Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access Subject: Religious Studies

Edited by: Hans Dieter Betz e.a.

Help us improve our service

Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.

For more information: Brill.com

Prätorius

(523 words)

Author(s): Reymaier, Erich Konstantin
[English Version] (Schultheiß), Michael (15.2.1571 Creuzburg – 15.2.1621 Wolfenbüttel) suchte Luthers musikalisch-theol. Programm (Musik/Musikinstrumente: II.,5., c) in die Praxis umzusetzen: Er vertonte das gesamte Repertoire des luth. Gottesdienstes und veröfftl. 1614/1619 sein magistrales Werk »Syntagma Musicum« als theoretische Grundlage der musikalischen Praxis. – P. war Sohn eines Geistlichen, der 1573 nach Torgau übersiedelte. Dort wurde P. von Johann Walters Nachfolger Michael Voigt unterri…

Prätorius, Anton

(9 words)

[English Version] Scultetus, Johann

Pratt

(139 words)

Author(s): Saliers, Don E.
[English Version] Pratt, Waldo Selden (10.11.1857 Philadelphia, PA – 29.7.1939 Hartford, CT), amer. Musikwissenschaftler, Kirchenmusiker, Lehrer und Hymnologe. M.A. (1881) am Williams College, Williamstown, MA, und an der John Hopkins University, Baltimore, MD. 1882–1925 war P. Prof. für Kirchenmusik und Hymnologie am Theol. Seminar in Hartford; gleichzeitig lehrte er auch am New Yorker Institut für Musical Art.1906–1908 war P. Präsident der Music Teachers National Association; 1911–1916 leitete er die International Music Association. P. vf. u.a. »The History of Mus…

Praxeas

(195 words)

Author(s): Bergjan, Silke-Petra
[English Version] . Tertullian berichtet in seiner Schrift »Adversus Praxean«, daß P., der Ende des 2.Jh. nach Rom kam, dort gegen die Montanisten (Montanismus) wirkte und als erster aus Kleinasien eine bestimmte Form der Christologie mitbrachte, die dann in Nordafrika begegnete. Diese Aussage steht in Spannung zu den Ausführungen Hippolyts (haer. IX 7–10) über die Anfänge des Monarchianismus in Rom, in denen P. nicht erwähnt wird, sondern Noe¨t von Smyrna, Epigonus und Kleomenes. Eine sachliche N…

Praxis

(10 words)

[English Version] Theorie und Praxis

Praxis/Poiesis

(536 words)

Author(s): Rese, Friederike
[English Version] Praxis/Poiesis, griech. πρα˜ξις/ποι´ησις, »Handeln/Herstellen«. Schon Plato erwähnt die Unterscheidung Pr./P. (vgl. Charmides 162e7–164c5) und definiert die P. als »Ursache für etwas, aus dem Nichtsein ins Sein überzugehen« (vgl. Symposion 205b7–c1; soph. 265b8–10). Erst Aristoteles faßt sie terminologisch: Als Aktivitäten sind P. und Pr. dem »Erleiden« (πα´σχειn̆/pa´schein) entgegengesetzt (vgl. Arist.metaph. IX 1, 1046a15–29; e.N. II 5, 1106b16–28). Im Unterschied zur Aktivität der Theorie (Theorie und Praxis), die auf da…

Preces primariae

(11 words)

[English Version] Erste Bitte

Predella

(178 words)

Author(s): Bock, Ulrich
[English Version] (ital. Podest, Altarsockel), zumeist kastenförmiger Untersatz eines Altarretabels (Altar: III., 2., Retabel: II., Schrein), der sich seit dem frühen 14.Jh. nachweisen läßt. Der Begriff »predula« ist erstmals 1301 für Italien verbürgt. Seit dem 15.Jh. ist die P. fester Bestandteil im Aufbau eines Retabels. Sie kann eine oder mehrere Bildtafeln aufweisen, Reliquien bergen und als offenes Gefache mit geschnitzten Heiligenfiguren bzw. bibl. Szenen aufwarten. Einbezogen in die Gesamti…

