Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access Subject: Religious Studies

Edited by: Hans Dieter Betz e.a.

Help us improve our service

Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.

For more information: Brill.com

Thaddäus

(8 words)

[English Version] Zwölferkreis

Thadden-Trieglaff

(300 words)

Author(s): Fix, Karl-Heinz | Kaiser, Jochen-Christoph
[English Version] 1.Adolf v. , (6.1.1796 Berlin – 23.11.1882 Batzwitz), Gutsbesitzer. Der junge Offizier Th.-T. kam in Berlin mit der romantisch-konservativen Christl.-Dt. Tischgesellschaft in Kontakt, 1816 mit der süddt.-kath. Erweckungsbewegung (: I.,7.). Auf seinem Gut Trieglaff etablierte Th.-T. zum Mißfallen staatl. und kirchl. Stellen einen Hauskreis, in dessen einflußreichem Nachfolger auch O.v. Bismarck seine Bekehrung erlebte. Norddt. erweckte Pfarrer kamen seit 1829 auf dem Gut zu Konfer…

Thailand

(471 words)

Author(s): Bunchua, Kirti
[English Version] Thailand, offizielle Bez. Königreich Th. (Prathet Thai), ehem. Siam, mit der Hauptstadt Bangkok (Krung Thep). 513 115 km 2 groß, auf dem südostasiatischen Festland gelegen (s. Karte Asien), reicht Th. an den Golf von Th. und das Andamanische Meer, grenzt im Westen und Nordwesten an Birma, im Osten und Nordosten an Laos, im Südosten an Kambodscha und im Süden an Malaysia. Th. Bevölkerung von 73 Mio. setzt sich ethnisch aus 75% Thai (Siamesen), 14% Chinesen, 4% Malaien, 1% Inder, 1% Bergvölker, 0,5% Mon und 0,5% Khmer zus. Die Amtssprache…

Thamudisch (T̲amūdisch)/Thamudische Inschriften

(242 words)

Author(s): Müller, Walter W.
[English Version] Thamudisch (T̲amūdisch)/Thamudische Inschriften, Bez. einer Gruppe von dialektal aufgespaltenen frühnordarab. Inschriften, die in einer aus dem altsüdarab. Alphabet abgeleiteten Schrift abgefaßt sind. Die arab. Tamûdi werden 715 v.Chr. in den Annalen des ass. Königs Sargon II. erwähnt, nach der Geographie des Ptolemaios waren die Thamydítai und Thamydēnoi im Gebiet von Midian ansässig, die griech.-nab. Bilingue des Tempels von Rauwāfa im nördlichen Ḥigˇāz nennt die Völkerschaft …

Thaumaturg

(163 words)

Author(s): Brodersen, Kai
[English Version] . Als ϑαυματουργο´ς/thaumatourgós (»wundertätig[e Person]«, Adj. oder Subst.) bezeichnen Autoren der klassischen Antike die Akrobatinnen, die beim Symposion auftreten (Xenophon, Symposion, 7,2; Athenaios, Deipnosophistai, 4 p.129b), oder im übertragenen Sinne Handwerker, die bewegliche Marionetten anfertigen (Heron, Automata, 1,7,4). LXX und NT verwenden den Begriff nicht, wohl wegen der anhaltenden negativen Konnotation des Begriffs als »Zauberer« (vgl. noch Eusebius von Caesarea, d.e. 3,5). Die zunehmende dogmatische Auseinandersetzung mi…

Theater

(3,579 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard | Bartsch, Eva | Friedrich, Marcus A.
[English Version] I. Religionsgeschichtlich 1.Kultische Ursprünge a) Theatralische Aufführungen sind lange vor der Institutionalisierung der dramatischen Gattungen in Athen (536/533 Tragödie [: I.], 486 Komödie [: I.]) bezeugt: dorische Vorläufer der Tragödie für Sikyon und Korinth; attische Vasen des 6.Jh. belegen die Existenz von den Komödien des 5.Jh. vergleichbaren Tierchören. Die Wurzeln liegen in mit dem Dionysoskult (Dionysos) verbundenen Opferhandlungen (Opfer: II.,2.). Die Tötungshemmung, d…

Theaterpädagogik

(11 words)

[English Version] Theater: VII. Praktisch-theologisch

Theatiner

(160 words)

Author(s): Eder, Manfred
[English Version] (Ordo Theatinorum; Clerici Regulares, CR), ältester Regularkleriker-Orden, gegründet 1524 in Rom durch Gaetano da Tiene (1480–1547) und weitere Mitglieder des 1517 ins Leben gerufenen »Oratoriums der göttlichen Liebe«, darunter Gian Pietro Carafa, Bf. von Chieti (lat. Theate; daher der Ordensname) und nachmals Papst Paul IV. Ordensziel war die Erneuerung der Kirche durch einen reformierten Klerus und seine Hauptaufgaben Seelsorge, karitatives Wirken (Sorge um unheilbar Kranke) un…

Thebäische Legion

(165 words)

Author(s): Brennecke, Hanns Christof
[English Version] Thebäische Legion, nach der »Passio Acaunensium martyrum« des Eucherius von Lyon (vor 450) eine Gruppe von Soldaten unter Führung des Mauritius, die unter Kaiser Maximian Anfang des 4.Jh. im Wallis als Christen hingerichtet wurden (Christenverfolgungen: I.). Der durch Eucherius bezeugte Märtyrerkult geht auf die Erhebung der Reliquien durch Bf. Theodor von Octodunum (Sitten) Ende des 4.Jh. zurück. V.a. im Früh-MA erlebte der Kult der Th. eine europaweite Ausweitung mit Schwerpunk…

Theben

(381 words)

Author(s): Schneider, Thomas
[English Version] Theben, herausragendes altäg. Kultzentrum und polit. Hauptort Oberägyptens (nach traditioneller Ansicht zeitweise auch Landeshauptstadt), am südlichen Ende des oberäg. Nilbogens gelegen (s. Ägypten, Karte). Th. heißt äg. w [phoneticuC2]ś.t, »die Mächtige«, nw.t (rśj.t), »die (südliche) Stadt«, auch nw.t Jmn, »Stadt des Amun« (Stadtkult: II.,1.), kopt. čēme (urspr. Bez. der Weststadt im 1.Jt. v.Chr.), griech. Θη˜βαι/Thē´bai (zuerst Ilias 9,381ff.). Im AT erscheint Th. als no' ('āmôn) (äg. nw.t [Jmn]), so Nah 3,8 (ass. Eroberung der S…

Theismus

(1,853 words)

Author(s): Weßler, Heinz Werner | Nüssel, Friederike
[English Version] I. Religionswissenschaftlich Der in der eur. Aufklärung und auf einem christl. Hintergrund entwickelte Begriff Th. dient der Charakterisierung von rel. Glaubensinhalten. Während der Begriff Deismus die andauernde Beziehung von Gott und Welt und der Atheismus die Existenz Gottes schlechthin leugnet, hält der Th. an der Interaktion von Gott und der von ihm geschaffenen Welt, von göttlicher Person und einzelnem Mensch fest. Auf diese vom christl. und theol. Hintergrund geprägte, aber…

Thekla

(93 words)

Author(s): Jensen, Anne
[English Version] . Die Apostolin und Martyrin Th. von Ikonion war eine der meistverehrten Heiligen der frühen Christenheit. Die urspr. mündliche Tradition über sie ist jetzt als »Die Taten Th.s« Teil der Paulusakten (und dort teilweise mit asketisch-enkratitischen [Enkratiten] Elementen verbunden worden). Der hist. Kern ist im zweiten Teil der Erzählung zu suchen, der deutliche Anklänge an authentische Martyriumsberichte hat. Anne Jensen Bibliography Quellen: CANT 211.III BHG 1710–1722 BHL 8020–8025 BHO 1152–1156 Über Th.: A. Jensen, Th. – Die Apostolin, 1995, 1999 Dies. (LT…

