammenden N. (Ende 2.Jh.) nur über dessen röm. Schüler (haer. IX 7–10; X 26f.; davon abhängig: Epiph.haer. 57; Filastrius von Brescia, Diversarum haereseon liber, 53; Thdt., Haereticarum fabularum compendium, III 3). N. gilt als Begründer des (modalistischen) Monarchianismus, der aus soteriologischen Gründen für die Identität von Vater und Sohn eintrat und diese mit geschliffenen dialektischen Formulierung…

Noguchi

(173 words)

Author(s): Hackner, Thomas
[English Version] Noguchi, Isamu (17.11.1904 Los Angeles, CA – 30.12.1988 New York), Bildhauer und Designer. Als Sohn der amer. Autorin Leonie Gilmour und des japanischen Lyrikers Yone(jiro^) Noguchi in den USA geboren, verbrachte er seine Kindheit in Japan. Nach Schulbesuch und ersten Erfolgen als Bildhauer in den USA studierte er bei Constantin Brancusi in Paris, durch dessen Einfluß N. sich der Abstraktion zuwandte. Neben seiner Tätigkeit als Bildhauer entwarf er Spielplätze, Brunnen und Skulptu…

Nohl

(347 words)

Author(s): Koerrenz, Ralf
[English Version] Nohl, Herman (7.10.1879 Berlin – 27.9.1960 Göttingen). Nach Schulzeit und Studium (Gesch., Philos., dt. Lit.) in Berlin promovierte N. bei W. Dilthey 1904 über »Sokrates und die Ethik«. Mit der Habil. über »Die Weltanschauungen der Malerei« in Jena (1908) begann dort seine bis 1919/20 währende Tätigkeit als PD, die 1915 bis 1918 durch die Teilnahme am 1. Weltkrieg unterbrochen wurde. 1920 erfolgte der Ruf an die Universität Göttingen, an der er bis zu seiner Emeritierung wirkte. E…

Nola

(458 words)

Author(s): Korol, Dieter
[English Version] Nola, Stadt (1997: 33 000 Einwohner) und Diözese (1998: 471 000 Katholiken) in der ital. Provinz Neapel. Der um das 7.Jh. v.Chr. entstandene Ort wurde Ende des 4.Jh. v.Chr. von Rom erobert und entwickelte sich zu einer wichtigen Stadt; Augustus starb hier 14 n.Chr. Vom Reichtum noch im 4. und 5.Jh. n.Chr. berichten Ausonius und Paulus Diaconus. Erhalten sind nur wenige Baureste; v.a. seit 1997 wurde das vom 1.Jh. v.Chr. – 4./5.Jh. n.Chr. genutzte Amphitheater ergraben. Die bekann…

Nolde

(367 words)

Author(s): Werner, Norbert
[English Version] Nolde, Emil (eigentlich E. Hansen; 7.8.1867 Nolde, Schleswig – 13.4.1956 Seebüll), dt. Maler und Graphiker. Nach seiner Lehre in einer Möbelwerkstatt in Flensburg und seiner Tätigkeit als Zeichenlehrer in St. Gallen absolvierte N. sein Malerstudium in München und Dachau (1899 bei Adolf Hölzel) und an der Acade´mie Julian in Paris (1899/1900). Hier erfolgte N.s Auseinandersetzung mit dem franz. Impressionismus und Nachimpressionismus. Seit 1905 lebte N. im Winter in Berlin und im S…

Noli

(213 words)

Author(s): Schmidt-Neke, Michael
[English Version] Noli, Theofan (Fan) Stylian (6.1.1882 Ibrik Tepe – 13.3.1965 Fort Lauderdale, FL). W. kam frühzeitig mit der albanischen Nationalbewegung in Kontakt. 1906 Emigration in die USA. 1908 ohne theol. Ausbildung von einem russ. Bischof in Boston zum orth. Priester für die albanischen Emigranten geweiht. 1912 Gründer der Pan-Albanischen Föderation »Vatra« und ihrer Zeitung »Dielli«. 1919 Bf. der Albanisch-Orth. Kirche in den USA. 1920 Leiter der albanischen Delegation zur Aufnahme des Land…