Predigerbuch

(2,251 words)

Author(s): Schwienhorst-Schönberger, Ludger
[English Version] I. Zur BezeichnungDie Bez. »Predigerbuch« (Pred) geht auf Luther zurück. Mit »Prediger« übers. er den hebr. (Kunst-)Namen קֹהֶלֶת/qohælæt. Das Wort »qohælæt« ist der Form nach ein Partizip fem. Qal von hebr. qhl (Nifal, »sich versammeln«; Hifil, »versammeln«; vgl. קָהָל/qāhāl, »Versammlung«). Außerhalb von Pred begegnet es im AT nicht. Möglicherweise handelt es sich um eine Funktionsbez. (»Versammlungsleitung«, »Versammlungsredner«), die in Pred sekundär als Eigenname (evtl. als Deckname) verwendet wird. Im Gebrau…

Prediger/Predigerin

(304 words)

Author(s): Knieling, Reiner
[English Version] . Ev. Pfarrer, v.a. in ref. Kirchen, wurden wegen der Bedeutung der Verkündigung lange Zeit auch P. genannt (vgl. z.B. Domprediger, Hofprediger, Universitätsprediger, Predigerseminar), ebenso hauptamtliche Mitarbeiter in Freikirchen, die seit den 70er Jahren des 20.Jh. den Titel Pastor führen. Als P. werden im dt. Sprachraum heute v.a. die in der Gemeinschaftsbewegung hauptamtlich Mitarbeitenden bez. Daneben gibt es die Bez. z.B. bei den Adventisten. Die Gemeinschaftsbewegung, die von ihren Wurzeln her Laienbewegung ist (Verwirklichung des »P…

Prediger-/Predigerinnenaus- und -fortbildung

(306 words)

Author(s): Knieling, Reiner
[English Version] . Für die Ausbildung der Prediger (und Predigerinnen) wurden in der Gemeinschaftsbewegung sog. Bibelschulen gegründet (jetzt größtenteils in »Theol. Seminare« umbenannt). Heute gehören zum Ev. Gnadauer Gemeinschaftsverband: Bibelschule des Diakonissenmutterhauses Aidlingen (gegründet 1927); Bibelseminar Wuppertal, Radevormwald (gegründet 1960); Ev. Missionsschule Unterweissach (gegründet 1906 in Preußisch Bahnau, seit 1948 in Weissach im Tal); Evangelistenschule Johanneum, Wupper…

Prediger Rabba

(11 words)

[English Version] Qohelet Rabba

Predigerseminar

(479 words)

Author(s): Hoffmann, Martin
[English Version] . P. sind Ausbildungsstätten der ev. Landeskirchen, die den Vorbereitungsdienst der Vikare und Vikarinnen für das Pfarramt organisieren und inhaltlich gestalten (zur kath. Priesterausbildung s. Johannes Paul II.). Die Motive für die Einrichtung von P. sind aktuell geblieben: die Notwendigkeit, die rein wiss. Fassung theol. Fragen und Erkenntnisse in die Aufgaben der kirchl. Praxis zu überführen (R. Rothe, Denkschrift zur Eröffnung des Heidelberger Predigerseminars, 1838). Damit w…

Predigt

(10,773 words)

Author(s): Nicol, Martin | Beutel, Albrecht | Fuchs, Ottmar | Felmy, Karl Christian | Hermelink, Jan | Et al.
[English Version] I. Allgemein P. (von lat. praedicare, »öfftl. bekannt machen«) ist geistl. bzw. rel. Rede im Unterschied etwa zur Gerichtsrede, der polit. Rede oder der Festrede. Sie hat ihren Ort im Gottesdienst der Gemeinde (Kasualien), bei verschiedenen kirchl. Anlässen (Evangelisation, Andacht, Weihe/Weihehandlungen etc.) und vielgestaltig in den Medien (s.u. VI.). Die Kommunikation in der P. läßt sich elementarisiert darstellen als Geschehen im Dreieck von Prediger, Text und Hörer (s.u. IV. …