Thekoa

(214 words)

Author(s): Lehmann, Gunnar
[English Version] Thekoa, Ort im Bergland von Juda, an der Grenze zw. Siedlungsland und Wüste (2Chr 20,20) und zw. Bethlehem und Hebron. Die Lage erklärt die Anwesenheit kalebitischer Geschlechter (Stämme Israels) aus Hebron (1Chr 2,24; 4,5). In Jos 15 nicht erwähnt, erscheint Th. als Distrikt mit Th., Bethlehem und Orten in Jos 15,59.60 LXX. Davids Held Ira stammt aus Th. (2Sam 23,26; vgl.1Chr 27,9). 2Chr 11,5ff. läßt Th. durch Rehabeam befestigen, möglicherweise bezieht sich der Text aber auf Jo…

Themenzentrierte Interaktion

(234 words)

Author(s): Scharer, Matthias
[English Version] (TZI) nach Ruth C. Cohn ist auf »Lebendiges Lernen« in Gruppen ausgerichtet. Entstehung und Grundoptionen sind eng mit der Lebensgesch. der jüd. Initiatorin verbunden, die nach Amerika emigrieren mußte. Dort entwickelte sie TZI aus der krit. Rezeption der Psychoanalyse, der Gruppentherapien und der Humanistischen Psychologie (Psychotherapie). TZI basiert auf Axiomen, ohne die das System in Arbeitstechniken zerfallen würde: Menschen sind autonom und interdependent; Wertentscheidun…

Theoderich

(185 words)

Author(s): Pohl, Walter
[English Version] (ca.450 Pannonien – 30.8.526 Ravenna), König der Ostgoten (Goten). Als Neffe des Königs der pannonischen Ostgoten in Konstantinopel aufgewachsen, übernahm er ca.470 die Herrschaft und zog 473 mit seinen Goten in die Balkanprovinzen des Oström. Reiches, von wo aus er 488–493 im Auftrag des Kaisers Zeno das von Odoaker beherrschte Italien eroberte. Unter seiner Führung war das italische Ostgotenreich Vormacht unter den Regna auf ehemals weström. Boden. Nach innen setzte Th. auf ins…

Theodizee

(7,284 words)

Author(s): Weßler, Heinz Werner | Barton, John | Klaiber, Walter | Sarot, Marcel | Sparn, Walter | Et al.
[English Version] I. ReligionswissenschaftlichAnders als in archaischen Kulturen, in denen das Wohlergehen der Gemeinschaft aus rel. Sicht durch rituell beeinflußbare, aber letztlich unkalkulierbare Schicksalsmächte bestimmt ist, entwickeln sich im Kontext der frühen städtischen Hochkulturen rel. Weltbilder, in denen universale Ordnungsbegriffe eine zentrale Rolle spielen. Die »funktionierende Weltordnung« (Klimkeit) wird in diesem religionsgesch. Kontext zum Strukturprinzip von Welterklärungsmode…

Theodor

(196 words)

Author(s): Goehring, James E.
[English Version] von Tabennisi (4.Jh., Ägypten), vierter Generalabt der pachomianischen Klöstergemeinschaft (Koinonia). Geb. als Sohn einer angesehenen Familie Oberägyptens, schloß er sich 328 der pachomianischen Bewegung an und wurde zum Vertrauten des Pachomius. Später übernahm er die Führung der Bewegung von Horsiesi und konnte das drohende Auseinanderbrechen der Koinonia verhindern. Er verschaffte der zentralisierten Autorität wieder Geltung, entwickelte neue Regeln zur Sicherung der Einheit d…

Theodor

(187 words)

Author(s): Drecoll, Volker Henning
[English Version] von Euchaita (heute: Avkat?; genannt Teron [= Rekrut]; verbrannt zw. 305–313), Märtyrer; Gedenktag 17.2. im Osten, 9.11. im Westen. Gregor von Nyssa berichtet, Th. habe in Amaseia einen Tempel niedergebrannt, und setzt dort einen Wallfahrtsort voraus; ab dem 5.Jh. ist Euchaita (Syrien, Karte) als Pilgerzentrum für Th. bezeugt. Die legendarische Überlieferung (u.a. Chrysipp von Jerusalem) berichtet von Wundern, ab dem 9.Jh. findet sich die Erzählung von Th.s Kampf gegen einen Drach…

Theodor

(175 words)

Author(s): Uthemann, Karl-Heinz
[English Version] von Raithu (heute at-Tûr, Sinaihalbinsel), Presbyter eines Klosters, in der luth. Konkordienformel als altkirchl. Zeuge zitiert (BSLK 1021,36; 1022,5). Er hat eine Einleitungsschrift zum Verständnis der Christologie des Konzils von Chalcedon (451) vf. (CPG 3, 7600), die, wie ihre hschr. Überlieferung und der Inhalt vermuten lassen, geschrieben wurde, um einen Zugang zum Hauptwerk des Anastasius I. von Antiochien (CPG 3, 6944) zu schaffen und so die reichskirchl. Interpretation im …

Theodor

(478 words)

Author(s): Gerber, Simon
[English Version] von Mopsuestia (um 352 Antiochien – 428 Mopsuestia), bedeutender Vertreter der antiochenischen Theologie. Th. studierte in seiner Vaterstadt bei Libanios, dann im Asketerion des Diodor von Tarsus; seit dieser Zeit war er mit Johannes Chrysostomus befreundet. 383 weihte Flavian von Antiochien Th. zum Presbyter, 392 wurde Th. Bf. von Mopsuestia (Kilikien). Im Pelagianischen Streit (Pelagius) gewährte Th. dem vertriebenen Julian von Aeclanum Obdach. Durch den in seinem Todesjahr ausg…

Theodor

(240 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] von Canterbury (602 Tarsus – 19.9.690 Canterbury [?]). Als der zum Nachfolger von Erzbf. Deusdedit von Canterbury bestimmte Wighard 667 in Rom gestorben war, weihte Papst Vitalinus 668 auf Vorschlag Hadrians (des Abts von Kloster Hiridanum bei Neapel) den gelehrten griech. Mönch Th. von Tarsus zu diesem Amt. Th. lebte damals in einer Gemeinschaft kilikischer Mönche im röm. Kloster St. Anastasius ad Aquas Salvias (später: Tre Fontane) am Südrand der Stadt. Über sein früheres Leben …

Theodor

(262 words)

Author(s): Gerö, Stephen
[English Version] Abū Qurra (um 750 – um 830), melkitisch-orth. (Melkiten) Theologe und Kirchenmann in Syrien und Palästina. Die herkömmliche Meinung, daß er anfangs Mönch im Sabas-Kloster in Jerusalem war, ist nach den jüngsten Untersuchungen (Lamoreaux) nicht mehr aufrechtzuerhalten; jedenfalls amtierte er zeitweilig als Bf. von Ḥarrān und reiste später als christl. Publizist und Prediger im Orient umher. Sein lit. Oeuvre ist in arab. und griech. Sprache überliefert; seine syr. Werke sind nicht …

Theodor

(179 words)

Author(s): Uthemann, Karl-Heinz
[English Version] von Pharan (um 570 – vor 638), Bf. dieser einzigen Stadt im Südwesten der Sinaihalbinsel, als Vertreter des Monenergismus und Monotheletismus auf der sog. Lateransynode von 649 und auf dem VI. ökum. Konzil (680/81; Konstantinopel/Byzanz: IV.,3.) auf der Basis eines Dossiers aus zwei seiner Schriften, das vom Kreis um Maximos dem Bekenner zusammengestellt worden war (CPG 3, 7601–7602), verurteilt. Schon vor Beginn des Streits war er als Interpret des Konzils von Chalcedon (451) ein…

Theodora I.