Nomaden

(406 words)

Author(s): Hutter, Manfred
[English Version] Nomaden, religionsgeschichtlich. In idealtypischer Form leben N. von den Erträgen ihrer Herdentiere und ziehen entsprechend den klimatischen Bedingungen als Hirten umher. Diese Bedingungen bestimmen dabei Tierhaltung, Lebensgrundlage und Weltbild. Ausgeprägter Nomadismus existiert(e) v.a. in folgenden drei geographischen Bereichen: 1. Die (halb-)nomadisch lebenden Völker im Norden Eurasiens (finno-ugrische Religionen) werden vom deutlichen Wandel der Jahreszeiten und dem Wechsel der Weideplätze im Frühling und im Her…

Nominalismus

(1,491 words)

Author(s): Kreuzer, Johann
[English Version] I.Begriff. Der Begriff N. wird in erster Linie mit einer Diskussion verbunden, die spezifisch der Epoche der ma. Philos. zugehört. Im Unterschied zum Realismus lautet die nominalistische Position, daß der Sachverhalt, der einem Begriff Bedeutung gibt, nicht in einem dem Denken vorgegebenen (»realen«) Sein besteht, sondern ein Produkt des Erkennens und in diesem Sinne ein »Name« ist. Anlaß und Ausgangspunkt dieser den Universalienstreit des Mittelalters bestimmenden Differenz »N.–…

Nommensen

(249 words)

Author(s): Becker, Dieter
[English Version] Nommensen, Ingwer Ludwig(6.2.1834 Hallig Nordstrand – 23.5.1918 Sigumpar, Nordsumatra), stand als Pioniermissionar am Anfang der Batak-Kirchen und wird in Indonesien bis heute als ihr »Apostel« und »Ompu« (bataksch »Ahnherr«) geehrt. Trotz anfänglich großer Widerstände mündete seine 1863 in Tapanuli (Nordsumatra) begonnene Arbeit nach zehn Jahren bereits in die Taufe von etwa 1200 Menschen. In seinem Todesjahr umfaßte die Kirche etwa 180 000 Mitglieder. Das vergleichslos schnelle W…

Nomokanon

(353 words)

Author(s): Ohme, Heinz
[English Version] nennt man seit dem 11.Jh. die systematisierten Zusammenstellungen von Synodal- und Väterkanones (Kanones/Kanonessammlung) mit dem Staatskirchenrecht (von griech. no´moi, »Gesetze«), die seit dem 6.Jh. entstehen. – Seit Konstantin haben die christl. Kaiser staatl. Gesetze in kirchl. Angelegenheiten erlassen. In ihnen manifestierte sich die seitdem betriebene Synthese von Imperium und Kirche, deren Gipfelpunkt bei Justinian I. erreicht wird. Im Codex Iustinianus sind die ersten 13 …

Nomos

(522 words)

Author(s): Peppel, Matthias
[English Version] (Lex). Das griech. Subst. N. (n̆ο´μος/no´mos), abgeleitet vom Verb n̆ε´μειn̆/ne´mein (»weiden lassen, zuteilen«), bez. das bei einer Gruppe von Lebewesen Geltende. Dem jeweiligen Geltungsrahmen und -anspruch gemäß meint N. »Brauch, Ordnung, Konvention, Gesetz«. Die auf einen Lebensraum bezogene Bedeutung des wohl urspr. endbetonten nomo´s (»Weide« [Hom.Il. 6,511]) klingt bes. im Pl. von N. (»Gepflogenheiten« [Hes.theog. 66]) nach. Laut Hesiod konkretisiert sich der N., die von Zeus gegebene Lebensordnung, für den Menschen als »Recht« (δι´κη/di´kē; Er…

Non-Equilibrium

(8 words)

[English Version] Thermodynamik
▲   Back to top   ▲