Predigtvorbereitungsliteratur/Predigthilfen

(471 words)

Author(s): Hermelink, Jan
[English Version] . Als schriftliche Predigthilfen (P.) sind seit der Reformation Musterpredigtsammlungen (Postillen) verbreitet. Im 19.Jh. wurden Predigtthemen und -dispositionen (Predigt) kompiliert (z.B. R.A. Kohlrausch, Vademecum Homileticum, 31909), die unterschiedliche soziale Situationen berücksichtigen. Seit Beginn des 20.Jh. werden »praktische« oder »homiletische Auslegungen« der (u.a. 1896 neu geordneten) Perikopenreihen (Perikopen/Perikopenordnung: II.) üblich. Im Gefolge von Wort-Gottes-Theol. und kerygmatisch…

Predigtvorbereitung und Meditation

(465 words)

Author(s): Nicol, Martin
[English Version] . Die antike Rhetorik gab die Arbeitsschritte vor, welche den Weg zur Predigt bis ins 20.Jh. bestimmten: Finden des Stoffes (inventio) – Gliederung (dispositio) – Darstellung (elocutio) – Memorieren (memoria) – Vortrag (actio). Traditionell, etwa bei D. Hollaz, handelt es sich um einen Weg vom Bibeltext zur Predigt im Zweischritt von Auslegung (explicatio) und Anwendung (applicatio). Spätestens im 20.Jh. wurde dieser Zweischritt immer vernehmlicher hinterfragt, etwa im Zeichen der Selbstwirksamkeit des Wortes Go…

Pregizer

(313 words)

Author(s): Jung, Martin H.
[English Version] Pregizer, Christian Gottlob (18.3.1751 Stuttgart – 30.10.1824 Haiterbach), studierte in Tübingen ev. Theol. (1768–1773), wurde vom Pietismus geprägt und wirkte als Lehrer in Besigheim (ab 1773) und als Pfarrer in Tübingen (ab 1779), Grafenberg bei Nürtingen (ab 1783) und Haiterbach bei Nagold (ab 1795). Er engagierte sich in der Jugendarbeit und war beliebt als Seelsorger und Prediger. Von 1801 an bildete sich um ihn eine pietistische Strömung, die im Gegensatz zum Moralismus der A…

Preiswerk

(167 words)

Author(s): Hauzenberger, Hans
[English Version] Preiswerk, Samuel (19.9.1799 Rümlingen bei Basel – 13.1.1871 Basel), Sohn eines Pfarrers der ref. Landeskirche von Basel. P. wuchs in einer von der Frömmigkeit der Herrnhuter Brüder-Unität (: II.) geprägten Atmosphäre auf. Er wurde 1824 Pfarrer an der Basler Waisenhauskirche und 1833–1839 Lehrer für Hebr. und AT in Genf, von 1859 bis zu seinem Tod Pfarrer am Basler Münster und Antistes (Vorsteher der Basler Kirche). 1838 gründete P. die Monatszeitschrift »Das Morgenland«. Darin ve…

Preis/Wert

(532 words)

Author(s): Cansier, Dieter
[English Version] . Der P. stellt das Entgelt für eine Einheit einer Leistung dar. Marktpreise bilden sich durch Angebot und Nachfrage. Auf den verschiedenen Märkten treten P. als Güterpreise, Rohstoff- und Energiepreise, Lohn- und Gehaltssätze, Zinssätze, Wertpapier- und Wechselkurse oder Mieten und Pachten auf. Der Haushalt als Konsument vergleicht den P. mit dem Nutzen (gemessen als Zahlungsbereitschaft) eines Gutes und kauft es, wenn es ihm mindestens den gezahlten P. wert ist. Der Unternehmer…

Presbyterialverfassung

(21 words)

[English Version] Kirchenverfassung: III. Reformation, 2. Typen evangelischer Kirchenverfassung, b) Im reformierten Bereich; IV. Neuzeit, 2. Evangelische Kirche; Presbyter/Presbyterium: III. Presbyterial-syn-odale Kirchenordnungen
▲   Back to top   ▲