(192 words)

Author(s): Nikolaou, Theodor
[English Version] (um 500 Konstantinopel [?] – 28.6.548 ebd.), Gattin des oström. Kaisers Justinian I. Als Tochter eines Bärenwärters am Hippodrom verbrachte Th. ihre Jugend als Artistin. Nach einem Aufenthalt in Alexandrien und Antiochien, wo sie wohl bei monophysitischen Kreisen Unterstützung fand, kehrte Th. nach Konstantinopel zurück und führte dort ein ganz anderes Leben als zuvor. Hier lernte Justinian sie kennen (520) und heiratete sie, von ihrer Schönheit und Klugheit beeindruckt (vor 527)…

Theodora II.

(180 words)

Author(s): Nikolaou, Theodor
[English Version] Theodora II., byz. Kaiserin (um 810 Ebissa, Paphlagonien – 11.2.867 Konstantinopel). 830 heiratete Th. Kaiser Theophilos (829–842) und übernahm nach seinem Tode die Regentschaft ihres minderjährigen Sohnes Michael III. (842–867). Auf ihre Initiative hin fand am Sonntag, den 11.3.843, unter der Leitung von Methodios, dem neuen Patriarchen, eine Synode statt, die gegen die Bilderfeinde das Anathem aussprach und die Entscheidungen des VII. ökum. Konzils (Nicaea 787), d.h. die Ikonenve…

Theodoret

(426 words)

Author(s): Bergjan, Silke-Petra
[English Version] von Cyrus (Kyrrhos). Die Wirksamkeit Th. fällt in die Zeit zw. den Konzilen in Ephesus (431) und Chalcedon (451). In den christologischen Auseinandersetzungen entfaltete er eine Alternative zu Cyrill von Alexandrien und vertrat hierin die antiochenische Theologie. Th. wurde 423 Bf. in Kyrrhos (ep. 116), wahrscheinlich im Alter von 30 Jahren; er starb um 466. – Th. erzählt in der Gesch. von den syr. Mönchen von Kontakten seiner Familie zu Asketen im Umfeld von Antiochien. Vor seine…

Theodoros

(87 words)

Author(s): Felmy, Karl Christian
[English Version] von Andida gilt als Vf. eines Liturgiekomm., den vermutlich sein Vorgänger als Bf. von Andida, Nikolaos, vor 1067 vf. und den Th. lediglich zu Anfang des 12.Jh. überarbeitet hat. In diesem Komm. wird erstmals die Göttliche Liturgie (Gottesdienst: II.,7.) als konsequente Darstellung des Lebens Jesu von seiner Geburt bis zur Himmelfahrt ausgelegt. Karl Christian Felmy Bibliography R. Bornert, Les commentaires byzantins de la Divine Liturgie du VII e au XV e siècle, 1966 P. Plank (LThK 3 9, 2000, 1409).

Theodoros Graptos und Theophanes Graptos

(268 words)

Author(s): Plank, Peter
[English Version] . Die beiden Brüder wurden um 775 als Söhne des Priesters Ionas in Palästina geboren. Wie ihr Vater wurden sie Mönche im Sabas-Kloster. Wohl von Patriarch Thomas I. von Jerusalem (807–820) auf die Reise geschickt, wurden sie in Konstantinopel festgehalten und gerieten in die Wirren des 815 unter Kaiser Leon V. (813–820) erneut aufgeflammten Bilderstreits (Bilderkult: VI.), in dessen Verlauf sie als erklärte Ikonodulen im Gesicht mit Spottversen tätowiert wurden (»γραπτοι´«/»graptoi«). Theophanes wurde als Dichter zahlreicher gottesdienstlicher K…

Theodoros Studites

(290 words)

Author(s): Plank, Peter
[English Version] (759 Konstantinopel – 11.11.826 Insel Prinkipon), Heiliger (Gedenktag 11.11.), prägender Reformer des monastischen und liturgischen Lebens, einflußreicher (Kirchen-)Politiker, fruchtbarer kirchl. Schriftsteller und Dichter. Höchsten Gesellschaftskreisen entstammend, wurde er wie Eltern, Geschwister und andere Verwandte 781 unter der Leitung seines Onkels Platon im Familiengut Sakkudion in Bithynien Mönch, wo er seit 787 als Priester und seit 794 als Abt wirkte. 798 übernahm er di…

Theodorus Lector

(108 words)

Author(s): Hansen, Günther Christian
[English Version] (Vorleser an der Hagia Sophia), folgte Makedonius II. 511 ins Exil nach Paphlagonien, wo er beauftragt wurde, die Kirchengesch. des Theodoret von Cyrus (Kyrrhos), Sozomenus und Sokrates von Konstantinopel in einem Korpus zu vereinen. Das Ergebnis ist (bis 361) überliefert (vgl. Ausg. S.1–55), die zweite Hälfte und eine selbständige Fortsetzung (bis 518) nur in Exzerpten (»kirchengesch. Epitome«) und Frgm. Günther Christian Hansen Bibliography CPG 3, 7502f. Theodoros Anagnostes, Kirchengesch., hg. von G. Ch. Hansen (GCS, 1971, 21995) G. Ch. Hansen, Ein ku…

Theodosius

(169 words)

Author(s): Böhm, Thomas
[English Version] von Alexandrien. Th. wurde von den Anhängern des Severus von Antiochien zum neuen Patriarchen von Alexandrien gewählt (535), was jedoch durch Rivalen der Severianer (Julian von Halikarnass) in Frage gestellt wurde; sie weihten Gaianus zu ihrem Oberhaupt. I.J. 536 rief Kaiser Justinian I. Th. nach Konstantinopel, um ihn für die chalcedonische Partei (Chalcedon) zu gewinnen. Mit der Verurteilung des Severus wurde Th. nach Thrakien verbannt; Kaiserin Theodora I. gewährte ihm 539 Unte…

Theodosius I.

(388 words)

Author(s): Leppin, Hartmut
[English Version] Theodosius I., der Große (11.1.347 Spanien – 17.1.395 Mailand). Th. wurde 378, während der durch die Niederlage gegen die Goten in Adrianopel ausgelösten Krise, Heermeister und am 19.1.379 Augustus im Ostteil des Reiches. 389 besiegte er den Usurpator Maximus und war faktisch Herrscher über das gesamte Imperium Romanum, auch wenn Valentinian II. senior Augustus blieb; bis 392 wirkte er im Westen. 394 kehrte er dorthin zurück, besiegte den Usurpator Eugenius und war auch formal Herrscher über das Reich, das nach seinem Tod nicht mehr vereint wurde. Th.' Außenpo…

Theodosius II.

