Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access Subject: Religious Studies

Edited by: Hans Dieter Betz e.a.

Help us improve our service

Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.

For more information: Brill.com

Thaddäus

(8 words)

[English Version] Zwölferkreis

Thadden-Trieglaff

(300 words)

Author(s): Fix, Karl-Heinz | Kaiser, Jochen-Christoph
[English Version] 1.Adolf v. , (6.1.1796 Berlin – 23.11.1882 Batzwitz), Gutsbesitzer. Der junge Offizier Th.-T. kam in Berlin mit der romantisch-konservativen Christl.-Dt. Tischgesellschaft in Kontakt, 1816 mit der süddt.-kath. Erweckungsbewegung (: I.,7.). Auf seinem Gut Trieglaff etablierte Th.-T. zum Mißfallen staatl. und kirchl. Stellen einen Hauskreis, in dessen einflußreichem Nachfolger auch O.v. Bismarck seine Bekehrung erlebte. Norddt. erweckte Pfarrer kamen seit 1829 auf dem Gut zu Konfer…

Thailand

(471 words)

Author(s): Bunchua, Kirti
[English Version] Thailand, offizielle Bez. Königreich Th. (Prathet Thai), ehem. Siam, mit der Hauptstadt Bangkok (Krung Thep). 513 115 km 2 groß, auf dem südostasiatischen Festland gelegen (s. Karte Asien), reicht Th. an den Golf von Th. und das Andamanische Meer, grenzt im Westen und Nordwesten an Birma, im Osten und Nordosten an Laos, im Südosten an Kambodscha und im Süden an Malaysia. Th. Bevölkerung von 73 Mio. setzt sich ethnisch aus 75% Thai (Siamesen), 14% Chinesen, 4% Malaien, 1% Inder, 1% Bergvölker, 0,5% Mon und 0,5% Khmer zus. Die Amtssprache…

Thamudisch (T̲amūdisch)/Thamudische Inschriften

(242 words)

Author(s): Müller, Walter W.
[English Version] Thamudisch (T̲amūdisch)/Thamudische Inschriften, Bez. einer Gruppe von dialektal aufgespaltenen frühnordarab. Inschriften, die in einer aus dem altsüdarab. Alphabet abgeleiteten Schrift abgefaßt sind. Die arab. Tamûdi werden 715 v.Chr. in den Annalen des ass. Königs Sargon II. erwähnt, nach der Geographie des Ptolemaios waren die Thamydítai und Thamydēnoi im Gebiet von Midian ansässig, die griech.-nab. Bilingue des Tempels von Rauwāfa im nördlichen Ḥigˇāz nennt die Völkerschaft …

Thaumaturg

(163 words)

Author(s): Brodersen, Kai
[English Version] . Als ϑαυματουργο´ς/thaumatourgós (»wundertätig[e Person]«, Adj. oder Subst.) bezeichnen Autoren der klassischen Antike die Akrobatinnen, die beim Symposion auftreten (Xenophon, Symposion, 7,2; Athenaios, Deipnosophistai, 4 p.129b), oder im übertragenen Sinne Handwerker, die bewegliche Marionetten anfertigen (Heron, Automata, 1,7,4). LXX und NT verwenden den Begriff nicht, wohl wegen der anhaltenden negativen Konnotation des Begriffs als »Zauberer« (vgl. noch Eusebius von Caesarea, d.e. 3,5). Die zunehmende dogmatische Auseinandersetzung mi…

Theater

(3,579 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard | Bartsch, Eva | Friedrich, Marcus A.
[English Version] I. Religionsgeschichtlich 1.Kultische Ursprünge a) Theatralische Aufführungen sind lange vor der Institutionalisierung der dramatischen Gattungen in Athen (536/533 Tragödie [: I.], 486 Komödie [: I.]) bezeugt: dorische Vorläufer der Tragödie für Sikyon und Korinth; attische Vasen des 6.Jh. belegen die Existenz von den Komödien des 5.Jh. vergleichbaren Tierchören. Die Wurzeln liegen in mit dem Dionysoskult (Dionysos) verbundenen Opferhandlungen (Opfer: II.,2.). Die Tötungshemmung, d…

Theaterpädagogik

(11 words)

[English Version] Theater: VII. Praktisch-theologisch

Theatiner

(160 words)