(152 words)

Author(s): Klein, Richard
[English Version] Theodosius II., oström. Kaiser (408–450 n.Chr.), zeitlebens von Hofberatern, seiner Schwester Pulcheria und seiner Gattin Athenais/Eudokia abhängig, verhielt sich außenpolit. gegen den Hunnenkönig Attila und gegen die Perser im Osten recht passiv, obwohl dort die Christen heftig verfolgt wurden. Gegen Häretiker, Heiden und Juden erließ er scharfe Gesetze, was zur Zerstörung von Tempeln und Synagogen führte. Auf dem von ihm berufenen Konzil von Ephesus (431) trug er wesentlich zur…

Theodot

(165 words)

Author(s): Böhm, Thomas
[English Version] d.J. (»der Wechsler«). »Der Wechsler« Th. trennte sich vermutlich von den älteren Theodotianern (Theodot d.Ä. [der Gerber]). Hippolyt zufolge (haer. VII 36,2f.) entstanden Streitigkeiten darüber, ob Jesus ein charismatisch begabter Mensch gewesen oder ob er nach der Auferstehung als Gott prädizierbar sei. Eine bes. Rolle spielten hier offensichtlich Hebr 5,6 und 7,3, daß Jesus Priester nach der Ordnung Melchisedeks und dieser wiederum abstammungslos sei, so daß er auch Jesus über…

Theodot

(188 words)

Author(s): Böhm, Thomas
[English Version] d. Ä. (»der Gerber«). Th. hat nach dem Bericht eines anonymen Autors bei Eusebius von Caesarea (h.e. V 28) in Rom eine Schule geleitet, die sich v.a. mit exegetischen Fragen beschäftigte. Dort wird Th. vorgeworfen, er habe gelehrt, Christus sei ein bloßer Mensch gewesen (h.e. V 28,6), während Hippolyt zufolge (haer. VII 35,1–36,1; X 23f.) Jesus nach dem Willen des Vaters aus der Jungfrau geboren worden sei und bei der Taufe am Jordan das Pneuma (Christus) aufgenommen habe. Nach d…

Theodot

(150 words)

Author(s): Holzhausen, Jens
[English Version] Theodot, Valentinianer. Unter den Werken des Clemens von Alexandrien sind »Auszüge (Epitomai) aus Th. und den Lehren der sog. östlichen Schule zu Valentins Zeiten« überliefert; es ist schwer zu entscheiden, welche Abschnitte Th. selbst zuzuweisen sind. Neben den Abschnitten, die Clemens' eigene Positionen enthalten, wird anderes den Valentinianern (Valentinianismus) allg. zugeschrieben; eine Parallelversion zu dem von Irenaeus von Lyon (haer. I 1–8) überlieferten valentinianische…

Theodotos

(186 words)

Author(s): Wandrey, Irina
[English Version] (Epiker), allein durch Zitate seines griech. Städteepos über die samaritanische Stadt Sichem (hell. Gründungsmythos, Geschehnisse um Jakob, Dina, Simeon und Levi, Beschneidung, Ermordung der Bevölkerung Sichems [Gen 34]) in dem ebenfalls verloren gegangenen Werk »Über die Juden« des Alexander Polyhistor bekannt. Lediglich sechs Frgm. (47 Hexameter) des Th. sind durch Eusebius von Caesarea (praep.) überliefert. Entstanden ist das Werk in Palästina oder Alexandrien vor dem 1.Jh. v.…

Theodulf

(246 words)

Author(s): Hartmann, Wilfried
[English Version] von Orléans (um 760 im ehemals westgotischen Spanien – 821 Angers oder Le Mans [?]), mußte um 785 seine Heimat verlassen. Am Hof Karls des Großen spielte der hochgebildete Mann bald eine wichtige Rolle. Unter seiner Leitung entstanden zw. 790 und 792 die sog. Libri Carolini gegen die bilderfreundliche Entscheidung des II. Konzils von Nicaea (787). Vor 798 erhielt Th. mehrere Klöster (u.a. Fleury) und das Bistum Orléans übertragen. 800/01 war er mit Karl in Rom, wo ihm Papst Leo II…

Theognost

(151 words)

Author(s): Graumann, Thomas
[English Version] (2. Hälfte des 3.Jh.), alexandrinischer Theologe, Leiter der dortigen Katechetenschule (bis 281/82) als Vorgänger des Pierius. Von seinem Werk »Hypotyposeis« (»Entwürfe«) sind nur Frgm. erhalten. Nach dem Referat des Photius (bibl. 106) behandelte es in sieben Büchern Gott, Kosmos, Sohn, Hl. Geist, Geistwesen und Inkarnation in lehrbuchhafter Form. In Themenwahl, Abfolge und zetetischer Methode Origenes folgend, aber z.T. eigenständig, ist Th. ein Zeuge lebendiger origeneischer L…

Theogonie

(470 words)

Author(s): Winter, Franz
[English Version] Theogonie, religionsgeschichtlich. Der Ausdruck Th. stammt aus dem Griech. und bedeutet eigentlich »das Werden/die Entstehung/die Geburt der Götter«. Geprägt wurde der Begriff durch das Werk des frühgriech. Epikers Hesiod (um 700 v.Chr.): Bei seiner »Theogonia« handelt es sich im Grunde genommen um ein Lehrgedicht über die anfängliche Entstehung und die daran anknüpfende genealogische Abfolge der griech. Götter. Es hat sich im folgenden eingebürgert, den Ausdruck Th. kulturübergre…

Theokrasie

(258 words)

Author(s): Auffarth, Christoph
[English Version] . Ein Kunstwort in der Debatte um den Synkretismus um 1900. Im Hintergrund steht die negative Bewertung der Vermischung der Rassen in der Rassenlehre des 19.Jh. und das prot. Geschichtsbild von Volkscharakter, Nationalrel. und Landeskirche bei J.G. Herder. Die Völkermischung im Röm. Reich habe notwendig die »Vermischung von Göttern« bewirkt als Konkretion für die Invasion orientalischer Kulte in der Spätzeit der antiken Religionen. Th. zeige die »Assimilationsfähigkeit der noch u…

Theokratie

(382 words)

Author(s): Golzio, Karl-Heinz
[English Version] Theokratie, religionsgeschichtlich, bez. die »Gottesherrschaft« in einem Staat, die auch polit. Herrschaft von Geistlichen (Priestern [Priestertum] oder Theologen) bedeutet, die unmittelbar von diesen ausgeübt wird, die einen Gott oder andere transzendente Größen zu vertreten vorgeben (s.a. Politik: III.). Hist. gesehen kam es immer dann zur Machtübernahme von Geistlichen, wenn diese bereits vorher eine sehr starke Stellung in der Gesellschaft innegehabt hatten, ihre Positionen du…

Theologia

(1,438 words)

Author(s): Cancik, Hubert
[English Version] I. Wort und Begriff 1.Der Erstbeleg. Das Wort ϑεολογ-/theolog- (mit Ableitungen) erscheint spät und zunächst selten in der Gesch. der griech. Sprache. Das früheste Zeugnis kommt aus spätklassischer Zeit und belegt das Nomen ϑεολογι´α/theología. Plato kritisiert die Erziehung der Kinder mit fiktiven, lügnerischen, unmoralischen Mythen. Er nennt Homer, Hesiod und die anderen Dichter, die Theogonien, Theomachien, Gigantenkämpfe erzählen. Die Philosophen müssen Richtlinien (»Typen«, Rahmen, Grundzüge) bzgl. dessen…

Theologia crucis

(15 words)

[English Version] Kreuz/Kreuz Christi: V. Dogmatisch, Luther, Martin

Theologia deutsch

(359 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] . Anonymer Traktat aus dem späten 14.Jh., in acht ma. Hsn. überliefert. Den ersten Druck veranstaltete Luther 1516 nach einer (verlorenen) frgm. (WA 1,152f.: »Eyn geystlich edles Buchleynn«), den zweiten 1518 nach einer (ebenfalls verlorenen) vollständigen Hs. (ebd. 375–379: »Eyn deutsch Theologia«). Seit dem Nachdr. Augsburg 1518 (»Theologia Teütsch«) hat sich der Titel »Th. d.« eingebürgert. Der erste moderne Druck erschien 1843 nach einer ehemals Bronnbacher Hs., deren Prolog …

Theologie

(23,783 words)

Author(s): Schwöbel, Christoph
[English Version] I. Begriffsgeschichte 1.Begriffsgeschichte als Geschichte »theologischer« Entscheidungen Der Begriff »Theol.« (ϑεολογι´α) wird heute zumeist in der im Christentum im Verlauf einer langen Gesch. etablierten Bedeutung des Begriffs verwendet und so zur Bez. der methodisch reflektierten Explikation der Grundgehalte des christl. Glaubens (s.u. II.) gebraucht, wie sie im Kontext akademischer Bildungsinstitutionen in der Ausdifferenzierung der theol. Disziplinen (s.u. IV.) und in Beziehung auf …

Theologie der Liturgie

(11 words)

[English Version] Liturgie: III. Dogmatisch

Theologie der Musik

(15 words)

[English Version] Musik/Musikinstrumente: II. Geschichtlich, 5. Christentum, c) Theologisch

Theologie der Natur

(795 words)

Author(s): Peters, Ted
[English Version] . Obwohl das Naturkonzept in der Gesch. der christl. Theol. eine bedeutende Rolle spielte, ist die »Theol. der N.« eine neuere Entwicklung, entstanden aus dem Diskurs zw. Theol. und Naturwissenschaften. Der Begriff der Natur (Physis/Natura) ist nicht bibl. Ursprungs; er fand erst im MA Eingang in die theol. Diskussion, als die Dialektik von Natur und Gnade analysiert wurde. Am Ausgangspunkt der klassischen Erörterung stand die Frage, welche natürlichen Gegebenheiten notwendig seien, damit der Mensch die Gnade…

Theologie der Religionen

(2,934 words)

Author(s): Vroom, Henk M. | Schwöbel, Christoph | May, John D'Arcy
[English Version] I. Religionsphilosophisch Die Theol. der Rel. widmet sich der philos. oder theol. Reflexion der Verhältnisse zw. Religionen und Weltanschauungen. In neuerer Zeit werden die Grundtypen der Theol. der Rel. unterschieden: Exklusivismus, Inklusivismus und Pluralismus (alle Rel. werden verstanden als im Prinzip gleichberechtigte Reaktionen auf die Erfahrung der [einen?] Transzendenz, Absolutheitsanspruch des Christentums, Dialog: II.). Es ist fraglich, ob diese Einteilung sich aus der Sicht aller Rel. so aufrechterhalten läßt. In der Theol. der Rel. …

Theologie der Revolution

(15 words)

[English Version] Politische Theologie: I. Fundamentaltheologisch

Theologie des Aristoteles

(14 words)

[English Version] Neuplatonismus: IV. Islamischer Neuplatonismus

Theologiegeschichte der Orthodoxie

(15 words)

[English Version] Orthodoxe Kirchen: IV. Geschichte der orthodoxen Theologie

Theologiegeschichte/Theologiegeschichtsschreibung

(3,072 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] I. Zur Wissenschaftsgeschichte Das Konzept einer Theologiegesch. (Thg.) ist zwar erst in der Neuzeit entstanden; Wurzeln der theologiegesch. Betrachtungsweise lassen sich aber in die Alte Kirche zurückverfolgen. Eine von ihnen ist die auch für die Dogmengeschichte grundlegende Doxographie von Häresien (ältestes erhaltenes Werk: Iren.haer.), eine andere die altkirchl. Literaturgeschichte/Literaturgeschichtsschreibung (: V., 2., a) seit Hier.vir.ill. (392). Doch erst im Zeitalter der…

Theologie, islamische

(15 words)

[English Version] Islam: II. Lehre, 3. Islamische Theologie

Theologie, ökologische

(11 words)

[English Version] ökologische Theologie

Theologie säkularer Kultur

(506 words)

Author(s): Lynch, Gordon
[English Version] . Die Theol. hat sich herkömmlicherweise mit rel. Überzeugungen und Praktiken der christl. Kirche befaßt. Im 20.Jh. aber wuchs das Interesse an der Frage, inwieweit theol. Auffassungen und Methoden zum Verständnis der Werte und Glaubensinhalte einer zunehmend entchristl. westlichen Kultur herangezogen werden können (s.a. Inkulturation: IV.,3.). Zu den wegweisenden Theologen dieser Richtung gehören D. Bonhoeffer und P. Tillich. Bonhoeffers Begriff des »nichtrel. Christentums« beto…

Theologiestudium

(10 words)

[English Version] theologische Ausbildung

Theologische Ausbildung

(4,418 words)

Author(s): Meireis, Torsten | Hart, Darryl G. | Huhn, Michael | Roxborogh, John | Kaufmann, Uri | Et al.
[English Version] I. Christentum 1.Europa a) Begriff Christl. theol. A. ist ein Qualifikationsprozeß, der verschiedenste Stufen umfaßt und i. allg. auf eine haupt- oder ehrenamtliche Teilnahme (Ehrenamt) an der Verkündigung und Diakonie der jeweiligen Kirche in unterschiedlichen Handlungsfeldern zielt. Wie die kirchl. Ämter, so sind auch die institutionellen Ausbildungsgänge regional und konfessionell verschieden. Determinanten sind u.a. das jeweilige Verständnis von Theologie, Verkündigung, Liturgi…

Theonomie

(1,335 words)

Author(s): Huxel, Kirsten
[English Version] I. Religionsphilosophisch Der als Neologismus zu griech. ϑεο-n̆ομι´α/theo-nomía gebildete Begriff bez. allg. die Gottesgesetzlichkeit bzw. -bestimmtheit der Wirklichkeit und ihrer Ordnung, insbes. der Sittlichkeit des Menschen. Der Begriff erlangte seit dem 19.Jh. Bedeutung im Zusammenhang der Reaktion auf I. Kants Neufassung des Autonomiebegriffs. Das mit dem Begriffspaar Autonomie und Th. aufgerissene Problem spitzt sich zu auf die Frage, ob es sich in ihnen um Gegen- oder Korrespond…

Theopaschitischer Streit

(305 words)

Author(s): Ritter, Adolf Martin
[English Version] . Seit dem Konzil von Chalcedon wurde es im Osten zunehmend üblich, in die Liturgie das Trishagion (: II.) als Huldigungs- und Bittruf an den dreieinigen Gott einzufügen: »Hl. Gott, Hl. Starker, Hl. Unsterblicher, erbarme dich unser«. Petrus Fullo, »monophysitischer« (Monophysiten) Patriarch von Antiochien (471.475–477) fügte bald darauf (nach »Unsterblicher«) den Zusatz ein: »der du für uns gekreuzigt wardst«, um so der Überlegenheit des Göttlichen im Fleischgewordenen (Joh 1,14…

Theophanes Graptos

(14 words)

[English Version] Theodoros Graptos und Theophanes Graptos

Theophanes Homologetes

(75 words)

Author(s): Stephan, Christian
[English Version] (Confessor; um 765 Konstantinopel – 12.3.817/18 auf Samothrake), Heiliger, byz. Historiker und Abt des von ihm gegründeten Klosters Megas Agros. Zw. 811 und 814 setzte er die Weltchronik (Chroniken: I.) seines Freundes Georgios Synkellos für die Zeit von 285 bis 813 fort. Wegen seiner Verteidigung der Bilderverehrung (Bilderkult: VI.) wurde er 816 von Kaiser Leon V. nach Samothrake verbannt. Fest: 12.3. Christian Stephan Bibliography R. Maisano (LMA 8, 1997, 663f.) (Lit.).

Theophanes III.