Author(s): Eder, Manfred
[English Version] (Ordo Theatinorum; Clerici Regulares, CR), ältester Regularkleriker-Orden, gegründet 1524 in Rom durch Gaetano da Tiene (1480–1547) und weitere Mitglieder des 1517 ins Leben gerufenen »Oratoriums der göttlichen Liebe«, darunter Gian Pietro Carafa, Bf. von Chieti (lat. Theate; daher der Ordensname) und nachmals Papst Paul IV. Ordensziel war die Erneuerung der Kirche durch einen reformierten Klerus und seine Hauptaufgaben Seelsorge, karitatives Wirken (Sorge um unheilbar Kranke) un…

Thebäische Legion

(165 words)

Author(s): Brennecke, Hanns Christof
[English Version] Thebäische Legion, nach der »Passio Acaunensium martyrum« des Eucherius von Lyon (vor 450) eine Gruppe von Soldaten unter Führung des Mauritius, die unter Kaiser Maximian Anfang des 4.Jh. im Wallis als Christen hingerichtet wurden (Christenverfolgungen: I.). Der durch Eucherius bezeugte Märtyrerkult geht auf die Erhebung der Reliquien durch Bf. Theodor von Octodunum (Sitten) Ende des 4.Jh. zurück. V.a. im Früh-MA erlebte der Kult der Th. eine europaweite Ausweitung mit Schwerpunk…

Theben

(381 words)

Author(s): Schneider, Thomas
[English Version] Theben, herausragendes altäg. Kultzentrum und polit. Hauptort Oberägyptens (nach traditioneller Ansicht zeitweise auch Landeshauptstadt), am südlichen Ende des oberäg. Nilbogens gelegen (s. Ägypten, Karte). Th. heißt äg. w [phoneticuC2]ś.t, »die Mächtige«, nw.t (rśj.t), »die (südliche) Stadt«, auch nw.t Jmn, »Stadt des Amun« (Stadtkult: II.,1.), kopt. čēme (urspr. Bez. der Weststadt im 1.Jt. v.Chr.), griech. Θη˜βαι/Thē´bai (zuerst Ilias 9,381ff.). Im AT erscheint Th. als no' ('āmôn) (äg. nw.t [Jmn]), so Nah 3,8 (ass. Eroberung der S…

Theismus

(1,853 words)

Author(s): Weßler, Heinz Werner | Nüssel, Friederike
[English Version] I. Religionswissenschaftlich Der in der eur. Aufklärung und auf einem christl. Hintergrund entwickelte Begriff Th. dient der Charakterisierung von rel. Glaubensinhalten. Während der Begriff Deismus die andauernde Beziehung von Gott und Welt und der Atheismus die Existenz Gottes schlechthin leugnet, hält der Th. an der Interaktion von Gott und der von ihm geschaffenen Welt, von göttlicher Person und einzelnem Mensch fest. Auf diese vom christl. und theol. Hintergrund geprägte, aber…

Thekla

(93 words)

Author(s): Jensen, Anne
[English Version] . Die Apostolin und Martyrin Th. von Ikonion war eine der meistverehrten Heiligen der frühen Christenheit. Die urspr. mündliche Tradition über sie ist jetzt als »Die Taten Th.s« Teil der Paulusakten (und dort teilweise mit asketisch-enkratitischen [Enkratiten] Elementen verbunden worden). Der hist. Kern ist im zweiten Teil der Erzählung zu suchen, der deutliche Anklänge an authentische Martyriumsberichte hat. Anne Jensen Bibliography Quellen: CANT 211.III BHG 1710–1722 BHL 8020–8025 BHO 1152–1156 Über Th.: A. Jensen, Th. – Die Apostolin, 1995, 1999 Dies. (LT…

Thekoa

(214 words)

Author(s): Lehmann, Gunnar
[English Version] Thekoa, Ort im Bergland von Juda, an der Grenze zw. Siedlungsland und Wüste (2Chr 20,20) und zw. Bethlehem und Hebron. Die Lage erklärt die Anwesenheit kalebitischer Geschlechter (Stämme Israels) aus Hebron (1Chr 2,24; 4,5). In Jos 15 nicht erwähnt, erscheint Th. als Distrikt mit Th., Bethlehem und Orten in Jos 15,59.60 LXX. Davids Held Ira stammt aus Th. (2Sam 23,26; vgl.1Chr 27,9). 2Chr 11,5ff. läßt Th. durch Rehabeam befestigen, möglicherweise bezieht sich der Text aber auf Jo…

Themenzentrierte Interaktion

(234 words)

Author(s): Scharer, Matthias
[English Version] (TZI) nach Ruth C. Cohn ist auf »Lebendiges Lernen« in Gruppen ausgerichtet. Entstehung und Grundoptionen sind eng mit der Lebensgesch. der jüd. Initiatorin verbunden, die nach Amerika emigrieren mußte. Dort entwickelte sie TZI aus der krit. Rezeption der Psychoanalyse, der Gruppentherapien und der Humanistischen Psychologie (Psychotherapie). TZI basiert auf Axiomen, ohne die das System in Arbeitstechniken zerfallen würde: Menschen sind autonom und interdependent; Wertentscheidun…