(138 words)

Author(s): Stephan, Christian
[English Version] Theophanes III., Metropolit von Nicaea (um 1315 – ca.1380/81). 1366 erstmals in diesem Amt erwähnt, wirkte Th. in Konstantinopel, da Nicaea bereits türkisch besetzt war. Th. war Anhänger des Gregorios Palamas und ein Verfechter des Hesychasmus, ohne jedoch die extremen Positionen mancher Hesychasten zu vertreten. Als Mitarbeiter des Johannes VI. Kantakuzenos redigierte er dessen Briefe an den lat. Patriarchen Paulus von Konstantinopel, worin er dessen Anfragen zur palamitischen Theo…

Theophanes III.

(146 words)

Author(s): Stephan, Christian
[English Version] Theophanes III., Patriarch von Jerusalem (um 1570 Peloponnes – 15.12.1644 Konstantinopel). Sehr jung Mönch geworden, wurde Th. von seinem Onkel, Patriarch Sophronios IV., nach Jerusalem gerufen, wo er 1608 dessen Nachfolge antrat. Sein Pontifikat war von guten Beziehungen zur Orthodoxie in Rumänien und Rußland geprägt, ebenso von Kontakten zur ref. Kirche. Die Beziehungen zur kath. Kirche dagegen blieben gespannt: Auf einer Almosenreise durch Rußland und die Ukraine 1619–1621 kämpft…

Theophanie

(1,518 words)

Author(s): Weßler, Heinz Werner | Jeremias, Jörg | Scriba, Albrecht
[English Version] I. Religionswissenschaftlich Der Begriff der Th. (»Erscheinung Gottes«) steht im Spannungsfeld zw. Offenbarung und Epiphanie (»Verklärung«) bzw. dem v.a. in der Religionsphänomenologie des 20.Jh. oft verwendeten Begriffs der Hierophanie (»Erscheinung des Heiligen«). In unterschiedlichen monotheistischen und polytheistischen Kontexten und Epochen finden sich Erzählungen, die vom überwältigenden Erscheinen Gottes und den dadurch ausgelösten Katastrophen oder Schreckreaktionen der We…

Theophan Prokopovič

(11 words)

[English Version] Prokopovič, Feofan

Theophilanthropen

(146 words)

Author(s): Wiggermann, Uta
[English Version] Theophilanthropen, eine rel. Gesellschaft der natürlichen Rel. im revolutionären Frankreich. Die Th. – gegründet u.a. von Jean-Baptiste Chemin-Dupontès, der im September 1796 den »Manuel des Théoanthropophiles« veröff., und von Valentin Haüy – kompilierten Elemente aus der franz., dt. und engl. Aufklärung. Sie glaubten an die Existenz Gottes und die Unsterblichkeit der Seele. Der Tagesablauf war rel. ritualisiert. Neben der Feier bes. Feste, u.a. Frühjahrs-, Sommer-, Herbst- und …

Theophilus

(341 words)

Author(s): Kinzig, Wolfram
[English Version] Theophilus, Patriarch von Alexandrien (ca.345 Memphis – 15.10.412). In Alexandrien angeblich Katechumene und Schüler des Athanasius und von diesem getauft; vor 370 Aufnahme in den Klerus und Tätigkeit als bfl. Sekretär; seinerseits möglicherweise Lehrer Rufinus' von Aquileia. Zw. 384 und 387 als Bf. von Alexandrien inthronisiert. Er ließ syst. die paganen Tempel (u.a. das Serapeion) zerstören und durch Kirchen ersetzen (vor 392). Nach 391 trug er offenbar maßgeblich zum Ende des Sch…

Theophilus

(269 words)

Author(s): Heimgartner, Martin
[English Version] Theophilus, seit 169 (?) Bf. von Antiochien (gest. vor 190/91). Seine »Drei Bücher an Autolycus« (vf. wohl 181/82; Apologie) verteidigen das Christentum gegen den Vorwurf, es sei töricht und neu: Während sich bei den paganen Autoren Widersprüche und schändliche Göttergesch. finden, hat das Christentum einen geistigen Gottesbegriff (Buch 1). Die Verheißungen der Propheten haben sich als zuverlässig erwiesen (Buch 2). Eine ausgefeilte Chronologie (erstmals im Christentum) bis zum Tod Ma…

Theophrast

(166 words)

Author(s): Hülser, Karlheinz
[English Version] (ca.371 Eresos [Lesbos] – 286 v.Chr.), Philosoph, Schüler des Aristoteles, dem er nach Platos Tod (347) auf seine Reisen folgte und von dem er 322 in Athen die Leitung des Peripatos übernahm. Th. war ein berühmter Lehrer und soll 2000 Hörer gehabt haben. Zumal sein Werkverzeichnis vielfältige Themen betrifft und 225 Titel umfaßt, entfaltete er offenbar große Wirkung. Im 17.Jh. entstand anhand seiner Charakterschrift die lit. Gattung der Charakterstudie. Obgleich Beiträge von ihm …

Theophylakt

(162 words)

Author(s): Brennecke, Hanns Christof
[English Version] von Achrida/Ochrid (ca.1050 – ca.1126), Schüler des Michael (eigentlich Konstantin) Psellos, Diakon an der Hagia Sophia und Prinzenerzieher am Hof Michaels VII. Um 1090 Erzbf. von Ochrid und Bulgarien, de facto byz. Metropolit, auch wenn die Autokephalie Bulgariens unter byz. Herrschaft de jure erhalten blieb. Der größte Teil seines lit. Werkes sind katenenartige Bibelkomm. in Abhängigkeit von der Tradition; in der Auseinandersetzung mit den Lateinern vertritt er einen gemäßigten …

Theopneustie

(8 words)

[English Version] Inspiration/Theopneustie

Theorie und Praxis

(3,910 words)

Author(s): Linde, Gesche | Figal, Günter | Westhelle, Vítor | Herms, Eilert | Meyer-Blanck, Michael
[English Version] I. Naturwissenschaftlich Die Unterscheidung zw. Th. als einem widerspruchsfreien sprachlichen oder symbolischen System geordneter Aussagen über einen bestimmten Gegenstands- bzw. Phänomenbereich und P. als technischem Handeln zur Erzeugung von quantifizierbaren Phänomenen im Experiment, mindestens aber Beobachtung vor dem Hintergrund einer Th., ist für die modernen Naturwissenschaften konstitutiv, wenngleich die genaue Bestimmung des Verhältnisses beider umstritten und Thema der Wissenschaftstheorie ist. Üblicherweise werden Th. und P. s…

Theosis

(8 words)

[English Version] Vergöttlichung

Theosophie

(949 words)

Author(s): Frenschkowski, Marco
[English Version] I. Vorgeschichte des Begriffs Der Begriff ϑεοσοϕι´α/theosophía (»Weisheit von göttlichen Dingen«) beschreibt im Neuplatonismus (Porphyrius, Jamblich, Proklos, Damascius, Zauberpapyri) eine Gotteserkenntnis mit weisheitlichen, myst., spekulativ-metaphysischen und initiatorisch-mysterienhaften Zügen. Bei den Kirchenvätern (adverbial bei Clemens von Alexandrien, »Th.« seit Eus.praep. I 5, 12 und v.a. bei Dion.Ar.) ist Th. oft gleichbedeutend mit »Theol.«. Th. ist auch Name einer Textgrup…

Theotokis

(178 words)

Author(s): Papaderos, Alexandros K.
[English Version] Theotokis, Nikiforos (1736 Korfu – 31.5.1800 Moskau), griech.-orth. Geistlicher; Prediger, Lehrer und Aufklärer der Griechen, Vf. zahlreicher exegetischer, homiletischer, päd. und naturwiss. Schriften. Studium der Theol., Philos., Mathematik und Physik in Bologna und Padua. Nach Korfu zurückgekehrt, gründete er eine höhere Schule und entfaltete eine intensive Lehrtätigkeit. Seit 1762 Priestermönch, wurde er in Konstantinopel von Patriarch Samuel zum Prediger des ökum. Patriarchats…

Theoxenia

(465 words)

Author(s): Cancik-Lindemaier, Hildegard
[English Version] (lectisternium, sellisternium). 1. Der griech. Ritus der Theoxénia (ϑεοξε´n̆ια) – »Gottes/Götter-Bewirtung« – inszeniert ein Mahl: ein mit Speisen besetzter Tisch (τρα´πεζα/trápeza; mensa) wird vor Götterbilder (-statuetten, -puppen, -symbole) gestellt; diese sind, wie die Menschen beim Mahl, bekränzt und auf »Liegen« (κλι´n̆η/klínē; lat. lectus, pulvinar) gelagert; daher die Bez. »eine Liege/Polster herrichten« (στρωμn̆α`ς στρωn̆n̆υ´n̆αι/strōmnás strōnnýnai; lat. lectum sternere, lectisternium). Eine inschriftlich erhaltene Kult…

Therapeuten

(8 words)

[English Version] Essener/Therapeuten

Theravāda

(8 words)

[English Version] Hīnayāna

Theremin

(167 words)

Author(s): Müller, Hans Martin
[English Version] Theremin, Franz (19.3.1780 Gramzow, Uckermark – 26.9.1846 Berlin), studierte Theol. in Halle und Genf, 1810 franz. Prediger, 1814 dt. Hof- und Domprediger, 1824 Oberkonsistorialrat, 1840 zugleich Prof. für Homiletik in Berlin. Th. suchte seine Hörer »durch Beredsamkeit zu demjenigen zu nötigen, was sie als Warheit anerkennen, als sittliches Gebot befolgen sollen« (Palmer 681). Seine syst. Rhetorik entwickelte Th. nicht als Kunst-, sondern als Tugendlehre. Wie die Staatsrede wird a…

Theresa

(553 words)

Author(s): Delgado, Mariano
[English Version] (T[h]eresia, T[h]erese, Teresa) von Ávila (von Jesus, span.: Teresa de Jesús; 28.3.1515 Ávila – 4.10.1582 Alba de Tormes, Salamanca), Ordensgründerin OCD (24.8.1562 für Frauen, 28.11.1568 für Männer) und Mystikerin, Heilige (12.3.1622, Fest: 15. Oktober), erste Kirchenlehrerin (27.9.1970; Doctores ecclesiae). Ihr Vater, Alonso Sánchez de Cepeda, war als Kind aus dem Judentum konvertiert; ihre Mutter, Beatriz de Ahumada, stammte aus dem niederen Landadel. Nach der Lektüre von Heiligen…

Therese

(340 words)

Author(s): Weitlauff, Manfred
[English Version] von Lisieux (Familienname: Thérèse Martin, Ordensname: Thérèse de l'Enfant-Jésus et de la Sainte-Face; 2.1.1873 Alençon – 30.9.1897 Lisieux). Th. trat 1888 in den Karmel von L. ein, in dem sie, ein seit dem Tod ihrer Mutter überaus empfindsamer Charakter, anfänglich eine sehr strenge Behandlung erfuhr und unter der »Trockenheit« ihres Gebetslebens litt. Schwer belastete sie zudem der psychische Verfall ihres Vaters (gest.1894). 1896 erkrankte sie an Tuberkulose, die im Jahr darauf…

Therese von Jesus

(17 words)

[English Version] Theresa von Ávila

Thermodynamik

(1,309 words)

Author(s): Berg, Christian
[English Version] I. Klassische Theorien Zunächst als Wärme-, später als allg. Energielehre (Energie) begriffen, untersucht die Th. den Energiehaushalt physikalischer und chemischer Systeme, insbes. die Umwandlung verschiedener Energieformen ineinander. Neben der Energie ist die aus der Th. erwachsene Größe der Entropie von zentraler Bedeutung (s.u.). Die Th. selbst ist ein Teilgebiet der Physik, hat aber große Relevanz auch für andere Disziplinen. So ist sie grundlegend für die klassische theoretis…

Thesenanschlag

(243 words)

Author(s): Schulze, Manfred
[English Version] . Seit der Mitte des 20.Jh. wurde Luthers Th. am 31.10.1517 als Legende bezweifelt: Volz hat die Korrektur des überlieferten Datums auf den 1.11. vorgeschlagen und E. Iserloh das Faktum des Th. insg. bestritten. Honselmann griff Iserlohs Ergebnis auf und suchte zwei Versionen der Ablaßthesen (Ablaß) zu eruieren: Eine hschr. Urversion, die Luther am 31.10. nur den Kirchenbehörden eingereicht habe, und eine erweiterte Version vom Dezember 1517, die als Thesendruck bestimmt war. K. …

Thessalonich

(1,061 words)

Author(s): Brocke, Christoph vom | Gahbauer, Ferdinand R.
[English Version] I. Stadt Hafenstadt am Thermaischen Golf, heute zweitgrößte Stadt Griechenlands. 316/15 v.Chr. von Kassander wohl an der Stelle der Vorgängersiedlung Therme (Ionischer Tempel; 5.Jh. v.Chr.) gegründet und nach seiner Frau Θεσσαλοn̆ι´κη benannt. Die Bevölkerung rekrutierte sich aus den umliegenden Siedlungen (Synoikismos). Teile der ersten Ummauerung sind im Kern der spät-röm.-byz. Befestigung gefunden worden und belegen, daß die Stadt anfangs auf den höher gelegenen Bereich der heutigen Altstadt beschränkt war. 1. In makedonischer Zeit (bis 168 …

Thessalonicherbriefe

(1,306 words)

Author(s): Mitchell, Margaret M.
[English Version] I. Verfasser und Adressat Bei den Thess handelt es sich um zwei briefliche Dokumente des frühen Christentums, die vorgeblich beide von Paulus (und Timotheus und Silvanus) vf. und an die Christen in der Hauptstadt Makedoniens gerichtet wurden. Thessalonich war eine aufstrebende Hafenstadt und ein urbanes Zentrum an der Via Egnatia, der wichtigsten Ost-West-Verkehrsader des Röm. Reiches (vom Brocke, Hendrix). II. Der erste Thessalonicherbrief 1Thess dürfte das älteste noch vorhandene christl. Schriftstück sein (Koester 33 nennt es »an experi…

Theudas

(195 words)

Author(s): Horn, Friedrich Wilhelm
[English Version] . Innerhalb der Rede des Hohenpriesters Gamaliel (Apg 5,35–39) wird an die Aufstandsbewegungen des Th. (mit etwa 400 Mann Anhang) und des Judas des Galiläers in den Tagen des Census (wohl 6 n.Chr.) erinnert, die beide erfolglos waren. Die gesch. Einordnung des Th. in die Zeit vor Judas ist mit der Angabe bei Flav.Jos.Ant. XX 97, Th. sei in der Zeit des röm. Prokurators Cuspius Fadus (44–46 n.Chr.) in Erscheinung getreten, nicht zu vereinbaren. Ant. XX 97–99 zufolge sammelte Th. m…

Thiasos

(261 words)