Theoderich

(185 words)

Author(s): Pohl, Walter
[English Version] (ca.450 Pannonien – 30.8.526 Ravenna), König der Ostgoten (Goten). Als Neffe des Königs der pannonischen Ostgoten in Konstantinopel aufgewachsen, übernahm er ca.470 die Herrschaft und zog 473 mit seinen Goten in die Balkanprovinzen des Oström. Reiches, von wo aus er 488–493 im Auftrag des Kaisers Zeno das von Odoaker beherrschte Italien eroberte. Unter seiner Führung war das italische Ostgotenreich Vormacht unter den Regna auf ehemals weström. Boden. Nach innen setzte Th. auf ins…

Theodizee

(7,284 words)

Author(s): Weßler, Heinz Werner | Barton, John | Klaiber, Walter | Sarot, Marcel | Sparn, Walter | Et al.
[English Version] I. ReligionswissenschaftlichAnders als in archaischen Kulturen, in denen das Wohlergehen der Gemeinschaft aus rel. Sicht durch rituell beeinflußbare, aber letztlich unkalkulierbare Schicksalsmächte bestimmt ist, entwickeln sich im Kontext der frühen städtischen Hochkulturen rel. Weltbilder, in denen universale Ordnungsbegriffe eine zentrale Rolle spielen. Die »funktionierende Weltordnung« (Klimkeit) wird in diesem religionsgesch. Kontext zum Strukturprinzip von Welterklärungsmode…

Theodor

(196 words)

Author(s): Goehring, James E.
[English Version] von Tabennisi (4.Jh., Ägypten), vierter Generalabt der pachomianischen Klöstergemeinschaft (Koinonia). Geb. als Sohn einer angesehenen Familie Oberägyptens, schloß er sich 328 der pachomianischen Bewegung an und wurde zum Vertrauten des Pachomius. Später übernahm er die Führung der Bewegung von Horsiesi und konnte das drohende Auseinanderbrechen der Koinonia verhindern. Er verschaffte der zentralisierten Autorität wieder Geltung, entwickelte neue Regeln zur Sicherung der Einheit d…

Theodor

(187 words)

Author(s): Drecoll, Volker Henning
[English Version] von Euchaita (heute: Avkat?; genannt Teron [= Rekrut]; verbrannt zw. 305–313), Märtyrer; Gedenktag 17.2. im Osten, 9.11. im Westen. Gregor von Nyssa berichtet, Th. habe in Amaseia einen Tempel niedergebrannt, und setzt dort einen Wallfahrtsort voraus; ab dem 5.Jh. ist Euchaita (Syrien, Karte) als Pilgerzentrum für Th. bezeugt. Die legendarische Überlieferung (u.a. Chrysipp von Jerusalem) berichtet von Wundern, ab dem 9.Jh. findet sich die Erzählung von Th.s Kampf gegen einen Drach…

Theodor

(175 words)

Author(s): Uthemann, Karl-Heinz
[English Version] von Raithu (heute at-Tûr, Sinaihalbinsel), Presbyter eines Klosters, in der luth. Konkordienformel als altkirchl. Zeuge zitiert (BSLK 1021,36; 1022,5). Er hat eine Einleitungsschrift zum Verständnis der Christologie des Konzils von Chalcedon (451) vf. (CPG 3, 7600), die, wie ihre hschr. Überlieferung und der Inhalt vermuten lassen, geschrieben wurde, um einen Zugang zum Hauptwerk des Anastasius I. von Antiochien (CPG 3, 6944) zu schaffen und so die reichskirchl. Interpretation im …

Theodor

(478 words)

Author(s): Gerber, Simon
[English Version] von Mopsuestia (um 352 Antiochien – 428 Mopsuestia), bedeutender Vertreter der antiochenischen Theologie. Th. studierte in seiner Vaterstadt bei Libanios, dann im Asketerion des Diodor von Tarsus; seit dieser Zeit war er mit Johannes Chrysostomus befreundet. 383 weihte Flavian von Antiochien Th. zum Presbyter, 392 wurde Th. Bf. von Mopsuestia (Kilikien). Im Pelagianischen Streit (Pelagius) gewährte Th. dem vertriebenen Julian von Aeclanum Obdach. Durch den in seinem Todesjahr ausg…
▲   Back to top   ▲