Author(s): Schäfer, Alfred
[English Version] . I. Bewegte Umzüge, an denen Götter, Musen, Mischwesen oder dionysische Gefolge teilnehmen, werden allg. als Th. bez. II. Eine Kultgemeinschaft wird griech. vorzugsweise Th. oder einfach koinon genannt. Die auf Mitgliedschaft und Freiwilligkeit beruhende Organisationsform ist den Vereinen (: I.,2.) der röm. Welt verwandt und schließt im bes. die Anhänger des Dionysos ein. Dionysische Schauspieler heißen Techniten und sind gleichfalls in Th. organisiert gewesen. Eine dionysische Vereinigung konnt…

Thielicke

(274 words)

Author(s): Scheliha, Arnulf v.
[English Version] Thielicke, Helmut (4.12.1908 Barmen – 5.3.1986 Hamburg), Studium in Greifswald, Marburg, Erlangen und Bonn, 1931 Dr. phil., 1934 Dr. theol., 1936 Habil. für Syst. Theol. in Erlangen, 1936 vertretungsweise Prof. für Syst. Theol. in Heidelberg. 1939 Ende dieser Tätigkeit aus polit. Gründen; 1941 Pfarrer in Ravensburg, 1942 Leiter des Theol. Amtes der Württembergischen Landeskirche; 1945 o. Prof. für Syst. Theol. in Tübingen, 1951 Rektor der Universität Tübingen (: I.) und Präsident …

Thierry

(146 words)

Author(s): Rieger, Reinhold
[English Version] von Chartres (Theodoricus Brito; gest. um 1156). Lehrte ca.1130/1140 in Paris und zeitweise in Chartres die Artes Liberales und Theol. Schüler von ihm waren Petrus Helias, Ivo von Chartres, Johannes von Salisbury, Clarembald von Arras. Er schrieb v.a. Komm. zu »De inventione« von Cicero, zur »Rhetorica ad Herennium« (um 1130) und zu »De trinitate« des Boethius (nach 1148). Zu letzterem sind auch Glossen und Lectiones überliefert. Seine Trinitätslehre ist durch die neuplatonische F…

Thiersch

(262 words)

Author(s): Jordan, Stefan
[English Version] Thiersch, Heinrich Wilhelm Josias (5.11.1817 München – 3.12.1885 Basel), Sohn des klassischen Philologen Friedrich v.T. (1852–1921). Seit 1833 Studium der Philol. in München (Dr. phil. 1838), seit 1835 der Theol. in Erlangen; Lehrer an der ev. Missionsanstalt Basel; 1839 Repetent in Erlangen, dort 1840 habilitiert, PD für Neuere Zeitgesch. und Kirchengesch., 1843 a.o. Prof.; 1849 Verzicht auf eine Professur in Marburg; dort 1853 Habil. und PD für Klassische Philol. und Alte Gesch.; …

Thietmar

(164 words)

Author(s): Padberg, Lutz E.v.
[English Version] von Merseburg (25.7.975–1.12.1018), Bf. von Merseburg (1009–1018), Geschichtsschreiber. Aus dem Geschlecht der Grafen v. Waldeck, verwandt mit Kaiser Heinrich II., ausgebildet in Quedlinburg und Magdeburg, seit 1002 Propst des Familienstifts zu Waldeck, wurde Th. 1009 durch Heinrich II. zum Bischof berufen und bemühte sich v.a. um die Wiederherstellung seines Bistums. Seine zw. 1012 und 1018 entstandene, im Original erhaltene Chronik ist das pragmatische Werk eines Kirchenpolitike…

Thirza

(225 words)

Author(s): Knauf, Ernst Axel
[English Version] (hebr. תִּרְצָה; Tell el-Fāriʿa), Ort im nordöstlichen Samaria, kontrolliert die Hauptverbindung ins mittlere Ostjordanland (Penuel). Von Schoschenk (Schischak) erobert (Karnak-Liste Nr. 59 [G. Hughes, Reliefs and Inscriptions at Karnak, Bd.3, 1954]), von Baesa (1Kön 15,21) bis Omri (1Kön 16,23) Residenz der Könige von Israel; von Menahem, also schon vor Tiglat Pileser III., zerstört (2Kön 15,16). In Hhld 6,4 könnte Th. Deckname für Samaria sein. – Ein bedeutender Ort der FB-I/II-Z…

Tholuck

(466 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] Tholuck, Friedrich August Gottreu (30.3.1799 Breslau – 19.6.1877 Halle). 1816/17 begann Th. in Breslau ein Studium der Fächer Arabisch und Indologie, bereits im Januar wechselte er nach Berlin und nahm die Theol. hinzu. A. Neander wurde zu seinem wichtigsten Lehrer. Zu F. Schleiermacher ergab sich kein näherer Kontakt, dieser behinderte sogar Th.s Habil., die jedoch 1821 durchgeführt werden konnte (Ssufismus sive Theosophia Persarum pantheistica, 1821). 1823 veröff. Th. seine berühm…

Thomä

(79 words)

Author(s): Leppin, Volker
[English Version] Thomä, Nikolaus (1492 Siegelsbach bei Heilbronn – 1546 Bergzabern). Ab 1510 in Heidelberg immatrikuliert, wurde Th. 1519 Pfarrer in Flinsbach, 1520 Magister. Ab 1524 war er Geistlicher und Lateinlehrer in Bergzabern. Im Abendmahlsstreit (Abendmahl: II.,3.) auf schweizerischer Seite, stand er, zumal seit der Auseinandersetzung mit Täufern (1527 Begegnung mit H. Denck), zunehmend unter M. Bucers Einfluß. Volker Leppin Bibliography J.P. Gelbert, Magister Johann Baders Leben und Schriften, N. Th. und seine Briefe, 1868.

Thomas

(138 words)

Author(s): Zschoch, Hellmut
[English Version] von Straßburg (Ende 13.Jh. Hagenau – 1357 Wien), OESA. Um 1316 studierte Th. in Padua, wirkte dann als Lektor am Ordensstudium der Augustiner-Eremiten in Straßburg und erwarb 1337 in Paris den theol. Doktorgrad. 1343 wurde er Provinzial der rheinisch-schwäbischen Ordensprovinz und 1345 Ordensgeneral, als der er die Konstitutionen von 1290 ergänzte. Sein Sentenzenkomm. (gedr. zuerst 1490) begründete seinen Ruf als faßlicher und prägnanter theol. Lehrer. In der Regel schloß er sich …

Thomas

(162 words)

Author(s): Tamcke, Martin
[English Version] von Marga (um 815 Neḥšon [Adiabene]). Der seit 832 im Kloster von Beth Awe als Mönch lebende ostsyr. Schriftsteller (Syrien: VI.,2., a) war Sekretär des Katholikos Abraham II. (837–850) gewesen, der ihn dann zum Bf. von Marga weihte. Sein »Buch der Klostervorsteher« stellt die Gesch. des Klosters von Beth Awe (syrische Klöster) anhand der dieses leitenden Klostervorstehers dar und integriert wichtige Hinweise zur Gesch. der Apostolischen Kirche des Ostens. Den fünf Büchern der Kl…

Thomas

(291 words)

Author(s): Schmucki, Oktavian
[English Version] von Celano (um 1185/1190 Celano, Abruzzen – um 1260 Val dei Varri bei Tagliacozzo), OFM. Seine lit. Tätigkeit setzt eine höhere Bildung voraus (in Rom oder Bologna?). 1215 nahm ihn Franziskus von Assisi in den Orden auf. 1221 wurde er nach Deutschland gesandt, wo er 1223 Kustos der Rheinischen Kustodie wurde. Das Jahr seiner Rückkehr nach Italien und seine Anwesenheit beim Tod des Ordensgründers 1226 sind unsicher. Wohl bei dessen Heiligsprechung 1228 beauftragte ihn Gregor IX., d…
▲   Back to top   ▲